Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Ich hab die Exoten alle wieder rausgeschmissen. Entweder braucht man nen Kalthaus, muß Winterschutz geben oder die frieren in nem strengem Winter kaputt. An einheimischem Gedöns erfreut man sich viele Jahrzente.
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hall Thomash,

    "exotische" Beeren habe ich nur die Tayberry (Kreuzung zwischen Brom- und Himbeere)...
    Und die trägt dieses Jahr noch gar nicht :)
    Meine Tay trägt auch noch nicht. Meines Wissens tragen Tayberries wie die Brombeeren auch am 2 jährigen Holz, daher hoffe ich im nächsten Jahr aud die erste richtige Ernte.
    Meine gelbe Himbeere trägt rote Früchte :rolleyes:
    Mal gucken, ob ich es mir antue, mich beim Händler zu beschweren, oder ob ich einfach nächstes Jahr wieder ein paar Euro investiere und es noch mal versuche...
    Aber ärgerlich ist es schon...
    HAst du schonmal gelbe Himbeeren versucht? Ich hab gerne "exotisches" aber immer unter der Voraussetzung dass es auch schmeckt.

    Sei doch so gut und pule ruhig mal ein paar Kerne aus deinen Beeren...
    Vllt. können wir mal tauschen... Dann tu ich es mir gerne an, ein paar Beeren aus Kernchen zu ziehen... Zumindest, es mal zu versuchen! :)
    Bei der Felsenbirne wird sich die Mühe kaum lohnen. Meines Wissens brauchen diese mindestens 7 Jahre bis diese Fruchten. Auch die Apfelbeere (Aronia) wächst so lagsam. Falls du dennoch Interesse hast kann ich es gern machen.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich hab die Exoten alle wieder rausgeschmissen. Entweder braucht man nen Kalthaus, muß Winterschutz geben oder die frieren in nem strengem Winter kaputt. An einheimischem Gedöns erfreut man sich viele Jahrzente.

    Entweder bist du schlauer als ich oder du gärtnerst schon länger als ich. Auf alle Fälle jedoch hast du vollkommen Recht, denn auch ich komme immer mehr von den Exoten ab.

    Hier mal eine Zusammenstellung der Beerenarten und die Erfahrungen die ich damit habe:

    Himbeeren: wachsen hervorragend, schmecken hervorragend und wachsen wie Unkraut.
    Die beiden Jungsträucher sind gut angewachsen. Die eine (Sommerhimbeere) hängt voller reifer Früchte. Die Herbsthimbeere sieht jedoch nicht besonders gut aus und hat offenbar Probleme in meiner Wildwiese Fuß zu fassen:(

    Brombeeren: Sollte eigentlich so sein wie bei den Himbeeren, aber leider hab ich Pech mit denen. Im Wald hab ich eine Wildsorte mit wenigen geschmacklosen Brombeeren die ich nicht los werde. Meine dornlose von 2011 ist im Winter 2011/2012 vertrocknet. Mittlerweile habe ich eine neue dornlose.

    Tayberry: Erst neu gepflanzt im Frühjahr und scheint eine Blattkrankheit zu haben.

    Cranberry (gr. Moosbeere): Seit Jahren versuche ich diese zu züchten. In diesem Jahr sieht es erstmals vielversprechend aus. Die Früchte sind roh kaum genießbar aber in Kuchen eine Delikatesse. Ich freue mich schon auf den ersten Hefezopf in dem ich Sultaninen durch Cranberries ersetze.

    jap. Weinbeere: ebenfalls eine Himbeervarinate. Trägt dieses Jahr erste Knospen und scheint sich auch gut zu vermehren bzw. über Stecklinge vermehren zu lassen. Problem: bösartig Stacheln an den Trieben:(

    Trauben: unser großer bringt Unmengen der süßesten Trauben hervor die man sich nur vorstellen kann. 2011 und 2012 je über 100 Oechsle. 2011 habe ich bei 20 kg aufgehört zu wiegen es waren aber sicherlich über 30kg.
    2012 ware es ca. 5kg, Obwohl der Strauch sicherlich noch mehr Beeren hatte wie 2011 aber die wurden von Wesepn und Vögeln verspeist.
    3 Supermarktstöcke sind eingegangen.
    2 neue Jungstöcke wachsen aktuell munter vor sich hin.

    Rhabarber: Rhabarber gehört natürlich zum Gemüse, wird bei mir aber wegen seines Verwendungszweckes immer den Beeren zugerechnet.
    Meine Mutter hatte in ihrem alten Garten immer traumhafte Rhabarberstöcke aber meine kümmerten immer nur vor sich hin.
    Einer meiner 3 Stöcke ist mir - vermutlich wegen Staunässe - dieses Jahr fast eingegangen und wurde notversetzt.
    1 Stock hat mir dieses Jahr 5 kg. Ertrag gebracht. Schöne riesige dicke und dunkelrote Stangen wie meine Mutter früher hatte - endlich. Der Dritte Stock dümpelte wieder vor sich hin:(

    Goldjohannisbeere: Gilt als nicht genießbar und wird zur Zeit von mir als Unterlage zur Hochstammveredelung von Stachelbeeren und Johannisbeeren gezüchtet.

    Rote Johanisbeere: Ein alter Stock hab ich dieses Jahr vermutlich zu stark zurückgeschnitten. Er treibt neue Triebe noch und nöcher aber wenige Beeren. Dafür sind die wenige Beeren jedoch deutlich größer als früher.
    2 Wildgewachsen und 2 neue rote bringen bereits wenige Früchte.

    Schwarze Johannisbeere: 3 Jungsträucher hängen über und übervoll mit Beeren. Ein Stock hatte extrem die Blattläuse, die ich jedoch erfolgreich mit Wasser bekämpfen konnte.

    einmaltragende Erdbeeren: Normalerweise mein Markenzeichen, aber dieses Jahr war der Ertrag erbärmlich. Ich denke dass das Wetter weniger damit zu tuin hatte als die Tatsache, dass die Beete leider überaltert sind. Einige Beete werden daher dieses Jahr noch umgegraben und werden nächstes Jahr mit Kartoffeln bepflanzt. Vermutlich werden neue Beete angelegt.

    Mehrfachtragende Erdbeeren: Geschmacklich ausgezeichnet (Hummel Meraldo) und (Hummel Klettererdbeere) Im Ertrag aber noch nicht so überzeugend, aber dennoch bereits besser als im Vorjahr.

    Moschuserdbeeren: Das Fiasko des Jahres. Wie mehrfach schon berichtet. Ein riesiges Beet mit Hunderten Pflanzen und fast alle Beeren sind vertrocknet:( Die wenigen die ich ernten konnte schmecken eckakt wie Erdbeermarmelade. Diese braucht man nict zu zuckern und haben ein so intensives Erdbeeraroma das nichteinmal die Walderdbeeren an diese herankommen.
    Problem: Die wuchern so extrem, dass diese kaum aufgehalten werden können.
    Pro Jahr verzehnfachung der Pflanzen.

    Apfelbeere (Aronia): Traumhafte Blüten die an den echten Schneeball erinnern. Die kleinen Beeren bestehen zu 50%aus Kerngehäuse und der Rest schmeckt roh fad bitter (BÄÄÄÄÄH). Die MArmelade aus Apfelbeere konnte mich 2012 nicht überzeugen. Als Beimischung jedoch sicherlich nicht uninteessant. Massenanbau jedoch ausgeschlossen.

    WuWEiZi (die 5 Geschmäckerbeere): Soll angeblih schnell und stark wachsen, hat es aber bei mir nie getan. Irgendwann habe ich diese im Garten verloren. Wird auch nicht wieder angebuat denn schon die Beschriebung des Fruchtgeschmackes ist eher abstoßend.

    Goji: 5 Riesensträucher mit 4 m. Höhe hab ich im Frühjahr rausgerissen. Die Sträucher hatten je 10-15 Triebe a 4 m. und zusammen vermutlich tausende vo Blüten, jedoch ernten konnte ich bestensfalls 20 winzige Früchte.
    Der Geschmack der Früchte würde ich als süß aber geschmacklos bezeichnen. Auch wenn diese noch so gesund sein sollen, gibt es keinen Grund diese häßlichen und nervenden Sträucher, die man kaum in Zaum halten kann wieder anzubauen.

    rote Stachelbeeren
    geschmacklich ein Erlebnis. Gute Kombi zwischen Säure und Süße und ein Muss in jedem Garten. Mein alter Hochstamm ist dieses Jahr krank geworden und vermutlich stirbt ein Teil ab:( 2011 und 2012 brachte diese 8kg Ertrag. Dafür sind dieses Jahr endlich meine 3 Jungsträucher gewachsen.
    Der Gesamtertrag wird dieses Jahr eher gering sein.

    grüne Stachelbeeren:
    Ein Jungstrauch wächst und wächst und wächst und wächst und bringt fast keine Beeren. Wenn der so weiter macht fliegt er raus. Geschmacklich aber besser als es den grünen Stachelbeeren nachgesagt wird.
    Ein zweiter Jungstrauch wurde erst im Frühjahr gesetzt und hat noch Probleme über die ihm umgebenden Moschuserdbeeren hinaus zu wachsen.

    Kiwi:
    Ich habe 4 Kiwipflanzen
    1. einhäusige Kiwi Solo: steht bei mir zu schattig und hat daher erhebliche Probleme. Ist jedoch nicht so frostanfällig wie die Hayward. Wird dieses Jahr noch an sonnigeren Standort versetzt.
    2. 2 x Kiwi Hayward (weiblich): Diese Kiwisorte kennt jeder von euch aus dem Supermarkt. Sie ist extrem frostanfällig (insbesondere in jungen Jahren) und nur für wenigen Regionen Deutschland's geeignet. Auch bei mir verfriert diese gerne im Winter und treibt dann neu aus der Wurzel wieder aus. Dieses Jahr war es aber schon lange nicht so schlimm wie in den Vorjahren und je älter sie werden desto frostbeständiger sollen sie werden. Stehen bei mir zu schattig und werden dher auch im Herbst versetzt.
    3. Kiwi Issai (einhäusig): Dieses Jahr schon mit Blütenknopsen gekauft die auch prombt Früchte angesetzt hat. Wächst problemlos und hat bereits einen sonnigen Standort. Wie frostfest sie ist kann ich frühestens nächstes Jahr sagen;)

    Jostabeeren: 5 Stöcke die dieses Jahr erstmals tragen und 3 Jungsträucher.
    Die Stöcke wurden aus ablegern gezogen. Der Geschmack ist exakt so wie man ihn erwartet durfte - eine mischung aus Johannisbeeren und Stachelbeere. Das überrascht nicht weiter, da diese eine Kreuzung aus den beiden Beerensorten ist.
    Überraschend war jedoch, dass mir diese Beeren überaus gut geschmeckt hatten. Ob ich jedoch langfristig 8 Sträucher davon behalten will ist eher unwahrscheinlich;) Leider lassen sich diese nicht so einfach umpflanzen:(

    WELCHE BEERENART HAB ICH DENN VERGESSEN?????
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hallo,

    meine Tayberries wachsen am Schuppen seit bestimmt 10 Jahren. In manchen Jahren habe ich eine große Ernte, in anderen Jahren eher nur eine kleine Ernte. Die Beeren ergeben eine leckere Marmelade und werden bei mir mit anderen Beeren gemischt.

    Die Tayberry wird wie Himbeeren behandelt. Sie hat bei mir ein halbschattiges Plätzchen, bekommt an sehr heißen Sommertagen zusätzlich Wasser und alle zwei oder drei Jahre einen Beerendünger. Die fruchttragenden Zweige werden am Jahresende abgeschnitten. Die neuen Triebe tragen dann im nächsten Jahr.

    Anhang anzeigen 341630
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Danke für die Info.

    Heute beginnt meine Zisterne Schwächeerscheinungen zu zeigen.

    Seit Wochen gibt es keinen Regen mehr und ich muss täglch 600l gießen. Zweimal die Woche kommt noch der Wald hinzu. An diesen Tagen komme ich dann auf einen Kubikmeter Wasser.

    .... und kein Regen in Sicht
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomash, holla, bei dir ist ja einiges los! :d
    - Klasse sieht es mit deiner Ernte aus!, auch wenn ein paar Pflanzen schwächeln (aber wo ist das nicht so??! :rolleyes:)

    Meine Gurken sehen teilweise so aus wie deine. Ich meine, dass das evtl. eine Alternaria-Art sein könnte, hatte so etwas mal an einer Tomate, und Anneliese meinte, dass es Alternaria sein könne - und dass Alternaria i.d.Regel eine "Mangel-Erkrankung" sei.
    Fakt ist: Bei dieser Tomate hat sich die Sache durch Düngung wieder "gegeben" - ich habe die betroffenen Blätter entfernt, und nach der Düngung kamen keine solchen Stelle mehr nach!

    Meine Gurken, die solche Stellen aufweisen, scheinen auch ein bisschen mangelernährt - sie haben jüngst etwas hellere Blätter bekommen.
    Habe jetzt heute mit Dünger nachgeholfen und will mal abwarten ob sich die Sache, genauso wie bei der Tomate damals, wieder gibt. Bin aber irgendwie recht zuversichtlich. :)


    Dein Beerengarten kann sich sehen lassen!!
    Toll, was du alles hast! :cool:
    Bei mir sind es
    - Himbeeren (drei Sorten, darunter auch eine 2 x tragende)
    - Brombeeren (eine Sorte)
    - Heidelbeeren/Blaubeeren (viele Sorten)
    - Cranberries
    - Johannisbeeren (drei Sorten, zwei rote + eine schwarze)
    - Erdbeeren (Mara de Bois, Hummi Silva, Klettererdbeere, Walderdbeeren, Florian F1)
    - Weinbeeren, d.h. Weintrauben (sechs Sorten)

    Auch wenn es für einen 100qm-Garten recht viel ist, verglichen mit deinem Beerengarten ist es gar nichts :d

    Finde deine Erfahrungen sehr interessant, vor Allem auch, dass ihr beide - Gerd und du - euch eher kritisch bzgl. der Exoten aussprecht.
    Das entspricht auch den Erfahrungen, die ich selbst schon mit div. exotischen Gemüsesorten, Gehölzen und Blumen gemacht habe.
    Gerade bzgl. Beeren hatte ich aber auch schon mit einigem geliebäugelt, weil ich dachte, die seien evtl. unkomplizierter... aber angesichts dessen, was ihr sagt, bleibe ich ehrlichgesagt dann auch lieber bei den einheimischen Sorten, die das Klima hier gut vertragen, und einem deswegen meist deutlich mehr Freude machen (und Ernte bringen ;)).

    Das Problem mit den Exoten ist hier halt wirklich, dass sie oft entweder nicht ausreifen, aufgrund des Wetters nicht das passende Aroma entwickeln oder im Winter die Pflanze ganz schlicht und ergreifend erfriert...
    Die Mutter meines Freundes hatte auch viele Jahre eine Kiwi im Garten. Geblüht hat sie immer reichlich - nur Ertrag gab es keinen. Und es war einfach nicht herauszufinden, woran es lag. Die Frau hat einen supergrünen Daumen, und hat es viele Jahre lang auf jede erdenkliche Art mit der Kiwi versucht... erfolglos. Irgendwann flog sie dann raus... :rolleyes:


    Jedenfalls Kompliment, nochmal: Toll, was bei dir alles geerntet werden kann.:cool::o
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    @Lauren: Für deinen kleinen Garten ist deine Ausbeute aber auch schon sehr beachtlich.
    Grundsätzlich würde ich nicht zwangsweise vor allen Exoten warnen. Natürlich gibt es gute Gründe wieso bei uns in den Gärten immer die gleichen Beerenarten anzutreffen sind und man sollte auch nicht all zu große Erwartungen an Exoten haben. Dennoch geht nichts über die eigenen Erfahrungen die zumindest teilweise ganz anderst sein können als bei mir.

    Heidelbeeren
    : Meine Heidelbeeren hab ich ganz vergessen. Dies hat aber auch seinen Grund - die kann man vergessen. LEtztes Jahr wurden alle Beeren von den Vögeln geklaut und dieses Jahr hat die Blaubeere einen ganz ungewöhnlichen Schutz vor dem Vogelklau entwickelt .... sie hat erst gar keine Beeren ausgebildet.
    Mit Heidelbeeren liege ich auf Kriegsfuß und wenn meine Sträucher nicht bald wieder tragen dann gebe ich meine Bemühungen diesbezüglich auf.


    Indianerbanane:
    Im Herbst will ich es doch noch einmal mit einem Exoten probieren: Der Indianerbanane. Zuvor bekomme ich - wenn alles klappt wie geplant - eine Frucht zum probieren zugeschickt. Wenn mich diese geschmacklich überzeugt, kommen 4 Jungbäume.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Erdbeeren:
    Bevor ich eine neue Erdbeersorte aufnehme, wird eine Testpflanze gekauft. Dieses Jahr war es die Rosana von Kipenkerl.

    Erdbeeren Rosana.webp
    3 riesige Frühcte konnten wir schon ernten und essen und sie treibt immer weiter. Selten eine so fruchtbare Erdbeere gesehen.
    Leider hat sie mich vom Geschmack her nicht überzeugt und daher wird die Sorte leider bei mir nicht weiter angebaut werden:(

    Himbeeren
    Erste Himbeerernte dieses Jahr an unseren Twotimern. Ab sofort ernten wir jede Woche bis zum Frost ca. 1 kg in der Woche. Immer verteilt auf mehrere Tage und immer nur wenige hundert Gramm. Diese reichen aus für eine heiße Himbeersoße - unsere Leibspeise.

    Himbeerernte.webp

    Sommerradischen
    Letztes Jahr glaubte ich noch fest, dass es bei uns zu heiß wäre um im Sommer Radischen zu ernten. Dieses Jahr ist es mir gelungen.
    50 % meiner Ernte
    Sommer radischen.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Neue Bilder

    Mais
    Acker1.webp Mais1.webp Mais.webp

    Kartoffeln
    Halten sich gut
    Acker2.webp Kartoffeln.webp

    Apfelbeeren
    Apfelbeeren.webp

    Felsenbirne
    Beeren Felsenbirne.webp

    Gurken Freiland
    Gurken Freiland.webp

    Himbeeren
    Himbeeren.webp

    Johannisbeeren
    4 meiner meiner 8 Sträucher
    Johanisbeeren1.webp Johanisbeeren3.webp Johanisbeeren.webp

    Kapuzinerkresse
    Kapuzinerkresse1.webp Kapuzinerkresse.webp

    Karotten
    Meine versetzen Karotten sind nun endlich angewachsen.
    Mal sehn ob das noch was wird.
    Karotten.webp

    Mischbeete
    Mischbeet.webp Mondbeer.webp Schmalbeet.webp

    Rosenkohl
    Rosenkohl.webp

    Tomaten
    Balkontomaten und die Solitärtomaten werden später gezeigt.
    Tomaten Felsenbeet.webp Tomaten GWH1.webp Tomaten GWH2.webp Tomaten GWH.webp Tomaten Parkplatz.webp



    pencil.png
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Heute gibt es Johahnnisbeerkuchen.

    500 gr. ohne Stile (ca. die Hälfte meiner Ernte)

    Johannisbeeren Ernte.webp
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Riesenerfolg heute: gesplittete Abwassergebühr

    Heute war die Stadtverwaltung bei uns zur Kontrolle unserer selbstgebastelten Regenwasserentwässerung.

    Ich war etwas skeptisch denn ich habe für 300qm gerademal 100 € Material investiert um diese zu entwässern (sehr provisorische Lösung). Aber dank unserer Ortsrandlage und danke der extreen Steillage wurde jedoch meine Lösung zu 100% akzeptiert.

    Für die Letzten Jahre haben wir 167 € eingespart und müssen daher nur noch 56 € statt 223 € bezahlen. Ab diesem Jahr müssen wir noch weniger bezahlen.
    Ich schätze, dass wir nur noch um die 15 € im Jahr für die gesplitte Abwasserversorgung bezahlen müssen.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomash, das sieht so herrlich aus, dass man gar nicht weiß wo man anfangen und wo man aufhören soll! :d
    Deine Beete finde ich wie immer wirklich klasse, und überhaupt sieht dein ganzer Garten aus wie ein riesiger, toller Bauerngarten! Gefällt mir richtig richtig gut!
    Und deine Ernte kann sich sehen lassen!


    Das mit den Himbeeren bis zum Frost finde ich eine tolle Sache, ich habe dieses Jahr auch noch einen zweimal tragenden Strauch gekauft, auch überlege ich (sofern ich ein Fuzzel Platz finde) noch eine späte zu setzen.
    Könnte ich wie ich wollte... gäbe es bei uns auch die ganze Saison lang bis zum Frost Himbeeren. :)



    Das mit den Heidelbeeren... war bei uns im letzten Jahr auch so:
    Alles (das heißt das Wenige, das da war) ging an die Vögel. :rolleyes:
    Allerdings habe ich meine eigene Theorie, warum das so gewesen sein könnte. Bedingt durch das kurze aber heiße Frühjahr kam letztes Jahr alles deutlich eher als in diesem Jahr. Als bei uns die Beeren reif wurden (das galt für Erdbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren) hatten die Vögel gerade viel Zeit und holten sich fast alles ab. Wirklich - die Amseln hüpften neben uns im Garten herum und pickten sich vor unseren Augen die Erdbeeren und anderen Beeren ab. :d
    Da wir sie so gerne mögen, ließen wir sie gewähren - aber etwas enttäuscht waren wir schon. :rolleyes:
    Dieses Jahr ist alles sehr spät reif. Und die Vögel scheinen gerade mit Nisten beschäftigt zu sein - nicht eine einzige Erdbeere oder Blaubeere wurde uns geklaut!
    Der einzige Vogelbesuch, den wir derzeit haben, ist unser Herr Amsel, der in sein Vogelbad hüpft, und dann wieder verschwindet... sonst ist nix los bei uns. ;)
    Also, für die Ernte scheint es wirklich von Vorteil zu sein, wenn die Pflanzen später dran sind.

    Du, aber falls du deine Blaubeeren aufgeben wollen solltest (was ich nicht hoffe!), würd ich mich als Abnehmer für die Sträucher anbieten.
    - Also, nur gesetzt den Fall, du solltest sie nicht mehr wollen oder brauchen. Ich würde sie dann gerne nehmen.

    Eine Frage: Hast du die Blaubeeren in der prallen Sonne..?
    Dort hatte ich nämlich meine Sträucher die letzten drei Jahre, und es war nicht viel mit Ernte.
    Dieses Jahr habe ich die Sträucher in den Halbschatten der Hecke gestellt (in Kübeln mit Rhododendron-Erde) - und sie tragen wie blöde. Wirklich. Sie hängen über und über voll.
    Wir ernten von einem einzigen Strauch bereits seit Wochen täglich eine Handvoll Beeren. Ich hätte nicht für möglich gehalten.

    Das Andere ist der Boden - stehen deine auch in ausreichend saurer Erde..? :confused:

    Gratuliere zum Erfolg mit der akzeptierten Regenwasserentwässerung! :cool:
    - ist doch schön, wenn mal etwas auf Anhieb klappt, und es nicht um alles ein ewiges Hickhack gibt! :)
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Stimmt, meine Heidelbeeren - wie fast alles bei mir - stehen in der vollen Sonne.
    Es wird schwer ihnen einen Schattenplatz zu finden.
    Außerdem stehen diese an der trockensten Stelle. Trotz dauernd gießen scheint dies zu wenig zu sein. Mal sehn ob ich diese wo anderst hin pflanzen kann - Danke für den Tipp mit dem Schatten.

    Meine Lieblingstraube
    Nie im Leben habe ich süßere Trauben gegessen als meine eigenen. Leider sind diese klein und mit Kernen aber Ihr Geschmack macht dies wieder wett.
    Letztes Jahr haben die Vögel fast alles geerntet. 2011 hatte ich über 20 kg. Aber so viele Trauben wie dieses Jahr hatte ich definitiv noch nie.

    Der Traubenstock erstreckt sich über 3 Etagen
    - Untergeschoss
    - Erdgeshoss
    - Dachgeschoss

    P1070010.webp P1070011.webp P1070012.webp P1070013.webp P1070014.webp P1070015.webp P1070016.webp P1070017.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich hab ganz vergessen über meine Blumen zu berichten.

    Natürlich blüht auch im Sommer so manches in meinem Garten:

    Blumen 1.webp Blumen Lavendel1.webp Blumen Lavendel.webp Blumen Lilien1.webp Blumen Lilien2.webp Blumen Lilien3.webp Blumen Lilien.webp Blumen Rose.webp Blumen Sommerflieder1.webp Blumen Sommerflieder.webp Blumen Sonnenhut.webp Blumen Tagetes.webp Blumen.webp Blumenbeet.webp Kapuzinerkresse1.webp Kapuzinerkresse.webp Blumen Königskerze mini.webp Königskerze.webp Königskerzen2.webp P1060956.webpKönigskerzen3.webp Sonnenblumen.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Thomas, bei dir gibt es immer etwas Neues, deine Vielfalt haut mich jedesmal aufs Neue um! :d
    Großartig, dein Wein! - und unglaublich, was für Ernten du einfährst.
    Wendest du spezielle Schnitt- und Pflegemaßnahmen an, oder lässt du ihn (so wie es auf den Bildern fast den Anschein hat ;)) "einfach wachsen"..?
    Für mich wäre das ein Beweis dafür, dass man der Natur nicht permanent ins Handwerk pfuschen muss. Womit ich jetzt keinem Weinpflege-Überzeugten auf die Füße treten möchte, es sollte jeder die Dinge auf seine Weise machen oder so wie er sie für richtig hält.
    Aber ich selbst frag mich teilweise auch wie es sein kann, dass manche Hauswand/mancher Balkon mit meterweise Wein überwuchert ist und tonnenweise Ertrag abwirft, und andere 20 Jahre nur an ihren Rebstöcken herumschnippeln, und diese vergleichsweise eher klein bleiben..? :confused:
    Ich meine - dass anfangs der Stamm gestärkt werden muss, das leuchtet mir ein. Insofern ist es die ersten Jahre sicherlich wichtig, den Wein (richtig) zu schneiden.
    Aber kommt nicht irgendwann der Punkt, wo er "einfach wachsen darf"..? :confused:


    Deine Blumen gefallen mir, wie immer, ausgesprochen gut!
    Ehrlichgesagt finde ich, dass dein Garten einen an einen richtigen kleinen Bio-Acker erinnert, und das ist absolut als Kompliment gemeint! :pa:
    Finde ich einfach richtig toll. Hätte ich einen riesigen Garten, würde er in sehr weiten Teilen mit Sicherheit genauso aussehen.


    Ich denke, deine Heidelbeeren werden dir im Halbschatten auch höhere Erträge bescheren! Es muss gar kein richtiger Schatten sein (das ist evtl. bei Kulturheidelbeeren, oder hast du "echte" :confused:) gar nicht mal so gut. Bei mir an der Hecke ist nur vormittags ein bisschen Sonne, und ansonsten eben Halbschatten - das scheint ideal zu sein.
    So schön wie in diesem Jahr haben sie sich wirklich noch nie verzweigt + gefruchtet, und ein paar meiner Büsche sind schon deutlich älter (hatte sie schon so bekommen).

    In dem Zusammenhang habe ich auf der Seite einer Gärtnerei noch etwas interessantes gelesen: Man sollte Blaubeeren im Frühjahr schneiden, da sie zu über 80% am einjährigen Holz fruchten, und sie sich durch einen Rückschnitt besser verzweigen!
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Der Weinstock ist mittlerweile 11 Jahre alt. ICh weiß dies so genau, weil es das erste war, dass meine Mutter angepflanzt hatte, noch bevor unser Garten angelegt wurde.
    Es dauerte 3 Jahre bis er endlich Frucht trug und mit den ersten Früchten viel er in Ungnade. "zu kleine Früchte mit zuviel Kernen". Bis heute ißt meine Schwester - leidenschaftliche Traubenesserin - diese Traube nicht oder nur selten.

    Anfang 2011 war der ungepflegte Strauch komplett chaotisch verwachsen. Im Januar entworr ich die Ellenlangen Triebe und Schnitt einige zurück ansonsten durfte er wild wachsen. Die Rekordernte von über 20 kg war der Dank.

    2012 wurde er nicht sonderlich gepflegt hatt aber üppige Ernte die den Vögeln zum Opfer fielen.

    2013 HAb ich den Stock fachmännisch beschnitten und dieses Jahr trägt er mehr Früchte als jemals zuvor.

    Auf den Sommerschnitt verzichte ich jedoch, denn die überlangen Triebe schützen mene Trauben vor dem Vogelfraß.

    Der größte Teil der Traube wächst versteckt hinter den Thujen im einzigen Vollschatten den wir auf dem Grundstück haben. Dennoch sind alle Trauben gleichermaßen süß, wobei die Erntezeit sich auf September/Oktober verschiebt. Andere Bereiche liegen in der Vollsonne. So können wir über Monate lang om gleichen Stock ernten.

    Heidelbeeren
    Durch deinen Tipp bin ich auf einen neuen Standort gekommen. Dort ist es am schattigsten. Vermutlich der einzige Ort in meinem Garten der Halbschatten hat. Ansonsten gliedert sich mein Garten eher in Vollsonne und Voll Voll Vollsonne.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Gestern brauchte ich für das Abendessen Kartoffeln und daher musste der erste Eimer meiner Eimerkartoffeln dafür her halten.

    Das Kraut war ohnedies nicht mehr sehr überzeugend.

    Kartoffel im Eimer.webp

    Die Kartoffeln waren zwar überwiegend recht klein aber dafür sehr viel.

    Kartoffeln im eimer Ernte.webp

    Alle Kartoffeln im Bild stammen aus dem einen Eimer s. oben.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hey da sist ja eine ordentliche Menge, war bestimmt lecker!

    Ob man wohl davon 2-3 direkt wieder auslegen kann für eine Herbsternte?
    Oder geht das mit so frischen nicht?
    Bin nämlich auch am überlegen ob ich meine nächste Woche mal ausbuddeln, sonst warte ich lieber noch bis sie dicker werden.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Die müssten erstmal richtige Keime entwickeln, glaube kaum dass dies was werden kann.

    Wenn dann würde ich Supermarktkartoffeln die bereits deutlich entwickelte Keime haben in die Erde legen.

    Da ich jedoch noch eine große Freilandernte erwarte, ist mir der Versuch zu aufwendig.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich hab noch einen Kübel übrig. Wenn ich die Woche eine Kartoffel keimen lasse und sie versenke, kann ich sie dieses Jahr noch ernten? Hätte ich jetzt nicht gedacht :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten