🧬 Tomaten Züchter-Lounge

  • Ja, da kenne ich aber nur Sorten mit runden oder Sorten mit flachen Früchten.
    Es reizt mich ja schon, in die Richtung was zu machen. Aber da bräuchte man auch wieder endlos viele Pflanzen, um sie zu stabilisieren....
    Und ich weiß auch nicht warum, ich habe es bei meinen Versuchen bisher nicht mit Fleischtomaten hinbekommen, sie zu kreuzen. Die Befruchtung hat nicht geklappt.
    Nur wenn ich es mir als Agenda für 2023 vornehme, dass ich nur Eigene anbauen will. Dann muss ich welche kreuzen. Denn sonst habe ich nur Cherrys und Flaschen :grinsend:
     
  • Ja, da kenne ich aber nur Sorten mit runden oder Sorten mit flachen Früchten.

    Jap...

    Es reizt mich ja schon, in die Richtung was zu machen. Aber da bräuchte man auch wieder endlos viele Pflanzen, um sie zu stabilisieren....

    Joa, deswegen bleibt mir nur noch die Züchtung mit Zwergtomaten. Alles andere ist für mich ohne Garten nicht mehr zu managen.

    Es ist schon unmöglich die ganzen Sorten in meinem Samen-Archiv zu erhalten. Da soll man ja aus 15-20 Pflanzen pro Sorte wählen zur Samenvermehrung. 15-20 Pflanzen passen ja nicht mal ins Gewächshaus.

    Schade drum, aber langfristig wirds wohl auf ein Tomaten-Archiv mit 'ner Handvoll Sorten hinaus laufen...

    Und ich weiß auch nicht warum, ich habe es bei meinen Versuchen bisher nicht mit Fleischtomaten hinbekommen, sie zu kreuzen. Die Befruchtung hat nicht geklappt.

    Dann wäre es sicher einfacher, wenn der Pollenspender die Fleischtomate und die weibliche Rolle die kleinerfrüchtige Sorte einnimmt. Fällt natürlich, wenn beide Kreuzungspartner Fleischtomaten sind.

    Ist halt natürlich auch so, dass die Blüten von Fleischtomaten ein vielfaches von dem einer Cherrytomate besitzt: Größere Narbe, größerer Fruchtknoten, mehr Pollenschläuche. Die ausgewachsene Frucht bekanntermaßen mehr Fruchtkammern und Samen. Und daraus kann man ableiten, dass auch entsprechend mehr Pollenkörner auf die Narbe treffen und den Pollenschlauch zum Fruchtknoten hinabwandern müssen, damit die Bestäubung gelingt. Denn nur dann, wenn da eine Mindestmenge erreicht ist, sieht es die Pflanze überhaupt erst als sinnvoll an, Energie zu investieren und mit dem Fruchtwachstum zu beginnen.

    Und im Übrigen: Monsterblüten (aus denen Bunkerfrüchte entstehen) sind ja mehrere ineinander verwachsene Blüten. Da multipliziert sich das Ganze noch einmal...

    Monsterblüten meiden und es besonders gründlich versuchen: Viel Pollen sammeln, und es mehrere hinteinander mit der gleichen Blüte versuchen.

    Nur wenn ich es mir als Agenda für 2023 vornehme, dass ich nur Eigene anbauen will. Dann muss ich welche kreuzen. Denn sonst habe ich nur Cherrys und Flaschen :grinsend:

    Nur Eigenzüchtungen?

    Grüßle, Michi
     
  • Noch eine Idee: Multiple Väter!

    Das geht so...

    Die Mutterpflanze muss eine kartoffelblättrige Sorte sein.
    Die Vaterpflanze eine normalblättrige Sorte.

    (beide müssen genetisch stabil sein - also keine Einkreuzung 'ner instabilen Zuchtlinie, o.ä.)

    Der Mutterpflanze lässt man ihre zwittrige Rolle, d.h. man entfernt nicht die Staubbeutel. Am Besten sucht man sich dann eine Blüte, mit langem Griffel, wo die Narbe schön heraussteht. Und dann trägt man den Pollen vom Vater auf die Narbe der Mutter auf.

    Die Idee ist, dass die reife Frucht zwei Väter hat. Eine Teilbestäubung durch Eigenbestäubung, eine Fremdbestäubung durch Dein Wirken. Einfach um das Problem der Mindestmenge an Pollenkörner zu lösen.

    Sät man die Samen dieser Frucht müssten kartoffelblättrige und normalblättrige Keimlinge erscheinen. Mit aller Wahrscheinlichkeit werden kartoffelblättrige Keimlinge in der Überzahl sein.

    Kartoffelblättrigkeit ist rezessiv. Sollte also in der F1 nicht zur Ausprägung kommen. Heißt: Die kartoffelblättrigen Keimlinge sind durch Eigenbestäubung entstanden. Die sind dann Ausschuss und gehören auf den Kompost. Oder können als sortenreine Jungpflanzen (Muttersorte) aufgezogen und verschenkt werden.

    Die normalblättrigen Keimlinge sind dann das Kreuzungsprodukt bzw. die F1. Mit denen arbeitest du dann.

    Soweit der theoretische Ansatz. Funktioniert auch in der Praxis, bin ich mir sicher. Aber wie praxistauglich das funktioniert, das müsste man erforschen.

    Grüßle, Michi
     
    Moin ihr Zwei,

    oh man und mir soll jetzt mal eben so was blaugelbes einfallen und denn auch noch herzförmig und höhere Gewichtsklasse, na da käme dann so was bei raus wie "Sart Roloise" oder "Wolverine" oder "Great White Purple"...
    Naja aber herzförmig waren zumindest die ersten beiden mal, wenn auch nicht so stark ausgeprägt, nur irgendwie geht so was schnell verloren wenn die neuen Sorten Schlag auf Schlag rauskommen.
    Es gibt aber noch... puh... sorry, ich komm nicht drauf wie das Ding heißt, sieht im Prinzip genau so aus von den Farben her, heißt nur anders und hat ne stumpfe Herzform, wenn es mir wieder einfällt werde ich fiepsen :grinsend:

    LG Conya
     
  • Das war mir gar nicht aufgefallen :verrueckt:
    - Farbmischvariante trifft es doch ganz exakt, ich wollte mit dem Komplementärkontrast nicht klugsch... :paar: habe gar nicht näher darüber nachgedacht.
     
  • Auch Moin @Conya, ja Sart Roloise und Wolverine habe ich beide im Anbau dieses Jahr. Aber die sind bei mir nicht herzförmig.
    Ich möchte richtig herzförmige Früchte so wie Sgt. Peppers bei mir war, nur in gelb.
    702030
    702031



    Unreif:
    702032
     
  • Okay, also einfach nur die Zuteilung zur Sektion "Ochsenherz" reicht Dir nicht... hmm, ich denk noch mal nach, alles weiß ich ja nun auch nicht...
    Soll es denn richtig gelb sein oder akzeptierst Du auch dieses Cremegelb
    Und wenn man es genau nimmt ist bei Sorten wie Sunrise Purple, Wolverine usw. das Blau auch nicht wirklich blau oder wenigstens blauviolett sondern mehr schwarzbraun... hm...

    Übrigens sieht Stg. Peppers auch nicht immer so aus wie auf den Fotos, also mit so ausgeprägter Herzform... wie waren die anderen Früchte der Pflanze, weißte das noch?

    LG Conya
     
    @Sunfreak, jetzt wird es aber arg kompliziert. Ich wollte es mir eigentlich einfach machen und zwei herzförmige kreuzen... Und davon ist keine kartoffelblättrig.
    Oder ich versuche wieder mehrere auf gut Glück. Manchmal ist das Glück ja mit den Ahnungslosen. Bei den drei Kreuzungen, die ich 2014 gemacht habe, ist die (für mich) Schönste, diejenige, wo ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht habe.
     
    Okay, also einfach nur die Zuteilung zur Sektion "Ochsenherz" reicht Dir nicht... hmm, ich denk noch mal nach, alles weiß ich ja nun auch nicht...
    Soll es denn richtig gelb sein oder akzeptierst Du auch dieses Cremegelb
    Und wenn man es genau nimmt ist bei Sorten wie Sunrise Purple, Wolverine usw. das Blau auch nicht wirklich blau oder wenigstens blauviolett sondern mehr schwarzbraun... hm...

    Übrigens sieht Stg. Peppers auch nicht immer so aus wie auf den Fotos, also mit so ausgeprägter Herzform... wie waren die anderen Früchte der Pflanze, weißte das noch?

    LG Conya
    Die waren alle so. Und so fand ich sie toll.

    702033


    Sarte Roloise:

    702034


    "Richtiges Gelb/orange" wäre aber schöner
     
    @Tubi

    Na-ja, war ja nur so 'ne Idee bzw. der Versuch Lösungsorientiert zu denken... :ROFLMAO:

    Kannst ja auch ganz einfach "normal kreuzen", vielleicht hattest in der Vergangenheit einfach kein Glück...

    Grüßle, Michi
     
    Verstehe, richtiges gelb/orange... und was ist mit richtigem blau?

    Was ist eigentlich mit anderen Farbkombinationen wie z. B. schwarz/weiß oder weiß/grün oder rot/weiß oder quer geringelt statt senkrecht gestreift... und Formen wie Doppelherz oder Kleeblatt oder Sichel oder Stern oder...?
    Da siehste Tubi, das Betätigungsfeld für Züchter ist noch lange nicht ausgeschöpft :paar:

    LG Conya
     
    @Sunfreak, mhm ich habe damals vermutet, den Blüten war unter den Socken zu warm. Ich hatte damals noch keine Organzabeutel. Ich lass mir was einfallen. Aber es bietet sich eigentlich an, denn ich habe von denen, die ich kreuzen will, eh 2-3 Pflanzen geplant. Wenns nicht klappt, ist es eben so. Aber vielleicht kommt ja was Schönes bei raus. Irgendwie brauche ich wieder ein bisschen Abenteuer. :freundlich:
     
    Verstehe, richtiges gelb/orange... und was ist mit richtigem blau?

    Was ist eigentlich mit anderen Farbkombinationen wie z. B. schwarz/weiß oder weiß/grün oder rot/weiß oder quer geringelt statt senkrecht gestreift... und Formen wie Doppelherz oder Kleeblatt oder Sichel oder Stern oder...?
    Da siehste Tubi, das Betätigungsfeld für Züchter ist noch lange nicht ausgeschöpft :paar:

    LG Conya
    Ich mache erstmal blau-gelbe Herzen. Die Kleeblätter überlasse ich Dir. Soweit bin ich noch nicht fortgeschritten :grinsend:
     
    Ja, ich hoffe es klappt bei mir. Aber es hängt von so vielen Faktoren ab. Die Pflanzen müssen gesund sein und sie müssen dem entsprechen, was ich mir so vorstelle (Fruchtform muss passen). Außerdem müssen dann auch noch genug Blüten gleichzeitig da sein.
    Und dann muss ich auch noch gut arbeiten können (ruhige Hand, scharfes Auge). Und es darf nicht zu heiß oder feucht sein. Und schließlich muss die Frucht auch ausreifen. Das ist doch echt viel Abenteuer für einen Sommer. :grinsend:
    Mal schaun, wer die Mama und wer der Papa wird. Bei Sgt. Peppers gelang mir zumindest schon mal das Verhüten. Vielleicht nehme ich sie als Mama.
    Mosterblüten rupfe ich inzwischen eh ab und lasse nur Doppelherzen stehen.:grinsend:
     
  • Similar threads

    Oben Unten