kopfsalat auf dem teich

kdb

0
Registriert
20. Nov. 2011
Beiträge
151
Ort
Brandenburg
im vergangenen jahr haben wir erstmals kopfsalat auf unserem teich angebaut. dafür haben wir uns aus styrodur sechs schwimmelemente geschnitten. als muster diente ein rundes kuchenblech von 28 zentimetern. in die mitte haben wir noch ein loch geschnitten. dort hinein kam einblumentopf aus steingut. in den topf haben wir diese gebrannten kugeln gegeben. die salatpflänzchen haben wir unter fliessendem waeer vom substrat befreit und danach in die kügelchen gepflanzt. danach hiess es nur noch schwimmen auf dem teich bis zur ernte. keine schnecken, keine fäulnis ..... der größte hatte letztendlich einen durchmesser von 35 zentimetern.

DSC03847.JPGDSC03848.JPGDSC03901.JPGDSC03902.JPGDSC03987.JPGDSC03988.JPGDSC04001.JPGDSC04319.JPGDSC04320.JPGDSC04321.JPG
 
  • Das ist mal eine Idee! (y) :) Ebenso amüsant wie nützlich. Schade, dass ich keinen Teich habe.

    Und als einziger 'Schädling' ein Frosch im Salat ... hat er viel geklaut? :giggle: Oder fressen die gar keinen Salat?
     
  • Wow, was für eine gute Idee. Noch eine Frage zum Teich: Mit oder ohne Fischbesatz?
     
  • nee, der frosch frisst keinen salat, nur fliegen, mücken, käfer und ähnliches.
    ja, im teich sind auch fische.
    zum teich gehört auch eine filteranlage, mit überhöhten nitrit/nitratwerten haben wir kein problem.
    die platte, die töpfe und die kugeln hatten wir zuhause, den salat aus dem gartenmarkt, die hälfte der pflanzen ins frühbeet, die andere hälfte auf den teich. und wenn tatsächlich was übrig bleibt von den pflanzen, unserem schildkröt schmeckt das sehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sieht nach einer sinnvollen Teichnutzung aus. Wenn ich bedanke, dass Salat ja sehr häufig in Hydroponik angebaut wird, ist klar, dass das klappt. Ich würde evtl. aber grünes Styrodur bevorzugen - einfach der Optik wegen.
     
  • Ich finde die Idee witzig. Holtst du das Salatfloß dann mit dem Kescher zur Ernte an Land? Oder hast du eine Schnur dran, um sie zu dir zu ziehen?

    Zum Nachmachen fehlt mir auf dem Balkon der Teich - und auf den väterlichen Teichen die freie Fläche. Die Seerosen beanspruchen die Wasseroberfläche.
     
  • das "ernten" ist kein problem, der teich ist nur etwas über 4 meter breit. mit stangen kein problem, da ranzukommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten