Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Och, sowas ist ja echt schade. Meine stell ich jede Nacht rein, sie sind aber auch noch "bechermobil". Bis 8 Grad lass ich sie abends draußen stehen, aber dann müssen sie rein. Für die Paprika ist das möglicherweise schon zu kalt, eine davon schaute gestern abend beim Reinholen sehr traurig aus... Heute nacht waren hier an der SO-Hauswand 0° C.

    Übrigens habe ich doch noch eine einzige kleine gelbe Wildtomate aus neugewonnenen Samen von meinem Wintersteckling angezogen. Der hatte im Februar geblüht, ich hatte geschüttelt, und das Tomätchen wurde tatsächlich gelb. War übrigens seeehr lecker. Von sieben Samen sind zwei gekeimt, davon habe ich einen beim Samenschalen abstreifen geköpft.... außerdem gibts noch einige rote Johannisbeertomaten. Aber die sind alle noch recht klein.

    Heute kommt ein Gewächshaus http://www.amazon.de/Gewächshaus-St...88757&sr=1-2&keywords=brast+foliengewächshaus . Ein Niedrigpreisiges, also nix dolles. Erst soll ein paar Tage eine Vorkultur von meinem Mann rein, dann die Tomaten. Wenn es zwei Jahre hält, und mein grüner Daumen grün bleibt, hat es sich schon bezahlt gemacht, hoffe ich mal. Derweil kann ich dann auf was besseres sparen.

    attachment.php
     
  • Ach, noch was fällt mir ein, Hilturda: Ich habe die Stangen meines Folienhauses mit Gewebeband überklebt. Dann wird die Folie durch den Wind nicht so am Gestänge aufgescheuert. Wenn Du vorsichtig mit der Folien umgehst, kann sie eventuell auch drei Saisons halten (zum Winter immer abbauen).
     
    Pete, tut mir leid wegen deiner Tomaten.

    Meine waren auch Draußen im Folienregal, bzw auf der Außenfensterbank. Vereinzelt gibt es kleinere Schäden. Bei den Andenhorn beispielsweise sind alle Geiztriebe komplett "geschmolzen".

    Bei einigen Anderen ein paar Blätter die besonders weit vor standen. Das muss wohl zumindest kurzzeitig extrem kalt gewesen sein. Weit weniger als 4°C auf alle Fälle, denn das hatten sie schön öfter mal ohne das Blätter "geschmolzen" sind.

    Komischerweise haben meine drei Großen (im März gekaufte von Gemüselust) gar nichts abbekommen vom Frost.
    Die stehen da wohl ziemlich geschützt. Außerdem hat jede ihr eigenes kleines Gewächshaus.
    Ich hänge mal ein paar Bilder von heute dran.
     

    Anhänge

    • S7300125.jpg
      S7300125.jpg
      668,3 KB · Aufrufe: 163
    • S7300124.jpg
      S7300124.jpg
      666,1 KB · Aufrufe: 136
    • S7300127.jpg
      S7300127.jpg
      613,6 KB · Aufrufe: 105
    • S7300139.jpg
      S7300139.jpg
      633,7 KB · Aufrufe: 113
    • S7300140.jpg
      S7300140.jpg
      658,9 KB · Aufrufe: 174
    • S7300142.jpg
      S7300142.jpg
      677,4 KB · Aufrufe: 84
  • Pete, tut mir leid wegen deiner Tomaten.

    Meine waren auch Draußen im Folienregal, bzw auf der Außenfensterbank. Vereinzelt gibt es kleinere Schäden. Bei den Andenhorn beispielsweise sind alle Geiztriebe komplett "geschmolzen".

    Bei einigen Anderen ein paar Blätter die besonders weit vor standen. Das muss wohl zumindest kurzzeitig extrem kalt gewesen sein. Weit weniger als 4°C auf alle Fälle, denn das hatten sie schön öfter mal ohne das Blätter "geschmolzen" sind.

    Na sowas. Du hast ja einige von den "Häuschen". Und bei Dir wunderst Du Dich, dass ich min. vier bräuchte. Was sind denn das für "Einzelzelte"? Sehen aus, wie Gartenabfallsäcke :grins:.
    Mein Regalhäuschen ist jetzt auch aufgebaut. Es steht erst einmal leer im Garten, geschlossen zur Erfassung der Min/Max Temperatur.
     
    Tubi, Danke für Deine Gewächshaustips. Welches Gewebeband denn? So ganz normales? Und das scheuert weniger als mehr oder weniger glattes Stahlrohr?

    Heute ist es übrigens gekommen.
     
    Ja, ganz normales, breites Gewebeklebeband. Ich habe so silbernes vom Aldi. Du musst auch nicht ordentlich alles umwickeln, sondern einfach die Auflagefläche bekleben und das Überstehende umdrücken.
    Also, erst das gesamte Gestänge aufbauen, dann Gewebeband drüber, festdrücken, dann die Folie. Zum Herbst lässt sich das trotzdem gut auseinander bauen. Das Band muss natürlich beim nächsten Aufbau erneuert werden.
    Das lohnt sich auf jeden Fall, denn insbesondere an der Steckverbindung kommt es so durch Scheuern zur schnellen Abnutzung.
     
    Hallo,

    schon wieder muss ich mit einem Problem bei euch um Rat fragen.

