Hier war ja eine rege Diskussion im Gange

a:
Simone... deine Ernte-Pläne entsprechen ganz den meinen...

Auf in den Kampf für eine frühe Tomatenernte! :grins:
Ich bin mit meinen Tomaten immer zu spät dran, was die mögliche Ernte angeht, aber was will man machen? Ich hab kein Gewächshaus und die limitierenden Daten sind a) die Eisheiligen wegen Frost und b) die Zimmergrösse für die Zeit davor.
Genau das sind auch meine Ausgangsfaktoren

- ich habe nur ein gut gefülltes Wohnzimmer in dem die Pflanzen stehen können, ins Schlafzimmer kommen sie mir nicht (Erde --> Schimmel etc.) Aber auch ohne die Schimmelgeschichte würde ich sie nicht ins Schlafzimmer tun, weil dort kein Platz und kein geeignetes Fenster sind. (Brauche die Fenstertür dringend zum Lüfen, die kann ich nicht zubauen)
D.h. wenn die Pflanzen ab Mitte Mai raus kommen, sind sie nicht so gross, daß sie ab Juni schon tragen. Reife Früchte gibts dann... oh, keine Ahnung wann. Die spät reifenden sicher sehr spät, August...
Das ist dann immer noch vergleichsweise "früh". Bei mir reifen spätreifende erst im September... die Mittelspäten (~80 Tage) sind es, die bei mir ab Ende August reif werden...
Frühe Sorten halt früher. Ich hab von allem etwa. Letztes Jahr 10 Sorten a 3 Pflanzen, dies Jahr mehr Variation. Ich habe einen Unterstand, da kommen Braunfäule und co nicht so früh, wenn überhaupt. Ich ernte teils bis Oktober.
Wir auch, zumindest GG hat dann noch was davon... Aber mir hilft die späte Ernte leider nichts mehr.
Wär mal eine Idee, zwei einsame Pflanzen schon deutlich früher anzuziehen, damit ich früher ernte. Nur zwei, dann gibts auch kein Platzproblem.
Klar, das ist eine gute Lösung, im Prinzip mache ich es ja auch nicht anders.

Jetzt schon alle indeterminierten vorzuziehen, wäre natürlich wahnsinn. Vor Allem wenn man schon weiß, dass manche Sorten extrem wüchsig sind.
Aber wenn man zumindest 1-2 indeterminierte erheblich früher macht, kann man von diesen Pflanzen sogar zu Beginn der Freiluftsaison Ableger nehmen, die dann innerhalb kürzester Zeit ebenfalls blühen und fruchten (weil sie auf dem selben Entwicklungsstand sind wie die Mutterpflanze). Das ist ungemein praktisch, und mache ich jedes Jahr.
Auf diese Weise muss man auch nicht so viele Pflanzen ein und derselben Sorte vorziehen (wenn man im Garten Platz für mehrere Pflanzen derselben Sorte hat).
Siehtst Du, und daher die zwei ??. Aus Informationen von anderen kann man nur lernen und inspiriert werden

a:
Ist manchmal übers Internet schwierig zu interpretieren, wie es gemeint ist. Ohne ein Smiley o.ä. wirken mehrere Satzzeichen hintereinander schnell mal schroff

- aber ist doch umso besser, dass hier nur friedlicher & konstruktiver Austausch stattfindet - so macht das Gärtnern Spaß!

a: