Tomatenzöglinge 2014


  • Ja mal sehen wie die ist.......Wagner scheint immer so eine Sache zu sein.
    Die einen sind begeistert , die anderen nicht so.

    Ich lass mich mal überraschen.

    Hab auch noch die Helsing Junction Blues , das sind die einzigen beiden Blauen dieses Jahr .
    Die anderen keimten nicht.
     
  • Ja mal sehen wie die ist.......Wagner scheint immer so eine Sache zu sein.
    Die einen sind begeistert , die anderen nicht so.

    Ich lass mich mal überraschen.

    Hab auch noch die Helsing Junction Blues , das sind die einzigen beiden Blauen dieses Jahr .
    Die anderen keimten nicht.

    Wünsch Dir auf jeden Fall Glück mit denen.
    Ich fand die Helsing besser, aber Geschmäcker sind ja verschieden.

    Welche wollten denn nicht keimen? Bin mal wieder neugierig, waren das Original-Samen?

    LG
    Simone
     
  • Neee.... waren eine Spende von jemandem .
    Glaub auch nicht verhütet , darum lass ich mich überraschen.

    Welche anderen :

    Blue Pitts
    Blue Angel

    Es war noch eine , aber da müsste ich erst schauen ob ich noch das Tütchen habe.


    So nun hab ich für Sohnemann noch die Rentita ausgesät.......Ich weiss es war noch nicht die letzte :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Neee.... waren eine Spende von jemandem .
    Glaub auch nicht verhütet , darum lass ich mich überraschen.

    Welche anderen :

    Blue Pitts
    Blue Angel

    Es war noch eine , aber da müsste ich erst schauen ob ich noch das Tütchen habe.


    So nun hab ich für Sohnemann noch die Rentita ausgesät.......Ich weiss es war noch nicht die letzte :grins:

    Die Quelle kann ich mir denken ;)

    Ich hab von denen noch den Originalsamen hier; die werden ja leider nicht besser. Ich muss mal schauen, eigentlich könnte ich ja...oder? Ach, aber der Platz. :(

    Ich hab jetzt schon mehr - viel mehr!!!! - als ich eigentlich wollte. Es keimt an allen Ecken und Enden. :d Schlimm...

    Rentita hatte ich noch nicht...muss die erst mal googeln :rolleyes:

    LG
    Simone
     
  • Mache mir gerade Gedanken über die Anordnung der Pflanzen bei der Anpflanzung im Unterstand. Was ist besser:
    Nach Farben ordnen (also eine Reihe blaue, eine Reihe gelbe etc.?) nach der Größe, oder bunt gemischt?
    Verkreuzungen würde man wohle eher sehen, wenn man nicht nach Farben pflanzt, denke ich. Ich vermute, das eher in direkter Nachbarschaft Verkreuzungen passieren.
     
    Ich schaue das die höher wachsenden mehrheitlich hinter den kleiner wachsenden ist und die Strauchigen eher neben dran einen Platz zum ausbreiten haben .
     
  • Mhm, ja, aber ich weiß ja nicht sicher wie eine Pflanze, die ich noch nie hatte sich wuchstechnisch verhält. Dachte nach Farben hat auch was. Aber wenn die sich verkreuzen und ich nur unverhütete Samen habe, kriege ich nie raus wer mit wem gekreuzt ist.
    Buschtomaten habe ich nur zwei, die kommen mit den Royal Hillbillys in eine Reihe, sind etwa gleich hoch.
     
  • Also wenn es keine Logik gibt, dann kann ich auch fein nach Farben pflanzen:
    eine Reihe rot, eine Reihe blau, eine Gelb, eine Braun, eine Reihe Chocolate X-Projekt, eine Bunt, eine reihe Kleinwüchsige, oder?
     
    Richtig, so würde ich das sehen. Denn ich finde es mühsam sich an irgendwelchen Hummel-Flugprognosen aufzuhalten.

    Und wenn die Hummel mehrere Zwischenstationen eingelegt hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass die verkreuzte Frucht mehrere Väter gleichzeitig hat...

    Grüßle, Michi
     
    Ach wenns doch erst soweit wäre. Gucke mir derweil die Bilder vom letzten Jahr an. Herrlich! Hoffe, es wird wieder so schön bunt.
    icon_smile.gif
     
    @ sam

    Ja, weil jedes Pollenkorn steht für ein Samenkorn. Haftet nun an der Hummel Pollenkörner verschiedener Sorten, kann es das dann schon passieren.

    Oder ebenfalls wahrscheinlich: Eine nur teilweise verkreuzte Frucht. Durch das arrtypische Reiten der Hummeln löst es die Vibrationsbestäubung aus, die Blüte bestäubt sich der größte Teil mit dem eigenen Pollen, aber auch fremde Pollenkörner treffen auf die Narbe. Die Folge: Der überwiegende Teil der Samen ist sortenrein, ein kleinerer Teil verkreuzt.

    Ein anderer Fall: Vielleicht schon gehabt - eine Frucht die sortenuntypisch klein ist und enthält nur wenige Körner. Dann ist das das Ergebnis einer mangelhaften Bestäubung. Nur wenige Pollenkörner sind auf der Narbe gekeimt. Das beweist, dass es bei der Bestäubung keine 1 und keine 0 gibt. Sprich dass eine passierte Bestäubung wahr oder falsch ist. Sondern dass die Bestäubung viel komplexer ist und mehr Optionen zulässt als einfach zu sagen "bestäubt" oder "nicht bestäubt". Oder "sorterenrein" und "nicht sortenrein".

    Grüßle, Michi

    {}
     
  • Zurück
    Oben Unten