Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach, so schlimm ist das nicht. Man muß sich halt mal trauen, einen Lötkolben zu bedienen und einen Trafo anzuschliessen. OK, man sollte wissen, was man tut. Ist auf jeden Fall etwas Aufwand.

Mit dem 20-30W LED Fluter bist Du sonst vielleicht besser bedient. Scheint mir auch am ende preiswerter.

Als Kühlkörper kann man sicher jedes beliebige Aluprofil aus dem Baumarkt nehmen und das mit der Wärmeleitpaste ankleben. Da die Leisten keine Reflektoren oben drüber brauchen, kann man ja damit rechnen, daß die Luftzirkulation da ordentlich was wegträgt.
 
  • Stina, ich glaub da wäre er gar nicht mal so abgeneigt :grins:
    Er hat zwar einen guten Vollzeitjob, aber diese LED-Basteleien sind halt sein Steckenpferd und Lieblingshobby... :)

    So schwer ist das mit dem Löten allerdings wirklich nicht, nur kann ich recht gut nachvollziehen, dass sich nicht jeder wegen der Lampenbauerei extra einen Lötkolben zulegen will... die kosten ja schließlich auch was.
     
    Als Kühlkörper kann man sicher jedes beliebige Aluprofil aus dem Baumarkt nehmen und das mit der Wärmeleitpaste ankleben. Da die Leisten keine Reflektoren oben drüber brauchen, kann man ja damit rechnen, daß die Luftzirkulation da ordentlich was wegträgt.
    Fände ich auf jeden Fall spannend, wenn sich jemand für so eine Lösung entscheiden und dann hier darüber berichten würde! :)
     
  • Ich müsste meine 2x39W Leuchtstoffröhren mit zusammen ca 6000 Lumen durch 3 der 2000lm Leisten ersetzen, wären dann rund 34W. Ersparnis: 44W.
    Pro Tag 16 Stunden Licht spare ich rund 2kWH, in einem Monat rund 60kWH. (Länger beleuchte ich nicht, eher weniger) Kosten pro kWH ca 25 Cent? sind 15 Euro Ersparnis pro Anzuchtjahr mit den LED.
    Mehrkosten zur Anschaffung darf jeder selber rechnen je nach Lampentyp.
     
  • Ich denke auch, dass sich das nicht über den Wattverbrauch rechnet.
    Allerdings hätte ich mir in diesem Jahr ohnehin neue LSR kaufen müssen... und die kosten zum Einen ja auch etwas, und zum Anderen müssen sie befestigt werden. Für meine begrenzten Möglichkeiten sind diese LED-Konstruktionen so praktisch, weil sie so "flach" sind... Wenn man Platz hat (vor Allem im Regal nach oben) ist es ja irrelevant.

    Das Andere war bei mir eben, dass die Pflanzen so viel schneller und besser gewachsen sind. Möglicherweise hätte sich der Effekt mit guten LSR auch erzielen lassen, aber... die hätte ich, wie gesagt, auch erst einmal kaufen müssen.

    Aber, wie gesagt - mir ist vollkommen bewusst, dass nicht jede Lösung für jeden passt, und darum hüte ich mich auch davor, groß herumzuposaunen, dass diese Variante für jeden perfekt geeignet sein könnte. ;)
    Es hängt eben einfach immer stark vom Raumangebot, den persönlichen Ansprüchen und anderen Umständen ab (wie z.B. ob man sich eh neue Lampen hätte besorgen müssen, meine LSR waren jetzt schon über zwei Jahre alt und bereits vor zwei Jahren nicht wirklich der Bringer...)

    Wer gute und leistungsstarke LSR hat, dem würde ich keinesfalls empfehlen, sie zu entsorgen um etwas anderes zu kaufen. Aber das versteht sich natürlich von selbst. :)




    Pyromella, kann ich gut verstehen, dass sich nicht jeder für so einen Spaß eigens einen Lötkolben anschaffen will. Hätten wir sicherlich auch nicht getan, wenn GG nicht ohnehin einen für seine Bastelei gehabt hätte. ;)
     
  • Ich habe im Flur vor kurzem 8 Halogenbirnen durch LED ersetzt. Ammortisiert sich nach nur einem halben Jahr (bei 4 h/d). 8x3 statt 8x35W. Die LED sind gefühlt sogar heller. LED kann Sinn machen, bevorzugt da wo die Produktionskosten durch hohe Stückzahlen sinken.
     
    Durchaus, durchaus. :)
    Wir haben in der Wohnung auch einige (d.h. fast alle) Glühbirnen durch LEDs ersetzt, und neben der Tatsache, dass sie (in unserem Fall) sogar besseres Licht machen, in diesem Jahr erstmals eine Rückzahlung für unsere Stromkosten bekommen. (Sonst mussten wir immer nachzahlen)

    Nein, ich stimme vollkommen zu - auf den Einsatzzweck kommt es an... und Pflanzenbeleuchtung ist ein heikles Thema... genau genommen ist es ja ohnehin irgendwie Spielerei und Luxus. ;)
    Ob sich das so generell gesehen "lohnt", ist zu bezweifeln -
    wenn ich 5-6 Bio-Tomatenpflanzen in einer Gärtnerei kaufen würde, käme ich sicherlich erheblich billiger als mit meiner gesamten Anzucht. :grins:

    Aber gut... so ist es eben mit den Hobbies... die "rechnen" sich recht selten.:grins:
    Dafür ist der Spaß, den man daran hat, andererseits wieder unbezahlbar. :pa:
     
    Soo, mal etwas gegooglet und gerechnet.

    Also die (sehr noble) Leuchtstoffröhren Lösung hat mich etwa 55€ gekostet und liefert 6000 Lumen, wobei da sicher eine Menge Streuverluste abgehen, trotz Reflektor. Geht auch drastisch billiger mit Baumarkt Lichtleisten.

    Die LED Variante mit 6000 Lumen kommt auf stolze 185 Euro. - 3 von den LED Leisten, 2x1m Alukühlprofil aus dem Laden da, ein 60W Netzteil.
    Das ammortisiert sich dann über die Stromkosten bei einem Monat Kunstlicht im Jahr nach 9 Jahren.

    Neue T5 39W LSR kosten online rund 2,5€ das Stück, wobei die bei einer täglichen Anschaltung und 480 Stunden Betrieb im Monat sicher sehr lange halten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, dank Marcel kann ich jetzt meine PDF hochladen. Das hier wäre meine geplante Anbauliste für 2015. Kompakt wie noch nie - und doch noch immer viel zu groß. Ob es mir gelingt noch paar Sorten zusammen zu streichen...?

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

  • Eine tolle Liste, Michi!
    icon14.png

    Ich muss zugeben, dass ich den Großteil der Sorten nicht kenne, aber sie klingen sehr vielversprechend - freu mich sehr auf deine Fotos & Berichte! :)
     
  • So, dank Marcel kann ich jetzt meine PDF hochladen. Das hier wäre meine geplante Anbauliste für 2015. Kompakt wie noch nie - und doch noch immer viel zu groß. Ob es mir gelingt noch paar Sorten zusammen zu streichen...?

    Grüßle, Michi


    Hallole Michi,
    Wenn ich mir deine Liste so anschaue scheinst Du doch wieder "a middlers Gärtle" zu han.

    Grüssle aus dem Oschten
     
    Du liebe Zeit - wenn ich mir das hier so ansehe, bin ich rückständig mit der Tommi-Anzucht :d

    Liegt an dem milden Wetter oder warum seid ihr alle so schnell? Ich habe nie vor Mitte Februar mit der Aussaat begonnen.
    Habe heute dann auch mal Anzucht- und Kräutererde gekauft und werde morgen beginnen mit der Tommi-Aussaat.
    Letztes Jahr habe ich normale, nährstoffarme Erde genommen. Die hat der Aussaat nicht geschadet. Aber heute gab es im Fachhandel nur die "Gute".
    Bin mal gespannt. Habe auch keine neue Saat gekauft. Werde mich mal überraschen lassen von der genommenen letzten Saat der kleinen leckeren orangenen und größeren gestreiften. In den Jahren zuvor klappte es ausgezeichnet. Auch wenn ein paar Kuriositäten dabei herauskamen. Aber das ist ja das Interessante. Die Saat der großen Russischen hat sich zumindest in den letzten 3 Jahren nicht verändert :)
     
    Hallole Michi,
    Wenn ich mir deine Liste so anschaue scheinst Du doch wieder "a middlers Gärtle" zu han.

    Grüssle aus dem Oschten

    Genau - und das muss ich mir noch mal gründlich überlegen. Hab ich die Zeit oder hab ich sie nicht? Will ich die Zeit aufbringen oder will ich es nicht?

    Du liebe Zeit - wenn ich mir das hier so ansehe, bin ich rückständig mit der Tommi-Anzucht :d

    Liegt an dem milden Wetter oder warum seid ihr alle so schnell? Ich habe nie vor Mitte Februar mit der Aussaat begonnen.

    Keine Panik. Anvisiertes Anzuchtdatum ist der 21.+22. März. Vielleicht auch 'ne Woche später, da mein Vater am 20. März Geburtstag hat und ich das Wochenende in meiner alten Heimat, bei meinen Eltern, verbringen könnte. Ich bin da entspannt...

    Grüßle, Michi
     
    Wir haben noch die Weihnachtssterne auf der Fensterbank, die da noch immer sehr schön blühen. In der Küche stehen seit heute allerdings gelbe und rote Primeln, auf dem Stubentisch orangene Tulpen :) Hach, es muss einfach, trotz heutigem Schneefall, der Frühling ins Haus :cool:
    Von daher jucken mir doch schon die Fingerchen für die Tommi-Aussaat :)
     
    Feine Sachen hast Du geplant, Michi. Aber ganz schön viel! Dachte, Du wolltest nur paar Töpfchen machen...
    Hast Du von den Sorten schon welche gehabt?
    Einige habe ich auch geplant, andere hatte ich schon. Die meisten kenne ich aber nicht oder nur vom Namen.
    Bin mal gespannt, wie sie sich bei Dir machen.
    Die Chibikko wollte ich auch machen. Aber ich dachte, sie wird nur etwa 30 Zentimeter hoch! Bist Du Dir sicher mit der Höhe von 60 cm? Dann müsste ich meine Pläne nochmal überdenken...


    Murmelchen, vor Ende Februar fange ich nicht an. Hast Du ein Gewächshaus?
     
    Viele hatte ich schon gehabt. Ich werd meine Liste dahingehend erweitern.

    Die Chibiko wächst gedrungen, ist aber wüchsig. Klingt verwirrend, deshalb anders formuliert: Geringer Abstand zwischen den Blattetagen. Aber indet. Viele Geiztriebe und schon gewiissen Drang zur Länge. In der Summe 60 cm durchaus drin.

    Interessant auch: Stängel sind schwach behaart und drahtig. Wie bei L. Pimpinelifolium.

    Und sie reift tatsächlich von gelb, über orange nach rot. Ein Unikat. Sicher interessanter Genpool für die Züchtung.

    Grüßle, Michi
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten