springbrunnen ohne Teich

Alberta

Neuling
Registriert
28. März 2010
Beiträge
5
Ort
Giengen
Hallo,

ich hege seit langem den Wunsch nach einem Gartenteich. Leider wohnen wir in Miete und auch ist der vorhandene Garten nicht geeignet. Dafür habe ich vor meinem Wintergarten einen kleinen Steingarten, in dem unser Vormieter wohl einen Quellstein hatte.

Erst wollten wir ein kleines Teichbecken mit Pumpe anlegen, aber da wir ein kleines Kind haben und den Teich nicht abdecken wollten, wurde die Idee gleich wieder verworfen. Nun da die ersten Frühlingsbooten auftauchen, regt sich bei mir wieder der Wunsch nach einer Möglichkeit etwas zu gestalten. Quellsteine sind zwar schön, aber ich möchte eher eine kleine Fontäne haben. Ich liebe es wie das Wasser hoch schiesst, und mit der richtigen Beleuchtung und mit einem Nebler, stelle ich mir das traumhaft schön vor.

Nun zu der eigentlichen Frage und genug drum herum geschwafelt. Ich würde gern ein Auffangbecken einsetzen, sowie es bei einem Quellstein üblich ist. Hinein eine entsprechende Pumpe und darüber ein Gitter. Hat jemand so etwas schon gemacht? Was für eine Pumpe brauche ich da und wie groß, wenn es machbar ist, sollte der Behälter (Durchmesser, Liter, usw.) sein. Am liebsten hätte ich eine solar Pumpe.

Danke und Grüße
Alberta
 
  • W

    wickedways

    Guest
    solarpumpen-springbrunnen gibts als sets mit angegebener, geringer strahlhoehe, wenn die sonne scheint. je nach groesse ein opt. passendes becken dazu duerfte genuegen.
    was netzstrom-pumpen betrifft gibt es auch pumpen mit fontaenen-aufsaetzen je nach gewuenschter groesse/hoehe des strahls. (hersteller gibts einige, vergleiche nach pumpenkennlinie, leistungsaufnahme) wenn es nur ein strahl ist der direkt wieder nach unten ins wasser faellt, sollten 10+ liter beim becken genuegen.

    mfg
    ww
     
  • Alberta

    Neuling
    Registriert
    28. März 2010
    Beiträge
    5
    Ort
    Giengen
    Sorry, ich habe absolut keine Ahnung. Wenn ich das richtig verstehe kommt es gar nicht so sehr auf die Wassermenge an. Vorhin habe ich bei einer Solarpumpe gelesen dass sie nur bis zu einer Wassertiefe von 30 cm geeignet ist. Gehe ich dann richtig in der Annnahme dass ich eher auf die Tiefe des Wasserbehälters achten muss, als auf die Wassermenge. Ich hätte schon gern ein Wasserspiel mit vielleicht mehrerern Düsen gleichzeitig.

    Grüße
    Alberta
     
  • W

    wickedways

    Guest
    Der Betrieb ist aber dann nur bei absoluter Windstille und Themperaturen unter 20 °C möglich.
    Oder man stellt eine Gießkanne daneben.
    zumindest hab ich versucht im sinne der frage zu antworten, ne? :rolleyes:

    also die pumpe muss mit der ansaugoeffnung immer sicher deutlich unter dem wasserspiegel sein. davon grob abgezogen wird das volumen des wasser das bei betrieb in der pumpe bzw. fontaene ist; wenn du das becken mit steinen o.ae. verzierst wieviel sich dann erst mal am rand verteilt bis es wieder ins becken rinnt, wie schon angedeutet wurde: wenn es ein kleines becken ist kann auch der wind die fontaene soweit vertragen das teilweise wasser daneben geht, verdunsten wird auch ganz, ganz viel :rolleyes:.
    im grunde ist die tiefe, bzw. eine senke in der die pumpe steht wichtiger, damit unter oben geschilderten umstaenden eben immer wasser da ist.

    mehrere fontaenen mit einer solarpumpe wird heikel: bei vollem sonnenschein gibt's eine schoene fontaene, fuer mehr reicht der saft nicht ausser du investierst in eine leistungsstarke solarpumpe.

    ww
     

    Mo9

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Aug. 2006
    Beiträge
    8.587
    Ort
    Wolke9 !
    Hallo ww,

    schau mal hier, dieses Foto ist schon ca. 8 Jahre alt und es war der erste Springbrunnen auf meinem Balkon und dann auf dem Grundstück noch Jahre davor!
    Es war das erste was wir dort machten und dann sind Bäume gefallen, große Sanierung!

    28_06_03 Yakomu_neu 001 Brunnenausschnitt.jpg

    Ich habe das Plätschern dort genossen! Eine kleine Pumpe, ein Kübel mit Platte, so fertig zu kaufen. das habe ich mir alles im Teichzubehör geholt und eine Findling mit Bohrung war auch zu finden... Die Pflanzen hatte ich noch nicht gepflanzt ....

    Also Solar, habe ich noch nicht so positive Erfahrungen mit gemacht, aber die Technik wird besser, Du siehst es an der Solarbeleuchtung
     
  • muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    ich habe mir einen 90 l Mörtelkübel eingegraben dort hinein eine kleine elektrische Pumpe mit Düsenaufsatz und los gings.
    Schau mal im Baumarkt beim Teichzubehör, in der beschreibung steht denn auch- welchen radius dein Spiel denn hat.
    und...stelle das ganze erst bei gutem wetter an und richte es ein- evtl solltest du direkt den badeanzug tragen... ich hab mehrmals geduscht- beim einrichten :D:D:D:grins::grins::grins:
    aber Mo9 Iddee und Umsetzung find ich auch super....
     
    M

    Marsusmar

    Guest
    Warum füllst du den Teich bzw das sichtbare auffangbecken nicht vorläufig mit buntem Kiesel auf, dann kann euer Kind nicht reinfallen?

    Gruß Suse
     

    Kleeblättchen

    Neuling
    Registriert
    01. Apr. 2010
    Beiträge
    2
    Du kannst dir den Brunnen alleine zusammenstellen.
    Das funktioniert ähnlich wie wenn man einen Zimmerbrunnen zusammenbaut.

    Du brauchst ein Loch, was tief genug ist um eine geeignete Pumpe vollständig mit Wasser zu bedecken. Dann setzt du einen Brunnenstein darauf - diesen musst du eventuell mit einer Plexiglas oder Plastikscheibe fixieren.
    Darüber legst du Steine - so kann niemand ins Wasser fallen und du hast eine Menge Möglichkeiten Unterwasserlichter oder kleine Nebelanlagen einbauen kannst. Einige Pflanzen eignen sich auch um in so einem Stein-Wasser gebiet zu siedeln^^
     
  • S

    schweden-geli

    Guest
    hallo alberta

    wenn ich dich richtig verstanden habe, wünschst du dir ne richtg schöne fontäne.
    ich hab bei unserer tochter im garten so einen mörtelkübel installiert, die
    pumpe hat div. einstellmöglichkeiten, aber es ist wie volker schon sagte.

    die fontäne könnte zwar höher eingestellt werden, dann jedoch landet
    das wasser neben dem kübel....also ist die kleinste einstellung grade recht.
    die fontäne ist höchstens 15cm hoch. tochter ging es allerdings hauptsächlich um das plätschern....dafür reicht es allemal.

    der durchmesser des kübels ist ca. 50-60cm.

    liebe grüße von geli...die ihre quellsteine plätschern laßt
     
    S

    schweden-geli

    Guest
    klar doch moli, aber deiner plätschert und schießt keine hohe fontäne
    :grins:
     

    Alberta

    Neuling
    Registriert
    28. März 2010
    Beiträge
    5
    Ort
    Giengen
    Vielen Dank für die vielen Anregungen. Ich werde mal klein anfangen und sehen wie es mir gefällt. Ich denke eine kleine Fontäne reicht vorerst, erweitern kann ich ja immer noch. :cool:
     

    Alberta

    Neuling
    Registriert
    28. März 2010
    Beiträge
    5
    Ort
    Giengen
    .... die Frau für Schuhe und Handtaschen ausgeben kann. :grins:

    Der war gut, lach mich kaputt.
    Aber wo der Mann recht hat, hat er rech.
    Vielleicht sollte ich anstatt Springbrunnen einen begehbaren Schrank bauen um meine nicht vorhandenen Handtaschen und Schuhe unterzubringen, die ich mir mit dem gesparten Geld kaufen kann. :D
     

    tina

    Mitglied
    Registriert
    01. Juli 2006
    Beiträge
    823
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Hallo, ich hänge mich jetzt auch noch drunter. Als Frau ohne Handtaschen oder allzuviele Schuhe...dafür aber mit halbwegs praktischem Sachverstand.

    Schließe mich Mo und geli an: auch ich hatte 9 Jahre lang einen eingegrabenen Mörtelkübel vor der Terrasse. Darin eine ganz kleine Solarpumpe mit Plätschern (in der Kübelmitte Ziegel aufeinandergestapelt, darauf die Pumpe plaziert), die zwar regelmäßig gereinigt werden mußte, aber ansonsten tadellos liefundliefundlief.
    Drumherum (auch wegen der kopflastigen Kleinkinder) Feldsteine bis knapp unter die Wasseroberfläche aufgestapelt. Leider habe ich davon kein Bild, sah aber klasse aus, war halbwegs schnell gebaut und günstig.

    LG, Tina.
     

    Alberta

    Neuling
    Registriert
    28. März 2010
    Beiträge
    5
    Ort
    Giengen
    Ich hab mich jetzt für ein Sprinbrunnen-Set von G... entschieden. Konnte es recht günstig ersteigern. Hat einen Behälter, Deckel und Pumpe. Da spar ich mir dann die Abdeckung. Die Pumpe werde ich allerdings von einem befreundeten Elektriker, gegen ein gutes Essen, an Solarzellen anschließen lassen. Dann noch paar Kiesel drüber, ne schöne Solarbeleuchtung und, voila, schon hab ich meinen lang ersehnten Springbrunnen.

    An Teich-Volker
    Ich lauf tatsächlich viel Barfuß :pmeine Schuhe kann man an einer Hand abzählen, wobei der begehbare Schrank trotzdem ne schöne Sache bleibt, und Handtaschen wozu? hab doch Hosentaschen....da passen mein Schlüssel und meine Kreditkarte allemal rein....noch etwas Kleingeld und vielleicht ein Tempo, was will praktische Frau mehr....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    paintinx teich fruehjahr - update / springbrunnen / algen Teich & Wasser 1
    pudelrudel Solar-Springbrunnen Teich & Wasser 3
    H Unser Springbrunnen, Quellstein im Garten Mein Garten 1
    T Alten Springbrunnen restaurieren? Teich & Wasser 14
    007claudi Granit-Ei als Springbrunnen, aber wie? Teich & Wasser 3
    D Solar Springbrunnen Pumpe Teich & Wasser 7
    N Teichbecken bzw Springbrunnen Teich & Wasser 3
    W Algen im Springbrunnen Teich & Wasser 2
    M springbrunnen Teich & Wasser 23
    S Springbrunnen aus Naturstein Grüne Kleinanzeigen 2
    G Springbrunnen und Kois ist das OK? Teich & Wasser 2
    G Schadet ein Springbrunnen / Fontäne Fischen im Gartenteich Teich & Wasser 33
    M Mandelbäumchen ohne Blätter Gartenpflanzen 5
    scheinfeld Tulpen ohne Blüte Zwiebelpflanzen 33
    P Gipskraut (Schleierkraut) ohne Gestank? Stauden 6
    Linserich Ohne Moos nix los… Foto-Treff 27
    00Moni00 Gut und früh tragende Himbeeren ohne Stacheln.. Obst und Gemüsegarten 73
    C Stiele ohne Blatt von Monstera abschneiden oder nicht? Tropische Pflanzen 2
    Elkevogel Obstpresse ohne Hydraulik selber bauen - wie? Heimwerken 0
    GartwingDuck SEMI-Automatische Bewässerung aus Regentonnen, ohne Wasserhahn Teich & Wasser 0
    Pyromella Pflanzen, die trockene Sommer ohne zusätzliche Wassergaben gut überstehen Gartenpflanzen 65
    K Gardena Master -Sprengung auch ohne Programm Bewässerung 0
    G Schwerkraft-Bewässerung mit Fässern und batteriebetriebener Zeitschaltuhr (ohne Pumpe) Bewässerung 10
    L Kirschbaum nach Läusebefall ohne Blätter Obstgehölze 3
    A Pfirsichbaum ohne Blätter Obstgehölze 7

    Similar threads

    Oben Unten