Tomatenzöglinge 2022

Jetzt muss ich Naschgärtner doch mal an die Großanbauer wenden:
Ich habe kein Gewächshaus und auch keine Möglichkeit, die Tomaten unter ein Dach zu stellen.
Meine 2 Pflänzchen zum Naschen kommen ins ungeschützte Freie.
Zum Naschen suche ich 2 Cocktailtomaten oder zumindest ganz kleine. Farbe egal. Nur resistent und lecker sollen sie sein.

Bis jetzt hatte ich nur Glück mit der Philovita. Die schmeckt auf alle Fälle besser als die gekauften, aber da ich es letztes Jahr mal mit der Supersweet 100 und der GoldenCurrant versucht habe, weiß ich jetzt, dass es geschmacklich auch noch viel besser geht.

Eine Wildtomate möchte ich keine mehr, das war sehr viel "Gestrüpp" bei wenig Ertrag und am Ende ist sie doch auch der Braunfäule erlegen.
Die Supersweet 100 war bis zur Braunfäule echt lecker, allerdings wurden nur aus den ersten 3-5 Blüten einer Rispe etwas.
Letztes Jahr hatte ich 4 Pflanzen, verteilt über den Garten, aber das will ich nicht mehr.

Also welche kleinfrüchtigen, robusten Sorten könnt ihr empfehlen?
 
  • Also welche kleinfrüchtigen, robusten Sorten könnt ihr empfehlen?
    Eine Sorte, die ich dieses Jahr im ungeschützten Freiland ausprobieren möchte, und die sich allerorts sehr gut gegen die Braunfäule bewährt hat, ist die "Sunviva".
    Zum Geschmack kann Tubi mehr sagen, da sie sie bereits im Anbau hatte.

    Weiterhin (mit Resistenzen) stehen auf meiner Liste "Resi" und "Resibella" aus dem Open-Seed-Projekt der Uni Göttingen.
    Ob sie schmecken kann ich leider noch nicht sagen. Sie sollen halt recht robust gegen die Braunfäule und angeblich geschmacklich auch gut sein - aber das lässt sich natürlich erst nach der Verkostung beurteilen.

    Im Anbau hatte ich schon einige Cherrysorten, und viele davon köstlich - aber alle nur bedingt freilandtauglich. Bei gutem Wetter super, bei schlechtem Wetter pilzanfällig...

    Bestimmt können Tubi und Conya einiges aus ihrem Anbau empfehlen.
     
    700582


    Heute vor exakt 10 Jahren: Oskar, welches übrigens 'n Mädel war, düngt die Tomate.

    Die Früchte reiften von grün nach gelb, und anschließend nach rot. Also gelbe und rote Früchte an einer Pflanze. Die Sorte ist mir unbekannt, war aber 'ne tolle Tomate.

    Grüßle, Michi
     
  • @Taxus Baccata und @Knuffel. Nein leider kann ich zum Freilandanbau von Tomaten nichts sagen. Für mich sind sie alle gleich gefährdet und man muss auf der Hut sein und die Pflanzen genau beobachten.
    Die Idee, Pflanzen über den Garten zu verteilen ist sehr gut!
    Warum willst Du das nicht mehr?
    Ich würde Pflanzen setzen, die schnell abtrocknen und wäre gar nicht so sehr auf Buschtomaten etc. fixiert.
     
    Tubi, es gibt Tomaten mit genetischen Resistenzen gegen Braunfäule und auch andere Pilzerkrankungen.

    Nur gibt es mehrere Braunfäule-Erreger (glaube es waren sechs verschiedene) und kaum Tomaten, die genetische Resistenzen gegen alle Erreger haben.

    Es ist also trotz Allem ein bisschen ein Glücksspiel... nur mit veränderter Wahrscheinlichkeit.
    Ich konnte schon beobachten (hatte bisher ja nur Freiland), dass verschiedene Sorten sehr unterschiedlich robust sind.
    (Allgemein gegenüber Pilzbefall)

    Von der Sunviva habe ich aber im vergangenen Jahr aus sämtlichen Teilen Deutschlands gelesen (es gab viele Berichte mit jeweils hunderten User-Kommentaren auf Youtube) dass die Sunviva überall als eine der sehr wenigen Sorten der Plage getrotzt hätte.

    Opitzel berichtete hier genau dasselbe über die Vivagrande, die von der Uni Göttingen eigens zu diesem Zweck gezüchtet wurde -
    sie stand bei ihm als einzige lebende Pflanze unter lauter abgestorbenen Braunfäule-Leichen.

    Ich mache dieses Jahr ein Freiland-Experiment mit Sorten, die genetische Resistenzen besitzen und sehe mir die Sache mal an.

    Eigentlich wollten Opitzel und ich das zusammen machen 😢 💔 aber nun mache ich es in seinem Andenken...
     
