Tomatenzöglinge 2022

  • Bald sind‘s mehr Blüten als Blätter an den Himbeerrosen :lachend:

    Und die Zöglinge saufen wie die Bergziegen. Morgens gegossen, abends f*trocken. Dummerweise habe ich keinen Platz, um ihnen größere Töpfe zu verpassen …

    5BB59FEE-DE1F-4386-AF55-400492E984F2.jpeg
     
  • Die sehen Hammer aus, wie groß werden die? Ich suche für nächstes Jahr noch was ganz kleines.

    Sie sollen ca. 30cm hoch werden, aber zusätzlich mit bis zu 60cm langen Überhängen. Also eine typische Ampeltomate für Hängetöpfe. Bei mir kommen sie an den Rand meiner Hochbeete und in einen hohen Kübel.
     
    Für alle, welche die Sendung genauso verpasst haben, wie ich...


    Muss ich doch gleich mal von vorne angucken, um was es da genau geht.
     
    Die Grabner hat jedenfalls coole Ohrringe. :lachend:

    Wusste gar nicht, dass die aus Böhl-Iggelheim kommt. Da bin ich recht oft immer durchgefahren, bei meinen Ausflügen in die Pfalz...
     
  • Ich hab mich gerade riesig über einen Brief aus Übersee gefreut. :giggle: Tomatensamen... :love:
    Überlege gerade ob es jetzt lohnt, noch eine sehr frühe Sorte zu säen..?
     
    Sehr schön! 👍

    Ich muss hier etwas unglaubliches berichten... ich habe eine edit - polnische Tomatensorte hier, die jetzt mehrfach nachts, draußen ganz ohne Schutz -2°C, vorgestern sogar -3°C überlebt hat. 😳 Ohne Abhärtung!
    Ich dachte vorhin, ich sehe nicht recht! 😳
    Es ist die Promyk.
    Das ist wirklich mit Abstand die kältetoleranteste Sorte, die ich je hatte!

    Edit - die Philamina daneben, die die deutlich kräftigere und robustere Pflanze war, hat es nicht gepackt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Golden Lotus stimmt, sie ist polnisch! Danke für die Korrektur.
    Viel aushalten, ok... aber ohne Abhärtung bis -3°C nachts..? (Hatten wir vorgestern laut unserer Aufzeichnung.)

    Sie stand nur einen einzigen Tag frostfrei draußen, dann kam der Nachtfrost.
    Die Philamina hat er gleich erledigt obwohl sie recht kräftig war.

    Hattest du die Promyk schon öfter im Anbau und konntest diese Frosttoleranz auch beobachten?

    Ich weiß, dass Freilandtomaten am Ende der Saison schon mal ganz kurzfristig leichten Frost ab können (tun meine auch), aber am Anfang der Saison, ohne vorherige Abhärtung, konnte ich das noch nie beobachten.
     
    Ich ziehe jedes Jahr so etwa 60 Pflanzen. Für mich etwa 30, der Rest für unsere Kinder.
    Ich säe in am 10.3 in einer Schale. Diese steht bis zum pikieren auf dem Küchentisch. In der Regel kann ich nach 14 Tagen pikieren. Danach stehen sie unter Dachflächenfenster in einem ungeheizten Raum. Und dort entwickeln sie sich sehr gut. Eine Lampe brauche ich nicht.
    Ab Ende April werden sie dann täglich auf die Terrasse zur Abhärtung gestellt.
    Und ich kann mit Stolz berichten, dass ich gute straffe Jungpflanzen erziele. Und dann auch im Freiland gute Erträge.
    Meine Kosten sind unbedeutend.
     
  • Zurück
    Oben Unten