Tomatenzöglinge 2022

@Marmande @Sunfreak genau darüber hatte ich gestern auch nachgedacht...
Wäre echt toll, wenn es mit der eigenen Datenbank klappen würde, wo man seine Anbauerfahrungen eintragen könnte.
Da wäre ich sicher regelmäßig stundenlang mit schmökern beschäftigt. ;-)
 
  • Ich bin der Ansicht, diesen Herzenswunsch sollte man einem langjährigen, älteren Forumsmitglied erfüllen! 🤭😇

    🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
     
  • Hallo zusammen ,

    Habe ein Problem bei der Hoffmans Rentita , sie steht unter einem Dach hat aber so braune Flecken siehe Bilder .

    Hat jemand eine Idee , habe jetzt Mal die beschädigten abgemacht.....

    Bild 1 die beschädigten Bild 2 der Standort

    Danke und Gruß
     

    Anhänge

    • IMG20220620160025.jpg
      IMG20220620160025.jpg
      206,5 KB · Aufrufe: 82
    • IMG20220620160013.jpg
      IMG20220620160013.jpg
      424,1 KB · Aufrufe: 91
  • Bei so winzigen Töpfen ist es unheimlich schwer für gleichmäßige Wasserversorgung zu sorgen.

    Habe ein Paradebeispiel auf dem Balkon. Das ist eine Ampel mit ca. 9 Liter Volumen. Gestern Abend habe ich die anscheinend vergessen . Wo ich schon mal dran war Wasser zu verteilen, habe ich auch noch vorbeugend gegen Braunfäule gespritzt.

    20220620_172323.jpg
     
    OK schade , was kann ich dagegen machen ?

    An 2 Pflanzen waren es in Summe 3 früchte die habe ich alle weggeschnitten die anderen waren noch gut .

    Die bekommen jeden Tag einen Schluck Wasser , dich die 38° die letzten Tage haben die auch ein bisschen mehr bekommen kann es sein das es zuviel war ?
     
  • @Markgräfler Die Töpfe sind in der Tat ziemlich klein. Hast du die Möglichkeit, statt der Einzeltöpfe dort einen Balkonkasten mit Wasserreservoir hinzuhängen? Über das Reservoir kann man die Wasserversorgung besser steuern - und die Wurzeln könnten sich auch etwas besser ausbreiten.
     
  • OK schade , was kann ich dagegen machen ?

    An 2 Pflanzen waren es in Summe 3 früchte die habe ich alle weggeschnitten die anderen waren noch gut .

    Die bekommen jeden Tag einen Schluck Wasser , dich die 38° die letzten Tage haben die auch ein bisschen mehr bekommen kann es sein das es zuviel war ?

    Dein Name dürfte den Standort kennzeichnen. Da war es auch kurz vor 40 Grad. Die Pflanzen brauchen an solchen Tagen mehrfach Wasser. Die Töpfe sind nicht in der Lage das zu speichern. Ich würde Dir empfehlen die Pflanzen in große Blumentöpfe oder Eimer umzusetzen. Ich habe auf dem Balkon 3 Kästen mit Petunien und jeweils einer Tomate. Die Kästen haben einen Wassertank als Puffer. Trotzdem mußte ich in den letzten Tagen ordentlich wässern. Das passiert mit dem Schlauch. In heißen Vorjahren habe ich manchmal zweimal täglich gegossen. In einem Jahr habe ich mal grob die Wassermenge pro Tag überschlagen und kam deutlich über 120 Liter für drei Balkonkästen eine Blumenampel, einen Kübel mit Buchsbaum und noch ein bißchen Basilikum in Geländertöpfen.
     
    Das sind 5 Liter töpfe habe ich auf YouTube in einem Video gesehen dachte das muss ich testen 🤔

    Wenn die Pflanzen kapput gehen sollte war's das halt , dann kaufe ich mir für nächste Saison was größeres.

    Diese Jahr ist ja meine erste Saison 🥰
    Deshalb Versuche ich ja einiges , was keinen Sinn macht wird es in der nächsten Saison nicht mehr geben.

    Komisch das es halt nur bei den Hoffmans ist , bei Red Robin , Turmbling Tom usw ist bis jetzt nix zu sehen ....
     
    Dein Name dürfte den Standort kennzeichnen. Da war es auch kurz vor 40 Grad. Die Pflanzen brauchen an solchen Tagen mehrfach Wasser. Die Töpfe sind nicht in der Lage das zu speichern. Ich würde Dir empfehlen die Pflanzen in große Blumentöpfe oder Eimer umzusetzen. Ich habe auf dem Balkon 3 Kästen mit Petunien und jeweils einer Tomate. Die Kästen haben einen Wassertank als Puffer. Trotzdem mußte ich in den letzten Tagen ordentlich wässern. Das passiert mit dem Schlauch. In heißen Vorjahren habe ich manchmal zweimal täglich gegossen. In einem Jahr habe ich mal grob die Wassermenge pro Tag überschlagen und kam deutlich über 120 Liter für drei Balkonkästen eine Blumenampel, einen Kübel mit Buchsbaum und noch ein bißchen Basilikum in Geländertöpfen.


    Ja wohne dort wo es extrem warm war , habe halt nur abends Vollgas gegossen .

    Dann schau ich Mal das die kleinen Töpfe morgens und abends was bekommen .

    Denkt ihr die überleben ?
     
    Die wachsen durchaus auch in so kleinen Töpfen, das ist an sich nicht das Problem. Aber die Pflanzen brauchen halt ausreichend Wasser, Nährstoffe und Sonne, und gerade die ersten beiden Dinge sind anstrengend, bei so kleinen Töpfen, insbesondere wenn es viel Sonne gibt, denn dann muss man halt öfter gießen und, da der Dünger immer relativ schnell ausgewaschen wird, auch öfter düngen. Wie Marmande schon schrieb, hat man mit großen Tomaten und einer längeren Hitzeperiode schon mit Balkonkästen + Reservoir genug zu tun, was das Gießen anbelangt - deine Töpfe sind x mal kleiner, entsprechend erhöht sich das Gießen. Wenn du also damit weiter machen möchtest, kontrolliere mehrfach am Tag, wie feucht die Erde innendrin ist. Dann bekommst du nach und nach ein Gefühl dafür, wann du gießen musst und wann es ausreicht.
     
    @Markgräfler Lies dir tatsächlich die letzten beiden Seiten dieses Threads durch! Gerade gestern abend erst hatten wir zufällig über das Thema BEF gesprochen.
    Calcium spritzen ist wichtig, damit das aufhört! Viel Erfolg! :)
     
    Ich gieße in meinen 24 Liter Töpfen nach Anweisung des Flüssigdüngers 1-2 × Woche. Hab auch weniger versucht, aber da bekamen die Pflanzen schnell Mangel
     
    Hilfeeee! Ich war bei meinen Tomaten und eine ist krank.
    Ich fürchte, es ist die Braunfäule. Schaut mal
    43CB75FE-564E-468B-8E0F-380369D22674.jpegCC5CB01A-5801-4736-9B93-F32DFC0325B2.jpeg

    Und die Stengel sehen so aus:
    093A8453-2C36-4B27-8E0A-813D9212F5EF.jpegB0333AB4-BC62-479D-B9C3-098329E1A7EE.jpeg

    Das war die kräftigste Pflanze, die fleißig Tomaten bildet. Als ich die Blätter abreißen wollte, waren die ganz weich :(
    Ist es die Braunfäule? Bin unendlich traurig 😞
     
    Ich fürchte ja. Morgen direkt mit einem Mittel spritzen. Nicht mit Spüli oder Ommm , ein Fungizid. Das ist kein Problem, die dunklen Stellen werden regelrecht austrocknen und abheilen.
     
    Ob das wirklich Braunfäule ist....?
    Hat es bei euch denn so viel geregnet, @Tomiflora?
    An den Stielen sehe ich nichts Auffälliges. Meinst du die grünen "Pickelchen"?
    Oder trügen mich meine Augen und es sind braune Stellen an den Stielen, die ich nicht sehe..?
     
    Ob das wirklich Braunfäule ist....?
    Hat es bei euch denn so viel geregnet, @Tomiflora?
    An den Stielen sehe ich nichts Auffälliges. Meinst du die grünen "Pickelchen"?
    Oder trügen mich meine Augen und es sind braune Stellen an den Stielen, die ich nicht sehe..?
    Die sehen aus wie Quaddeln, sind aber hell, nicht dunkel. Das kam so plötzlich. Die Blätter aber, hmmm.

    Ja, es gab hier ne zeitlang jeden Tag Regen. Plus die Verwandtschaft, die mit der Brause die Tomaten abgeduscht haben an den Tagen, wo es mal kein Regen gab. Aber dies ist nach der Woche Hitze passiert.

    @Marmande ich werde morgen gleich welches holen. Sicher ist sicher
     
    Die sehen aus wie Quaddeln, sind aber hell, nicht dunkel. Das kam so plötzlich.
    Das ist völlig normal, das ist nichts krankhaftes. Das sind Knubbel von Wurzelansätzen. Würdest du die Stiele abschneiden und ins Wasser stellen, würden sich Wurzeln daraus entwickeln.

    Das an den Blättern... da wäre ich mir mit der Braunfäule nicht sicher.
    Aber wenn es bei euch so viel geregnet hat, kann es natürlich sein.
    Von ein oder zweimal Abbrausen mit der Gartenbrause gibt es keine Braunfäule, das ist ein Ammenmärchen.
    Befall gibt es dann, wenn die Sporen in der Luft sind, nicht wenn man die Pflanzen einmal abbraust.
    Selbst Pflanzen, die im Trockenen stehen, können bei starkem Befallsdruck Phytophthora bekommen.
     
    Hilfeeee! Ich war bei meinen Tomaten und eine ist krank.
    Ich fürchte, es ist die Braunfäule. Schaut mal
    Anhang anzeigen 713708Anhang anzeigen 713709

    Und die Stengel sehen so aus:
    Anhang anzeigen 713710Anhang anzeigen 713711

    Das war die kräftigste Pflanze, die fleißig Tomaten bildet. Als ich die Blätter abreißen wollte, waren die ganz weich :(
    Ist es die Braunfäule? Bin unendlich traurig 😞
    Das sind immer noch Ödeme. Warst Du das oder jemand anderes mit dem Problem?
     
    Das ist völlig normal, das ist nichts krankhaftes. Das sind Knubbel von Wurzelansätzen. Würdest du die Stiele abschneiden und ins Wasser stellen, würden sich Wurzeln daraus entwickeln.

    Das an den Blättern... da wäre ich mir mit der Braunfäule nicht sicher.
    Aber wenn es bei euch so viel geregnet hat, kann es natürlich sein.
    Von ein oder zweimal Abbrausen mit der Gartenbrause gibt es keine Braunfäule, das ist ein Ammenmärchen.
    Befall gibt es dann, wenn die Sporen in der Luft sind, nicht wenn man die Pflanzen einmal abbraust.
    Selbst Pflanzen, die im Trockenen stehen, können bei starkem Befallsdruck Phytophthora bekommen.
    Aber so hatten sie halt nie die Chance richtig zu trocknen.
    Was mich erstaunt, ist dass die Pflanze von allen die stärkste war und reich trägt. Allein die paar Tage kamen viele Tomaten dazu.
    Ich hab einiges an altem Werkzeug von den Vorgängern benutzt. Vielleicht war es verseucht.
     
    Vielleicht war es verseucht.
    Der Braunfäulepilz bzw. seine Sporen überleben nur an lebenden Pflanzenteilen. Ich denke nicht, dass es von Werkzeug kam.
    Wenn die Pflanzen nie richtig abtrocknen konnten, ist das natürlich schlecht. Aber ich fürchte trotzdem, dass es - falls es wirklich Phytophthora sein sollte - in eurer Nachbarschaft auch bald losgehen wird.
     
    Ok.
    Wenn an den Blättern wirklich Braunfäule ist, ist es eh binnen kurzer Zeit hin.
    An meinen ist keine Braunfäule. Diese Wurzelansätze bilden die meisten meiner Pflanzen immer irgendwann irgendwo aus, das hat mit Braunfäule absolut nichts zu tun.
    Leider animiert mich das meist dazu, mehr Stecklinge zu machen als ich irgendwo unterbringen kann... :augenrollen:
     
    Ach Mensch, das war die Resibella, die eine hohe Resistenz haben soll.
    Ich denke, hier liegt auch der Nachteil der späten Aussaat im Freiland. Man bekommt den Pilz bevor man etwas geerntet hat.
     
    Falls es denn Braunfäule ist, ist das noch lange nicht zwingend der Tod deiner Pflanze, egal ob du spritzt oder nicht, vor Allem wenn sie Resistenzen hat, @Tomiflora.
    Ich hatte letztes Jahr ein paar Pflanzen auf dem Balkon stehen, die auch Braunfäule hatten, und die trotzdem bis zum Frost durchgehalten und Ernte gebracht haben.
    Tolerante Sorten stecken den Befall oft gut weg und treiben neu aus.
     
    Da komme ich nochmal zu meinem "Gewächshaus"
    20220618_192956.jpg

    Es ist nur für Tomaten. Ich dachte ja, dass die Tomaten da drin besser und früher wachsen.
    Aber es schützt ja nicht vor Frost oder Kälte. Es schützt nur gegen Regen.
    Ich überlege die Isoplatten im unteren Bereich einfach mit einem Lochbohrer 55mm zu öffnen.
    Dann kämen Luft und Bienen/Hummeln rein und es wird nicht mehr so heiß dadrin.

    Was haltet ihr davon?
    Ich habe noch keine Meinungen von euch dazu. Gehört das zum Thema Gewächshaus?
     
    Ich habe heute alles, was ich an krankem Laub gefunden habe, abgemacht und entsorgt über den Biomüll. Ich hoffe natürlich, dass sie es schafft und vor allen Dingen, dass es die anderen nicht infiziert. Aber ist dennoch ein Schock, schon so früh.
     
    @UweKS57 ich verstehe den Hintergedanken nicht ganz... tagsüber bleiben Tür und Fenster ja eh geöffnet. Da können Bienen und Hummeln doch gut rein und raus.
    Wozu willst du noch Löcher in die Platten bohren?
     
    @Tomiflora waren es denn schon so viele Blätter?
    Wie gesagt, wenn es bei dir schon so losgeht, wird es bald überall um dich herum losgehen.

    Eine Sache noch zu den Resistenzen...

    Es gibt echte Resistenzen - aber es gibt leider auch mehrere verschiedene Arten von Braunfäule-Erregern!
    Glaube es waren mindestens sechs Stück. (Wer es genauer wissen möchte, befrage Google...)

    Eine Pflanze besitzt leider nie Resistenzen gegen alle sechs Varianten... von dem her ist auch das leider Glückssache.

    Wenn man aber mehrere resistente Sorten anbaut könnte mit Glück etwas dabei sein, das gegen die gerade fliegende Variante resistent ist.
     
    Ich habe heute alles, was ich an krankem Laub gefunden habe, abgemacht und entsorgt über den Biomüll. Ich hoffe natürlich, dass sie es schafft und vor allen Dingen, dass es die anderen nicht infiziert. Aber ist dennoch ein Schock, schon so früh.
    Wenn es denn Braunfäule war.
    Beobachte das mal die nächste Tage genauer.
     
  • Similar threads

    Oben Unten