Tomatenzöglinge 2012

eLukas912

Mitglied
Registriert
05. Apr. 2012
Beiträge
126
Ort
Graz
Ernte von heute (von oben nach unten): Maskotka, mex. Honigtomate, Frühtomate.

Die Maskotka ist einer meiner Lieblinge: klein, kompakt aber trotzdem recht zart und voller Blüten. Und trägt schon, obwohl sie als eine der letzten (Mitte März erst) gesät wurde.
Sehr schön, du erntest schon fleißig ...
Wie machst du das? Sind das besonders frühe Sorten? Oder ist es die gute Pflege?

Schließlich ist das Salzkammergut vom Wetter her nicht allzu begünstigt :confused:
Bei mir in Graz ist noch fast alles grün, außer die Tumbling Toms.
 
  • L

    Lauren_

    Guest
    Also ich hab Ernte + reifende Tomaten in bisher NUR von den Tomaten, die ich Mitte Januar gesät habe. :confused:

    Meine März-Aussat ist gut gewachsen, steht im Saft... grün... blüht... es hängen teilweise schon mini-Tomaten dran, teilweise auch nur Blüten.

    Überzeugt mich davon, dass die frühe Anzucht für mich - und unsere Wetterverhältnisse hier - genau richtig war.
    Werde ich nächstes Jahr definitiv wieder so machen!

    Liebe Grüße :eek:
    Lauren
     

    DamJam

    Mitglied
    Registriert
    11. Mai 2012
    Beiträge
    150
    Ich hab da wieder mal eine Frage. Seit etwa 2 bis 3 Wochen haben die Blätter meiner Black Cherry braune Flecken. Die Stängel und Stiele haben übrigens keine Flecken. Ist das schon die gefürchtete Kraut- und Braunfäule? Die Tomatenpflanzen stehen im Gewächshaus und wurden bereits 3 bis 4 mal mit verdünnter Schachtelhalmbrühe besprüht. Kann es vielleicht an der Schachtelhalmbrühe liegen? Soweit ich mich recht erinnere, wurden die nach dem Besprühen mit der Brühe braun. Kann aber auch sein, dass sie auch ohne Besprühung braun geworden wären.
    Was soll ich mit den befallenen Blättern machen?
    Hier mal 2 Fotos.
    Anhang anzeigen 280027Anhang anzeigen 280028

    Gruß DamJam
     
  • eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Ist das schon die gefürchtete Kraut- und Braunfäule?

    Ich kenn mich selbst noch nicht allzu gut aus, aber bei Bild 1 würd ich keine Braunfäule vermuten. Eher Nährstoffmangel /-überschuss. Bild 2 sieht ähnlich aus wie bei meiner Black Cherry, das könnte schon die Braunfäule sein.

    Ich hab mal auf den Verdacht hin gespritzt und es scheint den Pflanzen gut zu bekommen :)
     
  • palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hallo zusammen,

    ich möchte auch nochmal auf meine Blätter zu sprechen kommen.
    Die Flecken treten jetzt auch an anderen Stellen auf, am ehesten an den exponierten Blättern. Insgesamt finde ich, dass die Pflanzen für meinen unerfahrenen Blick ganz gut aussehen, beide haben schon Fruchtansätze.
    Fleckblatt 2.jpgFleckblatt 1.jpg
    HängeToms.jpg

    Ich habe (nachdem ich das Foto gemacht habe) die Pflanzen noch etwas ausgedünnt, damit mehr Luft und Licht drankommt.

    Also: Richtige Sorgen mache ich mir (noch) nicht, aber es interessiert mich einfach, was es sein könnte. Die Chlorose auf dem einen Bild ist nicht bei allen betroffenen Blättern vorhanden und hat sich auch eher im Nachhinein entwickelt, ist also keine Vorstufe.

    VG, palmchord
     
    Zuletzt bearbeitet:

    willi12

    Mitglied
    Registriert
    02. Feb. 2009
    Beiträge
    90
    Hallo zusammen,

    ich möchte auch nochmal auf meine Blätter zu sprechen kommen.
    Die Flecken treten jetzt auch an anderen Stellen auf, am ehesten an den exponierten Blättern. Insgesamt finde ich, dass die Pflanzen für meinen unerfahrenen Blick ganz gut aussehen, beide haben schon Fruchtansätze.
    Anhang anzeigen 280064Anhang anzeigen 280063
    Anhang anzeigen 280067

    Ich habe (nachdem ich das Foto gemacht habe) die Pflanzen noch etwas ausgedünnt, damit mehr Luft und Licht drankommt.



    Also: Richtige Sorgen mache ich mir (noch) nicht, aber es interessiert mich einfach, was es sein könnte. Die Chlorose auf dem einen Bild ist nicht bei allen betroffenen Blättern vorhanden und hat sich auch eher im Nachhinein entwickelt, ist also keine Vorstufe.



    VG, palmchord
    selben probleme wo sind die spezialisten abgeblieben?
     
  • Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Keine Ahnung wo die Spezialisten sind...Muss wohl am schönen Wetter liegen... :p

    Aber evtl. kann ich auch aus aushelfen...

    Das könnte auf Magnesiummangel hindeuten... Sei es durch tatsächlichen Magnesiummangel oder durch Überdüngung.

    Das 2te Foto von DamJam halte ich allerdings für was anderes. Könnte etwas pilziges sein. Oder z.B. Verbrennungen durch das Düngen (wenn Dünger auf die Blätter gekommen ist).

    Grüßle, Michi
     

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Das könnte auf Magnesiummangel hindeuten... Sei es durch tatsächlichen Magnesiummangel oder durch Überdüngung.
    Meinst du, dass durch Überdüngung ein relativer Mg-Mangel entsteht, weil es nicht in den Düngern enthalten ist?

    Ich habe für meine Töpfe eine Mischung aus Blumenerde, Kompost, etwas Wurmzeugs und ein kleines bisschen Tomatenlangzeitdünger verwendet.
    Am 19.5. habe ich die Pflanzen umgetopft, am 14.6. etwas flüssig-gedüngt, danach noch 2mal Tomatenjauche (verdünnt) gegossen.

    Kann das schon zu viel sein?

    Und zur Jauche: Vielleicht ist meine Jauche nichts geworden. Ich habe Tomatenmaterial mit Regentonnenwasser in ein Eimerchen gestopft, alle paar Tage umgerührt und nach 2 Wochen ca. 1:20 verdünnt verwendet. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Pflanzenteile fast komplett aufgelöst, es hat ekelhaft gestunken, aber eine Gärung konnte ich nicht beobachten. Meint ihr, dass da was falsch gelaufen ist, zu wenig Lüftung vielleicht?

    VG, palmchord
     

    Steffi1109

    Mitglied
    Registriert
    30. Mai 2012
    Beiträge
    689
    Ort
    Viersen-Dülken, NRW
    Hallöchen!
    Ich habe auch ein kleines Problem. Und zwar ist ein ca 60cm langer Geiztrieb an meiner
    Tomate nicht direkt abgebrochen, aber umgeknickt und jetzt ist in der Mitte des Stiels ein Riß...
    Kann man jetzt den Trieb einfach abmachen und in Wasser stellen???
    Es befinden sich auch schon Blüten am Trieb.
    Oder was kann ich machen, damit er nicht abstirbt??
    GLG Steffi
     

    DamJam

    Mitglied
    Registriert
    11. Mai 2012
    Beiträge
    150
    Hallöchen!
    Ich habe auch ein kleines Problem. Und zwar ist ein ca 60cm langer Geiztrieb an meiner
    Tomate nicht direkt abgebrochen, aber umgeknickt und jetzt ist in der Mitte des Stiels ein Riß...
    Kann man jetzt den Trieb einfach abmachen und in Wasser stellen???
    Es befinden sich auch schon Blüten am Trieb.
    Oder was kann ich machen, damit er nicht abstirbt??
    GLG Steffi
    Wenn da nur ein Riss ist, dann müsste der eigentlich zusammenwachsen. Musst ihn nur wieder zurück biegen und vielleicht an der Knickstelle zusammenbinden. Das sollte eigentlich klappen, wenn es nicht alllzu sonnig ist. Ich hab damit noch nicht so die Erfahrung. Meiner Oma ist aber mal der Haupttrieb der noch kleinen Tomatenpflanze umgenickt und die Pflanze ist wieder zusammengewachsen, so als hätte es dieses Missgeschick nie gegeben.
     
  • orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Sehr schön, du erntest schon fleißig ...
    Wie machst du das? Sind das besonders frühe Sorten? Oder ist es die gute Pflege?

    Schließlich ist das Salzkammergut vom Wetter her nicht allzu begünstigt :confused:
    Bei mir in Graz ist noch fast alles grün, außer die Tumbling Toms.

    Neee, keine BESONDERS frühen Sorten. Die Maskotka habe ich - erinnerlich - erst im März gesät. Die anderen Mitte Februar. Bei uns war es, abgesenen von ein paar Wochen - sehr, sehr mild und ich dünge diese Saison echt MEGA!!!
     
  • eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Wenn da nur ein Riss ist, dann müsste der eigentlich zusammenwachsen. Musst ihn nur wieder zurück biegen und vielleicht an der Knickstelle zusammenbinden.
    Kann ich bestätigen: Bei meinen Tomaten sind ein paar Blätter geknickt. Nachdem ich sie wieder in Position gebracht und gestützt habe, sind sie wieder normal zusammengewachsen.
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Neee, keine BESONDERS frühen Sorten. Die Maskotka habe ich - erinnerlich - erst im März gesät. Die anderen Mitte Februar. Bei uns war es, abgesenen von ein paar Wochen - sehr, sehr mild und ich dünge diese Saison echt MEGA!!!
    Nachdem wir nicht besonders weit voneinander entfernt wohnen, wird das Wetter vermutlich relativ ähnlich gewesen sein. Ich habe jetzt auch die ersten reifen Tomaten, kann aber erst bei einer Sorte ernten (Tumbling Tom). Die anderen lassen noch auf sich warten. Bin schon ganz ungeduldig.
     

    Anhänge

    • IMG_7292.jpg
      IMG_7292.jpg
      542,6 KB · Aufrufe: 98
    • IMG_7289.jpg
      IMG_7289.jpg
      346,2 KB · Aufrufe: 138
    • IMG_7285.jpg
      IMG_7285.jpg
      372,4 KB · Aufrufe: 140

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Was zeigen diese Blätter meiner Ochsenherz-Tomate: Nährstoffmangel oder Krankheit?

    Ich würde selbst auf Magnesium- und Calciummangel durch Überdüngung tippen. Was kann ich dagegen tun?
     

    Anhänge

    • IMG_7294.jpg
      IMG_7294.jpg
      468,9 KB · Aufrufe: 113

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hi!

    In diesem Thread habe ich letztens gelernt, dass es so etwas wie "Durchwachser" gibt. Naja, und als ich dann vor ein paar Tagen nach meinen Tomaten sah, habe ich glatt einen gefunden! Wollte ihn schon abmachen, aber dann sah ich, dass da schon kleine Blütenstände kamen, und hab es erstmal gelassen. Heute schau ich wieder, und was finde ich:
    Durchdurchwachser.jpg
    Hinter dem Blütenstand des Durchwachsers geht es schon wieder weiter,
    ich habe hier also einen Durch-Durchwachser, also quasi einen ganz Durchtriebenen ;-)

    Sachen gibts, ts ts...

    LG, palmchord
     

    Obi1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Aug. 2011
    Beiträge
    1.191
    Ort
    NRW
    Was zeigen diese Blätter meiner Ochsenherz-Tomate: Nährstoffmangel oder Krankheit?

    Ich würde selbst auf Magnesium- und Calciummangel durch Überdüngung tippen. Was kann ich dagegen tun?

    Rechts am Blatt tippe ich auf verbrannt.

    Das rechts könnte eine Krankheit sein.
    Habe aber keine Ahnung von den Sachen.
    Hatte solche Probleme noch nicht.
     

    HaJü

    Mitglied
    Registriert
    16. Feb. 2010
    Beiträge
    86
    Hallo Leute , im besonderen Knoffi und Kinzeda .
    Tut mir leid das ich mich lange nicht im Forum gemeldet habe . Hatte etliche Arzttermine für mein Knie zu absolvieren . Muß wohl unters Messer .

    So viele Pflanzen sind das nicht . Unter dem Tomatendach sind 80 , in Eimern 40
    und im Gewächshaus nochmals 20 . Und wenn es soweit ist , werden die vernascht und oder weiterverarbeitet . Der Winter ist lang und es ist doch schön in den Keller zu gehen und das Eingeweckte zu genießen .

    So Knoffi , nun zu Deiner Frage . Ich habe 2 Bodenanlysen machen lassen . Wegen der Vergleichbarkeit bei Raiffeisen Laborservice und im Institut Koldingen . Die Ergebnisse sind identisch . Es wird die Bodenart ermittelt und den Humuszustand . Die Messergebnisse beinhalten den PH Wert , Phosphat , Kalium und Magnesium . Dazu gibt es den Düngerbedarf und die Auflistung der Düngemittel . Für ca. 30,00€ ist das eine gute Auswertung und voll ausreichend .
    Das sollte es erst einmal von meiner Seite gewesen sein .
    Gruß von HaJü
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.058
    Ort
    Berlin
    Obi, ja, gerade vorhin beim "Pinseln" entdeckt. (Ich bestäube sicherheitshalber mit dem Pinsel.) Aber auf dem Foto wirkt es viel größer als es noch ist. Ich habe am 11. März gesät, allerdings haben meine ja einiges mitmachen müssen: Vergeilung während der Anzucht (die Verglasung hier filtert zu viel), zu kleine Töpfe, dann etwas mehr Platz im Balkonkasten. Diese drei im Kasten haben allerdings geblüht, sitzen nun in etwas größeren Töpfen und blühen noch sehr viel mehr. Und ich spiele mit dem Pinsel Bienchen, weil ich dem Schütteln dann doch nicht so ganz traue. *summsumm* :)
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    hey HaJü

    schön das du wieder da bist. ich hoffe deinem knie geht es bald wieder besser und die op geht dir nicht ganz so an die nieren, wenn es denn soweit kommt. drücke dir die daumen.

    lg knoffi
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Wie lange wachsen "unbegrenzt wachsende" Stabtomaten eigentlich? Wachsen die im Juli und August auch noch oder ist irgendwann Schluss?

    Bei mir haben gelbes Birnchen, Black Cherry und Ochsenherz im Moment eine Höhe von 1.90 m bis 2.10 m. Nach oben ist nur mehr ca. ein halber Meter, dann stehen sie bei Nachbars Balkon an.

    Kann ich sie nachher einfach waagrecht weiterwachsen lassen und festbinden (direkt unter dem Balkon haben sie aber keine Sonne)? Oder sollte ich sie köpfen (das bringe ich nur schwer übers Herz)?

    Ich würde mich über eure Tipps freuen.
     

    Gecko

    Löschmann
    Teammitglied
    Registriert
    28. Apr. 2007
    Beiträge
    18.375
    Ort
    Franken
    Ich würde sie köpfen.
    Vor 2 Jahren waren meine Black Cherries 3 Meter hoch, aber die obersten Früchte sind natürlich nicht mehr reif geworden.

    schnippelne Grüße
    Stefan
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    Es hätte so schön sein können...
     

    Anhänge

    • 12.06.30-tomate_bunkerfrucht2.jpg
      12.06.30-tomate_bunkerfrucht2.jpg
      40 KB · Aufrufe: 131
    • 12.06.30-tomate_bunkerfrucht1.jpg
      12.06.30-tomate_bunkerfrucht1.jpg
      40,3 KB · Aufrufe: 63

    Gänsefinger

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2011
    Beiträge
    301
    Ort
    im Norden..
    Wenn da nur ein Riss ist, dann müsste der eigentlich zusammenwachsen. Musst ihn nur wieder zurück biegen und vielleicht an der Knickstelle zusammenbinden. Das sollte eigentlich klappen, wenn es nicht alllzu sonnig ist. Ich hab damit noch nicht so die Erfahrung. Meiner Oma ist aber mal der Haupttrieb der noch kleinen Tomatenpflanze umgenickt und die Pflanze ist wieder zusammengewachsen, so als hätte es dieses Missgeschick nie gegeben.

    Mir ist heute beim Umstellen auch eine komplette Pflanze abgeknickt..:(
    Ich hab sie wieder hochgebunden und an der Knickstelle umwickelt-hoffe das sie wieder zusammenwächst..
    Die hat schon so viele Früchte *schluchz*
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Mir ist heute beim Umstellen auch eine komplette Pflanze abgeknickt..:(

    Ich habe heute bemerkt, dass bei meiner Ochsenherz-Tomate ein Fruchtstand mit fünf großen Früchten drauf abgeknickt ist. Die Früchte waren offenbar zu schwer.

    Habe jetzt versucht, den Fruchtstand an den darüberliegenden Blättern anzubinden. Mal schauen, ob es hilft ...

    Wünsche dir auch viel Glück mit deiner Tomate ...
     

    Obi1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Aug. 2011
    Beiträge
    1.191
    Ort
    NRW
    Was haben meine Tomaten???

    Ich denke, das ist ein Pilz:CIMG3053.JPG
    CIMG3057.JPG

    Und Nährstoffmangel: CIMG3055.JPG ?
    CIMG3056.JPG?
     

    Lavendula

    Foren-Urgestein
    Registriert
    09. Aug. 2009
    Beiträge
    12.638


    Hi Michi, meine *Fiaschetto* trägt reichlich, aber ich musste leider
    viele braunschwarze Blätter entfernen, was ist das nun wieder??
    Die Tomaten werden braun, :(:(!
     

    Anhänge

    • 342.JPG
      342.JPG
      56,3 KB · Aufrufe: 176

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Das hört sich irgendwie nach Braunfäule an!? :(

    Aber haste irgendwelche Fotos, dass man sich das mal angucken könnte!? :confused:

    // Edit

    Ahh, jetzt ist Foto da. Welches aber nicht unbedingt hochwertig ist. Aber man sieht Stängelfäule. Daher verstärkst sich der Verdacht nach Braunfäule.

    Grüßle, Michi
     

    Lavendula

    Foren-Urgestein
    Registriert
    09. Aug. 2009
    Beiträge
    12.638


    Herzlichen Dank liebe Anneliese und Michi,
    das wird schnellstens in die Tat umgesetzt!!
     

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hallo!

    Habe jetzt mehrfach hier so etwas gelesen wie: "(Mg-)Mangel wegen Überdüngung".

    Was macht man in diesem Fall? Mg gibt es höchstens als Bittersalz zu kaufen, oder? Es ist sonst in den Düngern nicht drin? Wie dosiert man das denn?

    Ist das vielleicht auch in Tomatenjauche drin? Oder würde man damit dann weiter überdüngen?
    Und nochmal wg. meiner Frage vom 28.6.: Wenn die Jauche nur stinkt aber nicht blubbert, kann ich sie dann trotzdem benutzen (ich habe es schon getan...).

    Ich habe für meine Töpfe eine Mischung aus Blumenerde, Kompost, etwas Wurmzeugs und ein kleines bisschen Tomatenlangzeitdünger verwendet.
    Am 19.5. habe ich die Pflanzen [in dieses Substrat] umgetopft, am 14.6. etwas flüssig-gedüngt, danach noch 2mal Tomatenjauche (verdünnt) gegossen.
    Hat man so schnell überdüngt?

    Danke für eure Antworten,
    palmchord
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Bittersalz, Magnesiumsulfat, ist eigentlich das ideale Mittel bei Mg-Mangel. Sei es durch tatsächlichen Mangel oder durch Überdüngung verursacht. Man bekommt es entweder in der Apotheke zu Apothekenpreise in kleinen Portionen als Abführmittel oder in Garten-Centern oder Baumärkten in größeren Mengen und preisgünstiger als Düngeergänzungsmittel für Nadelgehölze zur Vorbeugung von braunwerden der Nadeln (Mg-Mangel an Nadelgehölze). Bittersalz wird im erwerbsmäßigen Anbau auch eingesetzt, um Mg-Mangel an Tomaten zu beheben.

    Bei Überdüngung setzt man Bittersalz als Blattdüngung ein, bei Mg-Mangel sowohl als Blattdüngung (als Sofortwirkung) wie auch reguläre Düngung in das Substrat (nachhaltige Wirkung).

    Bittersalz enthält neben Magnesium auch Schwefel. Welches ebenfalls zur Pflanzenernährung gehört. Man setzt es daher auch ein, wenn Schwefelmangel auftritt.

    Es ist sonst in den Düngern nicht drin?

    In guten, hochwertigen Düngern ist auch Mg enthalten...

    Mg ist sehr wichtig und sollte in Düngern nicht fehlen...

    Wie dosiert man das denn?

    Das weis ich leider nicht. Ich werd dazu aber mal 'nen neuen Thread aufmachen, weil ich das wissen will...

    Hat man so schnell überdüngt?

    Nein, bzw. es kommt drauf an, was bei Dir ein kleines bisschen Tomatenlangzeitdünger. Was es bei meinem Kumpel bedeutet, sag ich lieber mal nicht. *grins* Wie heißt der Tomatenlangzeitdünger!?

    Hab eher das Gefühl die haben Hunger... :D

    Grüßle, Michi
     

    palmchord

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2012
    Beiträge
    160
    Ort
    Aachen
    Hallo Michi!

    Nein, bzw. es kommt drauf an, was bei Dir ein kleines bisschen Tomatenlangzeitdünger. Was es bei meinem Kumpel bedeutet, sag ich lieber mal nicht. *grins* Wie heißt der Tomatenlangzeitdünger!?
    Er heißt Azet-Tomatendünger von Neudorff, man soll 4 EL pro Pflanze geben. Ich kann meine Menge nicht genau angeben, weil ich eine größere menge Substrat gemischt habe, ich schätze aber, dass es eher 2-3EL pro Pflanze waren...

    Weißt du auch was wg. der Jauche?

    LG, palmchord
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    Bei starkem Fruchtbehang kann es vorkommen, das die Pflanze Magnesiummangel zeigt, obwohl genug Magnesium im Boden vorhanden ist. Dann ist eine Blattdüngung sinnvoll. 0,5%-2% Bittersalzlösung ist ok. Der Schwefelanteil des Bittersalzes wirkt tendenziell auch gegen echten Mehltau. Die Ausbringung sollte sehr früh morgens an einem sonnigen Tag mit guter Belüftung erfolgen.
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Hallo Lavendula,

    Backpulver!! aber hurtig!!

    LG Anneliese

    Jau, obwohl nicht ganz ersichtlich ist, ob es nicht Grauschimmel ist (ist ja im Anfangsstadium ähnlich).

    Sollte es es Krautfäule sein, würde ich die befallenen Stängel echt MEGA mit Hexengebräu einsprühen, um nicht zu sagen: Ein mit Hexengebräu getränktes Wattepad oder so da drauf picken (irgendwie, wie ein Pflaster mit Salbe). Auch Stängel können sich wieder erholen. Unabdingbar ist aber die Regelmäßigkeit der Anwendung - ich persönlich würde das 2 x täglich mindestens 5 Tage hintereinander machen und dann wohl auch noch 1 x täglich. Es funktioniert aber. So wie sich Haut auch wieder erholt, wenn der PH-Wert wieder im grünen Bereich ist.
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Hat eigentlich jemand Erfahrung mit dem Fingernagel die Stängelfäule abzukratzen!? Ich hab das 2010 gelegentlich mal gemacht, kann mich aber nimmer errinnern, was anschließend passiert ist...

    Grüßle, Michi
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Hat eigentlich jemand Erfahrung mit dem Fingernagel die Stängelfäule abzukratzen!? Ich hab das 2010 gelegentlich mal gemacht, kann mich aber nimmer errinnern, was anschließend passiert ist...

    Grüßle, Michi

    Ich kann mich erinnern:

    DU hast dann am Stängel Fäule bekommen... :grins:
     

    Sunfreak

    Schwabe
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.816
    Ort
    Ostalbkreis
    Ahhh... Das erklärt natürlich einiges... Von da aus ist die Fäule bestimmt über die Nervenbahnen ins Gehirn gewandert und deshalb kann ich mich daran nicht mehr errinnern... :grins:

    Grüßle, Michi
     

    Lavendula

    Foren-Urgestein
    Registriert
    09. Aug. 2009
    Beiträge
    12.638


    @ Michi: Die Tomi steht auf der Terrasse in der Sonne!!

    Ich schätze, daß der andauernde Regen dazu beigetragen hat,
    daß sich diese Krankheit eingeschlichen hat, :(!

    Hi Stefan, du könntest die faulen Tomis aber auch abpflücken
    damit die Fäule endlich ein Ende hat, wenn du nu schon mal
    in den Gemüsebeeten stöberst, :grins::grins:!

    @ orni: Bei dir bedanke ich mich auch ganz herzlich
    für weitere Infos, 8)! Schaunmermal, was daraus wird,
    ich melde mich mit Sicherheit hier wieder!!
     

    Lavendula

    Foren-Urgestein
    Registriert
    09. Aug. 2009
    Beiträge
    12.638


    Danke, danke danke, 8)!

    Geh doch mal schnell zur Aubi *Ophelia*,
    sag mal was, wie sieht sie jetzt aus??
    Leider hat sich ein Schädling breitgemacht,:(!
     
    S

    Schmid, Anneliese

    Guest
    Hallo,
    orni hat wieder mal recht..macht es so, wie sie es beschrieben hat...
    LG Anneliese
     
  • Similar threads

    Oben Unten