Tomatenzöglinge 2021

  • Sind das vielleicht Ödeme?
    Tubi, habe gerade nachgelesen, rein der Beschreibung nach könnte das passen... hm... ich gieße normalerweise sehr sparsam, aber in diesem Jahr habe ich das Gefühl, dass die Anzuchterde schlecht abtrocknet und "matscht"... ob das des Rätsels Lösung sein könnte..? :unsure:
    Ob ich die Pflanze in die Dehner-Anzuchterde umsetzen und weiter beobachten sollte? Nur was, wenn es doch etwas infektiöses ist und ich durch das Umtopfen den Erreger in meiner Anzuchtkammer verbreite..?
     
    Betrifft das die untersten oder die oberen Blätter?
    Ich kann jetzt nicht alles nachsehen und mit eigenen Fotos vergleichen. Bin einfach zu müde. Aber ich würde diesen Aspekt favorisieren. Sowas entsteht wenn Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Imbalance sind.
     
  • Tubi, sowohl als auch... ich werde der Sache nachgehen! Mir wäre diese Lösung mit Abstand am liebsten. Vielen Dank fürs Mitüberlegen/Miträtseln.
     
  • Hatte das auch mal. Aber schon zu lange her, als dass ich jetzt irgendwie was zu sagen könnte. Evtl. fällt mir ja noch was in einer ruhigen Minute ein. Es war bei mir aber nicht kritisch und hat sich verwachsen. Ich habe es als physiologische Störung interpretiert...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich kann am Freitag oder Samstag mal danach schauen, wenn die Impfung mich nicht platt macht. Bei mir war das Problem in zu kühlem Raum im Verhältnis zum neuen Powerlicht und zu hoher Luftfeuchtigkeit. Habe ein paar Pflanzen verloren und eine gerettet. Die meisten haben es überlebt.
    Ich meine, es war vorletztes Jahr.
     
    Taxus Baccarta, ich habe ja die App von Hazera auf dem Handy und da wird das als Ödem beschrieben. Nicht so viel gießen und mehr Luftzirkulation sollen helfen. Die Pflanzen sehen nicht schön aus, überleben aber. Das sollen wirklich Wasserblasen sein, das müsste man doch raus finden können.
     
    Caramell, Michi & Tubi dank euch vielmals, ich werde alle Parameter überprüfen und sehen was sich tut.

    Kann zu trockene Luft (28%) eigentlich ebenso problematisch sein wie zu feuchte?

    Furchtbar viel Geld würde ich da nicht investieren
    Das möchte ich auch nicht... vor Allem nicht in die Pflanzen selbst.
    Mir wäre nur wichtig am Ende zu wissen ob meine Anzuchtumgebung mit irgendeinem Erreger kontaminiert ist oder nicht.

    Nun hoffe ich erst einmal auf das Beste und schicke nichts ein, überprüfe alle Parameter und beobachte wie es weitergeht.

    Zum Glück ist die Saison noch jung und alles ist möglich. ;-)
     
    Hallo. Ich hab noch mal ne frage an die Experten, gibt das irgenwo was zum nachlesen
    wo steht welche Tomatensorten besser für Gewächhaus sind und welche gut draussen in Beet
    stehen weil sie nicht so emfindlich sind?
    viele grüsse Iris Gartenerde
     
  • Hallo Iris, @gartenerde
    Ich bin zwar kein ausgewiesener Experte, aber pauschal würde ich sagen, das Fleischtomaten oder solche die leicht platzen (bzw. eine lange Reifezeit haben) besser im Gewächshaus aufgehoben sind.

    Es gibt manche Sorten, die als Freilandtauglich beschrieben werden.

    Ich persönlich baue alle Tomaten ohne Dach/GWH an.

    Vielleicht sagst du uns die Sorten, die du/ihr plant, dann kann man genaueres sagen.
     
  • Das ist eine Seite der Medaille. Da ich von jeder Sorte nur eine Pflanze anbaue und von vielen unbedingt neues Saatgut gewinnen muß, kommt es auf ein gutes Ergebnis an. Glyphosat wirkt übrigens nicht gegen Pilzerkrankungen. Dafür habe ich andere Mittel im Einsatz. Bis diese benötigt werden, ist noch viel Zeit.
     
    Dem gezielten Einsatz von Fungiziden nach dem Motto: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" und nach der Verhältnismäßigkeit ist nichts entgegenzusetzen.
     
    @Opitzel .
    Zum Thema eckige Pflanztöpfe kann ich folgenden Link empfehlen
    worldwideweb pflanz-zelt.de/87-toepfe-untersetzer-eckig (darf noch keine Links schicken)
    Habe dort die kleinste Größe zur Anzucht und dann die 250 ml Variante zur weiteren Verwendung gewählt. Pro Topf ca. 20 ct. Habe in Summe 100 gekauft und bin sehr zufrieden. Die ganz großen Pflänzchen kommen in die 1 Liter Variante. Sind nun schon die 3. Saison im Einsatz

    Und hier folgt meine Auswahl für 2021 😇🤗

    Black Krim
    Montserrat
    Honig-Tomate
    Muchamiel
    Yellow Stuffer
    Yellow Pear
    Brandywine gelb
    Ochsenherz
    Ukraine purple
    Schwarze Indigo Rose
    San Marzano 2
    Cherrytomate Idyll
    Rio Grande
    Ananas Orange
    Weisse Königin / queen of the night
    Green Zebra
    Golden Princess
    St. Pierre
    Roma-Tomate
    Marmande Superprecoce
    Gardener's Delight
    Tigerella
    Early Girl
    Telefonate Sorte unbekannt, wächst extrem buschig und hat unzählige 2cm große Tomaten

    Macht 25 Sorten und immer 3-4 Körner. Was nicht auf Balkon passt wird verschenkt. Nur ein Korn wäre mir zu heikel. Für die nächste Saison werde ich mal bei tomatofest ordern. Mann haben die ne Auswahl
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, @pflanzenralle, alle noch zu groß! Ich fange mit der Anzucht auf meinem alten Schreibtisch mit LED- Licht und micro- Computer- gesteuerter Keimbeheizung an und will die Behältnisse bis zur Auspflanzung kompakt halten. Viereckige Querschnitte wären ideal, aber ich glaube, mit meinen schlanken Trinkbechern komme ich weiter.
     
    Hallo pflanzenkralle
    Wir hier in der pension haben nur eggige Becher, die haben iwr ein jahr gesammel,
    jogurt von ein Supermark in der Nähe.
    eggige Becher kann man besser aufbewahren.
    viele Grüsse gartenerde
     
    @gartenerde, eckige Jogurthbecher benutze ich seit Jahren für die Anzucht von Tomaten, Paprika und co.. Die Gefäße halten ca. 6 Jahre.
    Mittlerweile kaufen wir unseren Jogurt in Gläsern. Fürs nächste Jahr müsste ich dann auch noch mal sammeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten