Tomatenzöglinge 2022

Ich weiß nicht, von was für Kosten Du ausgehst.

Das Jiffy (9x9x9,5cm) hat mich 13 Ct. gekostet bei einer Abnahmemenge von 200 Stück, der Samen 3Ct. (Fleischtomate) die 20l Blumenerde von ordentlicher Qualität ich glaub 1,79€ (reicht für etwa 100 Pflanzen), die Ackererde nichts, Dünger gibt's auch umsonst, und pro Pflanze werden's wohl am Ende 2 Liter Wasser sein, bis sie verkaufsfertig ist.

Jeder hat andere Preise und Bedingungen. Bei mir ist es bei Paprika, Tomaten, Gurkengewächsen, Physalis ungefähr so:

Ich rechne mit 0,30€ pro 1 gekeimter Samen. manche kosten fast nichts, andere über 1€ das Stück.

Für 100 Pflanzen also 30€

An Substrat kaufe ich für diese Pflanzen so 5 Kokosbriketts für ca. 10 Euro

Gartenerde und Kompost betrachte ich mal für meinen privaten Bedarf als "kostenlos"

Hornspäne und Dünger vielleicht 1 Euro

Wasser irrelevant.

Kunstlicht von Januar bis März ca. 100kWh = 30 Euro

Heizung des Frühbeets von März bis Mai ca. 60kWh = 20 Euro.

Meine Töpfe und Pflanzschalen kosten so 200 Euro und die schreibe ich über 20 Jahre ab, also 10€/Jahr


Das wären jetzt also in meinen Fall ziemlich genau 1€ pro Pflanze bei Eigennutzung.


Würde ich das gewerblich angehen wäre der Frühbeet mit seinen 3m² erstmal das Limit.

Mit 11er Töpfen bekomme ich 3x 81 Pflanzen unter, also ca. 240

Als Anzuchtplattform könnte man 3x84er Quickpot nehmen und dann bliebe das beim Stromverbrauch bei den 40-50€/Jahr
Substrat 20€
Töpfe für den Verkauf zur einmaligen Verwendung 10ct/Topf, mit Abschreibung der Quickpot evtl 15ct/Pflanze.
Dünger vieleleicht 2€ und Saatgut dann noch 40€ (muss man ja nicht das teuerste nehmen)

Wären dann also irgendwo in der Größenordnung um 50ct/Pflanze ohne Abschreibung für die Technik wie Frühbeet, Lampe, etc...

Und dazu dann noch die Arbeitskosten. Die bewertet natürlich jeder völlig anders.

Und schlussendlich das Verkaufsrisiko. Nur weil man 240 Pflanzen hat und dafür 2€/Stück möchte heißt das noch lange nicht, dass man die dann auch los wird.

Ich denke, langsam spannend wäre das erst so ab 1000 Pflanzen, aber die musst man erstmal sicher auf einen Schlag los werden. Wenn man noch tagelang an irgendwelchen Märkten herum stehen muss oder sich der Verkauf über Wochen hinzieht funktioniert es vom Zeitaufwand wieder nicht.

Ich probiere es daher erst garnicht.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Also die chicen Ohrringe hat dein GG bestimmt auch entdeckt, hoffte aber du kommst nicht auf die Idee, die haben zu wollen, und erwähnte sie deshalb lieber mal nicht. :LOL:

    Also mit den Ohrringen bin ich ja selbst schwanger geworden. Obwohl meine weibliche Seite normal nicht so arg ausgeprägt ist. Aber für Fasching sicher witzig. Aber muss ich Löcher stechen lassen am Ohr? Määhhh, dann lieber ned.

    Fand die Sendung interessant, nicht nur wegen den zwei Persönlichkeiten.

    Ich hab das auch immer so gemacht: Von Hand klopfen. Das Smartphone unter die Blüten gehalten (wegen der schwarzen Oberfläche) und dann sieht man gleich, ob der Pollen rieselt.

    Aber kannst ja mal berichten, ob die Stimmgabel irgendwie cooler ist.
    Ja, den Tipp mit dem Smartephone habe ich ja von Dir. 😊
    Ich habe so viele Löcher am Ohr (aus Jugendzeit). Da könnte ich auch ne Rispe dekorieren 😂.
    Aber ich glaube damit schläft es sich nicht so gut.
    Mich wundert, das die Melanie Grabner gar keine Werbung für ihr schönes Buch gemacht hat. Aber vielleicht durfte sie das nicht.
    Klar, ich werde gerne berichten, wie das mit der Stimmgabel klappt. Ich wollte ja eh ne neue Kreuzung machen.
     
    Ja, das Smartphone hat sich seit der ersten Stunde bei mir bewährt... :) Irgendwie und irgendwann muss man ja mal anfangen mit der Kreuzerei - und dann stand ich da unvorbereitet vor der Pflanze und dachte mir: "Wie fange ich den Pollen jetzt eigentlich auf?". Und da kam mir spontanerweise nur mein Smartphone in der Hosentasche. Als Nebeneffekt bemerkte ich, dass so eine schwarze Oberfläche ganz essentiell ist, um den Pollen sichtbar zu machen. Erst klappte es ja so überhaupt nicht, war schon am Verzweifeln, bis ich irgendwann endlich eine Blüte fand, die willig war mir ihren Pollen zu geben. :LOL:

    Die Grabner war auch bescheiden, als sie von der Moderation nach Bezugsquellen für Saatgut gefragt wurde, da hat sie alles aufgezählt, nur ihren eigenen Shop nicht. Kommt bei mir auf jeden Fall gut an, wenn man sich selber nicht zu sehr in Szene setzt.
     
  • Ich hab mal eine Frage zu der Goldkrone. Ich habe 2 die unterschiedlich wachsen. Die eine sieht eher aus wie eine Buschtomate die andere wie eine Stabtomate.

    20220423_074443.jpg

    20220423_074455.jpg


    Die Stabtomate hat leider beim letzten Umtopfen gelitten, die Kombination aus Wasserverlust und Sonne war wohl etwas zuviel. Würdet ihr den Ast abmachen oder dran lassen?

    20220423_074506.jpg


    Die neue Erde tut übrigens ihr Werk, alles ist wieder grün. Nur kamen plötzlich überall Pilze...
    20220423_080636.jpg
     
  • Die Kompaktere steht jedenfalls zu feucht, da sind Pilze am Wachsen. Den kaputten Zweig der Längeren würde ich entfernen, der erholt sich nicht mehr. Und ansonsten können das - im aktuellen Zustand - schon beides Buschtomaten sein. Wenn die Längere jetzt nicht rasend weiter wächst, passt das noch. Auf dieselbe Sorte würde ich allerdings nicht unbedingt schwören wollen.
     
    Schließe mich Knofilinchen an, den Ast würde ich auch abmachen und bisschen trockener halten.

    So, das Grundgerüst für den kleinen Tomatenunterstand steht. (2m breit, wird evtl. noch erweitert.) Morgen wird er mit den Hohlkammerplatten fertig gemacht.
    Es dauert mir einfach zu lange bis das Gewächshaus kommt. Ostern war kein günstiger Zeitpunkt, um etwas zu bestellen, das 7-10 Werktage Lieferzeit hat. :LOL:
    Ich möchte schon einen Schwung auslagern, einfach geschützt raus stellen.
    Die Nachttemperaturen bleiben jetzt erstmal gut, und sollten sie wieder schlecht werden, steht das Gewächshaus hoffentlich schon.
    20220423_202434.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Fressen Igel junge Tomaten und Chilis? Wir haben seit neustem einen Igel im Garten. Ja Ich weiß, normalerweise sollte einen das freuen, uns nervt er aber. Er kackt uns den ganzen Rasen zu auf dem unsere Kinder laufen, ich hab heute eine echt große Menge Igelscheiße angesammelt damit meine Söhne nicht in die Haufen treten die überall auf dem Rasen verteilt sind. Außerdem hat er meinen Mangold aufgefressen, komplett runtergenagt 😡 Von mir aus darf er gerne zu den Nachbarn weiterziehen...
    Jetzt bin ich eben nochmal raus weil mir einfiel, dass ich ja heute meine kleinen Pflänzchen am Haus auf der Terrasse stehen ließ und etwas Angst hatte dass auch die dem Igel schmecken könnte. Prompt stand ich ihm auf dem Rasen gegenüber und er guckte mich nur schräg an... 🤨 würde er die wohl auch verspeisen? Ich hab keine Lust die jeden Abend hochstellen zu müssen.
     
    @FrauSchulze bist du ganz sicher, dass das ein Igel ist..?! :oops:
    Wir haben mehrere im Garten, seit Jahren, und noch nie derartige Probleme gehabt. Sie haben auch noch nie Pflanzen/Gemüse gefressen.

    Was sagt Igelmama und Expertin @Frau Spatz dazu..?
    Kann es nicht sein, dass da ein anderes Tier wütet..? Ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen dass das ein Igel ist, der solche Dinge treibt...
     
    Er war von heute auf morgen abgefressen und bisher hab ich noch keine Schnecken gesehen. Naja und eben stand ich Auge in Auge mit ihm. Aber direkt gesehen wir er dran gesagt hat, hab ich nicht...
     
  • Also laut kurzer Netzsuche ist Igels Magen nicht auf Grünfutter ausgelegt. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass dein Mangold einer Schneckenattacke zum Opfer gefallen ist. Ich habe diese Woche morgens in der Früh, wenns noch beinahe dunkel war mehrere Tage Schnecken gejagt. Eine Schnecke hatte ich vom Salat abgeklaubt, die war knapp 5mm gross. Der Setzling war halb gefressen und der daneben komplett verschollen. Wenn es hell wird, ziehen sie sich zurück, es sei denn, es herrscht nasses Wetter. Ich hatte in den Märzenbecherblättern viele gefunden und die stehen weg vom Gdmüsebeet. Teilweise etwa 15Stk so ½cm grosse Mini-Exemplare. Am 4. Tag warens noch 2 pro Büschel. Ums Beet rum habe ich alte Holzbretter auf die Erde gelegt, da waren auch schon einige zum schlafen eingezogen.

    Zur 'Rasendekoration' äussere ich mich nicht, da kann ich nur von Katzen berichten.
     
    Stimmt, es sind schon Schnecken unterwegs. Aber auch andere Tiere fressen Blattgemüse gerne. Wir hatten einmal einen Hasen zu Gast, der mit Vorliebe den Salat und einiges andere aufknabberte.
     
    Hm ok, dann wird der Fraß wohl was anderes sein. Wir haben gestern mir der halben Nachbarschaft über die Haufen gerätselt und alle waren sich einig dass es Igelhaufen sind. Meine Nachbarin gegenüber sagte, die sehen bei ihr genauso au, die haben auch immer wieder den Igelbesuch. Wir wohnen hier seit 3 Jahren und ich hab hier seitdem noch keine einzelne Katze gesehen. Wir hatten Katzen im Garten in unserer alten Wohnung, die hinterlassen ihre Haufen anders. Eher im Sankasten oder halb verscharrt im Beet, dieses willkürliche über den Rasen verteilte ist für Katzen auch nicht typisch wie gesagt, ich kenne hier auch keine einzige Katze. Zudem passt es zusammen, plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend um diese Löcher herum und gleichzeitig kamen die Haufen. Das war vorher beides nicht.
     
    Zudem passt es zusammen, plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend um diese Löcher herum und gleichzeitig kamen die Haufen. Das war vorher beides nicht.
    Das passt aber auch keinesfalls auf Igel! Wir hatten in zwei Gärten bisher Igel (mehrere) - nie so ein Schadbild!
     
    @FrauSchulze ich glaube es wäre besser einen separaten Thread für dieses Thema zu eröffnen. Hier beteiligen sich nicht genügend Igelexperten, die vielleicht etwas mehr zu der Sache sagen könnten...

    @Wasserlinse könnte man das Thema evtl. abtrennen? Wäre für die Ursachenforschung mit Sicherheit zielführender..?
     
    Igel fressen ganz sicher keine Tomaten- und Chilipflanzen.
    Ich habe gestern auch komisch schwarzen Kot auf dem Rasen gesehen. Ich hoffe sehr, das es ein Igel ist, der ihn hinterlassen hat. Wir hatten immer Igel im Garten. Seit unserer Igel letztes Jahr überfahren wurde, waren keine mehr da. Letztes Jahr im Sommer hat GG mit Kollegen einen größeren Astberg weggeschreddert. Darunter war ein Nest mit sechs Igelbabys. Ich hoffe, sie sind durchgekommen. Aber im Herbst liefen dann keine kleinen Igel bei uns rum, wie sonst immer.
    Also, mich würde es freuen, wenn wieder welche einziehen.
    Sie haben mir noch nie etwas kaputt gemacht!
     
    plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend
    Mir fällt gerade ein, dass schon viele User hier das über Amseln berichtet haben!
    Die richten anscheinend wahre Verwüstungen in gemulchten Beeten an.
    So extrem haben wir es zwar noch nicht erlebt, aber dass Vögel hier nicht so zimperlich sind und teilweise scharren und fleddern, kann ich auch bestätigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten