Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Stimmt, das ist 'n Problem. Meist gammeln dann diese Überschusspflanzen den ganzen Sommer über in 9er Töpfchen rum, weil ich es einfach nicht kompostieren kann. Da bin ich wie 'n Messi, der sich von seinem Müll nicht trennen kann. Nur es handelt sich hier eben um Tomaten - ganz andere Baustelle!

    Grüßle, Michi
     
    Naja, spätestens wenn ich zum Xten Mal drüber gestolpert bin oder sie von A nach B über C wieder zurück nach A räumen musste ist der Ärger groß genug und dann sind sie bei mir auf dem Kompost.
    Allerdings sind das eh nur ne Handvoll Pflanzen, meist irgendwelche Schwächlinge, also hopp und weg.;)

    Gruß Conya
     
  • Dieses Jahr versuche ich keinen Überschuss zu produzieren. Keimt eine nicht, dann gibts die halt in diesem Jahr nicht. Und ist eine schwächlich, dann gibts halt 'ne schwächliche Pflanze. Ich selektiere & vermehre dieses Jahr nicht. Ich will auch keine produktive Pflanzen, das bekomme ich an meiner Hauswand unter Ahornbäumen eh nicht hin. Ich will einfach nur 'n bissl Hobby machen, für alles andere fehlt mir die Zeit. Anders formuliert: Eine unproduktive Tätigkeit eben!

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, ich finde das darf/soll auch mal sein :pa:
    - und ich werde es genauso halten wie du... keimt eine nicht... gibt's die halt mal nicht.
    Was die Kümmerlinge betrifft, wäre ich gerne tougher, schaffe es aber einfach nicht :pa:
     
    Ich habe nur schon wieder zuviele Sorten auf der Liste... :confused:

    Ich mein, ich bin ja tief entschlossen, eine kompakte Saison zu machen. Aber es gibt einfach zuviele must-have Sorten... :(

    Grüßle, Michi
     
  • Wie viele sind es denn...? ;)

    Bei mir stellt sich die Frage nicht so, weil sich bei mir nur sehr schnell reifende Sorten lohnen... leider. Und da gibt es ja nicht unbedingt viele "Gourmet-Sorten"...


    Anbei mal etwas Kurioses... Ich dachte vorhin, meine entzündeten Äuglein trügen mich :d

    DSCN3465.2.webp DSCN3465.3.webp

    Die ersten Knospen an einer Tomatenpflanze, die unter einem Monat alt ist. :d
    (ok, knapp ein Monat - am 17.12.2014 waren gerade die beiden Keimblätter aufgegangen)


    So sieht meine Anzuchtstation jetzt aus:
    DSCN3478.2.webp

    Die Tomaten unten standen noch vor ein paar Tagen zu fünft nebeneinander in dem obersten Fach...
    Die Pflanze, an der die Blüten sind, steht zwischen den Metallstäben.
    Es war die einzige der fünf, die ich vorgestern nicht in einen größeren Topf gepflanzt hatte.
    Es scheint, sie hat ihre Energie anstatt ins Wurzelwachstum in die Ausbildung von Knospen gesteckt...
     
    Und ich hab wahrhaftig vorhin noch gesagt "Die sehen aus, als ob sie jeden Moment blühen würden...":grins:
     
    Schaut so aus, Conya :D
    - und ich hätte es nicht wirklich für möglich gehalten, Gecko... ;)
    Ich hatte letztes Jahr Pflanzen, die sich nach drei Monaten noch nicht dazu bequemen wollten, zu blühen :d (obwohl sie normal gewachsen waren, nicht vergeilt, verkümmert etc...)


    Witzig ist vor Allem, dass ich diese Sorte (Sweet Tiny Tiger) vor zwei Jahren im Anbau hatte, und damals war das eine der letzten Tomaten, die geblüht und gefruchtet hat... Wir konnten erst im Spätsommer die erste kleine Tomate ernten...

    Lustig auf jeden Fall, dass die Sorte sich von der Wuchshöhe her so anders verhält als beschrieben. Ich glaube, dass diese hier schon fast ausgewachsen sind - noch "einen Kopf mehr" vielleicht, aber sehr viel größer war die Pflanze vorletztes Jahr auch nicht.
     
  • Bei mir stellt sich die Frage nicht so, weil sich bei mir nur sehr schnell reifende Sorten lohnen... leider. Und da gibt es ja nicht unbedingt viele "Gourmet-Sorten"...
    ?? Wie passt das zusammen damit, daß Du schon jetzt anziehst?
    Ich wohn im kühlen Norden, und selbst hier reifen die spät reifenden Sorten noch aus, wenn ich die Mitte März aussäe. Bayern ist doch ansich meist ein bisschen wärmer.. Oder wohnst Du in luftiger kühler Höhe?
     
  • Lauren, ich glaube, dieses Jahr wirst du die erste reife Tomate hier haben - es sei denn, hier haben noch Leute Pflanzen versteckt, von denen sie nicht erzählen.:)Glückwunsch!
     
    Ich hab ne Minibel versteckt. Allerdings vom letzten Jahr. Nicht frisch gesät...

    Hab schon geerntet dieses Jahr. :grins:

    Grüßle, Michi
     
    ?? Wie passt das zusammen damit, daß Du schon jetzt anziehst?
    Ich wohn im kühlen Norden, und selbst hier reifen die spät reifenden Sorten noch aus, wenn ich die Mitte März aussäe. Bayern ist doch ansich meist ein bisschen wärmer.. Oder wohnst Du in luftiger kühler Höhe?
    Was bei dir reift, weiß ich nicht...:confused:
    Bei mir sind es reine Erfahrungswerte... Gelten halt für meinen Garten & meinen Standort.
    "Noch" ausreifen reicht bei mir auch nicht, ich vertrage die Tomaten nur vor August (bevor sie von Alternaria u. Cladosporium befallen sind), da ich ne Schimmelallergie habe... und außerdem will ich nicht "noch" ernten, bevor ich die Pflanzen eh einstampfen muss (das hatte ich die letzten zwei Jahre), sondern ab Juni ne vernünftigte Ernte haben (so wie in 2010 u. 2011)

    edit... eine kleine Rechenaufgabe... Wenn Tomatenpflanzen im Schnitt zwei Monate bis zur Blüte brauchen und 1,5 bis drei Monate bis zur Fruchtreife (je nach Sorte)... Wann muss man dann anziehen, um (bei günstigem Wetter) Anfang Juni ernten zu können?
    Und... welche Sorten würde ich (von der Fruchtreife-Dauer her) eher pflanzen, wenn ich früh ernten will / muss...?

    Ich verstehe daher nicht so ganz, was an meiner "Methode" unlogisch sein sollte...
    Abgesehen davon steht es ja auch jedem frei, zu säen und zu ernten wann er möchte. :)

    Vor drei Jahren hatte ich meine erste reife Eiertomate Anfang Juni... Die war ab Mitte Januar vorgezogen...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Schätze ja. Ich will sie möglichst schon von Anfang an rausstellen können.

    Wenn sie dann Anfang bis Mitte Mai dann Blüten haben, reicht mir das. Sonst werden mir die Pflanzen zu groß, muss sie kappen und sind mir zu bald abgeerntet.

    Grüßle, Michi
     
    Ehrlich, die sind dir dann zu früh abgeerntet...?
    Gibt's Sorten, bei denen das extrem so ist...?
    Ich frage, weil es bei mir in den letzten Jahren genau andersherum war - ich hätte jeden Herbst wirklich heulen können, weil meine Pflanzen nie früh genug dran waren, ihr volles Potenzial zu entfalten. :(
    Da sind jeweils einige Kilo unreife Tomaten auf den Kompost gewandert... (so kleine normale und schon faustgroße Fleischtomaten, die auch bei warmer Lagerung drinnen nie mehr ausgereift wären... und, wie gesagt, Kilos davon). Ein furchtbarer Alptraum für das Tomatengärtnerherz und den passionierten Tomatenesser :(
    Die reichste Ernte dagegen hatte ich tatsächlich, als sie schon Anfang Juni anfing... und damals hatte ich nur fünf oder sechs Pflanzen... aber den ganzen Sommer lang Tomaten. (Leider war die produktivste Sorte auch die mit dem wässrigsten "Aroma"... die Hellfrucht. Die schmeckt so nach absolut gar nichts, dass sie mir trotz der frühen, reichen Ernte nicht mehr in den Garten kommt. ;))
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten