Tomatenzöglinge 2014

  • So 'ne Tomate wächst ja mit ihrer Triebspitze in die Höhe. Und während sie so wächst macht sie dann oben an der Spitze neue Blätter und Blütenstände. Gilt natürlich auch für die Triebspitzen aller Geiztriebe, nicht nur für die Triebspitze des Hauptstamms.

    Wenn man aber ausgeizt und die Triebspitze des Haupttriebs irgendwann entfernt (d.h. die Pflanze köpft), dann isses vorbei. Dann kann die Pflanze nicht mehr wachsen. Also auch keine neuen Blätter und Blüten produzieren.

    Abseits der Triebspitze werden nie neue Blätter und Blüten entstehen. Abgesehen von eben den Geiztrieben, die aus den Blattachseln wachsen können.

    Noch ein Wort zum Köpfen: Das ist bei manch einem Gärtner genau so gewollt wie das Ausgeizen, weil man nicht will, dass die Pflanze ewig in die Höhe wächst. Außerdem macht es irgendwo auch Sinn, nicht zuviele Früchte an der Pflanze zu haben. Damit diese eine vernünftige Größe bekommen können und auch noch vor dem Frost sicher abreifen können.

    Grüßle, Michi
     
  • Da muß ich doch mal einhaken und nachfragen: Wie lange vor dem Zeitpunkt, in dem man normalerweise in seiner Region mit Frost rechnen muß, sollte man denn die Pflanze köpfen, damit alle Tomaten reif werden? Bei meiner Lage (Innenstadt, kein Kartoffelfeld in der Nähe, nicht mal Nachbarn mit Tomaten und alles unter Dach gehe ich nämlich davon aus, daß der Frost und nicht die Braunfäule meine Saison beenden wird. Bei meiner Lage rechne ich auch vor November nicht mit Frost.)
    Anders gefragt: Kapha, wenn du im September deine Tomaten kappst, wann rechnest du bei dir mit Frost oder dem Saisonende durch Braunfäule?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Meistens geht hier die Saison im Oktober zu ende .
    Da im September meistens auch noch Früchte gebildet werden , kappe ich oben damit keine mehr nachkommen und die welche noch kleiner an der Pflanze sind , ausreifen können .
    Oft nehme ich trotzdem noch grüne mit heim .:)

    Bei uns ist es im Oktober meistens der Frost welcher das ende ankündigt .
    Braunfäule hatten wir bisher zum Glück noch nie am Ende .
     
  • Als einzig großes habe ich eine Black Cherry. Muß ich meine kleinen Buschtomaten (Fuzzy Wuzzy, Tiny Tim, Minibell und eine kleine,rote, runde Cherrytomate, deren Samen ich von einer namenlos auf dem Markt gekauften Tomate vom letzten Jahr genommen habe) auch irgendwann stoppen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Zum Thema Ich-wunder-mich-was-da-wächst kann ich auch etwas beitragen. Viel Ahnung von Tomaten und ihren Sorten habe ich ja noch nicht. Aber: Die Samen, die ich z.T. geschenkt, z.T. gekauft hatte, habe ich sorgfältig katalogisiert und beschriftet, einzeln eingepflanzt und mit lichtechten Schildern versehen.

    Als ich jetzt im Garten war, habe ich mich über eine Traube an einer Pflanze, die eine späte sein soll, riesig gefreut. Auch über die Form, weil die Früchte aussehen wie Zitronen. Als ich jetzt mein Bild mit dem im Tomatenatlas verglichen habe, sehe ich, die soll platte Früchte und nicht so lustige wie meine haben.

    Hier ist sie, die eine Kardinal sein sollte:

    DSC_9441_Kardinal.webp

    Im Tomatenatlas habe ich 4 Kardinäle gefunden, aber keine hat solche Früchte. Kann mir jemand evtl. sagen, welche Tomaten solche zitronförmigen Früchte hat? Die Pflanze ist nicht sehr hoch und verzweigt sich stark. Das wären nun wieder Merkmale der Kardinal.


    DSC_9434_Mariannas_Peace.webp

    Sieht sie nicht wunderschön aus? Mariannas Peace. Wie ich finde, ein Prachtexemplar.

    DSC_9422_meine_schwarzen.webp

    Und auch bei meine schwarze Indigo Rose kommen die nächsten Früchte.
     
    @ Pyromella

    Müssen tust du garnix. Ich mach aus Bequemlichkeit nicht mal das normale Ausgeizen. Im Herbst müsste ich dann viele Köpfe abschlagen, und dazu bin ich dann noch bequemer...

    Hättest dann halt im Herbst entsprechend viele Früchte unreife Früchte. Diese könntest dann im Haus nachreifen lassen. Schmecken aber vergleichsweise fad. Und das Abernten muss vor Frosteinbruch passieren. Einmal Frost über die Früchte werden sie nur noch matsch und reifen nicht mehr nach.

    Lt. Reinhard Kraft wird das Köpfen der Tomaten nicht mehr empfohlen. Ich weis aber nicht was er genau damit meint.

    Aber macht natürlich auch 'n Unterschied wie man die Tomaten kultiviert. Wenn natürlich der Stab zu Ende ist und man nix mehr zum hinleiten des Triebes hat, na-ja, was soll man dann machen? Die Tomate wieder nach unten wachsen lassen...!?

    Bei mir sind die Tomaten i.d.R. Büsche. Und da hören die selber irgendwann auf, wenn sie genug haben.

