Tomatenzöglinge 2014

  • Die Nacht soll es hier Bodenfrost geben , da bleiben meine mal schön im warmen;)
     
    Aber es wird solangsam schon eng unterm Kunstlicht. Ist nur noch 'ne Frage der Zeit, bis die sich die Flügel ansenken. Die stoßen mit ihren Blättern schon an der Lampe an. Nicht gut...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe diesmal sehr spät ausgesät (am 1. April) weil ich ein vergeilen dieses Jahr vermeiden möchte, also lange dünne fertige Pflanzen im März ;)

    Black Cherry
    Black Plum
    russische Reisetomate
    gelbe Johannisbeere
    rote Ribisel
    gestreifte Salattomate

    Jetzt sind sie schon bereit zum pikieren.
    Nehmt ihr dazu wieder die nährstoffarme Aussaat Erde oder schon normale ?
    Die Aussaaterde macht ja nur zum keinem keinen Sinn, da ja am Anfang eh alle Nährstoffe im Saatkörnchen sind, oder?
    Ich will Ihnen einerseits nicht die Nährstoffe für gesundes Wachstum wegnehmen aber auch nicht überdüngen. Dieses Jahr können sie ruhig langsam wachsen, aber gaaanz dick und grün sollen meine Pflänzchen werden. (Sie stehen sehr hell und kommen an warmen Tagen auch ein bisschen raus in die Sonne).

    Welche Erde nehmt ihr? Erst beim zweiten umsetzen in den letztendlichen Kübel in nährstoffreiche Erde?
     
  • Ich häng mich dann mal an. Ich habe nur ein Fenster zur verfügung, in einen Schattigen Innenhof. Also bekommen meine Pflanzen leider nie sehr viel Licht ab. Bis jetzt wurden Tomaten nie etwas und die letzen Jahre kaufte ich Jungpflanzen oder hab die Pflanzen aus dem Garten gelassen, die halt mitte mai gekommen sind.

    Heuer (ich will nichts verschreien) sieht es besser aus. Sind zwar noch klein, aber fein ;-).

    Sorten habe ich:
    *gelbe Birne
    * rote Zebra
    * Glosy rose blue
    * Indigo Rose
    * Belle Coeur
    * Petit Chocolatte
    * Scherkan

    Du hast sehr feine Sorten! Woher beziehst du das denn?:)
     
    Du hast sehr feine Sorten! Woher beziehst du das denn?:)

    Gelbe Birne und Rote Zebra vermehre ich schon lange selber und weiß gar nicht mehr woher ;-)

    Der Rest von Deaflora, wobei ich "Glosy rose" und "Indigo Rose" letztes jahr als Pflanzen dort bestellt habe und selbst Samen abgenommen.

    Bei mir ist wichtig, dass die Tomaten schön sind, da sie mir roh nicht schmecken und mein Mann noch zu JEDER "mhhhh voll lecker" gesagt hat ;-)
     
  • Die Aussaaterde macht ja nur zum keinem keinen Sinn, da ja am Anfang eh alle Nährstoffe im Saatkörnchen sind, oder?

    Stimmt! Für das Keimen braucht es keine Nährstoffe. Das geht genauso auf Watte, Küchenpapier oder schlichtweg allgemein formuliert: Nährstofffreiem Substrat.

    Deine Frage lässt sich besser beantworten, wenn wir wüssten wie Deine Taktik aussieht:

    Wenn du planst sie etwa gleich in Töpfe mit 10 cm Durchmesser zu pflanzen, wäre es nicht so günstig Aussaaterde zu verwenden. Dann lieber gleich Blumenerde verwenden.

    Legst du aber 'nen Zwischenschritt ein - etwa Pikieren/Vereinzeln in Schnapsbecher, Kaktustöpfchen, Fruchtzwerge-Joghurt-Becher, o.ä., dann kannst du noch mal Aussaaterde verwenden.

    Denkbar ist es aber schon sie gleich auf Blumenerde zu pikieren/vereinzeln. Egal welche Taktik du fährst. Denn ich behaupte mal, wenn ich so meine Tomaten angucke, dass wenn sie das Pikierfähige Alter haben, d.h. die Keimblätter groß wie Schlabbelohren geworden sind, die Stängel lila (meistens) und behaart und sich die ersten richtigen Blätter 'nen halben bis ganzen Zentimeter groß sind, dann sind sie sicher nicht mehr so fragil und anfällig für höher gedüngte Erde. Behaupte ich jetzt mal, weis ich nicht.

    Aber es gibt auch sehr viele Gärtner, die gleich von vornerein selbst für die Aussaat Blumenerde verwenden. Ich mein es muss ja auch funktionieren, sonst täten sie es schnell bleiben lassen.

    Ich habe es deshalb dieses Jahr auch versucht. Ich habe es mit dieser neumodischen Erde versucht:

    http://www.compo-hobby.de/de/de/pro...Blumenerde-ca-50-Prozent-weniger-Gewicht.html

    Aber aussagekräftige Erkenntnisse konnt ich nicht gewinnen. Denn die Blumenerde überzeugt mich, trotz Düngekügelchen, von ihrem Nährstoffgehalt her gesehen nicht. Die Pflanzen in dieser Blumenerde verhalten sich deutlich schlechter, als ich es von Aussaaterde gewohnt bin. Und wir reden hier von Blumenerde. Meine Tomaten (gerade Pikierfähige Alter, bzw. 'nen kleinen Tick darüber hinaus) verhalten sich genauso wie einst die Chilis im Januar: Sie wachsen langsamer, ja dümpeln schon wieder, Farbe der Blätter nicht satt genug vom Grün her, irgendwie blass. Heute fällt mir das so richtig auf. Beim nächsten Gießen werd ich bissl Flüssigdünger mit rein hauen. Ohne zusätzliches Düngen scheint es nicht zu gehen. Meine Chilis wachsen, seit ich das Düngen aufgenommen hab, richtig gut.

    Trotzdem: Davon abgesehen ist mir die Erde angenehm, ich würde sie vermutlich wieder kaufen. Das düngen müssen nehme ich in Kauf. Die Erde hat kaum groben Anteil, also Stöckchen und sonstigen Mist. Und ist deutlich trockener, dadurch erzielt Compo das Versprechen mit dem geringerem Gewicht. Mir gibt diese Tatsache den Glauben, dass ich mir so keine verseuchte Erde mit Trauermücken und Pilzkrankheiten ins Haus hole und meine junge Brut gefährde. In der Tat dieses Jahr ausnahmsweise mal keine Probleme damit.

    Grüßle, Michi
     
    ok, Michi, danke für deine Antwort.
    Ich säe immer in einem Töpfchen (15 cm Durchmesser) 4 Samen in den Ecken, was aufgeht wird pikiert in Trinkbecher.
    ("Leider" keimt meist alles und ich hasse es zu selektieren und einige meiner Babys zu töten)- ich verschenke dann was ich kann.

    Also werde ich normale Bioerde nehmen und dann beim umpflanzen in den großen Kübel Pferdedungpellets mit reingeben und getrockneten Ackerschachtelhalm as organischen Bodenverbesserer (auf den steh ich so :rolleyes:)
    Ich werde mal schauen ob es deine "Wundererde" auch hier gibt ;)
    Zum Thema düngen:
    ich habe das Gefühl, dass ich meine Tomaten letztes Jahr zu sehr verwöhnt habe mit Dünger und Wasser- der Geschmack ist irgendwie nicht so toll gewesen, dagegen haben Mini-Tomaten von Minipflanzen die in den Ritzen zwischen den Platten gewachsen sind ganz wunderbar intensiv geschmeckt (anscheinend von Samen die aus runtergefallenen Tomaten aufgegangen sind). Die waren noch im November pflückbar, bis zum ersten Frost :confused: und lecker. Die gelbe Johannisbeere sogar noch eine zeitlang danach.
    Ich will also dieses Jahr meine Tomaten eher vorsichtig düngen, mit Pferdedungpellets (vielleicht auch wenig Hornspäne für Langzeitwirkung) in der Starterde und dann Regenwurmhumus (muss ich noch genau schauen, wie der dosiert wird gibt es hier im Handel).
     
    Weis nicht, obs die auch in Österreich gibt. ;)

    Aber 'ne Wundererde wär sie vielleicht, wenn die bissl mehr Dampf dahinter hätte. Oder sind die grünen Düngekügelchen in der Erde nur Deko!?

    Vorsichtige Düngung kann auch nach hinten los gehen. Da kann der Geschmack auch leiden - rede da auch aus Erfahrung.

    Standen die letztes Jahr auch in Töpfen und wie wurde da gedüngt?

    Grüßle, Michi
     
    Oder sind die grünen Düngekügelchen in der Erde nur Deko!?

    Grüßle, Michi

    :grins:

    Die Tomaten stehen auf meinem Balkon in weißen PP Eimern, da war Kartoffelsalat drin, jeweils 10kg. pro Pflanze
    Die normale Bio Pflanzenerde vom Dehner (weiß nicht ob es den auch in Dtl. gibt). Ich mische noch Pferdedungpellets drunter eine gute Hand voll und Urgesteinsmehl.
    Ich habe dazu hin und wieder statt Gießwasser verdünnte Ackerschachtelhalm Jauche genommen und manchmal auch von Substrat den flüssigen Naturpflanzendünger.
    Wie kann ich kurzfristig überprüfen wie gut/ schlecht gedüngt wurde? Irgendwelche ph Streifen?
    Ich weiß nur dass Tomaten Starkzehrer sind und die normale Grunddüngung der Pflanzende nicht reicht und ich kurz und langfristigen Dünger hinzufügen muss.
    Ich ziehe übrigens gelbe Johannisbeere (Wildtomate), Black Cherry und Black Plum und Ochsenherztomate und Rosa.
    Was meinst du?

    lg
    Friederike
     
  • Bei den meisten sind die Tomaten aber schon erstaunlich weit.

    Meine sind dieses Jahr noch ziemlich klein. Besonders die, die draußen im Folienhaus stehen (erstes Bild), obwohl alle ziemlich gleich alt sind (gesät am 5. März)

    Beide Bilder sind von gestern und heute:
     

    Anhänge

    • SAM_2723.webp
      SAM_2723.webp
      259 KB · Aufrufe: 132
    • SAM_2734.webp
      SAM_2734.webp
      236,8 KB · Aufrufe: 103
  • Juhu!!! Die Tiny Tim keimt!!! Tubirubi, ich hatte vier der Samen, die ich von dir bekommen habe auf feuchtem Küchenkrepp in einen Keimbeutel eingepackt, so konnte ich ungeduldiger Mensch wenigstens sehen, was passiert.
    Sollen die beiden gekeimten sofort in die Erde, oder soll ich ihnen noch einen Tag Zeit lassen? Und hatte ich das richtig im Kopf, das, was rausschaut bildet die Wurzel und sollte nach unten in die Erde?

    Tiny Tim 10.4..webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bis auf ein paar Topftomaten, einige Nachzügler und die vom KTW sind meine Zöglinge auch alle am 05.03. gestartet.
    Aber irgendwie fühle im mich wie im Urwald.:d
    Anhang anzeigen 383643

    Das ist ja in der Tat ein riesen Unterschied.

    Vielleicht hat Michi recht und diese "Leicht-Erde" von Composana ist nicht vernünftig gedüngt. Allerdings wachsen meine Paprika darin seit Januar ziemlich gut.

    Oder noch ein Gedanke dazu: die Erde ist kurzfristig sehr nährstoffarm und später lösen sich diese grünen Kügelchen endlich auf und es funktioniert besser... naja, wer weiß....
     
    Nun

    Letztes Jahr hatte ich Cherry- und gezahnte Tomaten.
    Dieses Jahr ziehe ich nur Eiertomaten auf.

    Für Ostern :-P
    20140412_174815.webp
    20140412_174931.webp


    @ Hartim
    Was hast du gemacht? Ich hatte meine Ende Februar aufquellen lassen. Die grösste ist 20cm. So wie bei dir siehts bei mir im Juli aus. Einige haben sogar Früchte...

    Wohnst du am Äquator?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die hier war irgendwie im Rocotosamen versteckt .....mal sehen was da vor kommt :grins:

    Namenlos.webp
     
    Die Blueberries haben das Rennen gemacht, hat zur Belohnung gleich ein grosses Zuhause bekommen...




    Was mach ich mit den Trieben hier unten? Abknipsen? Die Geiztriebe in den Blattachseln knipse ich nunmehr normal ab, wobei ich einige zweitriebig wachsen lasse.




    Die Brandywine schiebt aber auch schon nach. Bekommt also auch noch ein schöneres Zuhause.





    Nur, es soll Forst werden Dienstag Nacht... das wird nicht fein die grossen Pötte zu schleppen, paar Chilis sind ja auch schon in grossen Schuhen..
     
  • Zurück
    Oben Unten