Blütenendfäule = Kalziummangel?
Im Freiland wäre sie aber noch schlechter aufgehoben, denke ich. Oder seht ihr das anders?
Im Freiland wäre sie aber noch schlechter aufgehoben, denke ich. Oder seht ihr das anders?
Blütenendfäule = Kalziummangel?
Im Freiland wäre sie aber noch schlechter aufgehoben, denke ich. Oder seht ihr das anders?
Inwiefern..?@Taxus Baccata Dann hast du ja gut gegärtnert.
Upps, das war eine andere Pflanze. Morgen kommen die richtigen Bilder.Ich hoffe die Fotos taugen was?
Nein, da ist nichts zu sehen. Die Bilder müssen die Köpfe der Triebe zeigen.Anhang anzeigen 709826 Anhang anzeigen 709827 Anhang anzeigen 709828 Anhang anzeigen 709829 Anhang anzeigen 709830
Ich hoffe die Fotos taugen was?
Kommt auf die Wuchshöhe und das Geiztriebverhalten an.
Wie hoch ist sie jetzt?
Hat sie schon Geiztriebe?
Du hattest sie schonmal?
Eine wüchsige Pflanze macht auch mehr Geiztriebe.
Da würde ich schon drauf achten, das es kein Dschungel wird.
Nach der ersten Rispe, am Geiztrieb, kappen wäre auch ne Möglichkeit.
Fleischtomaten brauchen unheimlich viel Energie um schöne Früchte auszubilden.
Zu viele Triebe, die alle nicht ordendlich versorgt werden ist Kontraproduktiv.
Wildtomaten sind speziell, sie müssen nicht ausgegeizt werden, aber sind oft so wüchsig das es sich, für dich als Ernter, lohnen kann sie etwas auszulichten.
Wie ich las ist das wohl auch noch eine Multiflora.
Beobachten.
Warum nicht..? So klein ist das Beet doch nicht? ;-)Eins der Probleme ist, dass ich jetzt schon eine Tomatenpflanze mehr als geplant fürs Beet eingeteilt habe; ich kann unmöglich noch eine dazustellen.
Schenk ihr die Freiheit, dann wird sie sicherlich überleben. Mir ist noch nie eine einzige Freilandtomate an Läusen eingegangen. Das ist meiner Ansicht nach ein Problem von Wohnungen und überdachten Balkonen. Dort haben es die Viecher einfach zu gemütlich. ;-)Und allem voran sowieso: Die Läuse haben Boars Tooth ziemlich zugesetzt, also erst mal abwarten, ob sie überhaupt überlebt.
Uih, da ist aber viel Platz im GWH! Wie viele Pflanzen hat der VermieterAlso, liebe Leutle, heute hab ich meine 10 Pflanzen ins Gewächshaus gepflanzt:
So, das wars! Meine 10 Sorten sind schnell erzählt...
- Cerise
Mit der Sorte hat bei mir alles angefangen mit der Hobbygärtnerei. Das war vor 15 Jahren. 15 Jahre später darf diese Sorte erstmalig wieder ran. Eine klassische rote Cherrytomate. Mal sehen, ob diese Sorte mich 15 Jahre später (nach einer Vielzahl ausprobierter Sorten) überzeugen kann.- Cereza Amarilla
Eine gelbe Cherrytomate mit kartoffelblättrigen Laub. Davon gibt es nicht viele - kenne nur zwei. Geschmacklich nicht erstklassig, aber durchaus gut. Recht seltene Sorte, man liest faktisch nichts darüber im Netz, obwohl sie von einem großen, niederländischen Saatguterzeuger vertrieben wird.- Sungold F1
Hybriden gibts bei mir eigentlich gar nicht. Sungold ist bei mir die Ausnahme. Diese japanische Hybridsorte ist meine Lieblingssorte. Goldgelbe Cherrytomate mit sehr leckeren Früchten. Das Laub hat einen etwas anderen Tomatenduft.- Glosy Rose Blue
Pinkfrüchtige Antho-Tomate. Wenn ich es richtig in Errinnerung habe aus der Antho Familie von R. Kraft, also Bianca als Elternteil. Geschmacklich recht gut. Mein Erstversuch mit einer Antho-Tomate im Gewächshaus, mal sehen, wie die Pigmentierung wird. Stängel ist auf jeden Fall bei der Jungpflanze schon gut lila. Duft der Pflanze ist bei dieser Sorte ebenso etwas anders.- Black Cherry
Braunfrüchtige Cherrytomate mit exzellenten Geschmack in sonnenreichen Sommern. Je nach Strain auch sehr produktiv. Gehört ebenso zu meinen Lieblingstomaten. War zusammen mit Cereza Amarilla in der Samentüte (getrennt verpackte Samenmischung). Bin gespannt, wie dieser Strain ausfällt, oder ob ich wieder uralt Samen reaktivieren muss.- Green Zebra Cherry
Grüne, gestreifte Cherrytomate. Kleinfrüchtige Variante von Green Zebra. Geschmacklich identisch. Produktive, wüchsige, kräftige Pflanzen. Sehr lecker. Lieblingssorte von mir. Ursprünglich eine Absaat von Zebra Gold F1 durch M. Hahm.- Orange Cream
Meine einzige Fleischtomate dieses Jahr. Selten bzw. interessant gefärbte orange-creme gefärbte Früchte. Ähnlich meiner Ambrosia Pastel Eigenzüchtung, zumindest so wirkt es auf den Fotos von Deaflora. Erstanbau für mich. Bin gespannt, wie sie wird. Insbesondere von Farbe und Geschmack.- Sweet Carneros Pink
Die Einzige von meinen Wildschweinle, also die uralt Samen, aus der was geworden ist. Dabei habe ich dem Keimling keine gute Chancen eingeräumt. Heute eine kräftige Pflanze, wenn nicht sogar die Kräftigste. Pink-gelb gestreifte Salattomate mit Früchte bis 100g. Geschmacklich hab ich sie sehr gut in Errinnerung, der letzte Anbau dieser Sorte dürfte allerdings vor 12 Jahren gewesen sein. Kalifornische Züchtung von Brad Gates.- Grinch
Den Grinch hatte ich weder in der Anbauplanung, geschweige denn gesät. Das hat die Natur geregelt, in dem massig Grinch-Keimlinge im Gewächshaus von selbst aufgegangen ist. Einen davon behalte ich und hat heute ebenso seinen Endplatz bekommen. Grünreife, tropfenförmige Cherrytomate. Die Pflanze ist kartoffelblättrig. Der Wuchs ist kompakter als eine gewöhnliche Stabtomate, d.h. endlich mal eine Stabtomate mit Eignung für die doofen Spiralstäbe (sonst sind die mir ja viel zu kurz). Geschmacklich gut, Pflanze produktiv.- Maglia Rosa
Pink-gelb-gestreifte ovale Cherrytomate. Buschtomate. Wollte ich in Ampel oder Topf machen. Aber wegen der Angst vor Blütenendfäule hab ich sie jetzt doch ins Beet gepackt. Werde dort aber versuchen teilweise auszugeizen. Damit Vermieter nicht wegen Wildwuchs meckert. Die Jungpflanze ist bei mir zurzeit sehr filigran und zierlich. Zicken-Gen hat sie auch. Ganz zufrieden bin ich mit der Jungpflanze zurzeit nicht, hatte heute auch noch keinen kräftigen Wurzelballen. Davon abgesehen aber gesund, keine gelben Blätter, o.ä. Mal sehen was wird.![]()
Wie groß ist das? Und was habt Ihr sonst noch drin?Der hat auch 10!![]()
Das muss dann aber schon eine ordentliche Größe haben... ja, miss doch mal nach, würde mich auch sehr interessieren.Wir machen im Gewächshaus einen Pflanzabstand von 60 cm für Tomaten, Capsicum und Gurken.
Wofür?Achja, und auf dem Gewächshaus sitzt ein Plastik-Gockel.![]()
Das ist ja feudal @Sunfreak ! Dann hättest Du ja auch Deine Pflanzen dort anziehen können
Multiflora sagt mir nichts. Wenn ich es richtig lese, bedeutet es, dass die Pflanze Unmengen an Blüten in einer "Traube" macht. Also diese Sorte auch erst mal nicht ausgeizen und später schauen, ob Grenzen gesetzt werden sollten.
Etwa der Klapperstorch, der die vielen kleinen Tomaten bringt..?![]()
Wessen Pflanzen sind in der Erde?Da nun fast alle Pflanzen in der Erde sind, bringe ich das Gespräch Mal wieder auf die Sortenbeschreibung und das Vorhaben einer Datenbank . Gibt's eigentlich schon Erkenntnisse in dieser Richtung?
Wessen Pflanzen sind in der Erde?![]()
Ich bin ja auch nicht Niemand.Niemand hat die Absicht Tomaten in die Erde zu pflanzen.
Würde nicht mehr als zwei machen, erstrecht wenn du sie doch im Kübel hältst. Sonst ist die BEF geradezu vorprogrammiert.PS: Unabhängig davon, wohin ich Boarth Tooth nun setze: 1, 2, 3, 4... Triebe? Wie würdet ihr sie ziehen?
Habe 9 Stück gepflanzt. Bin am Ende vom Haupthaus angekommen. Ist jetzt ne ziemliche Turnerei und muss mehr Erde hin und her bewegen. Hier auch 28° C .Wir haben 28 Grad im Schatten und die Beete liegen natürlich in der prallen Sonne.
Problem ist nur, anschließend wieder aufzustehen,Pause ist immer gut.![]()