    Achja... Nur damit wir uns verstehen... Nicht alles was ich mache ist gut... Eher das Gegenteil ist wahrscheinlich... Ich wurde bisher jedes Jahr abgestraft für meinen Wildwuchs in Form von Pilzkrankheiten... Das nur so als Randinfo...

    Grüßle, Michi
     
  • Als ich jetzt im Garten war, habe ich mich über eine Traube an einer Pflanze, die eine späte sein soll, riesig gefreut. Auch über die Form, weil die Früchte aussehen wie Zitronen. Als ich jetzt mein Bild mit dem im Tomatenatlas verglichen habe, sehe ich, die soll platte Früchte und nicht so lustige wie meine haben.

    Das kann vieles sein. Nur keine Antwort auf Deine Frage. Anders formuliert: Lässt sich nicht mit 'nem Sortennamen beantworten. Vielleicht eine Vermischung/Vertauschung von Samen, vielleicht 'ne Verkreuzung, vielleicht doch Kardinal?

    Grüßle, Michi
     
  • Verkreuzung, Michi, ist sicher das naheliegendste. Würde dann aber zu dem diskutierten Thema passen, weil es sich um Originalsamen handelt.

    Ich laß mich überraschen, besonders über ihren Geschmack. Hoffentlich nicht zu sauer. ;)
     
    Danke für die Tipps, Michi. Klar muß dein Weg nicht der einzig gangbare sein, aber du ziehst schon deutlich länger Tomaten als ich das tue, da kann ich von deinen Erfahrungen nur lernen und dann wenigstens neue Fehler machen. Meine Mutter sagte immer."Das Leben ist zu kurz, um alle Fehler selber zu machen.":)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    @Pyromella
    Ob du Köpfst musst du entscheiden und eben wie Michi sagte , kommt es auch auf die Höhe an.

    Ich habe oft Pflanzen welche ich noch bis September am Dach entlang leiten muss :D ...dann ist es natürlich besser wenn man dann irgendwann köpft.
    Denn als wenn sie es wüssten fangen sie immer ende August nochmal so richtig an zu produzieren und zu wachsen :rolleyes:


    So zu meinen Tomatos......

    Musste heute wieder hochbinden und aufleiten.
    Habe heute die ersten Dachleitschnüre gespannt .

    An der Riesentraube hatte ich letztes Jahr schon Freude und die haben dazu ein so tolles Aroma....bis ende Oktober hatten wir vollen Ertrag und es tat mir weh sie raus zu machen , da wir ende Oktober das Häuschen abbauen müssen.
    Riesentraube 2.webpRiesentraube.webp
    Wenn die Rumba so toll schmeckt wie sie Tomaten macht , dann bin ich zufrieden :D
    Rumba.webp

    Die Lime Green ist für mich auch etwas ganz neues , bin gespannt .

    TomateLimeGreen.webp

    Eine ganz Hübsche ist die Helsing Junction Blue ....Leider hat mir irgend etwas einen ganzen Trieb abgeknickt und zerkaut.....Fragt mich nicht was oder wer das war....hab ich noch nie erlebt. :confused:
    TomateHelsing.webp

    Von einer Seite einen Blick in mein Häuschen .
    Von der anderen Seite her stehen noch weitere 10 Pflanzen .
    Tomatenhäuschen.webp


    Hier noch meine Balkonkinder.......ja ich weiss ...ich krieg wohl nie die Nase voll von Tomaten :rolleyes: :D

    Balkontomaten Rentita.webp Balkontomate.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Boa... Die Anzahl an Blüten pro Blütenstand ist ja der hammer. Wahnsinn.
    Liegt das am schlechten ausgeizen, daß das bei mir deutlich weniger sind?
     
    @Ralph: solche Blütenstände sind bei einigen Sorten normal, also unabhängig vom ausgeizen, düngen oder was man mit den Pflanzen sonst noch veranstalten kann.
    Bei Riesentraube, Rose Quarz Multiflora, gelbe Dattelwein usw. wachsen solche Blütenstände, wobei meist nicht jede Blüte auch eine Frucht hervorbringt, bei der Menge fällt das aber nicht weiter auf.

    @Tubirubi und Simone: ich habe hier ein Foto von zwei Pflanzen der Purple Dragon, da sind sie zwar noch relativ klein, aber man kann erkennen dass sie wie normale Stabtomaten wachsen.
    Allerdings habe ich heute mal einen Blick auf den Fruchtansatz dieser beiden Pflanzen riskiert und ich denke, die Frage ob die Sorte stabil ist oder nicht beantwortet sich mit den weiteren zwei Bildern von selbst.



    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • Purple Dragon.webp
      Purple Dragon.webp
      274,2 KB · Aufrufe: 73
    • Purple Dragon 7.webp
      Purple Dragon 7.webp
      191,8 KB · Aufrufe: 139
    • Purple Dragon 2.webp
      Purple Dragon 2.webp
      198,7 KB · Aufrufe: 77
    Zuletzt bearbeitet:
    So sieht das bei mir derzeit im Beet aus.. Ich hab zuviele Triebe von unten kommen zu spät bemerkt, dann viele stehen lassen und kappe jetzt alles nach dem 1. oder 2. Blütenstand, bis auf den Haupttrieb. Heilloses Chaos. Das muß ich nächstes Jahr anders machen...
     

    Anhänge

    • chaosbeet.webp
      chaosbeet.webp
      152,5 KB · Aufrufe: 147
  • Zurück
    Oben Unten