Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Conya, vielen Dank, ganz genau das meinte ich. :pa:
... und so, wie du es erklärt hast, hätte ich auch vermutet.
Die Frage kam im Prinzip nur deswegen auf, weil jemand meinte, dass durch die (zu) frühe Bestrahlung der Pflanzen durch Rotanteile im Licht die Pflanzen "zu früh" zu blühen beginnen würden.
Und insofern war genau das meine Frage/Überlegung, ob es biologisch gesehen überhaupt möglich ist, allein durch Rotanteile im Licht eine biologisch gesehen unentwickelte Pflanze zum Blühen zu bringen. :)
(Der Vergleich mit der frühen "Teenie-Schwangerschaft" ist da sehr passend :grins:)


Tubirubi, eine tolle Blüte! :)
Bei Stecklingen ist es mit dem Blühen natürlich doch wieder etwas anders, da sie biologisch gesehen auf dem Entwicklungsstand der Mutterpflanze sind und nach dem Abschneiden und Einpflanzen theoretisch sofort mit Blühen und Fruchten loslegen können (nur zur Erklärung für Tomatenneulinge, die hier vielleicht mitlesen)... allerdings angesichts der Jahreszeit trotzdem beeindruckend!

Ich habe momentan auch Tomatenstecklinge am Westfenster (in der Küche), die gerade ohne Kunstlicht wachsen und, ich glaube, auch Blüten ansetzen...
 
  • An sich wären 39 Euro für über 200 LEDs ja enorm günstig, wenn es High Power-LEDs wären, nur scheinen diese, falls ich die technischen Daten richtig interpretiert habe (?) extrem schwach zu sein.
    - nur 600 Lumen und 14 Watt bei über 220 LEDs...?

    Bei den neuen High Power LEDs kommen auf 14 Watt ~35 LEDs, aber bei ~1950 Lumen... (s. Osram Duris E5 u. vergleichbare)

    Es macht nicht wirklich Sinn, sich auf rote und blaue Lampen zu fixieren, die für das Wachstum und die Blütenbildung erforderlichen Rot- und Blauanteile sind i.d.Regel im weißen Licht enthalten, wichtig ist, dass die Lampe genug Power und die geeignete Lichtfarbe (5500-6500K) hat...

    Vielen lieben Dank für diese Einschätzung!!!!
     
    Gerne, Marianne. :pa:
    Wobei ich natürlich nicht unbedingt fachlich so gut beurteilen kann, ob diese schwache, rot-blaue Lampe den Pflanzen so viel schlechter gefallen würde als die Power LEDs... nur, eben gerade dass sie so enorm schwach auf der Brust sind, lässt mich zweifeln.

    Denn die Osram Fluora (die ja auch vorwiegend diese Rot- und Blauanteile hat und violettes Licht macht) hat mich persönlich nicht so überzeugt (- hat eben wenig Lumen, und ich habe den Eindruck gewonnen, dass die (in Kombination mit der Lichtfarbe) dann offensichtlich auch nicht ganz unwichtig sind... sonst hätte sie ja eigentlich perfekte Ergebnisse liefern müssen)


    Aber Til hat natürlich so oder so Recht damit, dass der Preis für so schwache LEDs viel zu hoch ist. Hatte auch meinen GG noch einmal befragt, und er meinte, dass generell an diesen Lampen auch der Kühlkörper so teuer sei. (Sieht man auch bei unserem Eigenbau). Wenn die LEDs aber kaum Power haben und nicht heiß werden, braucht es evtl. gar keinen - oder auch keinen großen, und dann sind die Materialien spottbillig, denn die schwachen LEDs kosten heute fast überhaupt nichts mehr.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass du passende Lampen findest! :)
     
  • Das ist toll, hier so kompetenten Rat zu finden :-)

    Habe mir aufgrund eurer Tipps folgende Lampe ausgesucht:

    LED E27
    5 Watt (A+)
    500 Lumen
    5500 Kelvin
    7,95 Euro

    Das klingt doch schon besser, oder?

    Habe jetzt noch folgende abschließende Fragen:
    Für wie viele Pflanzen reicht so eine Lampe, wenn man das mit reflektierenden Seitenwänden kombiniert?
    Wie viele Stunden pro Tag sollten die Pflanzen beleuchtet werden (so ungefähr)?

    Oh, ich freue mich schon so auf diese Saison!!!!

    Liebe Grüße aus dem Norden von
    Marianne
     
  • Hallo Marianne :)

    wie viele LEDs hat denn die Lampe, und welche Maße hat sie?
    (also auch im Hinblick auf deinen Einsatzzweck)

    Je nachdem wie intensiv das Licht ist, braucht es nicht zwangsläufig Seitenwände, die reflektieren - bei den LEDs ist der große Vorteil (im Vergleich zu den meisten anderen Lampen), dass sie alles direkt gebündelt in eine Richtung abstrahlen.
    Also, im Vergleich zu einer LSR (die ja rundum strahlt) kommt so oder so deutlich mehr bei der Pflanze an.
    Selbst wenn man Reflektoren benutzt, dabei wird trotzdem einiges geschluckt.
    (im Vergleich zu den LEDs, die eben wirklich nur in eine Richtung strahlen und keinen "Rundumverlust" haben)

    Mit Sicherheit gibt's hier noch mehr Leute, die gute Ideen haben - ich will mir nämlich nicht anmaßen, hier großartige Ratschläge erteilen zu können (so ein Profi bin ich leider nicht)

    - vielleicht könnte man insgesamt noch besser etwas sagen, wenn man dein Setting genauer kennen würde.
    Also, wieviel Platz zur Verfügung steht, wieviele Pflanzen es werden sollen, wie so die Bedingungen außenherum sind... :)

    Ich freu mich auch schon riesig auf diese Saison :pa: - und bin planungsmäßig schon mittendrin :grins:
     
    Ähm, ich hatte von einer LED gesprochen.

    Dachte daran, so ungefähr 30 Pflanzen vorzuziehen. Natürliches Licht gibt es eher wenig in diesem Raum. Die Frage wäre nun nach der ca. Anzahl der Lampen.
     
  • Marianne, wie meinst du das, eine LED...? :confused:
    Eine LED ist ja winzig (ein paar Millimeter groß), damit hüpfst du nicht weit, aber... eine LED 5 Watt und 600 Lumen... irgendetwas kann da nicht ganz stimmen. Selbst die High Power-LEDs von Osram haben keine 600 Lumen pro LED... weit nicht. :d
    Kannst du das Angebot mal verlinken?

    Für ein einzelnes, winziges LED-Lämpchen wäre der Preis aber auch ziemlich happig.

    Lass doch am besten wirklich mal sehen, was es genau ist, das du rausgesucht hattest.:)


    EDIT - kann es sein, dass hier ein begriffliches Missverständnis vorliegt...?
    Im Sprachgebrauch bezeichnen wir eine "Leuchte" meistens als "Lampe", aber eigentlich ist eine "Lampe" das Leuchtmittel, mit dem man eine Leuchte zum Leuchten bringt.
    Genauer ausgedrückt... Eine Pflanzenleuchte besteht i.d.Regel aus mehreren LED-Lampen (weil eine LED nur wenige Millimeter groß ist, damit kann man nix ausleuchten)

    Und meine Frage war daher eigentlich korrekterweise:
    Wie viele LEDs hat denn diese Leuchte? Also, wie viele LED-Lämpchen sind auf der Pflanzenleuchte, die du dir rausgesucht hattest, aufgebracht...?
    Hoffe, so ist es etwas verständlicher...?:)
     
    Ah, jetzt verstehe ich das Mißverständnis. Ich meinte natürlich eine Lampe!

    Bin inzwischen bei diesem Angebot gelandet, welches mir interessant erscheint. Gibt es auch als zweier Pack.
     
    Ähm, ich hatte von einer LED gesprochen.

    Dachte daran, so ungefähr 30 Pflanzen vorzuziehen. Natürliches Licht gibt es eher wenig in diesem Raum. Die Frage wäre nun nach der ca. Anzahl der Lampen.
    Die spannende Frage ist, wie lange die Pflanzen da Kunstlicht brauchen. In kleinen Schnapsbecherchen bekommst Du 30 Pflanzen platzsparend unter eine kleine Lampe. Darin stehen die bei mir maximal etwa 10 Tage. Umgetopft in 9x9cm Töpfe sieht das schon anders aus mit dem Platzbedarf.

    Die Planzen sollten ETWA 3000-10000 Lux bekommen. Umrechnung Lumen in Lux geht über die beleuchtete Fläche, dazu gibts online Rechner.
    http://wirsindheller.de/fileadmin/scripts/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.php
    Der Rechner ist für eine punktförmige Lichtquelle, bei längeren Lichtleisten muß man da etwas rumspielen, bis die Fläche passt.

    Deine Beispiellampe: 500 Lumen bei 120° Abstrahlung in 20cm Abstand beleuchten eine Fläche von 0,38m^2 mit 4000 Lux. Reicht Dir die Fläche - etwa 20x20cm - PLatz für gerade mal 4 9x9cm Töpchen...? Wenn ja passt die Lampe, wobei die Helligkeit von 4000 Lux schon eher untere Grenze ist.

    Das hier wäre eine Alternative für grössere Flächen:
    http://www.led-tech.de/de/High-Powe...SRAM-Duris-E5-LEDs-5000K-LT-2113_206_209.html
    beliebig viele davon für beliebig grosse Flächen. 29,9€ für ca 2000 Lumen, plus die Kosten für ein 24V Netzteil.

    LED strahlen gerichtet ab, meist 120°. Da ist mit Reflektoren nicht mehr viel bzw. gar ncihts rauszuholen. Leuchtstoffröhren brauchen Reflektoren, sonst geht das Licht seitlich bzw. nach oben ungenutzt weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ah, das hatte ich schon vermutet. :pa:
    Marianne, an sich sieht die Leuchte von den Werten her nicht schlecht aus (vorsichtig gesagt, ich bin kein LED- oder Elektro-Profi), aber... insgesamt scheint mir die Sache immer noch recht teuer.
    Da die Leuchte rund ist, wird es jedoch schwierig werden, mehrere Pflanzen darunter unterzubringen (sobald sie ein bisschen größer als wenige Zentimeter groß sind), und je nachdem wieviele Pflanzen du anziehen möchtest, kann die Sache dann schon richtig teuer werden.

    Wie 'groß' sind denn deine Anzuchtpläne so...? :)
     
  • Ralph, diese Module würd ich generell auch empfehlen... und an sich ist es nicht schwierig, daraus Leuchten zu bauen (genau die haben wir auch verwendet), nur muss man dafür bissl technisches Grundwissen haben und Löten und basteln können.

    Man muss die Kühlkörper selbst auf die passende Größe bringen (sägen, evtl. mit der Stichsäge - hat GG jetzt gemacht, ging einfacher und wurde gerader), und dann muss man eben noch ein Netzteil anbringen.

    Zauberei ist das alles keine, und sicherlich könnten es die meisten, wenn sie es versuchen würden... aber es hat natürlich auch nicht jeder Löt-Ausrüstung zu Hause rumstehen.

    Marianne, wie sieht's aus...? :pa:
    Ansonsten würd ich dir nämlich das Gleiche empfehlen wie Ralph... kommt im Endeffekt bissl günstiger. (Wobei der Kühlkörper schon teuer ist... je nachdem wieviel du davon brauchst... müsste man halt ausrechnen)
    Praktisch sind diese Leuchten, die man selbst aus diesen langen Modulen bauen kann, auf jeden Fall...
     
  • Oh nein, das klingt ja so, als ob man über jede Pflanze eine Lampe hängen müsste :-(

    Ich dachte an eine hängende Konstruktion mit vier Lampen über einem kleinen Tomatenwäldchen.

    Wahrscheinlich lachen sich die Profis hier gleich kaputt über mich, hihi.
     
    Ne Marianne, da lacht keiner. :pa:
    Und ich selbst kann auch nicht so genau sagen, ob so etwas nicht gehen könnte - aber was ich selbst beobachte ist, dass die Pflanzen die Hälse schnell krumm machen, wenn sie nicht genau unterm Lichtkegel stellen.
    Du würdest alle, die nicht unter dem Spot stehen vermutlich ständig drehen und wenden müssen.

    Was sagst du denn zu Ralphs Vorschlag und meinem Beitrag über deinem...?
    Hast du jemanden im näheren Umfeld, der dir solche (oder ähnliche) LED-Module verbauen könnte...? :)

    EDIT: Der Vorteil mit den LEDs ist eben, dass die so klein sind - und dass man sie auf einem Kühkörper weitestgehend selbst anordnen kann wie man sie braucht.
    Denn es müssen tatsächlich nicht über einer Pflanze 5-10 LED-Lämpchen sein (wie es z.B. bei einer kreisrund angeordneten Leuchte der Fall wäre... So langgezogen macht es schon Sinn, es sei denn die Pflanze, die beleuchtet werden soll, ist riesig und braucht flächenmäßig mehr Beleuchtung von oben)
     
    Kühlkörper? Ich würde vermuten, die LED Strips aus Plastik brauchen Kühlkörper, die auf der Aluleiste für 29€ ... da stellt die Aluleiste hoffentlich schon den Kühlkörper dar.

    Eine Alternative wären LED Fluter. 30W 2700 Lumen kaltweiss für 18€ bei ebay, kommt ohne Stecker, läuft offenbar mit 230V Netzstrom.
     
    Oh, danke für den Hinweis, hatte den Beitrag von Ralph völlig übersehen...
    Hier wird ja schneller geschrieben als die Polizei erlaubt :-)

    Das muss ich mir mal in Ruhe anschauen....Jetzt muss ich erst mal los. Bis demnächst und schon mal jetzt vielen Dank für die Mühe, die ihr euch macht!!!
     
    Ralph, wir haben genau diese, und für die ist definitiv ein Kühlkörper erforderlich... Werden ziemlich warm.


    Marianne, wird sich sicherlich eine gute Lösung für dich finden lassen.:pa:
    Möglichkeiten gibt's ja zahlreiche. :)
     
    Ralph, wir haben genau diese, und für die ist definitiv ein Kühlkörper erforderlich... Werden ziemlich warm.
    .

    Dann kommen noch mal 25€ pro Meter für die Aluprofile dazu...

    Also ich glaub, wenn man nur mal zwei bis vier Wochen beleuchten muss und die Stromkosten daher nicht soo ins Gewicht fallen, ist man mit Leuchtstoffröhren preiswerter dabei. Oder mit den LED Flutern.

    Wie hat sich das bei Euch gerechnet?
     
    Hm... na ja, der Punkt ist... so ganz billig ist der Spaß tatsächlich nicht, das muss ich ehrlich zugeben (deswegen wollte ich das Marianne jetzt auch nicht als top-Lösung 'verkaufen').
    Bei uns ist es im Moment vor Allem der "Spaßfaktor", weil es mit diesen Power-LEDs so schön einfach ist, die Pflanzen alle gleichmäßig und intensiv auszuleuchten.

    Begonnen hatte ja alles mit der kleinen Lampe, die mein GG für den Chili-LED-Wettbewerb geschenkt bekommen hatte.
    Als ich dann festgestellt habe (da unter der Lampe ja noch mehr Platz war als nur für die Wettberwerbs-Chili), dass die Tomaten sich darunter superschnell und superschön entwickeln, kam der Wunsch nach mehreren solchen LEDs auf.
    Das mit der Beleuchtung hat bei mir nämlich noch nie so richtig gut funktioniert... egal ob mit Osram Fluora oder no-name.
    Nun ja, und deswegen haben wir halt einfach ein paar von diesen Modulen gekauft... allerdings zu einem deutlich günstigeren Preis, weil sie in dem Shop, den du verlinkt hattest, immer ein "Tagesangebot" haben, wo der Preis von 2-3 bestimmten Produkten im Minutentakt fällt und steigt.
    Und als er da einmal niedrig war, haben wir zugeschlagen.

    An Wattverbrauch komme ich bislang definitiv günstiger weg als mit den herkömmlichen Sparlampen + LSR, die ich verwendet habe.
    (Wobei ich auch nicht weiß, wie sehr das ins Gewicht fällt, glaube der Strom ist in unserer Region eh ein gutes Stück günstiger als im Rest Deutschlands... dafür sind unsere Lebenshaltungskosten halt erheblich höher.)


    Ich habe jetzt wegen des Kühlkörpers nochmal mit meinem GG gesprochen.
    Er meinte, dass er sich nicht sicher sei, ob der Kühlkörper definitiv erforderlich ist, es sprechen jedoch zwei Dinge dafür...

    Zum Einen schreiben die Shop-Betreiber, man möge bitte selbst für ausreichend Kühlung sorgen (auf welche Weise auch immer), und zum Anderen werden die LEDs eben recht warm, selbst mit Kühlkörper.
    (Wir haben gerade mit einem Laserthermometer die Temperatur gemessen, der Kühlkörper hat außen so zwischen 36-39°C.

    GG meinte, dass du an sich schon Recht hättest, und dass man eigentlich annehmen möchte, dass man mit Aluprofil eigentlich auf einen Kühlkörper verzichten könnte.
    Vielleicht kann man das auch, allerdings ist es schwer, das abzuschätzen.
    Wenn LEDs auf Dauer viel zu heiß werden, kann das die Lebensdauer beeinträchtigen... und das wollte er in unserem Fall nicht unbedingt riskieren.

    So gesehen sind die LEDs natürlich wirtschaftlicher als LSR oder normale Sparlampen... sie haben i.d.R. eine erheblich längere Lebensdauer und büßen auch nicht so schnell an Power ein wie die LSR, die man dann sehr viel häufiger ersetzen müsste. (Schrieb Pflanzbert/Hajo an anderer Stelle zum gleichen Thema)

    Also... soll heißen... keine Gewähr - vielleicht geht es ja auch wirklich ohne Kühlkörper, das wäre dann natürlich durchaus billiger.
    Die Frage ist halt eben, ob die LEDs dann wirklich kühl genug bleiben (wie gesagt, sie strahlen schon ordentlich Wärme ab, was den Pflanzen auch richtig gut gefällt), und worauf man sie stattdessen aufbringt.
    Mit dem Kühlkörper ist die Sache natürlich einfach - aufkleben, eine Kleinigkeit löten, fertig ist die Leuchte...


    Aber falls jemand da eine günstigere Idee hat... an sich denke ich nämlich, dass solche Module wirklich praktisch für Marianne sein könnten.

    Aber vielleicht gibt's ja auch noch eine praktischere/bessere Lösung. :)

    Oha, das ist lang geworden...
     
    Das ist ja alles sehr schön, was Du so schreibst Lauren.:pa: Nur wäre ich z.B. völligst damit überfordert, so eine Leuchte aus Einzelteilen zusammenzubasteln, da fehlt mir die Erfahrung, das Equipment und ehrlich gesagt auch der Mut - ich mach sonst viel selber, aber alles was darüber hinaus geht eine Zimmerlampe an die Decke zu hängen, ist mir böhmisch.

    Aber vielleicht mag Dein Mann ja einen kleinen Nebenerwerb mit Tomaten-Led-Leuchten starten? :D
     
    Stina,

    ich weiß, wieso ich mir von meinem Bruder zu Weihnachten eine LED-Pflanzleuchte mit Gewinde gewünscht habe. An diese Löterei trau ich mich nämlich auch nicht ran. Dafür habe ich jetzt eine Pflanzleuchte, die nur eine relativ kleine Fläche beleuchtet. Hoffen wir mal, daß der Platz ausreicht, bis die Tage lang genug sind, daß sie sich auf der Fensterbank wohlfühlen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten