Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Moin zusammen,

    hab jetzt mal durchgelesen was hier neu geschrieben wurde und wünsche allen Frühanziehern viel Erfolg mit ihren Tomaten usw.
    Aber so langsam frage ich mich auch was ich bei den Tomaten (noch) nicht begriffen habe...

    Simone, kannst Du mir bitte mal Nachhilfe erteilen wegen dem PH-Wert?
    Ich bin nie auf die Idee gekommen bei Tomaten auf den PH-Wert zu achten, machst Du das bei bestimmten Anzuchtmethoden, bei speziellem Bodengrund oder warum, wieso, weshalb macht das Sinn?

    Gruß Conya
     
    Hier war ja eine rege Diskussion im Gange :pa:

    Simone... deine Ernte-Pläne entsprechen ganz den meinen... ;)
    Auf in den Kampf für eine frühe Tomatenernte! :grins:


    Ich bin mit meinen Tomaten immer zu spät dran, was die mögliche Ernte angeht, aber was will man machen? Ich hab kein Gewächshaus und die limitierenden Daten sind a) die Eisheiligen wegen Frost und b) die Zimmergrösse für die Zeit davor.
    Genau das sind auch meine Ausgangsfaktoren ;) - ich habe nur ein gut gefülltes Wohnzimmer in dem die Pflanzen stehen können, ins Schlafzimmer kommen sie mir nicht (Erde --> Schimmel etc.) Aber auch ohne die Schimmelgeschichte würde ich sie nicht ins Schlafzimmer tun, weil dort kein Platz und kein geeignetes Fenster sind. (Brauche die Fenstertür dringend zum Lüfen, die kann ich nicht zubauen)




    D.h. wenn die Pflanzen ab Mitte Mai raus kommen, sind sie nicht so gross, daß sie ab Juni schon tragen. Reife Früchte gibts dann... oh, keine Ahnung wann. Die spät reifenden sicher sehr spät, August...
    Das ist dann immer noch vergleichsweise "früh". Bei mir reifen spätreifende erst im September... die Mittelspäten (~80 Tage) sind es, die bei mir ab Ende August reif werden...


    Frühe Sorten halt früher. Ich hab von allem etwa. Letztes Jahr 10 Sorten a 3 Pflanzen, dies Jahr mehr Variation. Ich habe einen Unterstand, da kommen Braunfäule und co nicht so früh, wenn überhaupt. Ich ernte teils bis Oktober.
    Wir auch, zumindest GG hat dann noch was davon... Aber mir hilft die späte Ernte leider nichts mehr.


    Wär mal eine Idee, zwei einsame Pflanzen schon deutlich früher anzuziehen, damit ich früher ernte. Nur zwei, dann gibts auch kein Platzproblem.
    Klar, das ist eine gute Lösung, im Prinzip mache ich es ja auch nicht anders.:)
    Jetzt schon alle indeterminierten vorzuziehen, wäre natürlich wahnsinn. Vor Allem wenn man schon weiß, dass manche Sorten extrem wüchsig sind.
    Aber wenn man zumindest 1-2 indeterminierte erheblich früher macht, kann man von diesen Pflanzen sogar zu Beginn der Freiluftsaison Ableger nehmen, die dann innerhalb kürzester Zeit ebenfalls blühen und fruchten (weil sie auf dem selben Entwicklungsstand sind wie die Mutterpflanze). Das ist ungemein praktisch, und mache ich jedes Jahr.
    Auf diese Weise muss man auch nicht so viele Pflanzen ein und derselben Sorte vorziehen (wenn man im Garten Platz für mehrere Pflanzen derselben Sorte hat).



    Siehtst Du, und daher die zwei ??. Aus Informationen von anderen kann man nur lernen und inspiriert werden
    :pa:
    Ist manchmal übers Internet schwierig zu interpretieren, wie es gemeint ist. Ohne ein Smiley o.ä. wirken mehrere Satzzeichen hintereinander schnell mal schroff ;)
    - aber ist doch umso besser, dass hier nur friedlicher & konstruktiver Austausch stattfindet - so macht das Gärtnern Spaß! :pa:
     
  • Ich muss mir unbedingt andere Erde kaufen, muss bald die Chilis pikieren...
    Den letzten Sack vom letzten Jahr will ich nicht nehmen, wer weiß was da für Zeug da jetzt reingekrabbelt ist. Hoffe sie haben bei Obi Erde, die drinnen gelagert wird.

    Kommt drauf an wo der stand. Meiner stand im Keller. Da krabbelt eigentlich oder hoffentlich nix. :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Der Sack lag draußen, dem Wetter ausgesetzt. War der letzten denen da:

    Erde P1000652.webp

    Und da liegt er auch immer noch...

    Anzuchterde ist im Keller, die ist ok. Aber die "Draußenerde" nehme ich nicht mehr für drinnen.
     
    Die Chiliexperten backen ihre Anzuchterde auch mal im Backofen durch. Sterilisieren bei 70°. Da lebt dann nix mehr. Sind ja keine grossen Mengen. Die 40l Säcke würde ich da jetzt nicht durchheizen *g*
     
  • Simone, kannst Du mir bitte mal Nachhilfe erteilen wegen dem PH-Wert?
    .


    Der PH Wert ist wichtig für die Nährstoffaufnahme. Blumenerde wird meist aus Torf gemacht, der PH Wert wird da mit Kalk eingestellt und passt dann. Eine konstante PH Wert Überwachung ist wichtig, wenn Du ohne Erde z.B. in Glaswolle mit Nährlösung anziehst. Das kippt schnell mal und das sollte man dann merken und gegensteuern.

    http://www.hortipendium.de/PH-Wertveränderung Etwas fachfremd (Blumen).

    Ich trage dem in kleinem Masstab Rechnung über den Dünger: Ich dünge mit Hakaphos Salzen. Die gibt es in normal und in soft für hartes und für weiches Wasser, Ziel ist es m.E. eben genau die PH Wert Änderung in Grenzen zu halten.
     
    Moin Ralph,

    Glaswolle mit Nährlösung?
    Ich kenne das nur mit Steinwolle, aber man lernt nie aus.
    Wenn man solche Anbaumethoden anwendet macht es natürlich Sinn den PH-Wert zu kontrollieren.

    Gruß Conya
     
    Steinwolle, kann auch sein, hab ich keine Ahnung von, ich benutze ganz altmodisch Erde.
    :-)
    Naja, je nachdem was Du für Wasserhärten hast und was Du für Dünger nimmst, kann das schon auch so Auswirkungen haben und sollte mal beleuchtet werden.
     
    Dachte Simone nimmt dieses Kokoszeugs?
    Ich habe mir gerade 80 Liter Erde gekauft. Müsste erstmal reichen.
     
  • Aber alle die jetzt schon loslegen haben doch zusätzliche Lichquellen. Habe ich das richtig verstanden ?.....
     
  • Nee net alle :grins:....ich nich .
    Hab zwar eine Lampe , die kommt aber nur zum Zug wenn ich Platzmangel bekomme und die Pflanzen in einen dunklen Bereich stellen muss.


    Bekam heute mal neue Sorten

    Zlatava
    Rosella
    Paul Robson

    Dazu hatte ich mir mal wieder die Marglobe und die Andenhorn bestellt
     
    Neues aus meiner Anzuchtstube - der 1-Monats-Vergleich :)

    16. Dezember 2014 vs. 16. Januar 2015

    DSCN3237.2.webp DSCN3486.2.webp


    Und nochmal in der Nahaufnahme 10. Januar 2015 vs. 16. Januar 2015

    DSCF8794.2.webp DSCN3488.2.webp

    - Innerhalb von nur 6 Tagen haben die Pflanzen einen Quantensprung getan.
    Mittlerweile haben alle (in der Mitte, leider hier schlecht zu sehen) Knospenansätze.
    Das hatten sie vor sechs Tagen noch nicht.
    (Die beiden Pflanzen auf dem linken und rechten Bild sind genau die gleichen - nur leider wegen des Lichts gedreht... der Profi erkennt's vielleicht... :grins:)
     
    Hsllo,
    bei mir wird es auch noch eine Weile dauern, bis ich mit den Tomaten aussäen anfange. Heute sind aber schon meine neuen Sorten eingetroffen, die ich bestellt habe *freu*
    Die Tage werde ich mir dann eine Liste machen, welche Sorten sonst noch dran sind. Meine altbewährten Freilandtomaten wie z.b. Auriga werden auf jeden Fall wieder dabei sein.

    Ich will ja einen Teil meiner Tomaten in diesem Jahr in die 40l Mörtelkübel setzen.
    Da ich 6 Stück davon aufstellen werde, wird einiges an Erde drauf gehen.
    Anfang nächsten Monat habe ich einen Gärtner hier, der mir auch Mutterboden mitbringen wird für den Garten.
    Ich habe mir überlegt, das ich die Kübel fülle mit =>
    1/2 Mutterboden
    1/4 Komposterde
    1/4 super preiswerte Blumenerde

    Das Ganze gemischt mit Naturdünger und Hornspäne.

    Was haltet ihr davon????

    Fragende Grüße von Cathy
     
    Hallo Cathy,

    Für Kübel mache ich dies genau so wie du es vor hast. Ich halte allerdings nichts von Billig-Blumenerde weil sie oft zuviel Torfanteil hat und manchmal undefinierbare Bestandteile. Ich kaufe immer Pflanzerde ( nicht Blumemerde ) von Composana und bin damit sehr zufrieden, hat sich gut bewährt.
    Im GW habe ich nur Mutterboden/Kompostboden 50:50.
    habe jedes Jahr ca 120 Tomatenpflanzen in ca 80 verschiedenen Sorten:)

    LG Jeannettsche

    Sorry vergessen, ich mische ebenfalls Hornspäne unter und gemahlenen Neem-Samen
     
    Ich nehme seit vier Jahren ausschließlich die billig Erde aus Netto für 1,49 die 20l. Ich habe die billig Erden miteinander verglichen und die vom Netto hatte eine super Struktur (mit Fasern, krümmelig ). Ich bin sehr zufrieden - die Pflanzen wachsen bestens, kein Schimmel, keine verdichtete Oberfläche. Und für alle, die kein Torf wünschen, die ist torffrei. Allerdings muss gesagt werden, dass die Erde aus dem Discounter regionale Unterschiede aufweist. Vergleicht also ein Paar unterschiedliche miteinander. Bei mir ist auch die billige Erde aus Obi gut, am besten nicht diese weißen Säcke, sondern bunt bedruckten, aber auch super-günstige.
     
    Ich bleibe auch bei der Billig-Erde, weil ich da noch nie Probleme mit hatte und der Preis unschlagbar ist. Wenn ich 3 - 40l Säcke kaufe, dann bezahle ich 5,- Euro.
     
    Ich mache die Erfahrung, dass man sich weder auf Marke noch Preis verlassen kann. In einem Jahr bin ich mit der Marke zufrieden, im anderen nicht. Und auch der Preis ist kein Indikator für Qualität.

    Das ist echt bescheiden...

    Grüßle, Michi
     
    Mit einer Mikrowelle kann man kleinere Mengen Anzuchterde im freien einfach selber dämpfen wenn man genug Wasser hinzu gibt. Es muss ja nicht das neue Gerät aus der Küche sein.
     
    ... um nochmal auf das Licht-Thema zurückzukommen ... Was würdet Ihr davon halten, ein/zwei Ikea Ledberg Leisten zu verwenden? Irgendwie unter ein Brett oder Blech als Reflektor montiert? Oder sind die so funzelig, dass man's auch gleich lassen kann?
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten