Tomatenzöglinge 2014

  • nochsower

    Mitglied
    Registriert
    07. Apr. 2014
    Beiträge
    309
    Googlen... Blattdünger Calciumchlorid kann man bestellen, gibt es auch im Gartencenter. Lieber etwas unternehmen, sonst dauert es zu lange.
     

    gweny1985

    Neuling
    Registriert
    11. Juni 2014
    Beiträge
    18
    Ort
    Sachsen
    Ich würde auch nicht 2 Mal am Tag gießen. Meine bekommen nur einmal am Tag Wasser. Das hat bisher auch immer gereicht.
    Versuch es mal damit:
    http://www.poetschke.de/Pilzerkrank...-R-Kupfer-Pilzfrei-250-ml--2894d1a130643.html
    Das gibt es auch als fertige Lösung in einer Sprühflasche. Ich würde auch lieber gleich handeln ehe alle Tomaten weg sind.

    Komisch, unsere Nacktschnecken rühren die Tomaten hier auch nicht an. Noch nie. Bin da auch froh drüber. Die halten sich an Salat, reife Erdbeeren und Kräuter.

    Ja das stimmt. Unsere Gärtnerei ist klasse. Die haben eine große Auswahl an Tomatenpflanzen und die werden auch gut beschriftet. Auch die Eigenschaften, Farbe, Form etc. werden auf einem Schild beschrieben. Sind auch mit 1,20 Euro sehr günstig. Ich habe aber nicht alle Tomatenpflanzen von dort. Green Doctors und Black Cherry stammen von "Tomaten mit Geschmack". Kosten dort aber fast das dreifache plus Versand.

    Nächstes Jahr möchte ich trotzdem gern selbst aussähen. Nicht um Geld zu sparen. Das lohnt sich gewiss nicht. Aber es macht viel mehr Spaß wenn man die Tomaten von Anfang an begleitet hat.
     
  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Entschuldige, Gweny1985, aber was soll Zimtstange mit einem Fungizid, wenn sie wahrscheinlich einen Mineralstoffmangel hat?:d Tut mir Leid, aber das verstehe ich nicht...
    Übrigens, wie oft jemand gießt hängt doch sehr von der Topfgröße ab, und wieviel Wasser es pro Gießvorgang gibt. Ich gieße selten, also erst, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Dann aber so viel, bis es unten aus den Töpfen wieder rausläuft. Aber da muß jeder seinen Weg finden.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • gweny1985

    Neuling
    Registriert
    11. Juni 2014
    Beiträge
    18
    Ort
    Sachsen
    Ich habe in einem alten Gartenbuch gelesen, dass die Blütenendfäule nicht mit einem Mineralstoffmangel zu tun hat und habe daher angenommen, dass man mit einem Fungizid gut fährt. Tut mir leid, wenn das falsch war. Ich lass mich gern eines besseren belehren :D
    Sicher muss jeder selbst entscheiden, wie viel und wie oft gegossen wird. Ich habe ja auch nur beschrieben, wie ich es mache.
     
    K

    Kapha

    Guest
    Das ist auch richtig so gwenty , dafür ist es ein Forum;)
    Aber Nährstoffmangel kann man nicht mit Fungiziden behandeln und Blütenendfäule kommt von einem Mangel .
    Das hab ich nicht gelesen , sondern selber schon erfahren ;)

    @ Pyromella
    Was das giessen angeht so bleibt es natürlich jedem selber überlassen .
    Aber ich denke wenn es ein Threadsteller schon erwähnt dann darf man sich auch äussern dazu :)

    Dazu muss ich auch sagen man kann bei kleinen Töpfen zuwenig giessen , genauso wie bei grossen zuviel .
    Läuft das Wasser stetig unten heraus , spült auch Nährstoffe mit raus .
     
  • gweny1985

    Neuling
    Registriert
    11. Juni 2014
    Beiträge
    18
    Ort
    Sachsen
    Das wusste ich bisher noch nicht, dass BEF von einem Nährstoffmangel stammt. Da hilft natürlich das beste Fungizid nicht ;)
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.530
    Ort
    bei Hamburg
    BEF ist verursacht durch Calciummangel. In der Regel ist genug Calcium in der Erde und im Giesswasser (Leitungswasser), nur hat die Pflanze ein Transportproblem, verursacht durch unregelmässige Wasserzufuhr. Daher die vielen Fragen zum giessen. Regelmässig 2x täglich giessen sollte da aber eher gut sein als schlecht. Die Auswirkungen des Mangels wie die BEF zeigen sich leider spät, so daß der eigentliche Mangel schon längst behoben sein könnte. Wurden die Pflanzen denn mal eine Weile eher sparsam bewässert?
     

    samsarah

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2007
    Beiträge
    1.638
    Ort
    Niedersachsen. Nähe Hannover
    Wenn BEF auftritt, dann nur nach oder während Hitzewellen. Erst sind die länglichen Früchte betroffen, später (wenn die Hitzewelle länger anhält) auch andere Sorten.
    Warum weiß ich nicht. Aber das ist meine Erfahrung: Hitzewelle=BEF.
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Moin,

    im vergangenen Jahr hatte mein Nachbar vermehrt mit BEF zu kämpfen, da aber sämtliche Hitzewellen 2013 ausgefallen sind, hier zumindest, können hohe Temperaturen nicht Hauptursache für das Problem sein.
    Dennoch halte ich es für denkbar dass eine Hitzewelle die Problematik begünstigt.

    Gruß Conya
     
  • Simone 23

    Foren-Urgestein
    Registriert
    06. Okt. 2008
    Beiträge
    4.377
    Ort
    NRW: Duisburg/Oberhausen
    Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.

    Ich leide nicht alleine unter gefäßigen "Raubschnecken" die alles niederknüppeln. Auch bis zu 50 cm hohe Tomaten. Ok, danach sind se keine 50 cm mehr.
    Siehe hier =>

    Ab Minute 8 beginnt er mit den Schnecken...:d

    LG
    Simone
     
  • Zimtstange

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Sep. 2009
    Beiträge
    1.282
    Ort
    Prag
    Wenn BEF auftritt, dann nur nach oder während Hitzewellen. Erst sind die länglichen Früchte betroffen, später (wenn die Hitzewelle länger anhält) auch andere Sorten.
    Warum weiß ich nicht. Aber das ist meine Erfahrung: Hitzewelle=BEF.

    Ich denke auch, dass es an der Hitzewelle liegen könnte.

    Denn, nicht nur hat es bei uns 33 Grad im Schatten gegeben, auf dem Balkon ist es noch mal schlimmer. Da prallt die Mittagssonne rein als ob Morgen die Apokalypse einbrechen sollte.

    Die Paprikas sind begeistert, SanMarzanos Früchte faulen mir weg.

    Es kann auch sein, dass ich es mit dem Düngen bisschen zu gut gemeint habe und es kamen 2 Faktoren zusammen: stark angekurbeltes Wachstum durch die vermehrte Düngergabe und die Mordshitze.

    Was das Gießen angeht, ist es keine schwere Mathe: 6 Liter Wasser auf 110L Substrat sind 5,5% Wassergehalt. Das bei dieser Hitze ist nichts, vor allem wenn man auch die Wuchsform der über 1m hohen Pflanzen bedenkt. Die sind ein richtiger Tomatenurwald, Blätter wo man hinkuckt und das bedeutet aber auch große Verdunstungsfläche.

    Wasser ist bei mir unten nie herausgeronnen und die Tomaten hatten trockene Erde an der Oberfläche. Es schaut auch nicht nach einem Wurzelschaden aus.

    Na ja, aber sicher bin ich mir mittlerweise mit nichts mehr. Ich fühle mich gerade ziemlich down und hab keine Lust mehr mich da groß zu angagieren. Da gibt man sich so viel Mühe für nichts....
     

    rafa

    Mitglied
    Registriert
    21. Mai 2013
    Beiträge
    628
    Ort
    München
    Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.

    Ich leide nicht alleine unter gefäßigen "Raubschnecken" die alles niederknüppeln. Auch bis zu 50 cm hohe Tomaten. Ok, danach sind se keine 50 cm mehr.
    Siehe hier =>

    Ab Minute 8 beginnt er mit den Schnecken...:d

    LG
    Simone


    Klar, er hat sie ja auch prima angebrütet mit der nie austrocknenden immerfeuchten Strohschicht. Und wie man sieht gibt's da sonst nichts anderes zu essen als die Tomaten.
     
    K

    Kapha

    Guest
    @Zimtstange
    Bei mir waren es nur die SanMarzanos welche BEF bekamen .
    Scheint eine Schwäche der Sorte zu sein .
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.530
    Ort
    bei Hamburg
    Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.
    Ich glaub, wer langfristig Gemüse anbauen will, wird um eine durchdachte Strategie gegen die Viecher nicht umhin kommen. Bauern auf dem Feld nehmen Schneckenkorn und bauen darauf, daß bei der schieren Masse an Pflanzen genug da ist, um auch ein paar Schnecken durchzufüttern. Im Garten hilft regelmässiges konsequentes absammeln und vernichten in Kombination mit Schneckenkorn so halbwegs. Leider zieht das Schneckenkorn ähnlich der Bierfalle auch die Nachzügler magisch an, die dann kein Korn aber den Salat vorfinden. Mal eine regnerische Nacht nicht aufgepasst und das war's. Ich hab mit einem Elektro Schneckenzaun ganz passabel Ruhe, scheinbar das einzige was 100% hilft, aber auch nicht ohne Aufwand, den sauber und leitfähig zu halten.
     

    Simone 23

    Foren-Urgestein
    Registriert
    06. Okt. 2008
    Beiträge
    4.377
    Ort
    NRW: Duisburg/Oberhausen
    Ich glaub, wer langfristig Gemüse anbauen will, wird um eine durchdachte Strategie gegen die Viecher nicht umhin kommen. Bauern auf dem Feld nehmen Schneckenkorn und bauen darauf, daß bei der schieren Masse an Pflanzen genug da ist, um auch ein paar Schnecken durchzufüttern. Im Garten hilft regelmässiges konsequentes absammeln und vernichten in Kombination mit Schneckenkorn so halbwegs. Leider zieht das Schneckenkorn ähnlich der Bierfalle auch die Nachzügler magisch an, die dann kein Korn aber den Salat vorfinden. Mal eine regnerische Nacht nicht aufgepasst und das war's. Ich hab mit einem Elektro Schneckenzaun ganz passabel Ruhe, scheinbar das einzige was 100% hilft, aber auch nicht ohne Aufwand, den sauber und leitfähig zu halten.

    Du und Dein Schneckenzaun...;):pa:

    Das mit dem Bier habe ich aufgegeben. Bei Bier hatte ich wirklich das Gefühl, dass das alle Schnecken im Umkreis magisch anzieht. So viele wie in der Woche mit Bier (habe es schnell beendet) hatte ich nicht in einem Monat gehabt. Ich muss sagen, dass ich zwei Jahre fast Ruhe hatte nachdem ich zwei Jahre zuvor fast die Krise bekommen habe. Aber irgendwie ist es dieses Jahr wirklich übel; nicht nur die Schnecken, ich habe auch sehr schöne Raupen, die mir die Lilien und den neuen Apfelbaum ratzekahl gefressen haben. Von meinen Ameisennestern will ich lieber nicht anfangen. :mad:

    Mir ging es mit dem Link eigentlich nur darum zu zeigen, dass die Schnecken sich nicht nur auf mich und meine Tomaten stürzen. Hab doch auch keine Monokultur, sondern alles mögliche; doch die fressen wirklich alles was die kriegen können. Es mag vielleicht auch an der Wildnis hinter meinem Garten liegen. Hinter meiner Brombeerhecke habe ich eine städtische Brachzone. ;) Da liegen 4 Pachtgärten still...und so hat sich die Natur wieder voll ausgedehnt. Da kann alles munter vor sich hinwachsen und sich vermehren. Und wenn es dann ans futtern geht, na da kommen die mal eben vorbei. :(
    Allein um mein Kürbisbeet mit Schneckenzaun zu umzäunen bräuchte ich locker...moment, mal schnell gerechnet...56 Meter, dann kommen noch die 7 Beete hinzu...oh je, oh je.

    Na, ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen.

    LG
    Simone
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Ich habe in einem alten Gartenbuch gelesen, dass die Blütenendfäule nicht mit einem Mineralstoffmangel zu tun hat und habe daher angenommen, dass man mit einem Fungizid gut fährt. Tut mir leid, wenn das falsch war. Ich lass mich gern eines besseren belehren :D
    Sicher muss jeder selbst entscheiden, wie viel und wie oft gegossen wird. Ich habe ja auch nur beschrieben, wie ich es mache.

    Das ist auch richtig so gwenty , dafür ist es ein Forum;)
    Aber Nährstoffmangel kann man nicht mit Fungiziden behandeln und Blütenendfäule kommt von einem Mangel .
    Das hab ich nicht gelesen , sondern selber schon erfahren ;)

    @ Pyromella
    Was das giessen angeht so bleibt es natürlich jedem selber überlassen .
    Aber ich denke wenn es ein Threadsteller schon erwähnt dann darf man sich auch äussern dazu :)

    Dazu muss ich auch sagen man kann bei kleinen Töpfen zuwenig giessen , genauso wie bei grossen zuviel .
    Läuft das Wasser stetig unten heraus , spült auch Nährstoffe mit raus .

    Es tut mir Leid, falls mein Komentar belehrend oder zu ruppig rübergekommen ist. Das wollte ich nicht. Ich wollte beim Thema Gießen wirklich nur darauf hinweisen, daß es verschiedene Strategien gibt, die alle ihren Wert haben, so lange sie funktionieren. Daran, daß bei rauslaufendem Wasser auch Nährstoffe rausgespühlt werden, hatte ich noch gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis, Kapha.
    Und der Einsatz von Fungiziden, besonders an Pflanzen, die ich noch essen möchte und ohne genau zu wissen, daß das Problem wirklich eine Pilz-Ursache als Auslöser hat, verursacht bei mir einfach Bauchweh.
    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, Gweny?:pa:

    Liebe Grüße, Pyromella
     

    Zimtstange

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Sep. 2009
    Beiträge
    1.282
    Ort
    Prag
    Uhm um auf das Thema Gießen zurückzukommen.... mein ihr 6 Liter auf 110 Liter Substrat ist so viel? Das sind 5,5% Wassergehalt.
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Uhm um auf das Thema Gießen zurückzukommen.

    Gleich, einen Moment noch, ich muss noch mein Senf zu den Schnecken abgeben... ;)

    Gelegentlich klettern die Schnecken an meinen Tomaten mal rum, man sieht es an der Schlonze. Aber sie fressen sie nicht!

    schnecke.jpg

    Dafür hab ich heute ein paar weiße Fliegen aufgeschreckt und die ein oder andere Laus hab ich auch schon entdeckt. Obwohl ich mit so Ungeziefer dieser Art im Freiland noch nie Probleme hatte, es blieb immer bei kleinen Laus oder Weiße Fliegen Populationen, die nicht behandelt worden brauchten, hab ich dieses Jahr so 'n Gefühl, welches mir sagt, dass ich das dieses Jahr besser im Auge behalten sollte.

    Grüßle, Michi
     

    gweny1985

    Neuling
    Registriert
    11. Juni 2014
    Beiträge
    18
    Ort
    Sachsen
    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, Gweny?:pa:

    Quark, woher denn. Ich bin nicht böse. :pa: Alles jut.

    Klar, Fungizid ist schon nicht ohne. Ich bin auch für die schonenden Mittelchen, gerad weil meine Kids auch unsere Ernte verputzen. Ich hatte halt gelesen das BEF vom Pilz herrührt, was wohl falsch ist. Und gegen nen Pilz viel mir nix anderes ein als ein Fungizid.
    Zimtstange, hast du mal versucht zu gießen und gleich danach den Boden ordentlich durchzuharken? Klingt total unlogisch, aber es ist wirklich so, dass das Substrat dadurch länger feucht bleibt (in den tieferen Ebenen). Selbstversuch hat es bestätigt. Dadurch kannst du womöglich etwas Wasser sparen und dadurch ggf. auch das Wegspülen der Nährstoffe verhindern.
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.530
    Ort
    bei Hamburg
    Auch gegen Pilze gibt es Alternativen. Hexengebräu z.B., Rezept findest Du weiter oben im Tomatenforum. Wasser mit Backpulver, verändert den ph Wert auf der Blattoberfläche und behindert den Pilz nachhaltig. Bei Braunfäule ist nicht immer so viel zu machen, aber wenn man die früh genug angeht auch die. Mehltau hab ich an Kürbis erfolgreich damit behandelt.


    Wenn ich Gemüse mit Pestiziden haben will, brauche ich nicht selber im Garten anbauen. Da kann ich gleich in den Supermarkt gehen. Wobei auch die gewerblichen unter strengen Auflagen arbeiten, da ist der Hobby Gärtner oft unbedarfter.
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Ich habe heute den ersten Pilz an Tomate entdeckt. Direkt 2x am Stängel vom Blatt. Schon eigenartig. Aber na-ja, ich habs entfernt...

    Bei Fungiziden & Co. muss man bei Tomaten schon aufpassen. Sie scheinen durchaus das Fungizid bzw. das Umwandlungsprodukt in die Früchte einlagern zu können. Bei Bayer Infinito ist sowas z.B. bekannt. Geschmacksveränderungen, sanft ausgedrückt, können die Folge sein.

    Grüßle, Michi
     

    gweny1985

    Neuling
    Registriert
    11. Juni 2014
    Beiträge
    18
    Ort
    Sachsen
    Ich wusste nicht das Hexenbräu auch gegen Pilze hilft. Klasse. Bisher hatte ich da Glück. Letztes Jahr konnten wir ohne Pilze ernten und dieses Jahr auch noch nix. Ich hoffe das bleibt so.
     

    Susherl

    Mitglied
    Registriert
    29. März 2013
    Beiträge
    129
    Ort
    Bayern
    Wer kennt die Black Zebra Cherry Tomate?

    Ich habe die Tomatenpflanze dieses Jahr zum ersten Mal im Anbau. Sie ist auch gesund und kräftig, allerdings nur ca. 45 cm hoch. Und das obwohl sie in einem 15l Topf steht.

    Ist das vielleicht eine Buschtomate? :d

    Falls sie jemand kennt, bitte eine kurze Info. Das restliche Internet ist hier auch nicht eindeutig.

    Danke!!! :pa:

    Lg Susi
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Wer kennt die Black Zebra Cherry Tomate?

    Ansich ist das schon 'ne Stabtomate. Wächst von Natur aus nur etwas kompakter, sprich lässt zwischen den Blattetagen weniger Abstand.

    Man könnte bei ihr 1-2 Geiztriebe zusätzlich stehen lassen, weil ich sie eintriebig nicht so ertragreich finde.

    Grüßle, Michi
     

    samsarah

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2007
    Beiträge
    1.638
    Ort
    Niedersachsen. Nähe Hannover
    Moin,

    im vergangenen Jahr hatte mein Nachbar vermehrt mit BEF zu kämpfen, da aber sämtliche Hitzewellen 2013 ausgefallen sind, hier zumindest, können hohe Temperaturen nicht Hauptursache für das Problem sein.
    Dennoch halte ich es für denkbar dass eine Hitzewelle die Problematik begünstigt.

    Gruß Conya

    Dazu kann ich nur sagen, dass ich seit 17 Jahren gärtnere und es bis jetzt IMMER eine heißere Phase gab. Selbst in den schlechtesten Sommern. Auch 2013 ;)

    Und IMMER während oder kurz nach der Hitzephase gab es BEF an einigen Tomaten. Je länger und heißer die Phase, desto mehr Früchte pro Pflanze sind betroffen, aber niemals alle. (Wie gesagt die länglichen Sorten zuerst)

    Das ist keinesfalls Zufall.
    Auch häufen sich hier im Forum Berichte über BEF während Hitzephasen. Seit Jahren ist das so sicher wie das Amen in der Kirche :grins:
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Hab doch 'n schönes Foto meiner braunen, spanischen Nacktschnecke eingestellt... ;)

    Ich nehm aber das nächste Mal Senf mit auf den Acker...

    Grüßle, Michi
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Michi, ich hatte das auch so gelesen, als wolltest du nach den Schnecken dich noch zu folgender Frage von Zimtstange äußern:

    Uhm um auf das Thema Gießen zurückzukommen.... mein ihr 6 Liter auf 110 Liter Substrat ist so viel? Das sind 5,5% Wassergehalt.


    Mich interessiert die Frage auch. Ich habe noch nie abgemessen, wieviel ich gieße, aber mal einen groben Anhalt zu bekommen, wäre nicht schlecht - immerhin habe ich letztes Jahr eine Tomate ersäuft...

    Liebe Grüße, Pyromella
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Okay, dann will ich mein Senf zu geben... :p

    Und zwar ist das 'ne Frage die sich nur ganz schwer beantworten lässt. Und meiner Meinung nach kann nur die einzig richtige Antwort sein, dass man nach Gefühl gießen sollte.

    Denn es nehmen soviele verschiedene Faktoren Einfluss, eine Auswahl:
    • Beet- oder Topfkultur
    • Topfgröße
    • Substrat bzw. Erde
    • Mulchung
    • Regenschutz
    • Wetter
    • Düngung
    • das Gießverhalten selbst
    • ...
    Vielleicht soviel: Es darf ruhig etwas gegeizt werden beim Gießen. Das reizt die Pflanze ein besseres Wurzelsystem zu entwickeln. Was auch zur besseren Erschließung von Nährstoffen führt. Auch können sie dann Wasser aus tieferen Erdschichten holen (bei Beetkultur) was den Wasserbedarf fürs Gießen senkt und die Pflanzen besser bei Hitzeperioden durchkommen lässt.

    Dennoch sollte aber eine gewisse Grundfeuchte immer gegeben sein. Leiden die Tomaten längeren oder stärkeren Durst hat das eine Auswirkung auf den Nährstofftransport von Nährstoffelementen mit schlechter Mobilität, sprich die sich vergleichsweise schlecht innerhalb der Pflanze transportieren. Dazu gehört eben genau das Kalzium. Und das mündet dann gerne mal in Blütenendfäule. Das zeigen schön die Schilderungen von samsarah.

    Zuviel ist natürlich auch nix. Das macht die Wurzeln faul im doppelten Sinne. Sie könnten faulen oder sie sind Faul in dem Sinne, dass sie kein g'scheides Wurzelssystem entwickeln (provokant formuliert). Warum soll eine Tomate auch wurzeln, wenn man ihr mehr als ausreichend Wasser vor die Füße knallt?

    In einem Satz: Tendenziell etwas weniger. Aber immer mit 'ner gewissen Grundfeuchte.

    Es lohnt sich in die Situation hineinzuversetzen: Die Pflanzen zu beobachten. Das Wetter zu beobachten und einzuschätzen. Ggf. mal den Finger in die Erde stecken, um zu sehen feucht ist die Erde.

    Beispiel: Ich hab dieses Jahr meine Tomaten in 10 Liter Töpfe. Während der heißen Tage hab ich sie jeden Morgen (also 1x Tag) gegossen. Etwa 2 Liter pro Pflanze. Die Erde war am Morgen zwar noch feucht. Aber ich hatte das Gespür, dass diese Feuchte bis zum Abend nicht reichen würde. Deshalb gegossen.

    Die Tage ist es nun nimmer so heiß. Wenn am Morgen die Erde gleich feucht ist, dann wird in diesem Fall nicht gegossen. Ich hab sie vorgestern zuletzt gegossen, ich denke Morgen könnte es wieder der Fall sein.

    Meine Pflanzen sind aber noch klein. Sind sie mal groß und hängen voller Früchte, dann könnte der Bedarf an Wasser steigen. Vielleicht muss ich dann an heißen Tagen Morgens und Abend gießen. Das muss man schauen.

    Aber das mach ich alles aus dem Bauchgefühl. Allenfalls Finger-in-die-Erde Steckprobe und den Wetterbericht im Nacken. Ansonsten wird die Entscheidung im Bauch getroffen, nicht im Kopf. Sonst geht's schief...

    Grüßle, Michi
     

    rafa

    Mitglied
    Registriert
    21. Mai 2013
    Beiträge
    628
    Ort
    München
    ich musste an den 30 Grad Tagen jetzt bei 65l Kübeln einmal am Tag bei 40l und drunter zweimal, je kleiner desto wichtiger. Aber sind schon teilweise 2m+ Pflanzen volle Früchte...
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Hi samsarah,

    den einen oder anderen warmen Tag gab es letztes Jahr auch, aber ob man das als Hitzewelle bezeichnen kann... ich weiß nicht recht.
    Kann natürlich sein dass für die Tomaten bei durchgehend niedrigen Temperaturen ein Tag mit 25 Grad eine ähnliche Wirkung wie eine Hitzewelle hat, dann würde es zumindest wieder mit den Beobachtungen zur BEF zusammenpassen.
    Ist ja nicht so dass ich solche Beobachtungen nicht auch schon gemacht habe, allerdings hatte ich die Überlegung zwischenzeitlich wieder in Frage gestellt weil ich bei langandauernder Hitze, also Sonne, staubtrocken und hohe Temperaturen, nur vereinzelt BEF feststellen konnte.
    Das muss aber nix heißen, dafür kann es auch andere Gründe geben und ich schließe keinesfalls aus dass ich mit meinen Überlegungen ab und an mal völlig quer in der Spur hänge.;)

    Gruß Conya
     

    Lieschen M

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Mai 2009
    Beiträge
    10.874
    Ort
    Land Brandenburg z.Z. La Marina
    Kann ich nachvollziehen, Michi. Geht mir nämlich auch so.

    Gestern habe ich meine Tommis ausgegeizt. Menno, waren die Geiztriebe schon groß! Die konnte ich unmöglich wegschmeißen. Nun stehen 10 Bierseidel gut beschriftet voller Geiztriebe zum Bewurzeln im Schatten, dabei hatte ich schon kaum Platz für die Mutterpflanzen. Aber Not macht erfinderisch. :grins: Das Spielhaus wurde versetzt. Und, voila! Ein unkrautfreies Beet steht zur Verfügung. :grins::grins:

    Das macht Tomatenlaune.
     

    samsarah

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2007
    Beiträge
    1.638
    Ort
    Niedersachsen. Nähe Hannover
    Ok, eure Tomatenlaune ist ansteckend, deswegen jetzt das "14"-Tage Update (ich glaube das mache ich so weiter) :d :

    18.Mai
    31.Mai
    12.Juni
     

    Anhänge

    • Mai 2014 (178).jpg
      Mai 2014 (178).jpg
      620 KB · Aufrufe: 75
    • 12.6. 2014 (33).jpg
      12.6. 2014 (33).jpg
      632,7 KB · Aufrufe: 68
    • Mai 2014 (55).jpg
      Mai 2014 (55).jpg
      625,5 KB · Aufrufe: 63
    K

    Kapha

    Guest
    Ich hab heute auch ausgegeizt , obwohl ich mit meiner Magen-Darm-Grippe nicht gerade in Laune war.:( und warm war es darinnen auch noch .
    Naja aber es musste gemacht werden.
    Ich finde es dieses Jahr wirklich toll das die Pflanzen zwar langsamer wachsen , dafür aber mehr Blüten ansetzen .

    Leider hatte es mir die Tage bei einer der beiden Ananas den Haupttrieb abgeknickt , zum Glück nicht den anderen mit vielen Blüten.
    Nun aber treibt die Gute dort schon wieder aus......na also :D
    Ailsa Craig
    Tomate Ailsa Craig.jpg EvergreenTomate Evergreen.jpg

    Blüten der Orange a gros fruits
    Tomatenblüte Orange a Grosfruits.jpg Glossy rose Blue Tomate Glossy rose blue.jpg

    Balkontomate

    Balkontomate.jpg
     

    Lieschen M

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Mai 2009
    Beiträge
    10.874
    Ort
    Land Brandenburg z.Z. La Marina
    Mir ist auch ein Haupttrieb von der einzigen Grünen Boloto abgebrochen beim Einfädeln in die Tomatenspirale. War ich sauer! :mad:

    Inzwischen hat die Spitze Wurzel bekommen und einen neuen Platz und der untere Teil ist auch weiter gewachsen. Die Entwicklung wird sicher etwas ins Stocken geraten sein und sie hat auchan beiden Teilen noch keine Blüten. Aber ich bin optimistisch. Das wird noch.

    Und so kräftig wie deine Tommis auf den Bildern aussehen, kannst du es auch sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Susherl

    Mitglied
    Registriert
    29. März 2013
    Beiträge
    129
    Ort
    Bayern
    Dankeschön Ralph und sunfreak für eure Antworten! :pa:

    Ich habe die Black Zebre Cherry jetzt hochgebunden. Sie hatte sich bereits recht früh geteilt (oder hab ich einen Geiztrieb übersehen :rolleyes:). Und ein paar Geiztriebe dürfen jetzt bleiben, sie hat echt wenig Blüten und Früchte.
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Es gibt schon manchmal unerklärliche Launen. Meine Tomaten sind jetzt angewachsen Deshalb hab ich mal jede unter die Lupe genommen. Und da gibt es bei mir 'ne Sorte, die nennt sich Yellow Stuffer. Die hat Geiztriebe ohne Ende. Das ist jetzt schon 'n Busch. Gehe ich dann rüber zu den Buschtomaten dann muss ich sagen hallo!? Geiztriebe wo seid ihr!?.

    Eigentlich sollte Yellow Stuffer 'ne Stabtomate sein. Ich weis noch nicht was ich mit ihr mache. Aber ich schätze ich sollte sie ausgeizen, der Fruchttyp (hohle Früchte wie bei Paprika) ist schon recht speziell.

    Schon in ganz jungen Tagen hat sich die Triebspitze gegabelt. Ich hab sowas an einer noch so jungen Pflanze noch nie gesehen. Sehr gesund auf jeden Fall die Pflanze.

    Grüßle, Michi
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Moin Michi,

    die Yellow Stuffer macht gerne solche Faxen, da kommt man mit dem ausgeizen oft kaum hinterher, die sieht immer aus wie ein ungemachtes Bett.
    Das hindert sie aber nicht daran Früchte zu tragen, wobei deren Entwicklung meist genau so "unordentlich" ist wie die Pflanze selbst. Sie kann durchaus als Stabtomate durchgehen, jedenfalls wenn es um das Höhenwachstum geht, es ist nur nicht ganz so einfach die Übersicht zu behalten bei den Unmengen an Geiztrieben.
    Manchmal hatte ich den Eindruck dass sie jeden entfernten Geiztrieb mit 3 bis 7 Neuen ausgleicht.;)

    Gruß Conya
     

    Sunfreak

    Moderator
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.773
    Ort
    Ostalbkreis
    Oweia! Und danke für Dein Post! :pa:

    Die ist ja schlimmer als als 'ne Wild- und Buschtomate zusammen! :D

    Hast du die konsequent ausgegeizt?

    Grüßle, Michi
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Ja najaaa... ich hab es halt versucht, aber oft war sie schneller als ich.:grins:
    Ich habe denn angefangen bei einer Pflanze wirklich jeden noch so kleinen Geiztrieb auszubrechen, sie hat das anfangs mit verstärkter Neubildung von Geiztrieben quittiert und als sie merkte dass ich noch mithalten kann fing sie zusätzätzlich an die Haupttriebe zu teilen und auch von unten kamen drei neue Triebe.
    Bei genauerer Betrachtung kamen die aus den Achseln wo anfangs die Keimblätter waren, dabei hatte ich sie so tief gesetzt dass diese Stellen unter der Erde waren.
    Irgendwann habe ich es dann aufgegeben und sie entwickelte sich zu einem sehr unordentlichen "Haufen", die nicht ausgegeizten Pflanzen hatten später Ähnlichkeit mit dem Gebilde, aber mit etwas weniger Geiztrieben.
    Bei der Sorte habe ich auch zum ersten mal gesehen dass aus einer Blattachsel mehrere Geiztriebe kamen die sich aber nicht immer alle weiter entwickelt haben.
    Für Gärtner mit Hang zum "Fotogarten" ist die Tomate nix, sie kennt sich aus in "psychologischer Kriegsführung".:p:D
    Ich werde mal meine FP durchwühlen, vielleicht habe ich irgendwo noch ein Foto von dem Gestrüpp.

    Gruß Conya
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.530
    Ort
    bei Hamburg
    Hehehe ;-)

    Ich bin auch so ein nicht-ausgeizen-könner. Ich geize aus, was das Zeug hält und irgendwie wachsen von ganz unten heimlich neue Triebe nach. Ja, und wenn man dann einen 30cm langen fingerdicken trieb entdeckt, dann schneidet man den natürlich nciht ab. Die miesten meiner Kübeltomaten wachsen inzwischen 3-4 triebig. Ich werde die Triebe nach den ersten Blütenständen kappen. Aber wenn die erstmal Blüten ansetzen, dann folgen Blütenstand 2 und 3 gleich danach... Meine Terrasse mutiert zum Urwald.
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Moin,

    ich kann durchaus ausgeizen, aber bei einigen wenigen Sorten läuft man Gefahr den Verstand zu verlieren weil die so viele Triebe entwickeln.
    Aktuell habe ich sie nicht im Anbau und werde ihre "Unordnung" vermutlich nicht vermissen da sich die Sorte Bianca ausgesät hat und an diversen Ecken vor sich hin wuchert, wenn die nicht ausgegeizt wird entwickelt sie sich zu ähnlich undurchdringlichem Gestrüpp.:roll:

    Gruß Conya
     
  • Similar threads

    Oben Unten