Tomatenzöglinge 2012

T

Tubirubi

Guest
Hallo Alle,

nochmal wegen der Fleischtomaten: also nicht mehr als 5-6 Blütenstände stehenlassen, ja?
Über die Methodik herrschte Uneinigkeit. Aber die Anzahl der Blütenstände ist korrekt?

LG Tubirubi
 
  • dschoermanizer

    Mitglied
    Registriert
    04. Juni 2012
    Beiträge
    196
    Endlich geht es los! Die ersten "Tomätchen" kämpfen gegen die graue Tristesse namens "Sommer" an...
     

    Anhänge

    • PIC_0059.jpg
      PIC_0059.jpg
      369,1 KB · Aufrufe: 106
    • PIC_0060.jpg
      PIC_0060.jpg
      342,6 KB · Aufrufe: 138
    • PIC_0037.jpg
      PIC_0037.jpg
      443,4 KB · Aufrufe: 143
    • PIC_0035.jpg
      PIC_0035.jpg
      539,8 KB · Aufrufe: 141
    • PIC_0036.jpg
      PIC_0036.jpg
      373,7 KB · Aufrufe: 131
  • eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Hallo Alle,

    nochmal wegen der Fleischtomaten: also nicht mehr als 5-6 Blütenstände stehenlassen, ja?
    Über die Methodik herrschte Uneinigkeit. Aber die Anzahl der Blütenstände ist korrekt?

    LG Tubirubi

    Ist es wirklich sinnvoll, jetzt schon Blütenstände zu entfernen? Es ist doch erst Juni, die Tomaten, die daraus wachsen könnten ja bis zum Herbst noch reif werden :confused:
     
  • eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Hast du denn schon Fleischtommis mit 6 Blütenständen?

    Gilt die Regel mit dem Blüten abmachen nur für Fleischtomaten?
    Meine Fleischis (Ochsenherz und grünes Zebra) stehen bei 5 Blütenständen. Beim Ochsenherz entwickelt sich gerade der sechste.

    Aber beim gelben Birnchen und Black Cherry sind die sechs Blütenstände schon überschritten. Da lässt man die Blüten dran, oder :confused:
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    Sinn der ganzen Aktion ist es ja, möglichst wenig grüne Tommis bei Ernteende zu haben. Also kann man keinen allgemein gültigen Termin und Blütenstand sagen. Ist ja von Tommi zu Tommi unterschiedlich.
     
  • Gecko

    Löschmann
    Teammitglied
    Registriert
    28. Apr. 2007
    Beiträge
    18.375
    Ort
    Franken
    Ich kenne nur die Methode, die Pflanzen nach einer gewissen Anzahl von Blütenständen zu köpfen.
    Das ist aber genau wie das Ausgeizen sortenabhängig.
    Wenn man jetzt nur den Blütenstand ausbricht, wächst die doch weiter und produziert neue Blütenstände, oder?
    Michiii sach mal was!

    hirnverknotete Grüße
    Stefan, muss des eigentlich dauernd so schwül sein?:d
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    Nach irgend einem Gutachten sollen Tommis Kranckheitsanfälliger werden wenn man die Köpft.
    Zum 2ten hatt die Pflanze mehr Kraft durch mehr Blattgrün

    Das ungefähr Diskutieren wir grade
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Ist es wirklich sinnvoll, jetzt schon Blütenstände zu entfernen? Es ist doch erst Juni, die Tomaten, die daraus wachsen könnten ja bis zum Herbst noch reif werden :confused:

    Ich habe das noch NIE gemacht... für den Erwerbsanbau vielleicht OK, aber ich hatte auch (bis auf 2010, wo der Sommer echt beschissen war) mehr als ausreichend Tomaten und denke, wenn man kräftig düngt haben die Pflanzen auch die Kraft, mehr Früchte ausreifen zu lassen. Klar, die kleinsten werden ab Mitte September nicht mehr unbedingt reif, aber auch wenn ich weiterwachsen lasse habe ich noch nicht beobachtet, dass dies sich negativ auf die älteren Fruchtstände auswirkt.

    Und Köpfen... neee... wo mir schon das Ausbrechen von etwas größeren Geiztrieben in der Seele weh tut....:d
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Hallo,
    also ich habe an der einen Fleischtomaten (Couer de Boeuf, zweitriebig) sieben blühende Blütenstände und (hatte) noch drei sich entwickelnde. Bei der habe ich jetzt die kleinen abgemacht. Das wird doch viel zu viel für die Pflanze. Da reicht es doch wenn die 10-15 Früchte entwickeln. Letztes Jahr wogen die alle an die 400 g. Und irgendwann konnten die Pflanzen nicht mehr, Und es entwickelte sich Blütenendfäule. Ich habe jetzt erstmal bei einer Pflanze angefangen. Finde sieben Blütenstände auch noch zuviel. Das sind ja keine Cocktailtomaten, da würde ich die wachsen lassen, wie sie wollen. Aber diese Riesendinger brauchen Kraft.

    LG Tubirubi
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    Hallo,
    also ich habe an der einen Fleischtomaten (Couer de Boeuf, zweitriebig) sieben blühende Blütenstände und (hatte) noch drei sich entwickelnde. Bei der habe ich jetzt die kleinen abgemacht. Das wird doch viel zu viel für die Pflanze. Da reicht es doch wenn die 10-15 Früchte entwickeln. Letztes Jahr wogen die alle an die 400 g. Und irgendwann konnten die Pflanzen nicht mehr, Und es entwickelte sich Blütenendfäule. Ich habe jetzt erstmal bei einer Pflanze angefangen. Finde sieben Blütenstände auch noch zuviel. Das sind ja keine Cocktailtomaten, da würde ich die wachsen lassen, wie sie wollen. Aber diese Riesendinger brauchen Kraft.

    LG Tubirubi

    das wäre das beispiel

    dann ist doch jetzt die frage.... blütenstände entfernen, damit der rest sich entwickeln kann.
    oder schon vorher kappen, damit sich keine blütenstände mehr bilden?

    ist das denn überhaupt so? das wenn man kappt, sich keine mehr entwickeln?
     

    dschoermanizer

    Mitglied
    Registriert
    04. Juni 2012
    Beiträge
    196
    Vielleicht seh ich das zu naiv, aber ich lass einfach alles so wachsen wie es die Natur will. Und das was ich bekomme, genieße ich. :)
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    Vielleicht seh ich das zu naiv, aber ich lass einfach alles so wachsen wie es die Natur will. Und das was ich bekomme, genieße ich. :)

    Wir reden hier nicht über Wildtomaten. Die kannste wachsen lassen wie die wollen. Hier war die rede von Zuchsorten die locker mal das 500-1000fache der von der Natur geplanten Größe erreichen.
     
    S

    Schmid, Anneliese

    Guest
    Hallo Gecko,
    der alte Gärtner Pötschke hat das empfohlen, die Blütenstände abzubrechen und die Tomate nicht zu köpfen. Hab aber keine Literatur mehr von ihm da...
    Ich köpfe seit 30 Jahren - das macht den Tomaten weniger aus als Mehltau...
    LG Anneliese;)
     

    greenery

    Mitglied
    Registriert
    01. Mai 2012
    Beiträge
    22
    Eine meiner 5 Tomaten lässt an der Spitze des einen Triebs ihre Blätter so lustlos hängen. Auch durch Gießen wirds anscheinend nicht besser. Ansonsten sieht an ihr alles für mein ungeschultes Auge gut aus. Was hat sie, und sollte ich irgendwelche Maßnahmen ergreifen?

    IMG_20120622_200027.jpg

    Gruß,
    Daniel
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Wenn sie gut gegossen wurde, dann vielleicht ZU GUT??? Staunässe. Ansonsten sieht man ihr ja keinen Mangel an. Die Pflanzen lassen meiner Erfahrung nach (bei sonst sattem Blattgrün) entweder bei Trockenheit oder bei Staunässe die Blätter/Triebe hängen (ist doch Topfkultur, oder?).
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Vielleicht seh ich das zu naiv, aber ich lass einfach alles so wachsen wie es die Natur will. Und das was ich bekomme, genieße ich. :)

    Hier ditto... bin auch für freie Entfaltung... nur geize ich aus (wenn ich es nicht verpenne), weil zuviel Blattgrün eben auch bedeuten kann, dass die Pflanzen nicht schnell genug abtrocknen und Pilze geeignetes Terrain finden. Buschtomaten geize ich natürlich nicht aus, wobei ich die auch alle auf dem Balkon habe, Nässe also höchsten bei Nebel anhaften kann.
     

    greenery

    Mitglied
    Registriert
    01. Mai 2012
    Beiträge
    22
    Wenn sie gut gegossen wurde, dann vielleicht ZU GUT???

    Hmm ich hab ihr wegen der hängenden Blätter ein paar Schlückchen mehr gegeben. Ich gieß bei dem miesen Wetter nur alle paar Tage. Ich werd sie mal was länger nicht gießen. Staunässe scheint mir realistischer als Wassermangel. Mich wundert, dass es nur an einer Stelle der Pflanze auftritt. Ach ja, die stehen im Topf.

    meine sehen im mom alle so aus. ka wieso.
    düngst du viel?

    Da bin ich selbst nicht so sicher. Habe versehentlich Langzeittomatendünger (so kleine Kügelchen) für Freilandtomaten gekauft, und die Menge nach bestem Gewissen auf Topfgröße umgerechnet. Ansonsten habe ich noch keine Düngung hinzugefügt.
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    ich hab meine bischen überdüngt, und hab gedacht, dass es wohl daran lang und die beleidigt waren.
    naja jetzt bischen weniger.
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Hm... also... ich habe ja bekanntlich noch Tomaten auf dem Balkon in winzigen Töpfen... für mein Empfinden dünge ich die MEGA (also mind. 1 x wöchentlich - eher 2 x wöchentlich), auch als sie frisch umgetopft waren und die Blumenerde ja eh nährstoffreich ist.

    Ich weiß nur, dass meine Jungpflanzen - OK, nur einige - in den Anzuchttöpfchen schlapp machten, als sie zu nass waren. Sah man nur bedingt, die Oberfläche der Erde war durchweg trocken aber unten im Töpfchen war Fangopackung. Du kannst ja mal vorsichtig prüfen, wie nass die Erde ist.

    Ich habe ja beim Gießen auch manchmal die Spendierhosen bei den Zimmerpflanzen an. Und ab und zu wundere ich mich, warum diese dann dümpeln. Schaue ich in den Übertopf, sehe ich, dass sie schon im Wasser stehen.
     

    Werder Bremen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    14. März 2010
    Beiträge
    1.201
    Ort
    Nähe Stuttgart
    Bei den Kübeltomaten muss man ja höllisch aufpassen mit den Düngergaben und dem Giessen.
    Meine zeigen mir an den Spitzen an, wenn sie zu viel, aber auch, wenn sie zu wenig Wasser bekommen.
    Zu wenig Wasser: schlappe, herunterhängende "Spitzen"
    Zu viel Wasser: eingerollte Blätter, dunkelgrün
    Marie
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Hallo Gecko,
    der alte Gärtner Pötschke hat das empfohlen, die Blütenstände abzubrechen und die Tomate nicht zu köpfen. Hab aber keine Literatur mehr von ihm da...
    Ich köpfe seit 30 Jahren - das macht den Tomaten weniger aus als Mehltau...
    LG Anneliese;)

    Gut, danke Anneliese, dann mache ich das auch so.

    @ dschoermanizer,
    ich habe diese Sorte letztes Jahr einfach so wachsen lassen (also schon mit ausgeizen) aber ohne Köpfen und die hat sich völlig verausgabt. Die letzten Fruchtansätze sind dann nur noch mit Blütenendfäule produziert worden. Das wollte ich dieses Jahr vermeiden. Sie setzen jetzt endlich prima an und die Früchte wachsen in einer Mordsgeschwindigkeit. Hoffe es wird was, ist ja dieses Jahr bisher echt nur was für "Hardcore-Pflanzen".

    LG Tubirubi

    LG Tubirubi
     

    dayan

    Mitglied
    Registriert
    30. März 2012
    Beiträge
    34
    Ort
    Inntal, Tirol
    Hab heute die ersten winzigen Tomätchen an meinen Pflanzen entdeckt! Freu mich total :D:D

    Zuerst nur an einer Pflanze und im laufe des Tages noch an zwei weitern :cool:
     

    Obi1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Aug. 2011
    Beiträge
    1.191
    Ort
    NRW
    10. 29 Bolivien (Herkunftsland?)
    11. 31 Moneymaker
    12. 34 Tres Cantos Flachrund, Rosa/hellrot, 50-250g Früchte, normalblättrig,
    13. 35 Jad Sementes[ACE55]
    14. 39 Cherokee Green Flachrund, grün, bis 200g Früchte, normalblättrig, reife spät
    15. 40 Arkansas Trareller Flachrund, rosa/hellrot, 50-200g Früchte, mittel reife
    16. 45 Accordeon Gelb19b? Infos?
    17. 48 Blondköpfchen rund, gelb, 10-50g Früchte, normalblättrig, mittel reif,
    18. 49 Cherola F1 (F2) ?
    19. 50 Lollipop rund, gelb, bis10g Früchte, normalblättrig, mittel reif
    20. 90
    21. 99
    22.113 Tomaccio rund, rot, 10-50g Früchte, normalblättrig, mittel reife
    23.115 Tanasenko ?
    24.116 Eiertomate ?
    25.117 Purple Russian Eierförmig, Braun/schwarz, 50-200g früchte, normalblättrig,
    26.119 Rote Ries aus Wien Rund, 200+g Früchte, Rot,
    27.122
    28.125 Mariannas Peace Flachrund, rosa/hellrot, 200+g Frucht, kartoffelblättrig, zeitig reif
    29.126 Lortage Lifter ?
    30.129 Uremser Perle ?
    31.134 Glacier rund, rot, 50-200g Früchte, kartoffelblättrig

    So hat wer noch Infos über diese Sorten??
     

    Melamorphose

    Mitglied
    Registriert
    09. Mai 2012
    Beiträge
    49
    Ort
    BaWü
    Hallo zusammen,

    endlich zurück...ich durfte die komplette Woche mit meinem Sohn wegen Lungenentzündung in der Klinik verbringen...endlich ist der Zwerg wieder fit! ...Und meinen Tomis gehts auch prima, obwohl sich mein GöGa (der Tomatenhasser :() um sie gekümmert hat. Ich hab schon befürchtet ich hab keine mehr wenn ich heimkommen...aber er hat sie nicht nur gegossen sondern sie sogar ausgegeizt und sogar Unkraut hat er gezupft und gehackt :cool:. Endlich knubbelt es wie wild, und gewachsen sind sie auch ganz ordentlich, was so ein bisschen Sonne und Wärme ausmachen.

    (Und ich muss mit einem nicht unerheblichen Maß an Schadenfreude feststellen, dass die gekauften 08/15 Tomis von meiner Schwiema mit denen sie mir den besten Pflanzplatz geklaut hat weil sie meinen "komischen Sorten" nicht trauen wollte zwar doppelt so hoch sind wie meine aber nicht mal halb so viele Knubbels und Blüten haben :D
     

    Obi1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Aug. 2011
    Beiträge
    1.191
    Ort
    NRW
    2 tomaten wurden von :?:Schnecken abgefressen.:schimpf: Die anderen wurden nicht befallen.
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Nachdem laut Krautfäule-Warndienst die Kartoffelbauern in der Umgebung bereits Befall melden und die Wetterlage günstig ist (regnerisch und kühl) steigt meine Braunfäule-Angst.

    Ich habe ein verdächtiges Blatt ausgemacht, siehe Anhang.

    Ist das Braunfäule?
     

    Anhänge

    • IMG_7256.JPG
      IMG_7256.JPG
      303,6 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_7257.jpg
      IMG_7257.jpg
      386 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_7268.jpg
      IMG_7268.jpg
      293,3 KB · Aufrufe: 86

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.603
    Ich will Dich net beuunruhigen, aber ich täte sage ja, das ist Braunfäule. Scharf abgegrenzte bräunlich-gräuliche Flecken.

    Sprüh doch auch mit der Hexe'brüh'. Zwei meiner Tomis sind auch befallen, gerade die, die auch noch in der Schattenecke darben dürfen, ist ja klar, daß sie die zuerst kriegen.
    Aber seit vorgestern sprüh ich die Brühe und es werden weniger Blätter, die ich abrupfen muß.

    Beste Grüße
    Doro
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    Ich will Dich net beuunruhigen, aber ich täte sage ja, das ist Braunfäule. Scharf abgegrenzte bräunlich-gräuliche Flecken.
    Doro

    Danke, das hab ich befürchtet. Werd wohl was unternehmen müssen ...

    Dafür mal etwas erfreulichere Fotos von den Tumbling Toms, die sich von der Braunfäule noch nicht beeindrucken lassen und ihre Früchte gelb und rot einfärben.
     

    Anhänge

    • IMG_7262.jpg
      IMG_7262.jpg
      480,8 KB · Aufrufe: 132
    • IMG_7265.jpg
      IMG_7265.jpg
      424,8 KB · Aufrufe: 89

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    oha... und du hast es quasi kommen sehen. gibs ja net.

    sieht richtig gut aus mit den wasserperlen. aber wir wissen ja was dabei rausgekommen ist :p
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    oha... und du hast es quasi kommen sehen. gibs ja net.
    Noch ist nicht viel passiert, bis jetzt hab ich nur dieses eine Blatt entdeckt. Ich werde jetzt jeden Tag schauen, ob weitere folgen und wenn es sich ausbreitet, die Tomaten mal einsprühen.

    Als Spritzmittel sind mir Hexenbräu, Azoxystrobin ( http://www.pflanzotheke.de/azoxystrobin-8w.html ), oder Kupferoktanat ( http://www.pflanzotheke.de/kupferoktanoat-110w.html ) am sympathischsten.

    sieht richtig gut aus mit den wasserperlen. aber wir wissen ja was dabei rausgekommen ist :p
    Besonders gut gefallen mir bei den gelben Tomaten die Abstufungen von dunkelgrün bis gelb-orange :)
     

    eLukas912

    Mitglied
    Registriert
    05. Apr. 2012
    Beiträge
    126
    Ort
    Graz
    ach ja, noch eine Frage: ist das auf dem Birnchen auch Braunfäule? Soll ich die Frucht entfernen?
     

    knoffi

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2012
    Beiträge
    177
    Ort
    Osnabrück
    mh keine ahnung. bin ja auch neu auf dem gebiet. :)

    aber das hexengebräu kannste ja jetzt schon anwenden. um die schaden vorzubeugen. weisst ja das die schon da ist. kann ja nicht schaden denke ich mal.
     

    Fischis

    Mitglied
    Registriert
    27. März 2012
    Beiträge
    185
    Ort
    Dichte bei Berlin
    10. 29 Bolivien (Herkunftsland?)
    11. 31 Moneymaker
    12. 34 Tres Cantos Flachrund, Rosa/hellrot, 50-250g Früchte, normalblättrig,
    13. 35 Jad Sementes[ACE55]
    14. 39 Cherokee Green Flachrund, grün, bis 200g Früchte, normalblättrig, reife spät
    15. 40 Arkansas Trareller Flachrund, rosa/hellrot, 50-200g Früchte, mittel reife
    16. 45 Accordeon Gelb19b? Infos?
    17. 48 Blondköpfchen rund, gelb, 10-50g Früchte, normalblättrig, mittel reif,
    18. 49 Cherola F1 (F2) ?
    19. 50 Lollipop rund, gelb, bis10g Früchte, normalblättrig, mittel reif
    20. 90
    21. 99
    22.113 Tomaccio rund, rot, 10-50g Früchte, normalblättrig, mittel reife
    23.115 Tanasenko ?
    24.116 Eiertomate ?
    25.117 Purple Russian Eierförmig, Braun/schwarz, 50-200g früchte, normalblättrig,
    26.119 Rote Ries aus Wien Rund, 200+g Früchte, Rot,
    27.122
    28.125 Mariannas Peace Flachrund, rosa/hellrot, 200+g Frucht, kartoffelblättrig, zeitig reif
    29.126 Lortage Lifter ?
    30.129 Uremser Perle ?
    31.134 Glacier rund, rot, 50-200g Früchte, kartoffelblättrig

    So hat wer noch Infos über diese Sorten??

    Hallo Obi!

    Was hat es den mit den Zahlen auf sich?
     

    orni

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    3.178
    Ort
    Lkr. AÖ
    Ernte von heute (von oben nach unten): Maskotka, mex. Honigtomate, Frühtomate.

    Die Maskotka ist einer meiner Lieblinge: klein, kompakt aber trotzdem recht zart und voller Blüten. Und trägt schon, obwohl sie als eine der letzten (Mitte März erst) gesät wurde.

    Und unten warten noch ein paar Heidelbeeren zum Frischverzehr... yippieh....
     

    Anhänge

    • 2606_Maskotka_MexHonig_Frühtomate.jpg
      2606_Maskotka_MexHonig_Frühtomate.jpg
      21,8 KB · Aufrufe: 117

    Obi1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    30. Aug. 2011
    Beiträge
    1.191
    Ort
    NRW
    Hallo Obi!

    Was hat es den mit den Zahlen auf sich?

    Das ist mein Persönliches Nummernsystem. Meine Pflanzen haben alle einige Zahlen Nummern Bekommen. Mache dann eine Liste welche ich Nummer xy gegeben habe.
    Das erste ist die Anbaunummer dieses Jahres. Das 2 die Samen/namen(Sortennummer).
     
  • Similar threads

    Oben Unten