Normalerweise kehren Molche immer an den Tümpel zurück, aus dem sie geschlüpft sind, es sei denn, die Population wird zu groß. Dann erobern sie auch neues Terrain, gehen auf Wanderschaft. Hatte beim Rasenmähen mal einen im Gras entdeckt (vermutlich von den Nachbarn) und in unseren eingesetzt. Seitdem haben wir jedes Jahr um die 20 drin.
Sie sind ja Amphibien, leben eigentlich nicht im Wasser, sondern gehen nur zur Paarung und Eiablage hinein. Bei uns sind sie schon da.
Anfang Mai hat die Eiablage vermutlich schon stattgefunden. Du solltest also die Pflanzen, oder einen Teil davon, an denen die Eier kleben, mitnehmen, ohne dass sie trocken fallen. In einem Eimer, oder so. Das kann man sehen, da die Eier a so groß sind wie ein bunter Stecknadelkopf und b die Molche meist die Blätter drum Falten und zusammenkleben.
Einige der erwachsenen Tiere kannst du auch einfangen und mitnehmen. In einem Behältnis mit etwas Wasser, aber auch der Möglichkeit Luft zu schnappen. Es sind Lungenatmer, keine Fische.
Allzu lange sollten sie nicht darin bleiben müssen. Da du vermutlich den Teich am neuen Ort nicht sofort wieder startklar hast, wird das vermutlich eher nicht gut klappen.
Wenn du ganz sicher weißt, dass in deiner alten Nachbarschaft Niemand sonst einen Teich hat, könntest du sie eventuell auch an einem kleinen Bach oder Tümpel frei lassen. Sind ja einheimische Tiere, insofern ist es kein Frevel.