Tomatenzöglinge 2021

Hört sich tatsächlich nach einer Verwechslung an.
An meiner Pflanze waren ordentlich viele Früchte, diese wurden aber nicht so groß wie die Nonna. Allerdings war es in diesem Jahr auch furchtbar trocken.
 
  • Marmande, wahrscheinlich hatte ich mich ungeschickt ausgedrückt, ich hatte nicht anstatt der Nonna Antonina ein orange-gelbes Ochsenherz bekommen sondern anstatt eines rein gelben Ochsenherz. ;-)
    Die Nonna Antonina hatte ich leider noch nie im Anbau obwohl sie so vielgepriesen und hochgelobt ist. Vielleicht kann ich dieses Versäumnis in der kommenden Saison endlich nachholen.
     
  • Bislang nicht, aber wenn ich den Honigsüßen Erlöser bei M. Hahm ordere kann ich sie gleich mitbestellen. Hoffentlich ist seine 'Selektion' gut.
     
  • Wenn du 2-3 Körnchen für mich übrig hättest, Marmande, würde ich mich sehr freuen. Meine Liste zum Tausch müsste ich rauskramen, könnte ein paar Tage dauern (da ich sie noch aktualisieren muss).

    M. Hahm verkauft sein Saatgut wenn man es genau nimmt ja eigentlich nicht, der Betrag, den er nimmt, ist ja nur eine kleine Spende für sein Archiv. ;-)
     
    Du kannst ja mal in meinem Archiv stöbern. Ein Brief ist mit mehr als ein paar Körnchen belastbar. Würde mich freuen, ein paar Sorten zu verbreiten. Über eine neue Sorte im Archiv natürlich auch.
     
    2021 will ich mit einem Teil der Samen die Aussaat mit Perliten in kleinen Keimboxen probieren.
    Sicher ist das mit Perliten bereits praktiziert und Erfahrungen gesammelt worden.
    Wer kann mir sachdienliche Ratschläge mitgeben?
    Auch Hinweise der Praktiker, die Keimbeutel einsetzen, sind mir dabei hilfreich und sehr willkommen.
     
  • @Opitzel, ich mache es mir damit ganz einfach:
    Drei Aufschnittboxen, stapelbar. Küchentücher dreifach gefaltet und nass gemacht. Bunte Fäden als Trennungsmarkierunge ausgelegt. Samen auf die abgetrennten Bereiche verteilt mit Namensschilder. Deckel zu. Täglich lüften. Wenn die Samen die Hülse abgestreift haben nehme ich die Keimlinge mithilfe von Zahnarztbesteck raus und setze sie bis zum Keimblatt in feuchte Erde. Ein wenig angießen. Fertig. Ich habe 2 dreistöckige Boxen. Darin lasse ich 18 Sorten gleichzeitig keinen. Das mache ich aber nur mit älterem Saatgut oder wenn ich nur noch 2 Korn habe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Geburtsstube meiner Tomaten hat Platz auf meinem Rentnerschreibtisch,
    obwohl ich als alter Krauter etwa 15 - 20 Sorten säen werde.
    Sie besteht aus einer elektrisch heizbaren Anzuchtanlage, die u.a. GP anbietet mit 7 Einsätzen und Plastic-Hauben. Sie wird ergänzt mittels eines Kleincomputers mit Temperaturfühler von A...on, der die Heizung mit Strom versorgt. Das unzureichende Licht (Nordseite) kommt von zwei schmalen Dachfenstern in der Dachschräge, deshalb erfüllen zwei Tageslicht fähige (6400 K) Schreibtischlampen mit einstellbarer Lichtstärke und Lichtfarbe die nach dem Auflaufen erforderliche Beleuchtung.(Weißlicht). Stromleistung: 20 Watt.
    Pikiert wird in Plastic- Getränkebecher mit Abfluss, die in insgesamt 4 Schalen zu je etwa maximal 20 Bechern bevölkern.
    Die Zwerge werden sehr tief eingesetzt, die Becher je nach Wachstum mit Erde aufgefüllt. Die Heizung fällt nach dem Pikieren natürlich weg. Sie werden anfangs in den 0,2-l-Getränkebechern akklimatisiert, bei Bedarf gehen sie in den nächstgrößeren Becher mit 0,3 l. In 4 Schalen kann ich sie gern in die Sonne oder zurück ins Haus tragen.
    Dann stehen sie natürlich auf dem mediterran großen Küchentisch im Erdgeschoss.
    Beim Einpflanzen in Kübel, Speiswannen und Gartenplätzchen sind sie gierig wie die Nattern und gehen nach der Startdüngung a la Katekit ab "wie Schmidts Katze",
    Wohlgemerkt, ich will nur bei der Aussaat etwas Neues probieren, weil es mich nervt, 14 Tage zu warten, ob... oder nicht.:p
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Marmande, fünf , sechs Jahre spielten bei mir auch keine Rolle. Allerdings hatte ich mir unersetzbares Saatgut auch schon verdorben, als ich die"Erfahrung" luftig zu ernst nahm. So habe ich meine damals sehr große Stockrosen-Farb- Sammlung verloren. Jetzt lagert bei mir alles kühl im Keller in 20-ml-Marmeladen- Frühstücksgläschen.
     
    Ui ui..... da kann man ja eine richtige Wissenschaft draus machen.
    Ich werde als Tomatensamen-Anfänger die Samen einen Tag wässern, dann in Anzuchterde schmeissen und ab und an gießen..... das war's, glaube ich. 😆
     
    So,ich probiere jetzt mal etwas ganz anderes.Habe Tomatensamen von diesen leckeren Aldi-Rispentomaten (das sind die einzigen die ich im Winter kaufe)auf keimfähigkeit geprüft und in diese Aussaat schaumstoff förmchen gesteckt,mit ein wenig Kokohum und siehe heute keimt die erste, ich will mal sehen wie die mit Düngerwasser in diesen teilen wachsen,normal muss ich sie nicht einpflanzen,so werden sie in Holland gezogen, ist nur mal ein versuch und ausserdem wollte ich wissen ob sie keimen und dann im Sommer mal sehen wie der geschmack ist wenn ich die in der Sonne ziehe. Ist auch mal ein versuch wert , auf alle fälle keimen sie;)
    Sie stehen schön warm und an einem hellen Fenster im moment noch mit Folie oben drauf
     

    Anhänge

    • Tomatensamen012.JPG
      Tomatensamen012.JPG
      46,1 KB · Aufrufe: 130
  • Zurück
    Oben Unten