Tomatenzöglinge 2022

  • Das freut mich sehr! :freundlich: Wie lange beleuchtest du jetzt aktuell?
    Ich weiß nicht ob du meinen letzten Beitrag in dem Thema gelesen hast, ich warte gerade voller Ungeduld auf meine Vollspektrum-LEDs.

    Aktuell beleuchte ich 9 Stunden, bin am überlegen auf 8 zu gehen aber es klingt irgendwie wenig auch wenn es durchaus sinn macht dass sie ausreichend gesättigt sein sollten.

    Ich habe das im Thema irgendwie übersehen, aber ich habe ja selber Vollspektrum-LEDs tatsächlich:D
     
    Ich habe das im Thema irgendwie übersehen, aber ich habe ja selber Vollspektrum-LEDs tatsächlich:D
    Das sollte dann ja eigentlich ideal sein, wenn die Beleuchtungsdauer nun passt (y) da werden die Pflanzen bestimmt im Nu wieder schön werden.

    Ich meine ich hatte früher auch Vollspektrum-LEDs... da kannten meine Pflanzen auch keine Ödeme.
    Die LEDs, die ich jetzt nutze, sind nicht Vollspektrum. Evtl. daher die Ödeme.
    Denn Stress durch zu starke Beleuchtung muss nicht zwingend in Ödemen resultieren (war bei meinen Pflanzen früher auch nicht so, da war die Entwicklung exakt wie bei deinen), das leidige Ödem-Thema scheint mir bei näherer Überlegung eher aufs mangelnde Lichtspektrum zurückzuführen.
    Aber damit hattest du ja glücklicherweise ohnehin keine Probleme.
    Ich bin gespannt wie es hier mit den Vollspektrum-LEDs weitergeht.
    Sollten übermorgen hier sein.
     
  • Interessant. Die einen beleuchten 8-9 Stunden, die anderen beleuchten 16 Stunden. So richtig einen durchgehenden Faden sieht man in der Tat nicht in der Anzucht.

    Ich für meinen Teil simuliere eher so Mai bis Juni, also 15-16 Stunden am Tag. Zumindest die Kräuterpflanzen finden das offenbar spitze und gedeihen prächtig. Die dazugestellten Tomatensamen zeigen jetzt nach 36 Stunden die ersten Stengelspitzen, scheint also auch nicht grundverkehrt zu sein.

    Ich nutze allerdings auch LED Vollspektrum allein aus dem Grunde, damit meine Bude nicht wie eine Genussmittel-Anzuchthöhle leuchtet …
     
  • Habe heute auch meine Tomatensamen ausgesät-

    IMG_20220307_093827.jpg
     
    Interessant. Die einen beleuchten 8-9 Stunden, die anderen beleuchten 16 Stunden. So richtig einen durchgehenden Faden sieht man in der Tat nicht in der Anzucht.
    Die unterschiedlichen Lampen sind unterschiedlich (leistungs-)stark, deswegen muss die Beleuchtungsdauer auf die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden.
     
  • Die unterschiedlichen Lampen sind unterschiedlich (leistungs-)stark, deswegen muss die Beleuchtungsdauer auf die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden.

    Nein, du kannst oder musst nicht eine simulierte Tageslänge von 16 Stunden einfach damit ausgleichen, dass du 8 Stunden lang die doppelte Beleuchtungsintensität oder umgekehrt bietest. Tomaten werden ja immerhin als tagneutrale Pflanzen nicht fotoperiodisch gesteuert, in sofern kann man da nicht allzu viel falsch machen.

    Das hat damit nicht zwingend zu tun, auch Lampen die nicht nur rot oder blau oder rot-blau leuchten können das Spektrum nur unzureichend abbilden.

    Natürlich muss auch eine Pflanzenlampe mit Vollspektrum trotzdem die optimale Verteilung der diversen Lichtfarben bieten, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Was ich speziell mit dem Satz meinte ist allerdings die von uns Menschen unabhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen empfundene Lichtfarbe, die so eine Pflanzenlampe abstrahlt.

    Und das für Pflanzenlampen ohne Vollspektrum typische blau-rote Licht wird halt gerne mit der Anzucht von Pflanzen assoziiert, die eher geraucht denn gegessen werden ;)
     
  • Nein, du kannst oder musst nicht eine simulierte Tageslänge von 16 Stunden einfach damit ausgleichen, dass du 8 Stunden lang die doppelte Beleuchtungsintensität oder umgekehrt bietest
    Müssen nicht, aber wenn man sich so starke LEDs gekauft hat ist die einzige Lösung oft nur, die Beleuchtungsdauer zu drosseln oder die Lampen wegzuwerfen.
    Wenn ich meine mit den Lampen die ich habe 16 Stunden lang bestrahlen würde bliebe nichts mehr davon übrig. :unsure:

    Das mit der zu langen Beleuchtungsdauer geht aber auch anderen so.
    Und 16 Stunden sind wirklich sehr lang, um diese Jahreszeit hätte man auch an einem Südfenster zur Anzucht keine 16h Sonne pro Tag. :unsure:

    Ich habe früher auch mit den LEDs, die besser funktioniert haben (aber auch deutlich teurer waren) nie so lang bestrahlt und hatte etliche Jahre tadellose Pflanzen.
    (Die sind mir aber nun zu teuer und man müsste die Lampen selbst basteln wozu mein Mann derzeit keine Zeit hat.)

    Ich hatte mir etwas über eBay bestellt bin mit aber jetzt unschlüssig ob das wirklich taugt. Denke, ich sehe mich noch nach etwas anderem um.
     
  • Natürlich, die Lampe und ihre Leistung muss natürlich auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sein. Wenn ich meine Jungpflanzen mit den vollen 150 W bestrahlen würde die meine Lampe bietet, würde von ihnen wahrscheinlich auch nicht viel übrig bleiben.

    Im nicht pikierten Stadium der Jungpflanzen ist meine Lampe auf 25 W eingestellt, was eine Lichtmenge von circa 15.000 Lux ergibt. Ebenso gewöhne ich gekaufte Zierpflanzen mit dieser Lichtmenge an den Einsatz im Außenbereich. Funktioniert auch hervorragend. Wenn meine Tomaten hoffentlich irgendwann das pikierte Stadium erreicht haben, habe ich dann noch einiges an Reserve bei der Lichtmenge.

    Allein wegen der in meinem eigenen Thread angesprochenen Temperaturproblematik auf der Südseite meiner Wohnung, werden die Tomaten irgendwann ins Arbeitszimmer umziehen. Und dann brauchen sie sicherlich wegen der kompletten Nordseite dort deutlich mehr Kunstlicht.

    Was lässt dich denn bei deinen Lampen unschlüssig erscheinen? Meiner Erfahrung nach ist das nicht unbedingt nur eine Sache des Preises bei den Lampen. Je günstiger die Lampen sind, desto billigere Einzelteile wurden verwendet, was aber nicht unbedingt etwas an der Lichtqualität ausmacht, die bei den Pflanzen ankommt. Da ist eher das Problem das Kabel und Bedienelemente nicht berauschend sind, die Dinger gerne mal abrauchen.
     
    @MarcVillet und @Kilatron darf ich neugierdehalber fragen welche Vollspektrum LEDs ihr verwendet..?

    Ich habe schon im Problemthread erwähnt, dass ich eine Pflanzenlampe 1000W von Derlights habe, aber ich kann dir natürlich gerne auch nochmal den Link zu der genauen zusenden (jetzt wo ich endlich genug Beiträge dafür habe) :)

     
    Ich habe schon im Problemthread erwähnt, dass ich eine Pflanzenlampe 1000W von Derlights habe
    Bitte entschuldige, daß hatte ich ganz vergessen...
    Also auch eine Lampe, die eigentlich auf die Bedürfnisse von Pflanzen abgestimmt sein sollte, aber trotzdem etwas zu stark ist.


    Was lässt dich denn bei deinen Lampen unschlüssig erscheinen? Meiner Erfahrung nach ist das nicht unbedingt nur eine Sache des Preises bei den Lampen. Je günstiger die Lampen sind, desto billigere Einzelteile wurden verwendet, was aber nicht unbedingt etwas an der Lichtqualität ausmacht, die bei den Pflanzen ankommt. Da ist eher das Problem das Kabel und Bedienelemente nicht berauschend sind, die Dinger gerne mal abrauchen.
    Genau, ich fürchte dass die Lampen nicht wahnsinnig hochwertig verbaut sein werden. Und ob die Angaben des Händlers zu den technischen Daten stimmen... wer weiß.
    Am unangenehmsten wäre mir jedoch wenn das Licht flackern würde, da ich mich in dem Raum, in dem die Pflanzen beleuchtet werden, auch gelegentlich aufhalte.
    Schwierig.
     
    Bitte entschuldige, daß hatte ich ganz vergessen...
    Also auch eine Lampe, die eigentlich auf die Bedürfnisse von Pflanzen abgestimmt sein sollte, aber trotzdem etwas zu stark ist.



    Genau, ich fürchte dass die Lampen nicht wahnsinnig hochwertig verbaut sein werden. Und ob die Angaben des Händlers zu den technischen Daten stimmen... wer weiß.
    Am unangenehmsten wäre mir jedoch wenn das Licht flackern würde, da ich mich in dem Raum, in dem die Pflanzen beleuchtet werden, auch gelegentlich aufhalte.
    Schwierig.
    Ach Unsinn sich zu entschuldigen! :) Ich erwähne es doch sehr gerne noch mal für dich 😉 Ich könnte da ja eh noch keine Links erwähnen.

    Ich vermute dementsprechend aber auch das diese zu stark ist... Naja ich hoffe einfach das es jetzt passt 🙂
     
    Ich steh grad auf dem Schlauch...

    Marginal tomato climate recommended.


    Was ist denn ein "marginal climate"? Ich kenn das eine Wort und ich kenn das andere Wort. Aber zusammen? Grenzklima!?

    Und was soll Grenzklima dann sein?

    Und daraus folgend: Was ist ein Tomaten Grenzklima?

    Und was bedeutet das jetzt ganz konkret: PINK BERKELEY TIE-DYE eher nix für Gewächshaus?

    Grüßle, Michi
     
    Ich steh grad auf dem Schlauch...




    Was ist denn ein "marginal climate"? Ich kenn das eine Wort und ich kenn das andere Wort. Aber zusammen? Grenzklima!?

    Und was soll Grenzklima dann sein?

    Und daraus folgend: Was ist ein Tomaten Grenzklima?

    Und was bedeutet das jetzt ganz konkret: PINK BERKELEY TIE-DYE eher nix für Gewächshaus?

    Grüßle, Michi

    Es scheinen sich sogar englische Muttersprachler darüber den Kopf zu zerbrechen, wie ich eben lesen konnte, also nein, du bist nicht allein mit dem Verständnisproblem :LOL:

    Aber es scheint darum zu gehen, dass die Sorte auch in sehr kalten Klimazonen zurechtkommt bzw. gut ausreift. Nach einer englischen Definition, die es als "Randklima" übersetzt:

    "Randklimazonen sind die kältesten Anbaugebiete der Welt, mit Wetterbedingungen, die je nach Jahrgang stark variieren und daher die reale Möglichkeit darstellen, dass die Früchte in einigen Jahren nicht ausreichend reifen."

    Ich selber habe PINK BERKELEY TIE-DYE schon oft ohne Probleme im Gewächshaus angebaut, auch im kochend heißem Jahr 2020 oder dem nassen Jahr 2021, trägt bei mir immer ganz gut und ist zu empfehlen!
     
  • Zurück
    Oben Unten