Tomatenzöglinge 2021

Elkevogel, stimmt, sie sind sehr lila, aber schön gedrungen. (y)
Kann es sein, dass sie zuviel Licht bekommen? Oder dass Ihnen zu kalt ist?
 
  • @Taxus Baccata
    Wahrscheinlich beides :D .
    Das hatten wir hier schon diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen (#1.204) dass ich erstmal so weitermache wie die Gegebenheiten halt sind.
    Sobald es konstant etwas wärmer wird, schiebe ich die Vorhänge auf (Vliesvorhänge als Wärmedämmung vor den einfach verglasten Fenstern mit reichlich Luftaustausch/Spaltmaßen). Dann bekommen die Tomätchen vormittags echtes Sonnenlicht und mehr frische Luft.
    Das wird schon werden.
    Im Gegensatz zu Deinen Tomaten-Sorgen ist mein Lila-Problem wirklich "klagen auf hohem Niveau" :paar:
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Elkevogel, ich denke keiner jammert hier auf hohem Niveau :paar: wir haben doch alle das gleiche Ziel, schöne und gesunde Tomatenpflanzen zu ziehen. Gestresste Pflanzen sind immer krankheitsanfälliger, deswegen denke ich, dass kein Thema unwichtiger ist als das andere.
    Aber mit Sicherheit fehlen unseren Pflanzen vor Allem Licht und Luft.
    Schädlinge schließe ich bei mir mittlerweile aus, habe jetzt auch eher die sehr trockene, stehende Luft im Keller in Verdacht - in Zusammenhang mit dem zu stark Wasser speichernden Substrat.
    Sobald es heller und wärmer ist und man deutlich mehr lüften kann, wird es schon werden.
     
  • Es war arschkalt. Aber genau das brauchte mein Kopf. Und jetzt wird gesät :lachend:.
    Mal schauen, wie weit ich komme,
    Jetzt weißt Du auch, dass Du Dir nicht die blöde Corinna an Land gezogen hast.
    Herzlichen Glühpunsch!!
    Ich habe heute nur vorbereitet und gemäß Marmandes Ratschlag die raffinierte Aussaatplatte zurechtgeschnitten. Wir hatten nämlich festgestellt, dass wir die gleiche Technik nutzen. Und am Montag werden die eingeweichten Samen versenkt.
    Morgen hat mein lieber Schwiegerenkel nämlich seinen 40. Geburtstag und will dann halb so alt werden wie ich. Der Montag ist mit oder gegen den Mond Aussaat-Time.
     
  • Meine Aussaatbehälter sind nicht besonders raffiniert. Ich nutze die leeren 10er Trays von den billigen Frühjahrsblühern, die ich jedes Jahr für die Terrasse kaufe. Die Henkel schmeiße ich gleich weg und dann werden die bis zum Einsatz im Keller gestapelt. Diese Woche gab es Nachschub für die nächste Saison bei Aldi Süd in Form von 5 Packungen Hornveilchen, denn es gehen immer mal wieder welche kaputt.

    Das Gute an den Dinger ist, daß sie exzellent in Minitreibhäuser von Romberg passen.
    20210308_164607.jpg
     
    Hattest Du nicht die beheizbare Platte mit den 7 gedeckelten Häuschen, die u.a. GP und Beckmann vertreiben?
    Pardon, dann hat meine Einnerung Dir etwas unterstellt.
    Ich habe gestern aus der Anzuchtplatte von eazyplug jeweils 2x4 Zellen zurecht geschnitten.
    Das passt genau in die Häuschen.
    Aber Du bringst mich auf eine andere Idee:
    Vielleicht kriege ich die Romberg- Häuschen auch auf meine Heizplatte! Dann wäre ich flexibler!
     
  • Moin!

    Ich habe dieses Jahr folgende Sorten in der Ansucht: Jani, Gelbe Wildtomate, Belle Couer, Super Sweet und Ildi!

    Nutze keine Heizplatte. Die Tomaten stehen auf der Süd-Fensterbank und ich nutze Grow Lights (Pflanzen UV-LEDs) ... läuft eigentlich ganz gut. Da sind auch noch zwei Aubergine zwischen.

    Schöne Grüße aus dem Norden
    SerDixn
     

    Anhänge

    • Tomaten2021.jpg
      Tomaten2021.jpg
      525,6 KB · Aufrufe: 93
  • Meine Aussaaten stehen auch auf keiner Heizplatte, nur auf einer dünnen Filzplatte.
    Und keine Lampe - und sie keimen und wachsen jedes Jahr (hoffe auch dieses Jahr wieder) ohne Vergeilung.
     
  • Meine Handicaps sind
    a) zu kleine und schmale Fensterbänke
    b) Zwei kleine wieselflinke Urenkel, die ich keinesfalls gefährten will.
    Meine Anzucht erfolgt daher in meinem Arbeitszimmerchen im Dachgeschoss mit ergänzendem Kunstlicht unter Weimar- Fenstern (Nordrichtung) und in der Keimphase mit computergestützter Beheizung.
     
    Bei mir sind es nun endgültig 22 Sorten geworden.
    1. 42 Days
    2. Agro
    3. Ample
    4. Aranca
    5. Bursztyn
    6. Cesu Agrais
    7. Datlo
    8. Ditmarsher
    9. Dolcetto
    10. Dolly
    11. Gardener's Delight
    12. Indigo Pear Drops
    13. Koralik
    14. Marmande Super Precoce
    15. Money Maker
    16. Ondraszcek
    17. Philamina
    18. Rote Murmel
    19. San Marzano 2
    20. Trilly
    21. Namenlose rund
    22. Namenlose oval

    Ein Rätsel, das wohl niemals gelöst werden wird - mein einziger gekeimter Krainiy Sever ist in seinem beschrifteten Anzuchtbecherchen verschwunden. Habe gestern alle akribisch durchgesehen...
    Leider kein Saatgut mehr, also hoffe ich, dass es so ist wie Conya sagte, und uns geschmacklich nichts entgeht.
     
    Endlich kann ich Euch meine superkompakte Tomatenanzucht- Anlage auf meinem Rentnerschreibtisch vorstellen. Das magere Tageslicht wird jetzt durch eine zweite sehr lichtstarke und tageslichtfähige (6400 k) Schreibtischlampe verstärkt.
    Die Keimtemperatur regelt wieder mein bewährter chinesischer Minicomputer.
    Meine Herum- Pröbelei mit der eazyplug- Aussaatplatte hat mir 14 weitere Aussaatstellen in den Häuschen beschert, sodass ich nunmehr 70 zur Verfügung habe. Das Computerlein hängt unter dem Fenster links, und bei genauem Hinschauen sind seine roten und grünen Anzeigen zu erkennen.20210322_180451.jpg
     
    Ein sehr schöner Aufbau, Opitzel! Die Keimlinge werden sich sehr wohlfühlen.

    Ich freue mich heute über meine Neuankömmlinge:
    20210322_191335.jpg
     
    Endlich kann ich Euch meine superkompakte Tomatenanzucht- Anlage auf meinem Rentnerschreibtisch vorstellen. Das magere Tageslicht wird jetzt durch eine zweite sehr lichtstarke und tageslichtfähige (6400 k) Schreibtischlampe verstärkt.
    Die Keimtemperatur regelt wieder mein bewährter chinesischer Minicomputer.
    Meine Herum- Pröbelei mit der eazyplug- Aussaatplatte hat mir 14 weitere Aussaatstellen in den Häuschen beschert, sodass ich nunmehr 70 zur Verfügung habe. Das Computerlein hängt unter dem Fenster links, und bei genauem Hinschauen sind seine roten und grünen Anzeigen zu erkennen.Anhang anzeigen 669913
    Wenn die Saison zu Ende ist, wirf die Easy Plugs nicht weg. Die kannst Du dann nächstes Jahr wieder mit Erde befüllen Opitzel. :freundlich:
    Vorsichtig beim rausnehmen der Pflänzchen. Von unten drücken, nicht ziehen.
     
    Genau, Tubi, ich will sie mit einem umgedrehten Bleistift herausdrücken.
    In der Breite stehen in meinen "Häuschen" immer zwei, das hilft mir mit einer Liste anstelle einer Beschriftung der Keimlinge.
    Die Schilder folgen erst in den jeweiligen Pikier- Bechern.
    Ich hoffe nur, dass der Inhalt der Würfelchen hält, was eazyplant verspricht.
    Hattest Du eazyplant nicht bereits erprobt?
     
    Oh ich war nur neugierig wie alt die Samen sind denen Du mit der Frist von 14 Tagen gedroht hast, aber frische Saat schafft das doch mit links und die von 2005... ja doch, die sollten auch noch in der Zeit in die Puschen kommen, zumindest erkennbar nach den Puschen suchen...

    Was hat Dich an der Keimbox unglücklich gemacht?

    LG Conya
     
    Genau, Tubi, ich will sie mit einem umgedrehten Bleistift herausdrücken.
    In der Breite stehen in meinen "Häuschen" immer zwei, das hilft mir mit einer Liste anstelle einer Beschriftung der Keimlinge.
    Die Schilder folgen erst in den jeweiligen Pikier- Bechern.
    Ich hoffe nur, dass der Inhalt der Würfelchen hält, was eazyplant verspricht.
    Hattest Du eazyplant nicht bereits erprobt?


    Meine Angst die halten. Je länger die Kleinen wachsen, desto kompakter werden die EazyPlugs. Bei mir hat die Tochter mit ihren kleinen Finger die Teile herausgedrückt und viel Spaß dabei.
    Meine sind alle in die nächste Topfgröße umgezogen. Gutes gelingen Opitzel. Ist sehr interessant wie gut durchwurzelt die Dinger nach 3 bis 4 Wochen schon sind. Durch den Plug haben sie auch in Erde einen Wasserspeicher. Ich erkenne am Wachstum mittlerweile die Tomaten mit Plug.
     
    Hm... es sind nun erneut merkwürdige Stellen an meinem "Altbestand" aufgetreten... damit schließe ich die Ödeme nun doch aus.
    Ich habe nun ein digitales Mikroskop bestellt - vielleicht bringt das etwas Klarheit.
    Falls nicht gehen ein paar der befallenen Blätter zur mykologischen Untersuchung. Ich vermute, dort könnte man fündig werden.
    Mir wäre sehr wichtig, dass die Sache einen Namen bekommt, damit ich weiß, womit ich es zu tun habe, wie ich ggf. die Anzuchtumgebung reinigen muss, etc.
    Bin dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, separat eine komplett neue Anzucht laufen zu lassen. So trifft mich die Sache nicht allzusehr, ist nur etwas lästig.
     
    Das liest sich ja sehr gut, Pflanzenralle! Du machst mir Mut: Das Karpaltunnelsyndrom im rechten Handgelenk bringt mir Sorgen mit der Feinmotorik, und ich erhoffte mir von den eazyplugs eben gerade erleichtertes Pikieren.
    Die ersten Pikiergefäße mit Gemüse- oder Tomatenerde sind dann 200-ml-Plastictrinkbecher, in welche die Würfelchen so tief wie möglich eingesetzt werden. Die Erdauffüllung erfolgt dann schrittweise entsprechend des Pflanzenwachstums. So erreiche ich Wurzeln auf der gesamten Schaftlänge. die nächste Bechergröße ist je nach Pflanzenhöhe der 300 - 400- ml- Becher......
    Becher wegen ihrer schlanken hohen Form, denn ich muss die Pflänzchen mangels Gewächshaus noch Wochen lang zwischen Haus und Hofterrasse hin- und herschleppen.:grinsend:
     
    Was hat Dich an der Keimbox unglücklich gemacht?
    Die sind da ja schon seid dem 14.03 drin und ich hatte mir eine deutlich schnellere Keimung versprochen, aber mehr als gequollen sind die Samen nicht.

    Generell tue ich mich dieses Jahr etwas schwer mit den Temperaturen zur Aussat (war bei den Paprika ja auch so) und ich hatte, beim täglichen Lüften, das Gefühl dass es zu kalt in der Box ist.

    Jetzt stehen die Samen im Treibhaus auf der Heizmatte und sie bekommen nochmal den Aufschlag von 2 Wochen.
     
    Ich habe jetzt zum dritten Mal den Adlerschnabel ausgesät. Der Anbieter bei eBay hat in den letzten Tagen eine angeblich erfolgreiche Keimprobe unternommen. Ich bin ratlos.
     
    Lieber @Opitzel, ich danke dir vielmals für dieses wunderbare Angebot :love: doch ich denke der Aufwand wäre unverhältnismäßig groß, da ich nicht in Holreichweite wohne.
    Ich habe für den Anfang ein relativ günstiges Mikroskop bestellt, das gute Bewertungen hatte, und hoffe, der Sache damit auf die Spur zu kommen.
     
    Hallo zusammen, vor allem @Tubi:
    Mein Nachbar erlaubt mir 2 Stück 6er Dübel von unten in seinen Balkon zu bohren/stecken. Heißt ich könnte an den dann verschraubten Ankerösen ein stabiles Polyesterseil verspannen und die Tomatenstäbe fixieren und auch Tomaten an Schnüren wachsen lassen.

    Nun meine Frage: wie lässt man Tomaten an Schnüren hochwachsen? Was für ne Schnur/Seil nimmt man dafür? Stecke ich das Seilende in die Erde mit einem Anker oder bindet man die Tomate da dran fest und zieht es immer wieder nach wenn die Pflanze wächst? Gibt es hierzu Anleitungen? Youtube?

    Danke für Anregungen und somit können nun 22 Pflanzen auf den Balkon und 8 ins Kinderbeet im Gemeinschaftsgarten😍🍅😍🍅🍅
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @pflanzenralle, Das quer gespannte Seil muss stabil sein und gut gespannt, nicht durchhängen. Ich habe bei mir überall Querlatten zum Anbinden. Die Schnüre sind so 2 mm dick. Da kaufe ich immer 500 m Rollen. Die Schnur kann man dann mit Pflanze auf den Kompost werfen. Die Schnur wird unten an der Pflanze angebunden wenn sie und dann nach und nach aufgeleitet. Diese Schnur darf nicht zu straff sein! Ich ziehe die Pflanzen mindestens zweitriebig. Jeder Trieb bekommt eine eigene Schnur. Bei Youtube gibt es auch Aufnahme zum Anbinden. Ich werde Dir was raussuchen.


    IMG_2956.JPGIMG_2960.JPG

    Hier noch ein altes Foto, wo ich noch Plastikschnur verwendete, die ich geschenkt bekam. Dort habe ich auch noch kurze Stäbe belassen. Das mache ich nicht mehr. Das ist nicht nötig. Wichtig ist es oben gut anzubinden.

    P1030121.JPG
     
    Danke Tubi.

    Das Querseil werde ich gut spannen können, dass sollte klappen. Dann Schnüre einbinden, unten an den Tomaten befestigen und dann den Trieb ähnlich der Spiralstäbe "hochwickeln", verstanden 😇😇. Werde dann ab Juni mal Bilder posten.

    @Marmande : gerade kein Geld dafür, muss erst noch die Steckdosen mit Funkstrom anschließen 😁😁😁🤔
     
    Kannst Du das Querseil nicht in deiner Wand verankern?

    Es gibt diese altmodischen Seilsysteme für Vorhänge mit stabilen Drähten.
    Wenn diese ordentlich gespannt werden, tragen die auch höhere Lasten.
     
    Genau, Du musst sie regelmäßig um die Schnur winden, am besten wenn Du sie eh ausgeizt. Gurken halten sich selbst an Schnüren fest. Aber Tomaten haben keine Ranken zum Festhalten. Die Schnüre sind aber deutlich einfacher als Spiralstäbe zu verwenden, da bricht auch nicht so leicht was ab. Manchen Sorten mögen die Spiralstäbe überhaupt nicht.
     
    Ist ein freitragender Balkon also keine Wand da zum spannen und da Wärmeverbundsystem würde dies aufwändig werden. Wollte das Geländer zum spannen nehmen, also oben Seil durchfädeln, dann runter und Geländer und festzurren, evtl. nehme ich ein Spanngurtsystem, aber das bekomm ich hin. Werde es ausprobieren, aber noch Habe ich ja gut 7 Wochen Zeit. Eisheilige sind ja erst Mitte Mai
     
    Wäscheleine mit Drahtkern + Seilspanner sollte auch gehen.
    Aber @Tubi möchte Dir/uns vielleicht doch noch angeben, welche Schnur sie nimmt denn kompostieren können klingt definitiv sehr gut :love:
    Für meine Topftomis unter Dach (vom ehemaligen Kaninchenstall) nehme ich bisher den grün ummantelten Gartendraht.
    Der wird oben an den Dachbalken befestigt und unten ein paar Runden um die Tomatenstangen gewickelt. Nicht perfekt, funzt aber.

    Bei Youtube gibt es auch Aufnahme zum Anbinden. Ich werde Dir was raussuchen.
    Da freue ich mich auch schon drauf:love:

    Kauf Dir Siemens Lufthaken
    Wir nennen sie Siemens Luftanker:D
    Weißt Du, wo dieser "Name" herkommt?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 756
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 364
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 20
    der allgäuer Wie war euer Jahr 2021? Small-Talk 13
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 34
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 29
    Marmande Weihnachtsbaum 2021 Zimmerpflanzen 351
    Orangina Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 27
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Oktober 2021 "Der Herbst schwingt den Farbpinsel" Archiv 48

    Similar threads

    Oben Unten