Tomaten-Wetter

  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    wenn ich Deine Wetterberichte aus Deiner Region der letzten beiden Jahre verfolge (heftige Gewitter, Tornados, Hagel etc.), dann muss ich sagen, ist es schon sehr verwegen dort Tomaten im Freiland anzubauen.

    Hast du recht. Und eigentlich bin ich mit dem Freilandanbau auch noch nie belohnt worden.

    2010 habe ich ausschließlich Freilandanbau gemacht. Genauer gesagt: Feldkultur.

    2011 habe ich dann erstmalig auch welche unter den Dachvorsprung angebaut.

    2012 kommen weitere Regenschutzmöglichkeiten hinzu. Aber der Freilandanbau wird für den größten Teil meiner Pflanzen erhalten bleiben. Da ist auch nicht schlimm, wenn die Fäule zuschlägt. Eine, einzige reife Frucht pro Pflanze reicht bei denen. Die Ertragsmaschinen von Tomaten stehen unter Regenschutz. Die anderen sind "nur" für die Züchtung.

    Wie das mit dem Wetter genau zusammenhängt muss mir nochmal mein Meteorologe erklären. Aber in etwa hab ich das so verstanden, dass wir hier schon in einem etwas unwettergefährdeterem Gebiet liegen. Das liegt an der geographischen Lage, an dem Profil wie die Gegend hier aufgebaut ist.

    Ich habe dazu mal 'ne Grafik aus meinem Programm, welches ich zur Planung von Funknetzwerken nutze:

    net3.webp

    Regen-, Gewitter-, Unwetterfronten kommen hier hauptsächlich aus Westen. Das ist die Hauptwindrichtung (HWR). Schon der Schwarzwald nimmt Einfluss und lenkt diese manchmal um, in unsere Richtung. Nachdem sie durch Stuttgart durch sind, ziehen sie das Remstal (Rems = Fluss) herauf. Durch die letzten Ausläufer der Schwäbischen Ostalb im Süden (siehe Grafik) werden die Fronten ein weiteres Mal umgeleitet, bzw. gebündelt. Und landen dann konzentriert in Aalen (Kartenmitte). Da tun sie sich schwer über den Braunenberg (etwas rechts von Kartenmitte) zu ziehen, verharren lange und ziehen nur zögerlich weiter...

    Dieses Szenario tritt nicht allen Fällen so ein, denn dazu muss das aufziehende Unwetter bereits im Schwarzwald einen ganz speziellen Weg einschlagen. Es muss gewisse Koordinaten durchlaufen. Aber wenn es das Gewitter das tut, dann wird es gelenkt durch die Berge. Und dann wird es in Aalen böse zugehen.

    Irgendwie so wurde mir das erklärt...

    Meine Eltern und andere Ureinwohner erzählen, dass die Gewitter früher einmal viel, viel schlimmer gewesen sein mussten. Aber seit es bei den Frankenbeidel das fränkische Seenland mit Kleinem und großen Brombachsee & Co. geben tut, würden die Gewitter besser über den Braunenberg ziehen.

    Mein Vater hat mir von Unwettern erzählt, die am Abend um 22 Uhr aufgezogen sind, die ganze Nacht gewütet haben und am Morgen um 9 Uhr noch immer den ein oder anderen Donnerschlag von sich gegeben haben.

    Zum anderen ist der Hagel bei uns viel, viel seltener, seit die Hagelwolken geimpft werden.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    @michi:
    wenn das nicht so weit wäre, würde ich gerne helfen, beim Unterstandbau.
    Mich würde das hart treffen, wenn dann alles vor die Hunde geht, nach der ganzen Zeit und Mühe.
    Gruß
    Mathias
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    2010 war das sehr, sehr ärgerlich. Weil ich da für die Züchtung und für den Ertrag die selben Pflanzen verwendet hatte. Da ging ich dann quasi leer aus. Hab nur sehr wenig geerntet. Das war sehr, sehr bitter. Scheiß Braunfäule.

    Daraus hab ich gelernt. Und seit 2011 splitte ich das ganze: Die einen Pflanzen sind für die Züchtung, die anderen für den Ertrag.

    Die Ertragspflanzen sind regengeschützt und werden gepflegt. Unlegere Tomatenpflege sozusagen...

    Die Pflanzen für die Züchtung stehen feldkulturartig und werden nicht gepflegt. Legere Tomatenpflege sozusagen...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Guten Morgen! Regen, Regen, nichts als Regen! Welch Trostlosigkeit im Juni! :(

    Grüßle, Michi ... Chlorose auf der Haut :schimpf:
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Hier siehts nicht anders aus. Säuft alles ab. Wetterbericht meint das bleibt noch ne Woche so. Kein Bock mehr drauf. Man kommt auch nicht wierklich voran im Garten. Das Unkraut wächst mir übern Kopf. Mit meinen anderen Gartenprojekten gehts auch nicht weiter.
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Bin auch völlig entnervt. Gestern Hagel, Starkregen, 35 Lilter in 3 Stunden. Der Garten war eine Sumpflandschaft.

    Wenns nicht bald besser wird, fällt die Tomatensaison 2012 wohl leider aus.
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Guten Morgen nach Datteln,
    bei euch muss jetzt doch auch die :cool: scheinen?!

    Bei uns soll sie heute bleiben - schön für unsere Tomis!:o

    Es waren zwar heute Morgen nur 8°, aber 16° sollen es noch werden und vor der Hauswand, wo die Tomis stehen, ist es immer 5° - 10° wärmer.

    Aber: DER SOMMER WIRD ÜBERALL NOCH KOMMEN!!:cool:

    Geduld ..., Geduld ....:cool:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Bei uns ist tomatenunfreundliches Wetter, mal wieder...
    Es regnet im 30-Minuten-Rhythmus wie aus Kübeln, so viel Wasser vertragen die Pflanzen nicht, die gesäten Bohnen sind zum größten Teil in der Erde verfault.
    :schimpf:
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Geregnet hats heute nicht. Aber komisches Wetter ists doch. Nicht wierklich warm, aber auch nicht kalt. Morgen solls gut werden bis Wochenende, dann wieder Regen. Schaun wir mal was kommt.
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Wir hatten gestern Sturm und Regen (in einigen Gebieten gab es übles Hochwasser). Gegen Mittag hörte der Regen auf und ab morgen soll es wieder sommerlich warm werden. War übel kalt hier - Schafskälte halt. Nicht ungewöhnlich, aber meine Pflanzen liegen eh ganz gut im Rennen (konnte sogar schon 4 Tumbler-Tomaten ernten) von daher wirft mich das nicht um Lichtjahre zurück. Lese gerade die Prognosen - teilweise über 30 Grad - also fast 20 Grad wärme als die letzten Tage, schwitz...
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Bei uns ist tomatenunfreundliches Wetter, mal wieder...
    Es regnet im 30-Minuten-Rhythmus wie aus Kübeln, so viel Wasser vertragen die Pflanzen nicht, die gesäten Bohnen sind zum größten Teil in der Erde verfault.
    :schimpf:

    Ich traue mich gar nicht nachzuschauen, wie es den Bohnen geht... wahrscheinlich haben sie sich in ihre einzelnen Bestandteile aufgelöst. Habe extra ein Beet gestochen und auch noch 2 Zucchini und 1 Gurke gepflanzt (habe einfach zuviele). Bevor ich Depressionen bekomme, warte ich erst einmal bis Samstag, da soll es richtig warm werden. Der Boden ist nämlich ab 30 cm nur noch Lehm, da fließt nix ab. Wahrscheinlich habe die Bohnen ne Fangopackung bekommen... Sch... aber auch.
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Huhu orni,
    alle Daumen sind gedrückt für dein Gemüse!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Erinnere ich mich richtig, dass du ursprünglich aus D bist? Ich frage nur, weil dieses Avatar aus A eher selten ist.:grins:
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Hier ist heute grau mit einzelnen Auflockerungen bei 16 Grad.
    Fällt nix um, aber so richtig voran gehts nicht.
    Die letzten beiden Jahre gings bei mir mit der Ernte Anfang bis Mitte August los, da konnte ich mit leben.
    Aber z Zt hab ich gerade mal 2-3 Blütenstände mit Erbsenansätzen am Ersten.
    Die größten Pflanzen sind 80 cm hoch, einige dümpeln aber auch kleiner vor sich hin.
    Gruß
    Mathias
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Wiedermal wolkenbruchartige Regenfälle, alle Tonnen und Zysterne randvoll.
    Ob das Wasser jemals leer wird?? ;)
    Zum Glück stehen die meisten Tommis trocken, aber voran geht gar nix :-(

    Gruß Didi
     

    Anhänge

    • PICT0020.webp
      PICT0020.webp
      453,9 KB · Aufrufe: 102
    • PICT0026.webp
      PICT0026.webp
      417 KB · Aufrufe: 105
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Heut Vormittag war's total kalt und hat nur geregnet ..... aber am Nachmittag hat's aufgerissen und die Sonne kam durch. Zwar nur bei 16 Grad, aber immerhin mal :cool:
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Mein Gott Holz Didi, was hast Du für einen tollen Holzvorrat!!!!! Und so sauber gestapelt..., Respekt!
    Grüssle Marie,
    die wohl auch reichlich Holz hat, dieses aber weitaus unschöner gestapelt in einem alten Hühnerstall lagert
     
  • Zurück
    Oben Unten