Tomatenzöglinge 2022

Indigo Pear Drops pink
Hättest du ein paar Infos zu dieser Sorte..? :freundlich:
Google lieferte leider keine Informationen...

Iva's Sweet White wollte ich auch ausprobieren... leide aber leider auch unter chronischem Platzmangel.
Ist die dir nicht der Beschreibung nach zu mild? Oder wird sie für Nachbarn/Angehörige angebaut, die sich sonst über die zu sauren Tomaten beschweren? :lachend:
 
  • Ich würde ja sehr deine Liste interessieren für dieses Jahr bzw. welche für dich so neu sind?

    Marc, ich habe meine Liste in meinem Thread eingestellt. Ich dachte hier wird es sonst zu lang.


    Geplant habe ich 168 Pflanzen.
    Neu sind diese 61 Sorten geplant. Das ist etwa die Hälfte der geplanten Sorten (= 124). Die Wiederholer siehst Du in der Gesamttabelle in meinem Thread. Zusätzlich habe ich auch eigene Kreuzungen oder instabile Sorten dabei, wovon in dann mehrere anbaue.

    Akmore Treasure
    Amber Keyes
    Baselbieter Röteli
    Bella
    Bernt's små söta
    Black truffle
    Blue of the night
    Box Car Willie
    Cherry Falls 1
    Cherry Falls 2
    Chorny Baron
    Dafni
    Datteltomate
    Deduschkino, Bychye Serdtse Rosa
    Don Juan
    Dr. Neal
    Ewige Liebe
    Extremeño
    Fleischtomaten, Georgien
    Freude (Obsttomate)
    Gelbe Helene
    Green Copia
    Hatho
    Herencia Ciudad Real
    Ikarus
    Indigo Kumquat
    Irish Stripes
    Kecskemét & Rutgers
    Kecskeméti 364
    Kozula 130 (Pearls of Wisdom)
    Kozula 14 -Megagroniasty
    Lehrertomate
    Lilians Yellow
    Lilliput V.F.N.IBRIDO F1
    Mennonite German Gold
    Moko Luze
    Moneymaker
    Moonlight Mile
    NDV 2020
    Old German
    Old Virginia
    Omar's Lebanese
    P20 (osu blue)
    Paskhal'noye
    Peachy Keen
    Pierrette
    Pink Saphire
    Potager der Vilvorde
    Rebel Starfighter Prime
    Sandy's Little Heart
    Sibirskiy Malakhit
    Soldacki
    Thessaloniki
    Variegated
    Vivagrande
    Walliser
    West Virginia Penitentiary
    White Wonder
    Wolgadeutsche Fleischtomate
    Zebra Picante
    Zolotaya Kanareika
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da die Frage letztens ggf. unterging, schmeiße ich sie noch mal rein. Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.

    "Und zwar wollte ich Columbianum, Gordost Sibiri und Zoloty Samorodok ins Beet setzen, ohne Überdachung. So weit ich las, könnten sie freilandtauglich sein. Könnt ihr das bestätigen, sofern ihr diese Sorten schon mal hattet?"
     
  • Nee, kenne ich nicht. Aber die Russen sind oft unkomplizierter. Ich persönlich würde aber trotzdem keine Fleischtomaten ins Freiland setzen. Wenn es nun starken Guss gibt platzen die Früchte schnell auf, je nach Sorte.
     
  • Ich kenn sie auch nicht @Knofilinchen

    Mit meinen Tomaten halte ich es ja aber ähnlich wie Conya und Marmande-sie haben alle kein Dach und werden nicht groß verhätschelt.
    Letztes Jahr ist das aus dem bekannten fiesen Phytophtora-Sommer schief gegangen aber ich halte mich weiter an den Klimawandel und Conyas Aussage, dass dieser Sommer prima wird.

    @MarcVillet: Herzlich Willkommen im hg.net und auch bei den Tomatenbekloppten 😉
     
  • Ich werde den Rest jetzt auch zügig aussäen. Es ist ja schon fast Ende Februar, bis alles gekeimt ist kommt man locker schon in den März rein.

    @Pyromella lch trau mich kaum fragen, aber du fehlst hier in dieser Runde so sehr... wie sieht es bei dir aus? Wirst du dich uns bald anschließen? :paar:

    Bin sehr stolz auf mich :lachend: außer bei den ersten Sorten (wo es auch anders geplant war) habe ich bis jetzt strikt die Einkorn-Methode durchgezogen. Hoffentlich gelingt mir das beim Rest auch noch.
     
  • wie machst Du das mit der Wasserkeimung?
    Och ganz einfach, ein Schnapsgläschen, den Samen rein und warmes Wasser dazu. :freundlich: Falls der Samen nicht innerhalb von 1-2 Tagen gekeimt ist bei Bedarf alle paar Tage das Wasser wechseln.
    Aber ich glaube unsere beiden Methoden sind von der Wirkweise her nicht sehr unterschiedlich. :paar:

    Ich mache das mit dem Wasser aber auch zur Schädlings- bzw. Spinnmilbenprävention. Gerade bei Saatgut aus privatem Anbau (getauschtes etc.) fühle ich mich damit etwas sicherer. Denn nach dem Wasserbad ist das Thema idR Geschichte, sollte doch mal irgendwo ein Milbenei hängengeblieben sein.
     
    Hallo!

    Wann setzt ihr eure Samen in die Erde?

    und ausser Moneymaker ... weiß noch jemand eine resistente Sorte gegen dieses blöde Bakterium?

    Mir kommt vor auch Moneymaker hat letztes Jahr geschwächelt, kann aber auch daran liegen dass es bei uns den ganzen Juni lang saukalt war ...
     
    gegen das Bakterium das die Pflanze welken lässt ... also das welches die Leitungen verstopft
     
    Och ganz einfach, ein Schnapsgläschen, den Samen rein und warmes Wasser dazu.
    Und bei welcher Temperatur stehen die Wassergläschen?
    Wir haben es eher kühl in der Wohnung - nicht dass die Samen dann im kalten Wasser bei nur 19° in der Küche quasi erfrieren.
    Die Keimdöschen stehen bei 22-25° auf der Heizung.
    Reguliert wird die Temperatur über drunter gelegte Bücher:
    In der Kiste mit den Keimdöschen liegen 2 Thermometer:
    1 unten, 1 obendrauf
    Zeigt das untere mehr als 25° werden Bücher drunter gelegt - dicke, dünne.. nach Bedarf.
    Bei dem oberen peile ich möglichst 20° an.
    Bei Chilis darf das ganze etwas höher sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und bei welcher Temperatur stehen die Wassergläschen?
    Bei mir stehen sie tatsächlich auch bei 22-23°C Umgebungstemperatur. (Unser Haus ist sehr gut gedämmt, daher haben wir es mit wenig Heizeinsatz sehr warm)
    Erfrieren würden die Tomatensamen bei 19°C aber sicher nicht, da sollten sie eigentlich immer noch ganz normal keimen.
     
  • Zurück
    Oben Unten