  • Und Sorten mit Resistenzen. ;-) Ich möchte mir mal anschauen, was die Göttinger Gartenbauer so ausgetüftelt haben...
     
    Opitzel fand die Vivagrande gut.
    Die Aromasorten kommen eh unter Dach, wo die Braunfäule in normalen Jahren kein großes Problem ist... ich hätte gerne etwas richtig unkompliziertes fürs Freiland, das ich weitestgehend sich selbst überlassen kann und nicht ständig betüddeln muss und gucken muss ob was gespritzt werden muss oder nicht - richtiger Zeitpunkt verpasst, Pflanze trotzdem krank...
    Die Göttinger Uni-Gartenbauer werden sich bei ihren Züchtungen schon etwas gedacht haben. Einen Versuch ist es allemal wert. Wenn's nix ist, ist es eben nix... dann ist auch nix verloren. ;-)
     
  • Die Idee, Pflanzen über den Garten zu verteilen ist sehr gut!
    Warum willst Du das nicht mehr?
    Ich würde Pflanzen setzen, die schnell abtrocknen und wäre gar nicht so sehr auf Buschtomaten etc.

    Ich habe mir noch Samen für eine Snack-Paprika besorgt, die müssen ja auch wo hin.
    Woher weiß ich, dass eine Sorte schnell abtrocknen?


    Gegen Braunfäule gibt's Spritzmittel
    Bei Lebensmitteln habe ich da immer kein so gutes Gefühl
     
  • Ich habe mir noch Samen für eine Snack-Paprika besorgt, die müssen ja auch wo hin.
    Woher weiß ich, dass eine Sorte schnell abtrocknen?

    Paprika kann überall hin. Hauptsache sonnig. Im Topf werden sie meist besser, als im Freiland-
    Stabtomaten trocknen besser als Buschtomaten.
    @Taxus Baccata , ich möchte einfach keine Sortenempfehlungen geben, weil es keine Garantie für nichts gibt. Ich hatte auch schon Pflanzen, mit angeblichen Resistenzen, die als erste hopps waren.
    Ich habe aber festgestellt, das die Antho-Sorten oft robuster sind.
    Und Tomaten muss man schon achtsam betüteln, notfalls was wegschneiden. So einfach nichts machen, das geht selten gut.
     
    Ich hatte auch schon Pflanzen, mit angeblichen Resistenzen, die als erste hopps waren.
    Es gibt ja auch leider keine Sorten mit Resistenzen gegen alle Erreger, letzten Endes muss man es ausprobieren.

    Ich habe aber festgestellt, das die Antho-Sorten oft robuster sind
    Die Indigo Pear Drop war bei mir auf dem Balkon am anfälligsten, sie stand aber auch am wenigsten geschützt, die anderen hatten mehr vom Dach.

    weil es keine Garantie für nichts gibt.
    Nein, Garantien gibt es nie... das gilt aber nicht nur für Tomaten/Erkrankungen, das gilt fürs Gärtnern allgemein. Die am liebevollsten gehegten Pflanzen können von einem Jahr aufs andere ganz plötzlich dahin gehen... da steckt man nicht drin. Mit dem Risiko muss jeder (Hobby)Gärtner leben.
     
    Moin ihr Süßen :)

    ich nehme an ihr meint auch mich mit "Großanbauer"... versteh ich gar gar nicht ;)

    Mein GWH wird lediglich zur Anzucht genutzt und für Sorten die aus Sicherheitsgründen isoliert stehen müssen, z. B. wenn ich ein Genetik-Monster im Test habe.
    Alle anderen Tomaten, ganz gleich ob Stab-, Busch-, Wild-, Dwarf- oder sonst was für Sorten stehen bei mir im ungeschützten Freiland, da ist denn nix mit Wind- oder Regenschutz, egal was kommt, sie müssen da durch.
    Manche kommen nur mäßig damit zurecht, anderen macht das rein gar nichts aus, aber nur so kann ich beobachten wie sich die Pflanzen entwickeln wenn sie nur ein absolutes Minimum an Unterstützung bekommen.
    Ich schließe mich Tubi an, einige Sorten mit Resistenzen sind ziemlich anfällig, manche Sorten mit viel Anthocyanen stehen stramm und gesund da bis der Frost sie umlegt, nach meinen Erkenntnissen sind das vor allem Sorten die auch durch dunkles Laub auffallen. Das bedeutet aber nicht, dass Sorten mit hellen oder panaschierten Blättern sonderlich empfindlich sind, auch da gibt es widerstandsfähige Pflanzen.
    Nur so viel steht fest, die Saison 2021 war ausgesprochen ungeeignet um eine Tomatensorte abschließend zu beurteilen, viele hatten eine feste Haut, das Aroma war oft anders als im Vorjahr, diverse Viren, Pilze und Bakterien hatten gute Bedingungen um die Pflanzen zu schädigen usw.

    @Taxus Baccata Sunviva kann gut im Freiland stehen, im GWH ist sie meist ein Gestrüpp was sich kaum bändigen lässt da die ohnehin schon hohe Pflanze dann noch höher hinaus will.
    Und was die gesuchte Ochsenherz betrifft... na wenn Du sie doch noch in dieser Saison brauchst musste bei mir fiepsen.:grinsend:

    @Knuffel Es ist tatsächlich schwierig eine konkrete Empfehlung zu geben, was die Vitalität, den Ertrag und das Aroma betrifft spielen viele Faktoren eine Rolle, Standort, Nährstoffversorgung, Witterung, auch das eigene Geschmacksempfinden usw. Aber wenn Du mir in etwa sagst was Du suchst, also ob süß oder sauer, hochwachsend oder nicht, rot, gelb, braun oder sonstige Farbe, dann kann ich gerne mal schauen was für Dich in Frage kommen könnte, irgendwas findet sich bestimmt.

    LG Conya
     
    Paprika kann überall hin. Hauptsache sonnig. Im Topf werden sie meist besser, als im Freiland-
    Stabtomaten trocknen besser als Buschtomaten

    Prima, die Paprikas sollen vorne in die Terrassenumrandung.
    Buschtomaten wollte ich keine, schon welche am Stab, daher sollen die auch nicht mehr an die Terrasse.
    Vertragen sich Tomaten mit Hostas und Rosen?
    Ich habe da ein neues Stück Beet mit nich Platz


    @Knuffel Es ist tatsächlich schwierig eine konkrete Empfehlung zu geben, was die Vitalität, den Ertrag und das Aroma betrifft spielen viele Faktoren eine Rolle, Standort, Nährstoffversorgung, Witterung, auch das eigene Geschmacksempfinden usw. Aber wenn Du mir in etwa sagst was Du suchst, also ob süß oder sauer, hochwachsend oder nicht, rot, gelb, braun oder sonstige Farbe, dann kann ich gerne mal schauen was für Dich in Frage kommen könnte, irgendwas findet sich bestimmt.
    LG Conya

    Vielen Dank
    Ich suche süße kleine Früchte, also max dass man sie vierteln muss zum Haps-und-weg 😉
    Farbe egal.
    Sie bekommen einen Spiralstab oder so eine Pyramide. Weiter hoch gibt es zum Wachsen dann keine Möglichkeit mehr.
    Bisher habe ich am Ende des Stabes immer die Spitze gekappt
     
    Huhu @schwäble eine Frage...ließ sich das mit der Paypal Zahlung bei dem polnischen onlineShop eigentlich klären..?
    Ich hatte als Option "Zahlen per Vorkasse" gewählt und dachte, damit die nicht funktionierende PayPal Option umgehen zu können - bekam dann eine eMail mit falschen Zahlungsdaten. (Kontonummer stimmte nicht. Hab auch meinen Mann nochmal drüber schauen lassen um sicher zu gehen, dass der Fehler nicht bei mit lag - aber er kam zum gleichen Ergebnis)

    Denke, das lasse ich jetzt lieber und nehme die vier Sorten, die ich für den diesjährigen Anbau schon eingeplant hatte, wieder raus.
    Ich habe ja selbst noch einen kleinen Stapel Samen, durch den ich mich arbeiten muss (für meine Bestandsliste)... da ist bestimmt auch noch etwas dabei.

    Schade... aber wer weiß, vielleicht klappt es ein andermal.
     
    @Taxus Baccata
    Ja, hat sich inzwischen geklärt.
    Ich habe Denen 1 Mail geschrieben und die
    haben mich umgehend nach meiner Mailadresse bei Paypal gefragt.
    Dann haben die Polen bei Paypal ein Ticket aufgemacht und ich konnte durch Klicken auf den Link und Anmelden bei Paypal die Zahlung leisten. Die Bestellung ist schon per Einschreiben an mich unterwegs.
    Werde ich in Zukunft immer gleich so angehen.

    Ich muss aus meinen Erfahrungen aus der Verhangenheit feststellen dass es bei anderen polnischen Anbietern nicht so problemlos und weit unprofessioneller läuft.
     
    @schwäble, so hätte ich es auch machen sollen.
    Jetzt grübele ich wie ich ihnen schreiben soll, dass die Kontonummer nicht stimmt. Hast du auf Englisch geschrieben?
    Oder eine Mail geschrieben und automatisch übersetzen lassen?
    Aber das macht wahrscheinlich wenig Sinn... nicht dass der Übersetzer Murks macht und man anstatt einer höflichen Mail etwas unverschämtes losschickt. :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten