Tomatenzöglinge 2022

  • Ich hatte heute grossen Tomaten -Pflanztag. Bei den Eltern alles ins Beet, das sind ca. 12 Stück (genau gezählt habe ich am Schluss nicht mehr, ich wollte nur noch ab in den Schatten).
    Bei mir auf dem Balkon ist die Hälfte gepflanzt (Indigo Rose, Russische Schwarze und Sibirische Frühe), die andere Hälfe wartet noch auf die freien Töpfe...

    IMG_2175[1].JPGIMG_2176[1].JPG

    Ich habe hier auch noch eine selbst angezogene Totem und eine Tumbling Tom. Denkt ihr die können in einen Balkonkasten mit 18 cm Tiefe und 20 cm Breite? Oder ist das vom Erdvolumen her schon zu kritisch? Der Platz wäre allerdings von der Sonneneinstrahlung ideal...
    Falls jemand Erfahrung hat mit den Sorten, wäre ich froh um Infos, ich habe die Samentütchen im Kaufrausch damals einfach gekauft ohne Pflanzplan im Kopf...
     
    @FrauSchulze da habt ihr wirklich Glück. Ich hasse die vielen Stürme hier.

    Alles relativ. Hier in Dresden hat es das letzte Mal am 24. April geregnet, die Regenmenge den ganzen letzten Monat waren keine 15l/m². dafür jeden Tag Sonnenschein und Wind.

    Der Boden ist in den oberen 20cm bereits wieder so extrem trocken, dass der in voller Sonne stehende "Trockenrasen" jetzt so verdörrt war, dass ich ihn heute Mitte Mai(!) wässern musste, um den nicht komplett zu verlieren.

    Für (bewässerte) Tomaten natürlich perfektes Wetter.

    Was wir hier bräuchten wäre 2 Tage Dauerregen mit 40-50 Liter/m²
     
  • @Cepha gegen den Regen habe ich nichts (obwohl es bei uns oft auch zuviel wird, da sind es dann 200l/qm innerhalb von 2-3 Wochen...)
    Es ist wirklich der Wind, der mich hier massiv stört.
    Unser Garten ist leider völlig ungeschützt zur Nordwest-Seite (Ortsrandlange/Feld)... schwierig für den Anbau.
     
    @Cepha gegen den Regen habe ich nichts (obwohl es bei uns oft auch zuviel wird, da sind es dann 200l/qm innerhalb von 2-3 Wochen...)
    Ehrlich, soviel habt Ihr bekommen! Wir haben hier bald Wüste :traurig:
    Zum Glück hält unser Boden das Wasser besser als so sandiger Boden. Aber es wird dann eben auch alle zu Beton.
     
  • Blütenstaub?

    Bei uns ist davon auch überall eine dicke Schicht. Alles ist gelb.

    Ja Cepha ist wirklich Blütenstaub. Es hat hier in Berlin am Donnerstag auf Freitag geregnet und da die Tomate am Baölkonrand steht, hat sie einige Tropfen abbekommen. Und deswegen sieht sie so "fleckig" aus.
    Nächstes Mal werde ich sie waschen, vor den Fotos :ROFLMAO::LOL::love:
     
    Ja Cepha ist wirklich Blütenstaub. Es hat hier in Berlin am Donnerstag auf Freitag geregnet und da die Tomate am Baölkonrand steht, hat sie einige Tropfen abbekommen. Und deswegen sieht sie so "fleckig" aus.
    Nächstes Mal werde ich sie waschen, vor den Fotos :ROFLMAO::LOL::love:
    Nein, das brauchst Du nicht. Aber ich hatte befürchtet, sie hat irgendwelche Schädlinge.
     
    @Tubi Frage zum Ausgeizen:
    Ist das auch so ein Geiztrieb, der weg sollte?
    Da sind aber Blüten dran:unsure:.
    Ausgeizen-Frage.jpg

    Oder ist das nur eine "Blütenabzweigung", die dran bleiben kann / sollte.
     
  • @Tubi Frage zum Ausgeizen:
    Ist das auch so ein Geiztrieb, der weg sollte?
    Da sind aber Blüten dran:unsure:.
    Anhang anzeigen 709603

    Oder ist das nur eine "Blütenabzweigung", die dran bleiben kann / sollte.
    Nein, stehenlassen!
    Irgendwie spaltet sich der Trieb. Ist der Trieb rechts davon auch nur mit Blüten oder ist was der Kopf?
    Sei erstmal vorsichtig bei der Pflanze mit Ausgeizen! Es gibt machmal Pflanzen, die hören auf, oben in der Spitze zu wachsen. Dann kann man sich einen Geiztrieb als neuen Haupttrieb ziehen.
     
  • Sei erstmal vorsichtig bei der Pflanze mit Ausgeizen! Es gibt machmal Pflanzen, die hören auf, oben in der Spitze zu wachsen. Dann kann man sich einen Geiztrieb als neuen Haupttrieb ziehen.

    Ja, ganz wichtige Info. Sollte jeder im Hinterkopf behalten, der es etz liest.

    Zu Deiner Hybride kann ich leider nix zu sagen... :unsure:
     
    Ehrlich, soviel habt Ihr bekommen!
    @Tubi jetzt waren es noch keine 200l, nein, denke es waren schon noch unter 100l, aber 200l/qm /Monat sind hier grundsätzlich keine Seltenheit, das meinte ich oben.
    Trotzdem ist mir der Regen ja recht, nur dieser lästige Wind/Sturm halt nicht... der zerrt und rüttelt an meinen armen Pflänzchen und nervt einfach nur.
     
    Nein, stehenlassen!
    Danke für deine schnelle Antwort..
    Ok, ich lasse den.
    Es gibt machmal Pflanzen, die hören auf, oben in der Spitze zu wachsen. Dann kann man sich einen Geiztrieb als neuen Haupttrieb ziehen.
    Ok, das habe ich verstanden :unsure:.
    Ich beobachte das. Falls beide weiter wachsen, mache ich einen davon weg?
    Das überfordert mich alles ein wenig.
    Ich mache einfach mal locker, wie bisher weiter.
    Schlimmstenfalls habe ich dann statt 3 Trieben wieder 10.
     
    Danke für deine schnelle Antwort..
    Ok, ich lasse den.

    Ok, das habe ich verstanden :unsure:.
    Ich beobachte das. Falls beide weiter wachsen, mache ich einen davon weg?
    Das überfordert mich alles ein wenig.
    Ich mache einfach mal locker, wie bisher weiter.
    Schlimmstenfalls habe ich dann statt 3 Trieben wieder 10.
    Ich ziehe alle Tomaten 2 triebig. Ich lasse früh einen Trieb weiter unten stehen und geize danach aus. Sollte oben dann was nicht passen kommen bei den 2 Haupttrieben genügend Möglichkeiten nach. Ich schaue mir aber auch immer die Triebspitze vorher an. Am einfachsten geht es, wenn man systematisch den Haupttrieb von unten nach oben hoch wandert und dann jeweils schaut was da so rauskommt. Sollte ich mal etwas spät sein und Blüten an einem Geiztriebe kommen kappe ich ihn immer erst hinter den Blüten ab.
     
    Danke für deine schnelle Antwort..
    Ok, ich lasse den.

    Ok, das habe ich verstanden :unsure:.
    Ich beobachte das. Falls beide weiter wachsen, mache ich einen davon weg?
    Das überfordert mich alles ein wenig.
    Ich mache einfach mal locker, wie bisher weiter.
    Schlimmstenfalls habe ich dann statt 3 Trieben wieder 10.
    Mache es, wie Frau Schulze suche erst den Haupttrieb oben. Der wird ja sowieso nicht ausgegeizt. Dann lass sicherheitshalber einen Nebentrieb wachsen.
    Aber Deine dort wächst komisch. Mach bitte noch ein Foto von dem rechten Trieb vom Hauptstamm ausgehend.
     
    Auch bei den Tomaten ist jetzt alles da wo es soll,auch die Melonen. Die kleinen Pflanzen treiben schon schön sattgrün durch. Hatte noch rotes und thailändisches Basilikum übrig und in die Lücken gepflanzt
    Anhang anzeigen 709630
    Das sieht prima aus! Tomaten hast Du auch an Schnüren. Ich finde das viel praktischer. Wer diese Spiralstäbe erfunden hat?
    Meine Pflanzen haben so feste, dicke Stiele, die würden sofort abbrechen.
     
    Bei mir gings bisher ganz gut. Musste sie aber eigentlich auch nicht hineinwinden. Habe die Tomaten immer recht klein gepflanzt und musste somit höchstens die Spitze etwas reinschubsen.😅
     
    Ich finde die Schnüre am Praktischsten und stabilsten. Ich gebe allerdings keine Schnur nach,sondern leite hochambitionierte Tomis dann in das Netz an der Decke. Dann kann ich von unten weiter ernten.
     
    Spiralstäbe nutze ich, wenn ich zwei- oder dreitriebig ziehe,dann kann ich den Trieb in die gewünschte Richtung ziehen
     
    Ich muss mein tägliches Pflanzpensum erhöhen. Die Pflanzen wachsen schneller als ich sie setzen kann. Sonst brauche ich vier Hände beim Setzen…
    @Marmande , bist Du schon fertig?
     
    Ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich bin noch nicht fertig.
    Ich habe noch ca. 20 Pflanzen drinnen. (Sind aber auch paar große Ableger dabei)
    Wollte aufs GWH warten...
    Mal schauen, wann es nun kommt.
    Falls es diese Woche doch nichts werden sollte, setze ich sie vielleicht doch vorher schon raus.
     
    Reihe 3.
    Es geht langsamer, da ich direkt anbinde.
    Außerdem bin ich noch grogi von der Probe gestern. Und es ist schwülwarm.
    308CC4DA-0DEA-446B-89C5-F6B5A41D4578.jpeg
     
    Pflanzen wachsen schneller als ich sie setzen kann
    Zum Glück hab ich nicht so viele wie du... ich staune schon über meine beiden Wildtomaten. Hatte die ja am letzten Montag vom 9er Topf in einen 13er und einen Jogurttopf umgepflanzt. Die sind gewachsen wie vom Affen gebissen. Deshalb sind sie halt doch heute schon an den Endstandort gewandert. Hübsch durchwurzelt versteht sich...

    Ich drücke die Daumen für angenehmes Pflanzwetter!
     
    Ich habe auch mal Gurken im GWH- der Ertrag war auch besser,aber auch im Freiland ist er ausreichend für uns.
    Dieses Jahr habe ich Melonen, das GWH ist 13m2 groß ,da wird es schnell unübersichtlich und ich muss Prioritäten setzen. 16 Tomaten und drei Melonen sind da ausreichend
     
    Schon sehr seltsam: Eine von Vermieters frisch gepflanzte Tomate ging kaputt. Dann hat er an Anstelle einen wilden Keimling von mir gesetzt. Der stand gestern noch 1A. Und heute liegt er tot auf der Erde. Und der Stiel ganz seltsam weiß (aber kein Schimmelrasen).

    Letztes Jahr die Pflanze an gleicher Stelle wollte nicht anwachsen. Dümpelte, kam in Nährstoffmangel. Ich hab sie mit Kunstdünger gerettet und bissl hochgepäppelt. Kam dann auch. Blieb aber insgesamt eher schwächlich.

    Irgendwas blödes ist da in der Erde. Oder es ist eine Erdöffnung, wo es runter zur Hölle geht!?
     
    Das ist echt seltsam. Ich würde vermutlich buddeln, um zu sehen, ob unterirdisch was Konkretes zu finden ist. Eine Bodenanalyse wäre vermutlich auch nicht falsch. Habt ihr irgendwas vor? Weil es ja schade um den Platz ist, wenn dort "alles" kaputt geht.


    Noch eine Frage an die Tomaten-Anbauprofis:
    In der Regel hatte ich bisher immer Buschtomaten, so dass ich nicht ausgeizen musste. Dieses Jahr habe ich jedoch recht viele Stabtomaten im Anbau (also, verglichen mit meinen letzten Jahren, nicht mit euch ;) ), und nun frage ich mich, wie viel Triebe ich bei denen lassen sollte. Ihr erzählt meist von ein-, zwei- oder dreitriebig, aber wie entscheidet ihr das? Nach dem Platz, den ihr habt? Die Sorte, die ihr anbaut? Falls (auch) Letzteres: Wie haltet ihr es bei Sorten, die ihr noch nicht kennt? ...?
     
    Das ist echt seltsam. Ich würde vermutlich buddeln, um zu sehen, ob unterirdisch was Konkretes zu finden ist. Eine Bodenanalyse wäre vermutlich auch nicht falsch. Habt ihr irgendwas vor? Weil es ja schade um den Platz ist, wenn dort "alles" kaputt geht.


    Noch eine Frage an die Tomaten-Anbauprofis:
    In der Regel hatte ich bisher immer Buschtomaten, so dass ich nicht ausgeizen musste. Dieses Jahr habe ich jedoch recht viele Stabtomaten im Anbau (also, verglichen mit meinen letzten Jahren, nicht mit euch ;) ), und nun frage ich mich, wie viel Triebe ich bei denen lassen sollte. Ihr erzählt meist von ein-, zwei- oder dreitriebig, aber wie entscheidet ihr das? Nach dem Platz, den ihr habt? Die Sorte, die ihr anbaut? Falls (auch) Letzteres: Wie haltet ihr es bei Sorten, die ihr noch nicht kennt? ...?
    Ich ziehe alles zweitriebig. Cherrys gerne auch mehrtriebig. Oder wie @FrauSchulze , Seitentriebe nach dem ersten Blütenstand kappen (wie bei Gurken).
     
    Schon sehr seltsam: Eine von Vermieters frisch gepflanzte Tomate ging kaputt. Dann hat er an Anstelle einen wilden Keimling von mir gesetzt. Der stand gestern noch 1A. Und heute liegt er tot auf der Erde. Und der Stiel ganz seltsam weiß (aber kein Schimmelrasen).

    Letztes Jahr die Pflanze an gleicher Stelle wollte nicht anwachsen. Dümpelte, kam in Nährstoffmangel. Ich hab sie mit Kunstdünger gerettet und bissl hochgepäppelt. Kam dann auch. Blieb aber insgesamt eher schwächlich.

    Irgendwas blödes ist da in der Erde. Oder es ist eine Erdöffnung, wo es runter zur Hölle geht!?
    Ich würde die Erde dort austauschen. Oder wurde das insgesamt schon gemacht?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe nach dem Regen heute Nachmittag ein paar Pflanzen ins Freie entlassen. Morgen Abend ist es hoffentlich geschafft. Der Boden ist nach knapp einem Zentimeter staubtrocken .
     
    Noch eine Frage an die Tomaten-Anbauprofis:
    In der Regel hatte ich bisher immer Buschtomaten, so dass ich nicht ausgeizen musste. Dieses Jahr habe ich jedoch recht viele Stabtomaten im Anbau (also, verglichen mit meinen letzten Jahren, nicht mit euch ;) ), und nun frage ich mich, wie viel Triebe ich bei denen lassen sollte. Ihr erzählt meist von ein-, zwei- oder dreitriebig, aber wie entscheidet ihr das? Nach dem Platz, den ihr habt? Die Sorte, die ihr anbaut? Falls (auch) Letzteres: Wie haltet ihr es bei Sorten, die ihr noch nicht kennt? ...?

    Ja, genau - du bist dem ganzen schon richtig auf der Spur.

    Es ist der gemachte Erfahrungsschatz mit der Sorte und wie diese im persönlichen Anbau so tut. Je nach dem weis ich dann, wieviele Triebe ich mache. Natürlich in Abhängigkeit mit dem verfügbaren Platz.

    Ein paar allgemeine Regeln habe ich:
    • Multiflora-Sorten mache ich immer eintriebig. Eintriebig ist die Pflanze ja schon nicht in der Lage die Masse an Früchten zu versorgen. Da bleiben viele Blüten nach der Bestäubung im Embryo-Stadium stecken.
    • Fleischtomaten mache ich auch eintriebig. Letztes Jahr hab ich z.B. einen Spalttrieb bei meiner Malakhitovaya Shkatulka belassen. Man hat genau beobachten können, dass sich die "Kraft" an der Spaltstelle aufgeteilt hat. Die Früchte wurden kleiner als unter der Spaltstelle. Auch blieben einige Blüten nach der Bestäubung stecken. Was ich unterhalb der Spaltung überhaupt nicht hatte. Auch das vegetative Wachstum hat sich zweigeteilt.
    • Auch alle Tomaten > 100g ("Salattomate", "Normaltomate") mache ich von der Tendenz her eintriebig.
    Im Prinzip sind es vornehmlich die Cherry- und Cocktailtomaten, die ich mehrtriebig mache. Es gibt aber auch Sorten wie die Suncherry, die ich eintriebig mache.

    Habe ich eine Sorte, die ich noch nie hatte, versuche ich möglichst viele Infos zu der Sorte zu lesen, um mir ein Bild bzw. Einschätzung zu machen. Dabei interessieren mich allgemeine Sortenbeschreibungen aber auch Infos darüber wievieltriebig andere Menschen diese Sorte machen. Auch interessieren mich Fotos von Fruchtständen. Je nach dem wie üppig diese Fruchtstände auf den Fotos ausfallen in Kombination mit dem durchschnittlichen Fruchtgewicht entscheide ich dann.

    In den Folgejahren justiere ich dann mit der eigenen Anbauerfahrung nach und mache mehr oder weniger Triebe.
     
    Ok, dann versuche ich das mit den Multiflorasorten mal so, @Sunfreak. Letztes Jahr hatte ich die Tasty, die hat aber ganz gut getragen.
    Aber mit den Fleischtomaten mache ich das nicht. Ich habe sie lieber um die 400 g schwer, als wenn sie alle über 700 g gehen. Und trotzdem haben mache fast 900 g schwere Früchte.
     
    Jetzt habt ihr mich verunsichert... ich glaube, ich mache es am besten wie bisher und lasse das Zeug wuchern... geize ab und an aus und binde auf, was aufgebunden werden will. :grinsend:
     
    Jetzt habt ihr mich verunsichert... ich glaube, ich mache es am besten wie bisher und lasse das Zeug wuchern... geize ab und an aus und binde auf, was aufgebunden werden will. :grinsend:
    Warum verunsichert? Ich ziehe sie ja auch mehrtriebig. Im GWH letztes Jahr hatte ich die Fleischtomaten sogar dreitriebig. Sie trugen viele Früchte zwischen 350 und 400 g, Ich fand das super!
     
    @Taxus Baccata Echt? Du stehst auf Busch, ja? :ROFLMAO:

    Das ist echt seltsam. Ich würde vermutlich buddeln, um zu sehen, ob unterirdisch was Konkretes zu finden ist. Eine Bodenanalyse wäre vermutlich auch nicht falsch. Habt ihr irgendwas vor? Weil es ja schade um den Platz ist, wenn dort "alles" kaputt geht.
    Ich würde die Erde dort austauschen. Oder wurde das insgesamt schon gemacht?

    Danke für die Vorschläge. Die ja auch sinnvoll klingen. Aber vermutlich würde mein Vermieter das alles als übertriebener Aktionismus abhandeln. Genau so, wie er das tut, wenn ich im (zeitigen) Frühjahr meine Pflanzen in der Nacht reinhole. Dabei ist das doch normal, oder? :unsure: Oder? :oops: Oder!? o_O

    Evtl. ist vll. auch der Pferdemist vom Herbst noch zu scharf.
     
    Vielleicht ist es ja auch einfach Geschmackssache... Ich würde mehr Früchte, die nicht ganz so groß sind, auch wenigeren, und dafür größeren, vorziehen. Dann kann man freilich im Spätsommer nicht so gut beim "wer hat den dicksten Kürbis im Dorf" mitmachen, aber das wäre jetzt eh nicht mein erstes Ziel.
     
    Danke für eure ersten Infos. Das ist echt ein kniffliges Thema für mich. Bei meinen bisherigen Buschtomaten war Ausgeizen nie nötig, und die extrem wenigen Stabtomaten, die ich in all den Jahren hatte, waren bisher nicht wirklich prägend, was das Thema angeht.

    Ich kann ja mal meine Liste reinstellen, mit meinen Gedanken dazu. Vielleicht habt ihr noch konkrete Tipps.

    Im Balkonkasten
    Rotkäppchen
    Red Robin
    Yellow Canary

    Alles Buschtomaten, also kein Ausgeizen.

    Poljarnyi Skorospelyi
    Kleinere Salattomate. So weit ich auf einer Seite fand: auch kein Ausgeizen. Könnt ihr das bestätigen?

    Im Pflanzturm
    Early Joe
    Die "Forumstomate". Auch, wenn die Sorte nicht stabil ist: Die Pflanze ist so winzig bisher, dass ich auch eher von Busch und damit nicht ausgeizen ausgehe.

    im Beet
    Blondköpfchen
    Große Pflanze mit vielen kleinen Cherrys. Damals sagte man mir wohl, dass die nicht ausgegeizt werden muss, also würde ich es auch diesmal lassen. Ich vermute, das ist euer "Cherrys ziehe ich mehrtriebig" - richtig?

    Gordost sibiri
    Fleischtomate. Ich vermute, hier muss ausgegeizt werden und ich sollte maximal 2 Triebe stehen lassen. Korrekt?

    Columbianum
    Wildtomate / Kirschtomate. Auf einer Webseite las ich was von wegen "kann, muss aber nicht ausgegeizt werden". Vermutlich fällt das auch wieder in die "Cherrys ziehe ich mehrtriebig"-Kategorie?

    Zolotoj Samorodok
    Kleine Fleischtomate? Also vermutlich auch maximal 2 Triebe?

    Im Topf
    Boarth Tooth
    Salattomate? Ich gehe mal von Ausgeizen aus und würde 2 Triebe anstreben. Oder wäre das falsch?

    Rosella Purple Dwarf
    Kleine Fleischtomate? Angeblich soll man sie nicht ausgeizen, aber wieso nicht?


    11 Tomaten dieses Jahr - oha. Bisher waren es immer vier. So ein bisschen Schiss habe ich schon. :)
     
    Vielleicht ist es ja auch einfach Geschmackssache... Ich würde mehr Früchte, die nicht ganz so groß sind, auch wenigeren, und dafür größeren, vorziehen. Dann kann man freilich im Spätsommer nicht so gut beim "wer hat den dicksten Kürbis im Dorf" mitmachen, aber das wäre jetzt eh nicht mein erstes Ziel.
    Das stimmt nicht. Ich habe letztes Jahr auch teilgenommen. Und war nicht schlecht dabei. Man braucht halt nur vernünftige Sorten, die das mitmachen. Und muss die Bedingungen schaffen.
     
    Danke für eure ersten Infos. Das ist echt ein kniffliges Thema für mich. Bei meinen bisherigen Buschtomaten war Ausgeizen nie nötig, und die extrem wenigen Stabtomaten, die ich in all den Jahren hatte, waren bisher nicht wirklich prägend, was das Thema angeht.

    Ich kann ja mal meine Liste reinstellen, mit meinen Gedanken dazu. Vielleicht habt ihr noch konkrete Tipps.

    Im Balkonkasten
    Rotkäppchen
    Red Robin
    Yellow Canary

    Alles Buschtomaten, also kein Ausgeizen.

    Poljarnyi Skorospelyi
    Kleinere Salattomate. So weit ich auf einer Seite fand: auch kein Ausgeizen. Könnt ihr das bestätigen?

    Im Pflanzturm
    Early Joe
    Die "Forumstomate". Auch, wenn die Sorte nicht stabil ist: Die Pflanze ist so winzig bisher, dass ich auch eher von Busch und damit nicht ausgeizen ausgehe.

    im Beet
    Blondköpfchen
    Große Pflanze mit vielen kleinen Cherrys. Damals sagte man mir wohl, dass die nicht ausgegeizt werden muss, also würde ich es auch diesmal lassen. Ich vermute, das ist euer "Cherrys ziehe ich mehrtriebig" - richtig?

    Gordost sibiri
    Fleischtomate. Ich vermute, hier muss ausgegeizt werden und ich sollte maximal 2 Triebe stehen lassen. Korrekt?

    Columbianum
    Wildtomate / Kirschtomate. Auf einer Webseite las ich was von wegen "kann, muss aber nicht ausgegeizt werden". Vermutlich fällt das auch wieder in die "Cherrys ziehe ich mehrtriebig"-Kategorie?

    Zolotoj Samorodok
    Kleine Fleischtomate? Also vermutlich auch maximal 2 Triebe?

    Im Topf
    Boarth Tooth
    Salattomate? Ich gehe mal von Ausgeizen aus und würde 2 Triebe anstreben. Oder wäre das falsch?

    Rosella Purple Dwarf
    Kleine Fleischtomate? Angeblich soll man sie nicht ausgeizen, aber wieso nicht?


    11 Tomaten dieses Jahr - oha. Bisher waren es immer vier. So ein bisschen Schiss habe ich schon. :)
    Boarth Tooth hätte ich Angst im Topf zu halten. Als Flaschentomate neigt sie sicher besonders zu Blütenentfäule.
     
  • Similar threads

    Oben Unten