Tomatenzöglinge 2021

Ich bin schon im Archiv am suchen gewesen. Ein paar sind 10 Jahre alt und schreien mich an. Mal schauen, ob ich morgen noch was nachlege. Habe die Stangen grob in den Beeten verteilt, da wäre noch Platz für gut 10 Sorten. Ich brauche aber noch ein bißchen Spielraum für die Sorten von Nachbarin. Da gibt es immer wieder Überraschungen. Welch ein Stress.
 
  • Ich muß morgen schauen, wieviele Töpfchen in die Minitreibhäuser passen. Wenn es gut läuft, wird aufgerundet. Ich erinnere nicht wirklich, was in die Dinger paßt. Morgen wissen wir mehr.
     
  • Gezählt wurde genügend Platz für 80 Töpfe. So viele Stäbe habe ich Gott sei Dank nicht. Gesät habe ich heute nicht, es war mir draußen zu kalt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine cheffin und ich haben Jogurtbecher gesammelt, ganz viele.da machen wir mit eine heisse Nadel ein Abflussloch rein und dann sollen da drin die Tomaten und andere saamen gesät werden.
    viele grüsse Iris Gartenerde
     
    Zur Anzucht generell, wenn ich also etwas auf Masse mache, habe ich mir vor drei Jahren tatsächlich viereckige Töpfe (in verschiedenen Größen) und passend dazu Wasserwannen, gekauft.

    Ich finde Upcycling (wie Joghurtbecher etc.) hervorragend, aber die runden Töpfe nehmen mir einfach zu viel Platz in dem Lichtgarten weg.
     
    Hier sieht es gut aus:
    2021-02-22 Tomaten1.JPG 2020-02-21 Tomaten2.JPG

    Aber ich muss mich dennoch outen und schämen:
    Die Safaris sind mir vertrocknet :eek: . Mit ein bisschen Glück werden ein oder zwei Babys überlebt haben - sie stehen grade geflutet und mit Haube drüber warm.
    Trotz täglicher Kontrolle nach Feuchtigkeit sind sie durchs Raster gefallen. Sie waren die kleinsten und standen blöderweise ganz hinten in der Kiste - ich habe nicht bemerkt, dass sie so trocken waren.

    Frage:
    wie warm brauchen es die Tomätchen, wenn denn erstmal das erste richtige Blattpaar voll ausgebildet ist?
    Reichen da Nachts so 12-14°?
    Oder was wäre Minimum bevor ich die Wärmewellen-Heizung anschalten müsste?
    Dann könnte ich die bald ins Balkonzimmerle ausquartieren und mein Wohnungs-Platzproblem mit den Luffas wäre gelöst.
    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Die Wärme benötigen sie nur zum keimen, danach kannste sie auch tagsüber bei 12 bis 14 Grad stehen lassen, sie wachsen weiter, wuchern nur nicht ganz so schnell.
    Und den halb verdursteten Safaris drücke ich die Daumen...

    LG Conya
     
  • @gartenerde
    die kleinen Becher in meinem Post #928 sind alle von Götterspeise oder Pudding, die GöGa und die Kurze übers Jahr vernichten :eek: .
    Ich mag nur die transparenten, weil man da gut sehen kann, wie die Wurzeln sich entwickeln.
    Die großen sind alte Kaffeebecher, die vom letzten Arbeitgeber des Göga sind und schon etliche Jahre halten.

    Habt ihr einen Lötkolben oder einen Brandmalkolben?
    Damit geht so viel einfacher und schneller, die Abflusslöcher in die Becher zu brennen :D
    Lach - ich habe Jahre mit Kerze und Stricknadel gebraucht um darauf zu kommen.

    Zur Anzucht generell, wenn ich also etwas auf Masse mache, habe ich mir vor drei Jahren tatsächlich viereckige Töpfe (in verschiedenen Größen) und passend dazu Wasserwannen, gekauft.
    Ja, habe ich auch gemacht, aber erst die Nummer größer, wenn die Becher nicht mehr reichen. Dann wird für mich quadratisch wirklich praktisch und gut
     
  • @gartenerde, meine Tomätchen werden in 20 ml- Trinkbecher pikiert, die so groß sind wie Deine Joghurtbecher. Ich setze sie ganz unten in Kräutererde ein und fülle die Becher mit Gemüseerde schrittweise auf, so wie die Pflanzen wachsen.
    So wird der Spross in seiner gesamten Höhe bewurzelt.
    Der Vorteil der klaren Becher ist, dass ich das Wurzelwachstum verfolgen kann.
    Wenn der Becher bis oben gefüllt ist, ziehen die Pflanzen bis 400 ml- Getränke- und auch Joghurtbecher um. Darin bleiben sie bis zum Auspflanzen und halten das durch ihre gute Bewurzelung auch durch.
    Da ich kein GWH besitze und die ganze Karawane zwischen Haus und Sonnenterrasse hin und her tragen muss, erleichtert mir mein schlankes Bechersystem die Arbeit.
    Da der Handel keine kleinformatigen viereckigen Anzuchttöpfchen führt, halte ich unsere Becher für die günstigste Anzuchtmethode.:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo opitzel, 20 ml trinkbecher?? meinst du 200ml, so kleine becher gibt das doch garnicht.
    viele grüsse iris
     
    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow

    Zahnrad



    Jetzt sind es eben 70 Sorten . o_Oo_Oo_Oo_Oo_Oo_O:rolleyes:


    Habe gerade korrigiert . Eagle´s Beak ist unauffindbar. Also gibt es Epstein´s Potato Leaf
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten