Tomatenzöglinge 2022

Artisan Blush Tiger ist optisch super und lecker.


Kann das sein, dass diese Sorte als Blush (ohne weitere Zusätze) 2017 im Tauschpaket war? Daher habe ich nämlich meine, die optisch genauso aussieht, wie auf Marmis Bild. Lecker möchte ich bestätigen und noch sehr ertragreich und robust zufügen. Mit großer Wahrscheinlichkeit bekommt sie dieses Jahr wieder einen der raren Tomatenplätze auf meinem Balkon.
 
  • Kann das sein, dass diese Sorte als Blush (ohne weitere Zusätze) 2017 im Tauschpaket war?
    Ich glaube, es ist tatsächlich dieselbe Sorte, zumindest klingt es laut google Suchergebnissen so..? :unsure:
    Nach all den positiven Berichten bin ich sehr auf den Geschmack gespannt (y)
    Optisch sieht sie wunderschön aus.
     
  • Kann das sein, dass diese Sorte als Blush (ohne weitere Zusätze) 2017 im Tauschpaket war? Daher habe ich nämlich meine, die optisch genauso aussieht, wie auf Marmis Bild. Lecker möchte ich bestätigen und noch sehr ertragreich und robust zufügen. Mit großer Wahrscheinlichkeit bekommt sie dieses Jahr wieder einen der raren Tomatenplätze auf meinem Balkon.

    Meiner Meinung nach ist die Blush dieselbe Sorte wie die Artisan Blush Tiger.
    Zumindest die Früchte sehen sich sehr ähnlich.
     
  • Meine Sorten sollen sein :

    Black indigo 4
    Black Krim 3
    White Queen 3
    Hoffmans Rendita3
    Vilma 3
    Bajaja -2 in Blumenkästen
    Widowbox yellow - 2 in Blumenkästen
    Red Robin - 2 in Blumenkästen
    Balkonstar 3
    Eine wildtomaten Sorte 2
    Silber-Tanne - 3 -ins GWH
    Rotkäppchen - 3 - ins GWH
    Bonsai minibell -2 Stück als Ampel
    Turmbling Tom -2 Stück als Ampel
    Moneymaker 4 Stück

    Platz habe ich noch Mal schauen was ich am Ende übrig habe von den "großen" Sorten dann kommen die noch ins Freiland .....

    Meine Idee ist von jeder Sorte 3 mehr anzuziehen und dann schauen was rauskommt 😂😂😂 denkt ihr das ist ein Plan?
     
  • Die alten Namen, sind die von mir genannten. später benannte er die Blush als Blush Artisan Tiger. Die anderen auch mit „Artisan“
     
    Das ist definitiv ein Plan, Markgräfler, aber du solltest in der Tat genug Freunde, Bekannte und Verwandte als Abnehmer haben. Oder den Plan mengenmäßig deutlich kürzen. :-)
     
    Letztes Jahr hatte ich einen Teil meiner Balkontomaten in etwas kleinen Pflanzgefäßen, für dieses Jahr habe ich 30l-Kübel besorgt. Ich weiß, ist auch nicht extrem üppig (wenn man möchte, dass die Pflanzen wirklich groß werden, also verglichen mit dem Wachstum im Beet, meine ich), sollte aber gerade so genügen, oder..?
    (Hab auf dem Balkon immer in kleineren Kübeln oder Kästen abgebaut, weil der Ertrag da nicht so wichtig war, aber nach dem Braunfäule-Debakel im letzten Jahr hätte ich auf dem Balkon auch gerne einen ordentlichen Ertrag wie im Beet...)
     
    Wie ich immer an solchen Stellen schreibe: Die Pflanze braucht Wasser, Sonne und Nährstoffe. Wenn du ihr das alles in ausreichendem Maße gibst, ist ihr völlig egal, worin sie wächst. Ob du allerdings ständig gießen und düngen möchtest und an allen Ecken und Enden stützen (je nach Gefäß) ist natürlich eine andere Frage.
     
    Meine Sorten sollen sein :

    Black indigo 4
    Black Krim 3
    White Queen 3
    Hoffmans Rendita3
    Vilma 3
    Bajaja -2 in Blumenkästen
    Widowbox yellow - 2 in Blumenkästen
    Red Robin - 2 in Blumenkästen
    Balkonstar 3
    Eine wildtomaten Sorte 2
    Silber-Tanne - 3 -ins GWH
    Rotkäppchen - 3 - ins GWH
    Bonsai minibell -2 Stück als Ampel
    Turmbling Tom -2 Stück als Ampel
    Moneymaker 4 Stück

    Platz habe ich noch Mal schauen was ich am Ende übrig habe von den "großen" Sorten dann kommen die noch ins Freiland .....

    Meine Idee ist von jeder Sorte 3 mehr anzuziehen und dann schauen was rauskommt 😂😂😂 denkt ihr das ist ein Plan?
    Ich würde nur jeweils ein Korn mehr aussäen.
    Eine Frage habe ich: Wie groß ist Dein GWH? Oder warum hast Du dafür gerade so niedrigwachsende Sorten ausgewählt?
     
    Das weiß ich, Knofilinchen, und stimmt, Es ist schon ein erhebliches Maß an Aufwand eine Tomate in einem 8l Gefäß dazu zu bringen, so kräftig zu wachsen und so viel Ernte zu produzieren wie in einem Beet.
    Deswegen geht es mir genau darum... mit welcher Erdemenge geht es gerade noch ohne großen extra Aufwand, und ohne dass die Pflanze gleich die Flügel hängen lässt wenn man einmal nicht zum Gießen kommt.
    Es ist ein Südbalkon, wo die Sonne den ganzen Tag hinbrennt...
    Mit den kleineren Töpfen bin ich letztes Jahr kaum hinter gekommen, und dabei war es nicht das heißeste Jahr...
    Hatte sonst nicht viele Tomaten auf dem Balkon, der wurde bisher eher nachrangig zur Tomatenzucht genutzt... nur letztes Jahr war es mit der K&B ein klarer Vorteil, da er ein kleines Vordach hat. Deswegen wollte ich es dieses Jahr wieder so machen....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finde die 100 Liter Kästen toll. Reicht für 2 Stabtomaten, 2 Paprika und Basilikum ohne viel Gießaufwand und mit supertollen Ertrag.
     
  • Zurück
    Oben Unten