    Drei meiner Cocktail-Tomaten sind von jetzt auf gleich umgefallen (also ich habe es nicht mitbekommen, aber es muss innerhalb einer Stunde passiert sein). Die Pflänzchen selbst sahen eigentlich noch total gut und frisch aus, aber als ich sie genauer untersucht habe, habe am Stängel ungefähr auf Höhe der Erde folgende Stelle entdeckt:

    Stengelbruch.jpg

    Habt ihr eine Idee, was das ist und woher es kommt? Es sah bei allen dreien ungefähr so aus. Sind die Tomaten noch zu retten? Habe sie jetzt tiefer in die Erde gesteckt und gut gewässert, aber da sind ja überhaupt keine Wurzeln mehr dran...

    Die drei Pflänzchen kann ich verkraften (obwohl es traurig ist), aber ich mache mir Sorgen, dass es die übrigen auch erwischt?
     
  • Habt ihr eine Idee, was das ist und woher es kommt? Es sah bei allen dreien ungefähr so aus. Sind die Tomaten noch zu retten? Habe sie jetzt tiefer in die Erde gesteckt und gut gewässert, aber da sind ja überhaupt keine Wurzeln mehr dran...

    Umfallkrankheit? Kenne mich damit nicht gut aus, habe nur Bilder gesehen. Du kannst die Pflanzen auch abschneiden und im Wasserglas neu bewurzeln lassen. Erde entsorgen! Nimm neue Erde (am besten einen neuen Sack).
     
  • Na sowas. Du hast ja einige von den "Häuschen". Und bei Dir wunderst Du Dich, dass ich min. vier bräuchte.


    Das kommt halt, weil die Regale viel länger halten als die Folie drum rum. Besonders wenn man sie im Winter dran lässt...

    Was sind denn das für "Einzelzelte"? Sehen aus, wie Gartenabfallsäcke :grins:.

    :schimpf:
    Die sind sehr praktisch. Hast aber recht, die lassen sich genau so zusammenklappen wie diese meist dunkelgrünen Dinger für Gartenabfälle. Habe die schon ein paar Jahre. Sind stabiler als sie aussehen.

    Mein Regalhäuschen ist jetzt auch aufgebaut. Es steht erst einmal leer im Garten, geschlossen zur Erfassung der Min/Max Temperatur.
    Schlau. Kannst ja dann mal berichten.
     
    @Schroumpf
    Ich hatte das dieses Jahr auch an 4 Paprikas und Chili , wie auch an 5 Tomaten .
    Da waren überall fast keine Wurzeln mehr vorhanden .

    Sieht ganz nach Umfallkrankheit aus .
    Diesen Pilz holt man sich oft mit gekaufter Erde .
    Darum bin ich froh wenn ich nun bald in den Garten pflanzen kann .

    Tubirubi sagte es ja schon , hole neue Erde und pflanze um .
    Die Patienten schneide unten weg und stelle sie ins Wasser , die machen neue Wurzeln
     
    Da meine Pro Specia -Tomate " Lutschig von Zürich " der Umfall Krankheit zum Opfer fiel , habe ich nochmal nachgesät und hoffe es wird noch was .
    Mir ist neuer Samen wichtig .:rolleyes:
     
    Hier ma meine Freilandtommis.Eigentlich wollte ich ja keinen Kübel. Aber irgentwer konnt nicht zählen im normalem Frühjahrswahn. Jetzt spielen se Versuchskaninchen. Stehen Windgeschützt bis 3 Grad draußen.

    Early Annie.jpg

    Early Annie

    Livingstone´s Magnus.jpg

    Livingstone´s Magnus

    Pomodoro da Impalazza.jpg

    Pomodoro da Impalazza

    Russisches Ochsenherz.jpg

    Russisches Ochsenherz
     
    @Tubirubi @Kapha

    Danke für eure Antworten! Die Pflänzchen standen in Erde von einem sehr großen Erdsack, in den ich auch alle anderen umgetopft habe. Muss ich mir um diese auch Sorgen machen? Sollte ich alle neu umtopfen?

    Könnte es sogar sein, dass meine Pflanzen vor einiger Zeit eher daran erkrankt sind und es gar nicht die Staunässe war (denn es gab ja ein paar, deren Wurzelballen nicht soo nass war)?

    Meine größeren Pflanzen haben alle so trockene Stellen an den Stielen und die Blätter untenrum sind vertrocknet, aber ich hatte das auf Nachwirkungen der Überwässerung geschoben...

    Kann man den Pliz irgendwie "behandeln"?
     
    Pilz mag Nässe. Wenn Du Staunässe hattest, dann hat das die Krankheit sicher begünstigt. Ich würde mal sagen, wenn Du die Erde etwas trockener hältst, sollte das gut gehen. Drastische Maßnahmen wie alle austopfen, Erde abspülen und in neue Erde würde ich nicht machen. Aber schmeiß die Erde weg und besorg Dir neue, damit Du beim umtopfen nicht wieder die alte verwenden musst.


    @Gerd
    Whow, die sehen ja super aus!!
     
    Ok, dann entsorge ich den Sack wohl (obwohl da noch so viel drin ist :/ ).

    Aber einsprühen mit irgendwas oder so muss ich die Pflänzchen nicht?

    Ich habe inzwischen schon bei ein paar mehr Pflänzchen Blütenansätze gesehen. :) Ich glaube, auf dem Balkon hat es ihnen gefallen. Wieso wird bloß das Wetter wieder schlecht? :)
     
    Anhang anzeigen 512738
    Mir vergeilt und verspargelt drinnen alles. Raus geht nicht, zu kalt... :(


    Das ist wirklich mustergültig vergeilt.
    Versuchst du es noch einmal mit Tieferlegen?

    Meine Pflanzen stehen wieder im Frühbeet.
    Allerdings geht der Deckel nicht mehr richtig zu,
    das sie in den letzten Tagen ordentlich gewachsen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4094
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819

    Similar threads

    Oben Unten