Tomatenzöglinge 2021

  • Jaaa genau, mein armer Wolf ist immer noch ganz kopfscheu und frisst nicht aus der Hand ;)

    Bei mir wird das GWH vielseitig genutzt, Paprika keimen im Haus, ziehen allerdings schon ins GWH wenn es da so um die 5 Grad Tagestemperatur hat, demnach könnte ich jetzt theoretisch loslegen.
    Tomaten werden ab Ende März gesät und zwar direkt im GWH, die müssen damit klar kommen was sie dort an Temperaturen vorfinden und für die meisten Sorten reicht das völlig aus... nur ein paar Wildsorten brauchen hohe Temperaturen um zu keimen.

    Also bei mir bedeutet Freiland auch Anbau ohne irgendeinen Schutz gegen Wetterkapriolen.

    LG Conya
     
    Ich muss mal sehen, wie das Wetter ist, wollte die Tomaten im April ins GWH stellen. Habe inzwischen nen Frostwächter.
     
  • Aber stimmt schon. Freiland bedeutet im eigentlichen Sinne. a.) Kein wie auch immer gearteter Treibhauseffekt/Wärmeansammlung und b.) volle Suppe von oben.
    Oh, ok. Dann hatte ich bisher nur Freilandtomaten. Aber über 40 qm überdacht.
    D.h. die Tomaten, die hier unter dem Garagendachüberstand stehen (volle Sonne, warme Wand im Rücken und quasi nie direkter Regen) oder wie bei @Tubi unter dem Tomatendach und so auch bei vielen anderen sind keine Freilandtomaten?
    Wie nennt man sie dann? Zwitter-Freiland? :D
    GWH ist ja noch mal eine ganz andere Nummer.
    Doofe Frage, ich weiß- aber dennoch???
     
  • Aaalllsssoooo...
    Im eigendlichen Sinn, sind Freiland-Tomaten, diejenigen die keinen gearteten Schutz vorm Wetter haben, auch kein Dach oder eine Wand im Rücken. (so wie bei mir, im Hochbeet)

    Tubis Tomaten sind zwar auch Freilandgewächse, aber sie werden vor Regen geschützt (und ich kann mir auch vorstellen, das es unter dem Dach, zumindest in der Mitte, etwas wärmer ist)
    Also Freiland mit Regenschutz.

    Bei dir ist es ähnlich, nur das sie durch die Wand noch mit Wärme versorgt werden...
     
    Ich muss mal sehen, wie das Wetter ist, wollte die Tomaten im April ins GWH stellen. Habe inzwischen nen Frostwächter.
    Das mache ich auch immer aber ohne Frostwächter,ich decke sie mit Noppenfolie ab wenn ich lese das es kalt wird,
    aber dieses jahr habe ich ja das walipini das ist aus Lehm im unteren Bereich und da kommt auch kein Spätfrost hin, bin schon sehr gespannt
     
  • Und hier sind meine Test Tomaten Fuerte Ventura,gestern in Pflanzsäckchen pikiert,
    da bleiben sie drin und wenn sie groß genug sind dann dürfen sie auch mal ins Walipini am Tag erstmal
     

    Anhänge

    • Tomatenfuertepikiert.JPG
      Tomatenfuertepikiert.JPG
      110,9 KB · Aufrufe: 79
    @Elkevogel

    Die übliche Einordnung ist wie folgt...

    Tomatenpflanzen unter Dach, an der Wand = geschützter Anbau
    Pflanzen im GWH = isolierter Anbau
    Pflanzen im Labor = steriler Anbau, teils auch isolierter Testanbau bei gezielter Konfrontation mit Sporen, Bakterien, Viren oder Beleuchtungsexperimenten usw.
    Pflanzen irgendwo im Garten/ auf dem Acker = Freilandanbau

    LG Conya
     
    Das Jucken ist zu stark geworden. Bevor es in die Federn geht werde ich noch die ersten Zwerge/Ampeltomaten säen.
     
  • Damit habe ich zum Glück nicht zu kämpfen. ;-)
    Ich liebe das Gefühl von Tomatensamen auf meinen nackten Fingerspitzen.... aber nun höre ich lieber auf und gehe noch kurz in meine Anzuchtstube. ;-)
     
    Schon klar, brauchst noch ne Dröhnung vor dem schlafen :ROFLMAO:

    Bei mir geht vor der zweiten Märzhälfte nix mit Tomaten, da ist noch so viel anderes Zeug vorher dran... und jede Menge Vorbereitungsarbeiten, aber so kommt man wenigstens nicht auf dumme Gedanken, jedenfalls nicht mehr als sonst

    LG Conya
     
    Joah mit dem Winter ist das so eine Sache, hab heute mal drauf geachtet, aber das Winterfell von Pferden und Meerschweins sitzt noch fest und ich habe auch noch keine Asseln im Badezimmer, ist also noch was hin mit Frühling

    LG Conya
     
    Ja klar haben sie Winterfell, das merkt man allerdings kaum wenn man sie in der Wohnung hält. Meine leben ganzjährig draußen, können bei Bedarf in Erdhöhlen verschwinden oder einen frostfreien Platz im Schuppen nutzen, aber wenn man sie lässt wurschteln sie sich sogar durch den Schnee, wenn denn mal welcher da ist.
    Dauert nicht mehr lange denn fusseln sie wieder wie ein geplatztes Federkissen :rolleyes:

    Aaaber, ich habe heute zwei Jungtiere gesehen die ich noch nicht kannte, so flott wie die unterwegs waren sind sie auch schon vorgestern geboren worden. Sie sind von vorne bis hinten dunkelbraun, wenn sie irgendwo im Laub oder Holz stecken übersieht man sie schon mal.

    Und manche Tierchen mögen sogar Tomaten:)

    LG Conya
     
    Ja klar haben sie Winterfell, das merkt man allerdings kaum wenn man sie in der Wohnung hält.

    Daran muss es liegen. Meine Schweinchen sind zwar nicht direkt in der Wohnung. Aber in einem großen Raum, der leicht beheizt wird. Man kanns dort also aushalten. Ein Schweinchen als Fellnase sowieso.

    Glückwunsch zum Schweinchen-Nachwuchs! Meine älteste Dame ist letzte Woche im Alter von (!) 13 Jahren gestorben. Ein stolzes Alter. Sie war bis zuletzt in einem guten gesundheitlichen Zustand, war auch nicht träge oder hat sich zurückgezogen. Ihre Artgenossen hielten sie jung, ja sie war sogar noch richtig gut darin, dass Futter von den andern zu mopsen. Neugierig, aber auch zahm (das war als ich sie bekommen hab ganz anders!) und gefressen hat sie auch gut, Fell, Zähne - gesund. Alles gute Eigenschaften für eine Schweinchen-Omi. Ich denke und hoffe daher, dass sie einfach ganz friedlich eingeschlafen ist.

    Ich werd sie mit ihrer Trump-Frisur auf dem Kopf immer in Erinnerung behalten!

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten