Zum Schwimmbad
Tatsächlich ist das Wasser sauberer als in jedem öffentlichen Bad und dennoch baden wir fast chemiefrei. Die Zauberformel heißt Salz-Ozonanlage.
Mit einem vergleichsweise geringen Strombedarf wird Sauerstoff in Ozon umgewandelt und vernichtet dabei sämtliche Bakterien, Viren, Algen ... damit ist das Wasser laut Anbieter 99,9 % keimfrei, während in öffentlichen Bädern nur 80% vorgeschrieben ist und selten erreicht wird.
Damit zusätzlich auch im Becken sich keine Keime befinden wird zudem über die Salzanlage, das Salz im Wasser in gebundenes Chlor umgewandelt und desinziziert das bestehende Wasser im Pool selbst.
Tatsächlich befindet sich hierfür Salzwasser im Pool allerdings nur 1/5 des Salzgehaltes eines Meeres.
Der Endeffekt ist ein klares, keimfreies wasser dass zudem weicher ist chlorwasser und es einem erlaubt mit offen Augen zu tauchen ohne Augenreizung.
Das Bild weiter oben zeigt tatsächlich den
ungereinigten Pool und das obwohl Salz Ozonanlage und Pumpe im Winter natürlich außer Betrieb waren.
Das einzige was an Chemie ins Wasser kommen muss wäre eigentlich PH-Minus, aber da sich unser Pool immer selber durch Regenwasser füllt brauchen wir selbst dieses nicht. (Letztes Mal Anfang letzten Jahres)
Bleibt - leider - Metall Ex ohne dieses sich Metallablagerungen aus dem Wasser sich am Becken absetzen würden und den Rand verschmutzen würden. Davon musste ich für dieses JAhr 1 l. hinzugießen - insofern nicht ganz chemiefrei.
Keine Himbeeren ist auch kinderfreundlich *lol*
Du verstehst die Logik meiner Mutter nicht (ich übrigens auch nicht). Wenn ein Kind Himbeeren aus dem Nachbarsgarten "stiehlt", dann bekommt es ein schlechtes Gewissen und es wird dessen Seele verletzt - so meine Mutter.
Ich hab als Kind früher auch mal Beeren stibizt, allerdings nicht vom Nachbargarten sondern vom Bauer der deutlich mehr hatte und meist nicht mal geerntet hat.
Die Idee Beerenhecken für Kinder speziell freizugeben finde ich sehr schön aber ich brauche dies erst gar nicht vorzuschlagen.
Ich muss dazufügen dass meine Mutter extrem kinderlieb ist und meine Schwester - wenn das möglich ist - sogar noch mehr schließlich ist sie sogar gelernte Kindergärtnerin. Allerdings hat meine Mutter Probleme oder sogar schon Panik vor pupertierenden Jugendlichen. Überall wo diese in Gruppen stehen befürchtet sie Schlimmstes. Dies ist aber nur zu verständlich, da sie (mit über 70 immer noch berufstätig) bereits mehrfach von Jugendlichen überfallen und ausgeraubt wurde. Irgendwann entwickelt da jeder eine Form von Panik.
Im übrigen fanden alle Überfälle nicht bei uns Zuhause, sondern im 30km entfernten Heilbronx statt. Bei uns Zuhause kann ich sogar teure Gartenwerkzeuge über Nacht im Garten liegen lassen.
Mischgarten gibt es keinen mehr
Nachdem ich 2013 im heißen Sommer einen schweren Kreislaufzusammenbruch hatte, hat mir der Arzt verboten bei warmem Wetter zuviel zu tun und ein so großer Garten erfordert nunmal Arbeit. Abends ist es bei uns bis 10 Uhr immer noch zu warm und schon um 5 Uhr Morgends in den Garten ist nicht mein Ding
Daher wurde der Hauptgarten in die heutige Poollandschaft umgewandelt und der immer noch sehr große Rest des Gartens von Gemüseanbau in Beeren und Obstanbau, welche vor allem im Winter und Frühjahr Pflege brauchen.
Im Sommer liege ich faul am Pool
Natürlich hab ich noch Tomaten Paprika, Salat und einiges anderes aber lange nicht mehr das von früher.
Zu deiner Frage:
Mangold und Salat sind best friends und dürfen sich gerne nah zusammenkuscheln.
Zu dicht zu pflanzen ist aber nicht unbedingt sinnvoll da beide einen gewissen Raum verbrauchen, wobei man dennoch die empfohlen Pflanzabstände etwas unterschreiten kann.
Wenn du Kopfsalat zu dicht pflanzt (wie ich in meinem ersten Jahr) dann sieht es so aus