Tomatenzöglinge 2014

  • Ich habe sie im Keimblattstadium von meinem Vater bekommen, weiß es daher auch nicht genau, kann auch Ende Februar gewesen sein, so genau erinner ich mich da nicht. Früher jedenfalls nicht. So oder so wächst sie super und deine holt bestimmt auch auf. Ich will sie oben dann entlangleiten und bin mal gespannt wie lang sie wird :)
     
    Hallo Frau Schulze,

    die sollte mehr als 2,5 Meter schaffen, obwohl sie im Topf steht.
    Ausgepflanzt, also ohne Begrenzung für das Wurzelwachstum kann sie auch mehr Länge machen.
    Ich bin auch neugierig wie viel Deine Pflanze am Ende an die Messlatte bringt... und lecker ist sie auch noch.

    Gruß Conya
     
  • Ohja da hoffe ich drauf. Habe auch schon einen Geiztrieb im Wasser wurzeln, damit noch eine 3. dazu kommen kann :) Mit Topf hat sie jetzt ca. 1,90m. Bis zur Terassen"decke" sind es noch ca. 50cm, dann muss sie seitlich weiterwachsen. Sie bekommt hier und da etwas Dünger, das sollte helfen. Der Topf hat irgendwas zwischen 20-30l, damit muss sie hinkommmen. Achja, sie wächst zweitriebig. Der zweite Trieb kommt von ganz unten und ist auch schon recht groß. Das hab ich letztes Jahr mit meiner Goldita im gleichen Kübel auch so gemacht, dass hatte gut geklappt.
     
  • Hallo Tomatenfreunde!

    Ich bin sehr froh,das ich meine Tomaten noch nicht ins Freiland, gesetzt habe.
    Z. Z. sind die Eisheiligen und die Nacht von Freitag zum Sonnabend,ging ein kräftiges Unwetter über unsere Gegend,nicht nur mit Schauer,sondern auch mit Hagel und es haben bei uns einige Nachbarn,schon eingebüßt,nich nur die Tomaten auch Gurken und Zuccinies.
    Lg Monika
     
    es haben bei uns einige Nachbarn,schon eingebüßt,nich nur die Tomaten auch Gurken und Zuccinies.
    Immer wieder erstaunlich, wie wenige viele Gärtner vom Wetter wissen. Bis Ende Mai guck im regelmässig auf Thermometer und Wettervorhersage. Gegen Hagel ist man allerdings wohl machtlos, der wird selten akkurat vorhergesagt und tauch auch spät im Jahr auf, mitten in der Freilandsaison.
     
  • Stimmt... Gegen Hagel, Sturmböen, Tornados, Downbursts und Blitzschlag ist man relativ machtlos... Das sind die unkalkulierbaren Risiken von Mutter Natur, das gehört leider auch dazu für den Hobbygärtner... Fehlschläge durch höhere Gewalt...

    Wer einmal sowas mitgemacht hat, bekommt eine komplett andere Sicht auf die Hobbygärtnerei, ging zumindest mir so...

    Seither hätschle ich keine Pflanzen mehr... Das ist aber keine schlechte Sache... Der Spaß und die Leidenschaft hat darunter nicht gelitten, im Gegenteil... Es ist ein befreiteres Gärtnern, weil man die Sache so nimmt wie sie kommt und nicht versucht das Beste rauszukitzeln...

    Grüßle, Michi
     
    Gegen Hagel hilft Tomatendach und gegen die Kälte Vlies - habe alle Tomaten draußen, seit einer Woche in Gartenerde - zum Glück, denn wären die noch im Wohnzimmer, hätte ich ne Krise bekommen. Davor waren die schon zwei Wochen komplett auf dem Balkon, hatte noch nie so schöne Pflanzen.
     
    Tomatendach und ähnliche Schutzmaßnahmen kann man gut verwenden, aber wenn die Anzahl der Pflanzen weit im 3- oder 4stelligen Bereich liegt wird das schon schwieriger. Abgesehen davon ist es auch nicht überall gerne gesehen wenn man anfängt Ackerflächen zu überdachen... vom Lachkrampf der benachbarten Landwirte will ich gar nicht erst reden...:grins:

    Gruß Conya
     
    Nunja Conya , die meisten hier reden doch eher vom normalen Hobbygärtners , als vom Ackerbau ;)

    Aber du wirst es nicht glauben , es gibt überdachte oder übernetzte Grossflächen .
    Das sieht man ZB in Teilen der Schweiz , wo eines der wichtigsten Obstarten die Aprikosen und Williamsbirnen sind .
    Seit einem fast total Ausfall furch Hagel vor etlichen Jahren , liess man sich etwas einfallen .
    Oder riesige Treibhäuser mit Gemüse und eben Tomatenanbau welche im Sommer rundherum offen sind , aber von aber geschützt .

    Ich bin sicher das es dieses bald immer mehr geben wird .... Und unser Gemüse bald unbezahlbar ;)
     
  • Ja klar, aber auch als Hobbygärtner kann ich bei entsprechendem Platz und ausreichend großer Macke im 3- bis 4 stelligen Bereich landen,;) aber mal eben alles überdachen geht zumindest hier nicht ohne Genehmigungsverfahren.
    Allerdings sehe ich persönlich gar keinen Grund für solche Baumaßnahmen, ich habe einige wenige Sorten die angeblich empfindlicher sein sollen, also werden davon einige Pflanzen im GWH bleiben, der Rest fliegt raus und muss ohne Luxus auskommen.
    Bei leichtem Hagel kann ein Tomatendach sicher nützlich sein, aber wenn die Natur mal wieder richtig hinlangt mit starkem Hagelschlag, Downburst oder gar norddeutschen "Minitormados" dann nutzt einem das alles nix.

    Gruß Conya
     
  • Letztes Jahr (2013) wurden meine Plexiglasdächer, Foliendächer und Gewächshäuser vom Hagel mitten im Sommer durchschlagen.
    Ich hatte ca 90 Tomatenpflanzen überdacht, von denen nun ein großer Teil regelmäßig nass wurde...

    Das, nur so zur Info. (Nicht mehr und nicht weniger.)
     
    Also ich habe welche im Foliengewächshaus und welche im Freiland ohne Dach. Im Foliengewächshaus stehen 11 Tomaten, vor allem die Fleischtomaten, da die ja häufig eine längere Reifezeit haben als die Cocktails. Ein großen Nachteil sehe ich darin, dass das Dach nur niedrig ist (ca. 1,80 an der Spitze, dann nach rechts und links etwas abfallend) daher auch kein optimater Platz, da die Tomaten alle länger werden wollen. Ich versuche es über 2-3 triebige Lösungen zu machen, aber der Ertrag ist geringer als wenn ich sie draußen in die Höhe wachsen lasse. Viele setzen ja erst weiter oben die ersten Fruchtansätze an (zumindest bei meinen Stabtomaten).
    Draußen stehen sie seit Tagen in Wind und Wetter. Und wir hatten die letzten Tage Sturm, Regen und Regen und auch etwas Hagel. Es scheint ihnen aber den umständen entsprechend gut zu gehen, ich hab sie gut angebunden und hinter ihnen wächst eine Hecke als Schutz.
    Mal abwarten wen es besser trifft.

    Achja, meine Folientomaten waren die letzten Tage durchgehend nass. Also tropfnass von oben bis unten. Nicht weil das Gewächshaus undicht ist, sondern weil sich die Nässe darin staut. Das war extrem blöd, da es so windig war, dass ich es nicht offen stehen lassen konnte (der Wind hat es angehoben). Da wäre ein fester Unterstand wohl hilfreicher...
     
    Ja und wenn es nicht Hagel ist , dann sind es die Raben welche Löcher rein machen .
    Oder wie bei uns letztes Jahr ....
    Wir hatten eine vernetzte Folie fürs Dach gekauft ( extra Hagelschutz) .
    Als die lange grosse Hitzewelle kam schmolz die Vernetzung und wir hatten Löcher in der Folie :rolleyes:

    Bei uns ist eigentlich weisse Baufolie nicht erlaubt ..... Sch... drauf ... Wir haben sie dieses Jahr als Dach .
     
    Hallo Tomatenfreunde!;)

    Schön Eure Meinung zu hören,das kann auch Jeder so halten,wie er es möchte und jeder Mensch ist anders.Aber ein echter Gärtner gibt auch nicht so schnell auf, klar man ärgert sich, wenn man mit viel Mühe die kleinen Pflanzen aufpäppelt und dann durch ein Unwetter auf einmal alles verliert. So ist eben die Natur.
    Lg von Monika und Euch allen noch frohe Schaffenskraft!
     
    Hallo ihr lieben,

    bin aus dem Urlaub zurück und habe mir im Urlaub ein Minigewächshaus für meinen Balkon zugelegt, Kostenpunkt 8 Pfund (hat wunderbar in meinen Koffer gepasst).

    Die Maße sind 150x100x50cm (HöhexLängexTiefe). Optimal für meinen Balkon. Als ich mich für den Kauf entschieden habe, hab ich es für meine Tomaten beabsichtigt.

    Jetzt weiß ich nicht so recht, soll ich lieber meine Paprikas reinstellen? was meint ihr?

    LG Nadia
     
    Ist der Balkon überdacht? Paprikas vertragen Wasser von oben gut, Tomaten wegen der Pilzgefahr ja nicht...
     
    Nur das bisschen Folie bietet wärmetechnisch wenig Vorteile. Dann lieber rein ins warme Wohnzimmer. Aber die Folie nimmt viel Licht. Da Paprikas Regen vertragen und der Balkon eh überdacht ist... Ich würd sie raus lassen. Überdachen würde ich Paprikas nur, wenn der Topf vor lauter Regen absäuft.
     
    Wir haben im Moment Nachts 4 Grad und einige Paprikas , Tomaten und eine Aubergine stehen draussen auf dem Balkon , ohne Probleme.
    Okay wachsen ist im moment etwas reduziert , aber das holen die wieder auf .

    Im Garten stehen 3 Tomaten draussen , auch ohne Probleme bisher .
     
  • Zurück
    Oben Unten