Tomatenzöglinge 2014

@ Zuckertonne

Na-ja, ganz so schnell geht es in der Regel auch nicht. Bei optimalen Bedingungen würde ich sagen innerhalb 5-7 Tagen, bei weniger optimalen Bedingungen entsprechend später.

1 cm ist okay, 2 cm wär mir zu tief...

Grüßle, Michi
 
  • Wie und wer kommt überhaupt auf die Idee, dass Fensterglas UV-Licht filtert!? :confused:

    Und wer kommt auf die Idee dass UV-Licht für Sonnenbrand verantwortlich ist!?

    Grüßle, Michi
    Hi Michi,

    Ich erinnere mich da gerade an ein Experiment in der Schule: Da würde mit UV-Licht auf eine kleine Apperatur gestrahlt und die drehte sich dann. Dann haben wir eine Scheibe Glas davor gehalten und es drehte sich immer noch - aber etwas langsamer. Dann kam eine Kunststoffscheibe statt der Glasscheibe dazwischen und es drehte sich nicht mehr.

    Die Glasscheibe in dem Experiment war aber sehr dünn. Ein normales 2 bis 3 fach verglastes Fenster lässt tatsächlich nur noch einen kleinen Bruchteil des UV-Lichts durch.

    Anmerkung: Gewächshäuser mit Glasscheiben haben in der Regel dünne Scheiben und sind nicht mit Fensterscheiben im Haus zu vergleichen.

    Zu dem anderem Punkt den Du ansprachst: Die verbreitete Meinung, dass UV-Licht für Sonnenbrand bei Tomis sorgt rührt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daher, dass ein Mensch nur durch UV-Licht braun wird bzw. Sonnenbrand bekommen kann - ob das bei Pflanzen genauso ist halte ich sponton für wahrscheinlich. Auch nur ansatzweise belegen kann ich das aber nicht. Ich vermute aber, dass dort wie beim Menschen auch nur Strahlung, die tief eindringt und nicht verwertet werden kann Zellen zerstört. Weiter haben hochfrequente Strahlen auch viel mehr Power (diese ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge bzw. proportional zur Frequenz)

    Gruß,
    pan (der froh ist, dass sein Kunstlicht ein wenig UV-Anteil zur Abhärtung hat)
     
    @Tubirubi.
    Ach, die machen bestimmt erstmal Wurzeln, weil sie denken, sie werden bald wieder umgetopft. Lass die man, in 3-4 Tagen haben die sich berappelt.

    Ich hoffe, du hast Recht!!! Irgendwie bin ich bei meinen Pflänzchen immer schnell verunsichert, weil ich immer wieder Angst habe, es könnte was schief gehen. Mein Männe macht sich schon lustig über mich. :d :-P
     
  • @Michi. Ich bin Widder und damit die Ungeduld in Person. :( Werde mir aber Mühe geben und tief durchatmen und Ruhe bewahren. ;)
     
    Tja, meine Ungeduld hat auch schon etliche Nachteile mit sich gebracht, aber ob ich mich in meinem Alter noch ändern kann....*seufz*

    Morgen spreche ich ganz lieb mit meinen Tomaten und bitte sie zu wachsen, damit ich wieder ruhiger werde :D
     
  • @Tubirubi.

    Ich hoffe, du hast Recht!!! Irgendwie bin ich bei meinen Pflänzchen immer schnell verunsichert, weil ich immer wieder Angst habe, es könnte was schief gehen. Mein Männe macht sich schon lustig über mich. :d :-P


    Ach, weißt du, ich führe über wichtige Ereignisse ein Gartenbuch (über mehrere Jahre). Darin steht z.B. bei 2011: "die pikierten Tomaten sehen gar nicht gut aus, war wohl zu früh, hätte auf die richtigen Blätter warten sollen"
    und eine Woche später: "Die Tomaten haben sich gut erholt, war doch nicht schlimm mit dem frühen pikieren".
    Deshalb denke ich, deine werden sich auch erholen.
     
  • Geschafft!

    Alle 28 (ausgenommen KTW) Tomatensorten sind beerdigt.

    Ich zähl jetzt nicht alle Sorten auf. Es sind schwarze, braune, grüne, gesprenkelte und sogar rote dabei, Stab-, Busch-, hohe und niedrige Tomaten, welche mit normalen, andere mit kartoffligen Blättern. Und wenn ich bedenke, dass ich im vergangenen Jahr 2 Sorten im Garten hatte, Tigerella und eine rote Tomate, ist das eine Steigerung, die ich nicht mehr in Prozenten angeben kann.

    Letzte Woche, am 20.3.2014, habe ich sie zwischen Haushaltspapier keimen lassen. Es jedenfalls versucht. Einige hatten kleine Würzelchen, andere nicht. Darauf konnte ich jetzt aber keine Rücksicht nehmen. Ich hoffe, sie sehen es mir nach und keimen noch. Wäre schade, denn es sind interessante Sorten dabei, von lieben Fories geschenkt bekommen, getauscht oder dank Sammelbestellung in kleiner Menge gekauft. Für mich der reine Wahnsinn.

    Ich vermute mal, das ist Sucht.


    DSC_8719_2014-03-26_Ochsenherz_gestern_mit_kleiner_Keimwurzel_versenkt.webp

    Dieses Ochsenherz habe ich heute nachmittag fotografiert, weil ich im KTW gesagt hatte, dass ich dieses Mal besser auf die Öse achten werde. Heute Abend waren dann schon bei diesem und 4 weiteren Ochsenherzen die Keimblätter raus.

    Die legen ein Tempo vor. Naja, es sollen ja auch große Früchte werden.
     
    Hallo liebe Leser und Poster!

    Ich habe dieses Jahr 3 Sorten geplant: BoxCar Willie (samenfest), Delicious Beefsteak (samenfest) und Cupido (sowohl "Original-Hybrid" als auch eine Überraschungs-F2 vom Vorjahr).
    Meine Pflänzchen kamen am 16.2. unter die Erde und sind jetzt so zwischen 5 und 8 cm hoch.
    Ich habe mir für die Terrasse so ein einfaches "Folien-Pflanzen-Regal" besorgt, damit ich es etwas einfacher mit dem Abhärten habe und evt die Pflänzchen (Toms und Chilis), auch ein bisschen eher raussetzen kann, wenn drinnen kein Platz mehr ist und es im wilden Freiland noch zu kritisch ist.

    Meine Frage ist nun folgende: Wie ist das mit der UV-Strahlung durch die Kunstofffolie (lt. Angabe "UV-stabilisiert", von der UV-Durchlässigkeit steht da nix) des Regals (wurde ein paar Beiträge oben ja schon einmal angeschnitten)? Abhärten soll man im Schatten beginnen, habe ich gelesen. Im Schatten ist es bei mir aber wirklich noch kalt, in der Sonne natürlicherweise nicht schattig ;) und im sonnigen "Regal" z.T. recht warm, selbst wenn ich die Folientür aufmache. Wenn ich nun das Regal teilweise abschatte, damit es nicht ganz so warm wird, haben es die Pflänzchen dann zu dunkel und von Abhärten keine Spur?
    Und wenn ich eine etwas kühlere Zeit abpasse, die Pflänzchen aber hinter der Folie in der Sonne stehen, ist das zu stressig für sie für den Anfang? Kriegen die da wohl mehr oder weniger Strahlung ab als im freien Schatten?
    :confused:
    Ich ahne schon, dass ihr mir jetzt sagt, dass es zum Abhärten für Tomaten sowieso zu früh ist, aber vielleicht könnt ihr meinem ruhelosen Geist doch ein paar Infos/Einschätzungen zukommen lassen?

    LG, palmchord
     
    Hallo zusammen ich bin der neue ( isn bisschen wie bei den anoymen:)),

    also ich bin seit letztem Jahr von der Tomate gepackt. Ich hab 15 historische Sorten gezogen (das ist für mich ein großer Anreiz, keine F1 Sachen usw.). Jetzt eine Frage, ich hab die Keimlinge pikiert und vereinzelt als sie 2 Blätter hatten und ca. Kresse groß waren. Die russischen Reise Tomaten lassen seit dem die Köpfe hängen und sind glaub ich nicht zu retten. Die andern habens aber eigtl gut überstanden. War ich zu früh dran? Ich hab immer 3 von jeder Sorte angepflanz in einem Töpfchen und dachte ich trenn die gleich bevor die sich den Platz wegnehmen. Kann es die andern jetzt auch noch erwischen und sind die aus dem gröbsten raus wenns jetzt nicht die Köpfe hängen lassen?:rolleyes:

    Danke schon mal
    Andreas
     
    Ich ahne schon, dass ihr mir jetzt sagt, dass es zum Abhärten für Tomaten sowieso zu früh ist, aber vielleicht könnt ihr meinem ruhelosen Geist doch ein paar Infos/Einschätzungen zukommen lassen?

    LG, palmchord
    Zu Früh? Naja, kommt aufs Wetter an. Ich packe meine Pflanzen zum abhärten an warmen sonnigen Tagen in den Schatten. Z.B. unter den Sonnenschirm oder den Tisch auf der Terrasse. Wenn es tagsüber 10° hat, in der Sonne bestimmt so 15...20, dann sind es dort irgendwo zwischen 10° und 15°, passt. Abends kommen sie wieder rein. Abhärten heisst ja nicht dauerhaft raus.

    Bis Mitte/Ende Mai ist draussen besonders nachts Frostgefahr. Daß man die Pflanzen gegen UV Licht nun nicht bei +2° Aussentemperatur abhärtet versteht sich von selbst.
     
    Daß man die Pflanzen gegen UV Licht nun nicht bei +2° Aussentemperatur abhärtet versteht sich von selbst.
    Ja, das würde selbst ich nicht tun! :grins:
    Tatsächlich ist es bei mir auf der Terrasse aber auch schon viel wärmer. Jedenfalls tagsüber, und ich lasse sie ja auch nur 30-60 min draußen am Anfang.
    Ich habe bisher gar nicht nicht bewusst unterschieden zwischen UV- und Kälte-Abhärtung. Uups.
    Mein Gedanke war, dass die Pflänzchen mal ein bisschen ordentliches, echtes Licht tanken können und nicht meinen, Leuchtstoffröhren wären schon das Ende der Fahnenstange. Und wenn es dabei keinen allzugroßen Temperaturschock in die eine oder andere Richtung gibt, könnten die doch davon profitieren?
    Und da wusste ich halt nicht, wieviel Sonne die am Anfang vertragen bzw. wieviel sie wohl an den verschiedenen Standorten überhaupt abkriegen...
    Danke für deine Antwort, Ralph! :)


    @Andreas
    Wie lange ist deine Pikieraktion denn schon her? Ohne dass ich hier zu den Fachleuten zähle, schätze ich, dass die jungen Tomaten relativ schnell reagieren, wenns ihnen schlecht geht. Deine Russen haben das schon getan, und wenn die anderen nicht mucken, wäre ich da guten Mutes. Vielleicht erholen sich aber sogar russischen noch. Kopf hoch!

    LG, palmchord
     
    @ Andreas

    Willkommen im Forum! :pa:

    Im Prinzip ist das nicht so wesentlich wann Tomaten pikiert werden, zumindest aus Sicht der Tomate. Wenn man aber etwas wartet, bis neben den Keimblättern erste richtige Blättchen sich gerade zeigen, dann sind die Keimlinge nicht mehr so fragil, man tut sich leichter. Gut für Grobmotoriker.

    Warum die einen die Flügel hängen lassen, darüber kann man nur spekulieren. Ggf. stärker (als normal) mal anwässern. Vielleicht kommen sie dann. Normal sind Tomaten nicht zimperlich beim Pikieren. Es sei dann man quetscht oder beschädigt Stängel und/oder Wurzel.

    Grüßle, Michi
     
    @Andi
    ich bin auch teils so ein Grobmotoriker, wie Michi ihn beschrieben hat. Ich säe inzwischen alles einzeln in kleine 4cl Plastik Schnapsbecher. Wenn der durchsichtige Becher einigermassen durchwurzelt ist, ist die Pflanze auch schon etwas grösser und robuster. Das Vereinzeln entfällt, das Umtopfen ist super einfach. Becher umdrehen, Stiel zwischen zwei Finger, rausklopfen, rein in den neuen Topf.

    Ansonsten muß man beim pikieren halt aufpassen, daß man die zarten Wurzeln und den dünnen Stengel nicht beschädigt, dann geht das stressfrei. Und dann leicht angiessen.
     
    Heute mal ein Bild von meinen Kleinen, die nicht wachsen wollen. *seufz*
     

    Anhänge

    • P1060226.webp
      P1060226.webp
      111,8 KB · Aufrufe: 143
  • Zurück
    Oben Unten