Tomatenzöglinge 2018

  • Ich nehme bei meinen Rispen Tomaten nur die hinteren, reifen Früchte herunter, den Rest lasse ich auf der Pflanze reifen-

    IMG_20180702_182620323_HDR.jpg

    IMG_20180702_182657219.jpg

    IMG_20180702_182721321_HDR.jpg
     
    Genau so mache ich das auch, sonst geht da beim nachreifen Geschmack verloren!
    Ganze Rispen nehm ich nur im Herbst ab, wenn die draußen nicht mehr reif werden würden!
     
  • Irgendwie dauert das dies Jahr mit dem reifen... Bei mir ist noch gar nichts rot. Von den Yellow Pearshaped hab ich bislang ganze 3 Früchte geerntet und die Black Cherry auf der Terrasse wird langsam dunkel. Aber die ganzen anderen Sorten im Beet sind alle noch grün.
     
  • Bei mir dauert es auch. Nach den ersten Früchten, die noch drinnen angesetzt hatten, ist jetzt die riesige Lücke. Es hängen viele grüne Früchte aller Tomatensorten an den Pflanzen, aber ans umfärben (werden ja nicht alles rot) denken sie trotz der irre hohen Temperaturen nicht.
     
    Bei mir bilden sich gerade mal Früchte. Bin dieses Jahr noch später dran als letztes.
    Aber wenn dieses Wüstenwetter so bleibt (hoffentlich bis das Dach dann doch endlich auf
    dem neuen Tomatenunterstand ist), hab ich wenigstens die Hoffnung auf eine Herbsternte.
     
  • Hier ist auch noch nichts umgefärbt, einzig die Indigo Rose und die Blueberry zeigen sich schwarz, vielleicht sollte ich denen doch mal einen unanständigen Witz erzählen, dass sie umfärben *ggg*
     
    Hier das selbe: Die erste und zweite Rispe der Indigo-Rose zeigt an den ältesten Früchten blauschwarz, aber sind noch knüppelhart.
    Alle anderen Tomaten grün!

    Ich meine mich zu erinnern, dass die letztes Jahr schon weiter waren...
     
    Blau ist ja kein Zeichen von Reife! Das Fruchtfleisch unter der Haut muss umfärben.
    Ich finde es geht dieses Jahr schneller, aber ich kann natürlich viele nicht richtig beurteilen weil sie durch den Frost im April zurückgeworfen sind. Bei mir ist Schmatzefein schon reif. Matinchen und Bloody Butcher färben um, Streifenzipfel ebenso. Und die sind sonst eher später. Aber die wurden im April auch in Sichetheit gebracht *g*
     
    Halloli,
    will auch mal kurz berichten.
    Bei mir geht es mit der Färbung der Früchte erst los. Ein paar habe ich schon ernten können----Küstengold, Galina, Lady Bird. Alles Cherry und Cocktail- Tomaten. Die Salattomaten sind noch grün. Man kann es kaum glauben, bei uns in der Pfalz haben wir seit Wochen keinen Tropfen Regen, nur Hitze. Eigendlich müßten die Tomaten schon weiter gefärbt sein. Ich habe trotz guter Bewässerung und gutem Düngen an einigen Sträuchern BEF. Ärgert mich fürchterlich, denn die Mengen - Ausbeute wird dadurch vermindert. Eigendlich habe ich gedacht, daß 2018 ein tolles Tomatenjahr werden wird. Bis jetzt bin ich etwas enttäuscht. Aber einen Vorteil hat die Hitze, die KBF schlägt nicht zu. Das Problem haben wir noch nicht.
    Meine Frage an Euch----habt Ihr auch BEF und was für ein Spezialmittel wendet Ihr an?

    Gruß OFI
     
  • Hallo, ich werde richtig neidisch, wenn ich Eure Fotos sehe ... So viele leckere Paradeiser ;)

    Bei mir läuft es nach wie vor "meh", die Blüten- und Fruchtbildung ist recht spärlich und langsam. Vielleicht habe ich anfangs zu viel stickstoffhaltigen Dünger gegossen (?)... Ich versuche jetzt, noch mit P + K-Dünger nachzuhelfen.
    Frage: Wie oft und womit düngt Ihr eigentlich in der Blüte- und Fruchtbildungszeit?

    Die Ochsenherz- und ein paar Greenzebra-Pflanzen sind leider abgebrochen, als das Tomatenhaus umgeweht wurde. Ich hab einige im Pyrostil verarztet und hoffe, wenigstens ein paar Tomaten zu ernten. Andere musste ich als Dünger verwenden.
    Ein paar Pflanzen bekommen jetzt von unten gelbe Blätter, was mir etwas Sorge macht. Ich finde nicht ganz raus, ob das eine Mangelerscheinung ist oder eine Krankheit.

    Nur im ganz zum Schluss gebauten Tomatenkasten entwickeln sich die Pflanzen prima - das waren eigentlich die Nachzügler und jetzt sehen sie am besten aus.

    Na ja, mal sehen, welche ich noch ernten kann! Bleibt spannend ...
     
  • Nach den letzten Posts bin ich ja beruhigt, dass sich bei anderen hinsichtlich der Reifung auch noch nichts tut, hier sieht es dahingehend nämlich auch noch ziemlich „mau“ aus...

    Die Pflanzen sind knapp zwei Meter hoch und sehr kräftig, ganz viele Blüten aber noch sehr wenig Früchte und lediglich die „Mini Marzano“ verfärbt gerade die ersten Früchte ein kleines bisschen...

    Dabei hatte ich gedacht, dass es in diesem Jahr bei so viel Sonne und so wenig Feuchtigkeit von oben etwas schneller geht....
     
    Gibt es sowas wie ein "zu warm" für Tomaten?
    Bei anderen Pflanzen habe ich jetzt häufiger von einem "Comfort-Bereich" gelesen.
    Außerhalb dessen soll es nicht so gut klappen
     
    Zwei Meter haben meine auch noch lange nicht erreicht, dafür aber doch schon einige den dritten
    Blütenstand. Knubbeln tun bis jetzt Gargamel, Banana Legs, Old German, Liguria, Cream Sausage
    (obwohl die nicht aussehen, als ob sie mal Walzenförmig werden, noch dazu ist eine von dreien
    Kartoffelblättrig), Nonna Antonina, Copia, Paul Robson und White Queen. Mal sehen, wann ich Erfolge
    von den anderen verzeichnen kann.
     
    Gibt es sowas wie ein "zu warm" für Tomaten?
    Bei anderen Pflanzen habe ich jetzt häufiger von einem "Comfort-Bereich" gelesen.
    Außerhalb dessen soll es nicht so gut klappen

    Letztes Jahr sind mir Blüten verschmurgelt, weiß nicht, ob sich noch jemand an meine Schattenkonstruktion für den Balkon erinnert, die ich danach gebastelt hatte.
    Dieses Jahr habe ich damit kein Problem, die Tomaten wachsen und knubbeln wie blöde, es wird nur nichts reif.
     
  • Zurück
    Oben Unten