Teich kaputt: Reparieren/neumachen oder wegmachen? :/

Ich habe mir das mal gerade angesehen... der Rand vom Teich ist massiv betoniert. Da komm ich mit dem Vorschlaghammer nicht weiter. Brauch ich auf jeden Fall einen Stemmhammer und hinterher wieder jede Menge beton. Ich schätze dass wenn ich damit anfange, dass ich den Teich dieses Jahr nicht fertig bekomme. Das sind mit sicherheit locker 50 bis 100 Stunden arbeit für einen alleine. Die meiste Zeit davon ist das alte Zeug wegmachen.

Als erstes muss ich überlegen wie ich das restliche Wasser rausbekomme.

Unter der Teichfolie ist noch so ein Netz gegen Wurzeln schätz ich mal.

Brauche ich das dann auch noch neu ?
 
  • Unter der Teichfolie ist noch so ein Netz gegen Wurzeln schätz ich mal.

    Brauche ich das dann auch noch neu ?
    Jaaaaaaaaaaa :)


    Da brauchst Du auf jeden Fall noch ein Vlies ( alter Teppichboden geht auch ) ,
    zum Schutz für Deine Folie gegen Steine und Wurzeln .
    Der Wasserdruck sorgt sonst ruckzuck dafür, daß sich jedes Steinchen
    bemerkbar macht.
    Wenn der alte Untergrund noch okay ist, kannst Du ihn natürlich liegen lassen.
     
    Ok, das wird ja wohl nicht so teuer sein. Werd dann aber sehen, ob das alte fließ noch ok ist.

    Ich hab jetzt den Rand vom Teich mit einem Stemmhammer locker gemacht. Morgen werd ich die brocken einsammeln... das ist alles sehr verwachsen und fest. Das ist die schwerste arbeit, den Teich ''abzureißen''. Aber machen muss ich es so oder so, ob ich ihn hätte wegmachen wollen, oder neu machen... so lassen kann ich es ja nicht. Also mach ich einfach weiter. Bis alles drum herum sauber ist und dann stech ich ein loch in die Folie mittig unten rein und lass das Wasser rauslaufen.

    Es ist schon irgendwie komisch, das jetzt alles so kaputt zu machen, wo ich den teich jetzt schon so lange kenne und alles...:orr:

    Ich hoffe das wird hinterher wieder schön aussehen. Werde versuchen, die konstruktion wieder so herzurichten wie es war. Denn ursprünglich sah das ja mal auch ganz ordentlich aus.
     
  • Hallo reaction,

    wieso brauchst Du dann wieder Beton wenn der Teichrand weg ist :rolleyes:

    Man kann einen Teichrand auch ohne Beton formen, und wenn der Betonteichrand soweit noch ok war wieso dann abreißen?

    Könnte es vielleicht auch sein das der ganze Teich mit Beton ausgegossen wurde?
    Dann würde es Dir nix helfen in die Mitte der Teichfolie ein Loch zu stechen, das restliche Wasser wirst du wohl ausschöpfen müssen.

    Hast du eigentlich Wasser aus dem Teich aufgehoben, damit Du später das neue Teichwasser impfen kannst?

    Sei so gut und mach doch mal Bilder wie der Teich jetzt aussieht, dann kann man Dir noch etwas besser helfen, wenn man es vor Augen hat.;)

    VG
    Rommi
     
  • Hi,

    mache nachher Bilder :-)

    Also...

    der Rand war mit Beton, denn auf dem beton saßen die Backsteine und darunter neben der Folie der gebogene Kaninchendraht der leichten überhang nach innen hatte, wo dann wieder beton dran war um so einen Bogen zu formen der in den teich geht, sozusagen als Uferersatz. Das sah eigentlich ganz gut aus und so würd ich es gerne wieder machen.

    Denn: die Folie MUSS ja am Rand festbleiben. Die rutscht sonst mit der Zeit nach innen und dann sinkt der Wasserpegel weil irgendwo dann die folie zu tief ist.

    also ein paar Säcke beton kann ich ja kaufen. Ich will das schon trittfest haben. Kann die Steine ja nicht einfach lose da hinlegen... dann befinden die sich irgendwann IM Teich.

    Ich hab jetzt den gesamten Rand abgeklopft und einen Berg Bauschutt jetzt hier liegen. Die Folie ist frei.

    Hab einen großen Maurereimer voll mit Teichwasser gemacht und den Frosch da reingesetzt, aber er springt wieder raus in den Teich rein. Was kann ich da machen? der muss irgendwo anders hin, oder ich muss ihn rausnehmen und in einen richtigen Teich bringen. Würde ihn aber lieber hier behalten, nur wie soll das gehen? Ist noch ein kleiner Frosch, vielleicht sinds sogar 2...

    Ist ne ganzschön schwere Arbeit mit dem Teich jetzt. Vorallem siehts jetzt wie ne Großbaustelle aus. :D:D
     
    Im Anhang sind die Bilder wie weit ich gerade bin.

    So siehts jetzt aus.... wie man sehen kann hab ich schon einiges geschafft.

    Jetzt muss ich den rest leerlaufen lassen und kann dann die folie rausnehmen und dann gehts weiter. Was kann ich denn jetzt noch machen damit das hinterher auch alles hällt und gut wird? Es sollte so günstig wie möglich sein. Ein neues Flies brauch ich auch, das alte ist praktisch nicht mehr vorhanden, sind nur noch fetzen von übrig geblieben. Also ein neues Flies rein, die folie rein, zurechtschneiden und den Rand fertig machen. Der Rand ist das wichtigste. Ein paar Pflanzen hab ich auch ins Wasser gestellt.

    Die Feinarbeiten kann ich ja hinterher immernoch machen, wichtig ist mir erstmal dass der Teich als solches steht und Wasser drin ist und alles auch an seinem platz bleibt.

    Grüße :):):)
     

    Anhänge

    • 20170326_173719.jpg
      20170326_173719.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 279
    • 20170326_182220.jpg
      20170326_182220.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 380
    • 20170326_182230.jpg
      20170326_182230.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 280
    • 20170326_182241.jpg
      20170326_182241.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 273
    • 20170326_182246.jpg
      20170326_182246.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 275
  • Ich müsste jetzt doch nochmal genau wissen welche folie.

    Bei der hier: https://www.naturagart.de/shop/Teic...art-PP-1-mm-schwarz-Rollenware-2-m-breit.html

    steht: ''Für Teiche unter 50 m², mit dreidimensionalen, steilen Profilen, ist dieses Material allerdings nur geeignet, wenn die Teichfolie vor Ort faltenfrei mit Heißluft verschweißt werden soll. Wobei diese Arbeiten mit ein wenig Übung durchaus selbst durchzuführen sind.''

    Ich möchte nicht schweißen. Ich möchte die Folie in das Erdloch legen, andrücken und fertig. Leichte Falten stören mich nicht. So war das vorher auch, alles ein Stück.

    Geht das damit auch? :confused:

    Ich hab noch das angebot gefunden:
    http://www.ebay.de/itm/Teichfolie-P...529017?hash=item5193e3c5b9:g:hcUAAOSwx-9WvKM6

    Was ist davon zu halten? Folie mit Vlies. Schlecht kann das ja nicht sein, oder?

    Ansonsten gibts noch das hier:
    http://www.teichbau-garten.com/prod...teichfolie-pvc-schwarz-1-0-mm.html&no_boost=1

    Preise sind in etwa alle ähnlich, aber die Folie sollte sich schon LEICHT verlegen lassen.

    In jedem Fall brauch ich ca. 25m² in einem Stück.

    Ich möchte so schnell wie möglich bestellen :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    wenn Du der Firma (NG) die gesamte Foliengröße sagst dann machen die das und schicken Dir die Teichfolie fertig und zum verlegen entsprechend gefaltet, brauchst dann nur der Beschriftung folgen.
    Teichfolie in schwarz und 1 mm stärke reicht.

    VG
    Rommi

    Ich zitiere mich grad mal selbst.:D

    Das Teichprofil so wie es jetzt nach Deinem Betonabbau aussieht ist klasse, ich würde da nicht mehr mit Beton arbeiten.
    300er Vlies rein und die Teichfolie auf Teichgröße arbeiten lassen und rein legen, um die Kante des Teiches vorallem wo der Bachlauf rein kommt kannst Du die Teichfolie mit einem Kantenprofil so befestigen das sie nicht vom Ufer in die Teichtiefen rutscht.

    Du kannst natürlich auch anders Bauen, das bleibt Dir überlassen.

    Bin gespannst wie Du die Seerose aus der Teichmitte rausbekommst, wirst sie gewaltig zuschneiden müssen.

    VG
    Rommi
     
    Ok, das mit der Folie habe ich verstanden, die schneiden es.

    ABER: Was ist denn jetzt mit PP oder PVC? Da steht doch für Teiche unter 50 m2 ist das nicht geeignet. Ist das Material sehr zäh?

    PVC soll ja recht weich und flexibel sein. Das haben die aber nicht in 1mm schwarz.

    Was würdst du denn an meiner Stelle nehmen? Ich mache das wie gesagt alles alleine und möchte es so einfach wie möglich haben.

    Zum Rand des Teiches: Guck mal auf bild 2 da wo der weiße eimer steht. Da direkt bis vor dem anfang des Rasens lag die alte Folie. Die war richtig bis nach oben gezogen und DARAUF lagen die Backsteine, also praktisch halb in die Folie gewickelt. UNTER den Backsteinen war ein Kaninchendraht gefaltet und nach unten gebogen und sozusagen als ''Brücke'' gemacht. Die Steine und der Draht saßen fest im Beton wie auf dem ersten Bild zu sehen.

    Wenn ich jetzt nur Folie verlege und ringsherum ein Kantenprofil mache, dann sieht der rand ja so ''leer'' aus und ist nicht trittfest(wir haben sandboden). Ich hab die Steine über... und auch noch ein paar Bruchsteine.

    Ich muss das am Rand sowieso noch modelieren.
    Möchte auf jeden Fall versuchen das wieder so zu machen wie es war. Nur ein wenig schöner oder besser.

    Es brauch insgesamt kein Luxusteich sein, sondern sollte stabil sein und praktisch. :) Allemal besser als wenn ich ihn zuschütten würde.

    Und was ist jetzt mit den beiden Fröschen? Hab nun schon extra einen riesen Kübel in die Erde gesetzt und mit dem Teichwasser aufgefüllt. Muss die Frösche morgen umsetzen, anders gehts nicht.

    Die rosen stech ich ab und bewahre mir ein paar Stück auf.

    Das war früher noch viel mehr. Der ganze Teich war bedeckt mit den Rosen. Das wucherte Regelrecht.

    :o
     
    Guten Morgen

    Ok, das mit der Folie habe ich verstanden, die schneiden es.

    ABER: Was ist denn jetzt mit PP oder PVC? Da steht doch für Teiche unter 50 m2 ist das nicht geeignet. Ist das Material sehr zäh?

    PVC soll ja recht weich und flexibel sein. Das haben die aber nicht in 1mm schwarz.

    Was würdst du denn an meiner Stelle nehmen? Ich hab bei meinem Teichbau die 1mm Teichfolie in schwarz genommen, ist sehr flexibel und läßt sich sehr gut verlegen. Und wichtig wenn Falten entstehen dann versuche ehre große Falten zu legen als lauter kleine. Ich mache das wie gesagt alles alleine und möchte es so einfach wie möglich haben. Ich hab den Teich auch alleine gebaut und es ging wirklich gut.

    Zum Rand des Teiches: Guck mal auf bild 2 da wo der weiße eimer steht. Da direkt bis vor dem anfang des Rasens lag die alte Folie. Die war richtig bis nach oben gezogen und DARAUF lagen die Backsteine, also praktisch halb in die Folie gewickelt. UNTER den Backsteinen war ein Kaninchendraht gefaltet und nach unten gebogen und sozusagen als ''Brücke'' gemacht. Die Steine und der Draht saßen fest im Beton wie auf dem ersten Bild zu sehen. Das die Teichfolie nach oben gezogen wurde ist normal, so kommt kein Regenwasser mit Näährstoffen in den Teich. Man kann auf der Innenseite des Teiches die Teichfolie so halten und auf der Außenseite des Teiches als gegenpart ebenfalls den Teich mit Randsteinen einfassen. Zum Schutz für die Teichfolie kannst Du im Flachenbereich eine Ufermatte legen bzw. kleben so machen Steine und UV-Strahlung und Eischollen im Winter die Folie nicht kaputt.

    Wenn ich jetzt nur Folie verlege und ringsherum ein Kantenprofil mache, dann sieht der rand ja so ''leer'' aus und ist nicht trittfest(wir haben sandboden). Der Wassrdruck wird so stark sein das selbst ein Sandboden trittsicher wird. Ich hab die Steine über... und auch noch ein paar Bruchsteine. Die kannst du nach dem verlegen der Teichfolie als beschwerung verwenden, nicht vergessen nach dem Verlegen der Folie Wasser in den Teich einlassen, damit sich die Teichfolie setzten kann.

    Ich muss das am Rand sowieso noch modelieren.
    Möchte auf jeden Fall versuchen das wieder so zu machen wie es war. Nur ein wenig schöner oder besser. Am natürlichsten sieht es mit der Ufermatte aus, die Du in den Teichrand kleben kannst. Darauf kannst Du dann Pflanzkörbe stellen mit Pflanzen und die rausschauende Ufermatte mit Samen bestreuen, so wächst dort auch einiges. Am rand in der Gartenerde kannst Du dauch einiges Pflanzen um den Teichrand etwas harmonischer zu gestalten.

    Es brauch insgesamt kein Luxusteich sein, sondern sollte stabil sein und praktisch. :) Allemal besser als wenn ich ihn zuschütten würde.

    Und was ist jetzt mit den beiden Fröschen? Hab nun schon extra einen riesen Kübel in die Erde gesetzt und mit dem Teichwasser aufgefüllt. Muss die Frösche morgen umsetzen, anders gehts nicht. Dann mach das, wenn die Frösche merken das da kein Wasser mehr im Teich ist werden sie sich damit abfinden und in dem Eimer bleiben, aus- und einstiegshilfe vorausgesetzt.

    Die rosen stech ich ab und bewahre mir ein paar Stück auf.
    Das war früher noch viel mehr. Der ganze Teich war bedeckt mit den Rosen. Das wucherte Regelrecht. Dann würde ich die nicht mehr reingeben, hol Dir lieber eine Zwergseerose, da gibt es auch sehr schöne und Dein Teich wird nicht so zu gewuchert.

    :o


    Reaction ich zeig Dir mal mit einer Zeichnung wie man den Teichrand gestalten kann ohne Beton.

    28721704uv.jpg


    28721705nj.jpg


    Keine Angst die Teichfolie rutscht nicht in den Teich, wenn Du die Teichfolie verlegt hast musst Du als erstes Wasser einlassen damit sich die Teichfolie setzt, erst ganz zum Schluß, wenn der Teichrand fertig ist, schneidet man die zuviele Teichfolie ab.

    VG Rommi
     
  • Reaction ich zeig Dir mal mit einer Zeichnung wie man den Teichrand gestalten kann ohne Beton.... VG Rommi

    Rommi, top!

    Auf diese Weise habe ich den Rand unseres Familien-Teiches noch als Schüler
    angelegt: Erde ausgehoben, Boden abgeklopft auf der Suche nach scharfen Steinen,
    alles angefeuchtet, mit Torf bestreut, doppelt gelegte Baufolie (!) ausgebreitet,
    damals 10 D-Mark, weiß es noch wie heute, Wasser rein, Ufer wie gezeigt gestaltet.
    Auf diese Weise ist die Folie auch vor UV-geschützt und man spart sich diese leidige
    Folien-/Bodenwelle - grausig - die nur Platz kostet und einfach furchtbar künstlich
    aussieht. Der Teich hat von 1982 bis 2011 gehalten ... nein, er hätte noch länger gehalten,
    wenn meine Eltern ihn nicht umgestaltet hätten - das sind 29 Jahre!!!

    Noch einmal Rommis Zeichnung, bei der ich die bei mir gefahrenen Wasserstände
    in dem genannten Teich ergänzt habe (rote Pfeile). Und noch eines: Bei der obersten
    Zeichnung habe ich ebenfalls ergänzt eine Randvariante für den hinteren Teichbereich.
    Auch hier der einfache Folien-Winkel, um alte und dann halbierte
    Gewegplatten zum Beschweren abzulegen, darauf dann umgedrehte Grassoden
    von einem mageren Standort. In diese habe ich dann Sumpfpflanzen aller Art
    gesetzt, vereinzelt (!), die sich dann wie bei einer natürlichen Seenzonierung
    eigenständig ausgesäht haben ... genial kann ich nur sagen!

    Auf eines würde ich nur verzichten: Wasser-Schwaden (Glyceria maxima) und
    den üblichen Rohrkolben (Typha latifolia) - beide wuchern einfach zu sehr und sind
    für fast alle Teiche zu wuchtig! ,-)

    Naja, und da wo man an den Teich heran möchte, die Feldstein- oder Granitplatten-
    Variante der beiden Zeichnungen darunter ...

    Nocheinmal: Rommi - super auf den Punkt gebracht! Und ganz einfach umzusetzen ...

    Gruß, Rudi

    Teich 01.jpg

    PS: Wie hast Du bloß das Bild so schön groß einfügen können ... versuche es verzweifelt,
    egal, geht auch mit Klick auf das Bild! ,-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen Dank für die antworten! ;-)


    also ich habe mir jetz die Ufermatten mal angesehen. Sieht auch ganz nett aus! Und du meinst wirklich, ich solls mal ohne Beton Versuchen? Die Frage ist nur, wie bleibt so eine Ufermatte an Steilen hängen kleben? Und zwar genau da unter dem Bauchlauf... das ist ja schon fast 60 Grad nach oben...

    Ich möchte den Rand auf jeden Fall so haben, dass die folie nicht sichtbar ist.

    Übrigens muss ich erstmal ausmessen, wo im Umkreis des Teiches der Tiefste Punkt ist, denn das ist Maßgebend für den Wasserpegel. Es wird so sein, dass der Teichrand nicht gleichhoch sein wird, das bedeutet dass die Folie nicht an allen Stellen bis zur Oberkante an die Erde gedrückt wird. Evt. wird die sich dann durch die Zeit wölben und hervorgucken. Ich weiß nicht ob das dann ideal ist?!

    Zu deinen Zeichnungen:
    Find ich alles gut, nur Zeichnung 1 wäre wohl nicht ideal weil die erde dann mit der Zeit in den Teich rutscht, oder?

    Wie kann ich denn am besten Steine UND Ufermatte zusammen einsetzen?

    Ich würde sagen wie Zeichnung 3 nur einfach dann über die Steine die Ufermatte.
    Dann sieht es schön grün aus und nicht so nach Baustellenteich, was meinst du?

    Wie rechne ich am besten aus, wieviel Folie ich brauche? Ich kann die Länge und Breite ausmessen, aber das Loch ist oval, muss ich nachher mal gucken wie ich das machen. Fatal wäre es wenn die Folie zu klein ist.

     
    Zuletzt bearbeitet:

    ich habe gerade mal bei naturagart angerufen. Man empfiehlt mir folgende Folie:

    https://www.naturagart.de/shop/Teic...ermass.html?listtype=search&searchparam=30401

    Weil die sich deutlich leichter verlegen lässt als die PP Folie, die ist sehr zäh und für so kleine Teiche eher nicht geeignet. Ich hab nämlich zu große bedenken dass ich die engen Radien dann mit so einer zähen Folie nicht gut verlegen kann.

    Dann werd ich noch diese Ufermatten kaufen und das so machen wie ihr mir gesagt habt:
    https://www.naturagart.de/shop/Teic...it.html?listtype=search&searchparam=ufermatte

    Also lasse ich Beton weg!

    Ich hoffe das wird dann auch Stabil, wenn ich nur Steine verlege...

    Ausmessen werd ich dann nacher mit schnur... :)
     

    Dann werd ich noch diese Ufermatten kaufen und das so machen wie ihr mir gesagt habt ...


    Hallo Reaction,

    also ich bin kein Freund der ZUSATZkosten bzgl. Ufermatte ... ! Wenn man das Ufer vom Uferwinkel der Folie wie Rommi gezeichnet hat relativ steil auf 40 oder 50 cm abfallen lässt oder bei Bedarf auch auf 80 cm, wie auch immer, stört sie nicht, die Folie ... es sind (für mich) immer diese fiesen Folienbereiche, die mit ihren Falten bis zur Wasseroberfläche ragen ... =) Und DAS ist durch die oben gezeichnete Art der Ufergestaltung eben nicht gegeben.

    Und: "Erde die abrutscht": ja, aber unbedeutend, weil die umgedrehten Soden ja fest durchwurzelt sind, z.T. wieder austreiben und dann mit Sumpfpflanzen besetzt werden.

    Gruß, Rudi
     
    Ich kann ja gleich nochmal ein foto machen wie es gerade aussieht. Am Unfer bzw Randbereich muss ja die folie anliegen wie auf den Bildern auch gezeigt.

    Jetzt hab ich noch ein paar Backsteine oder Bruchsteine.... irgendwie muss ich die folie ja festbekommen. Ich möchte aber jetzt nicht noch extra dickere Steine kaufen. Ich muss den Randbereich so machen, dass ich mit den materialien die ich hier habe, klarkomme.
    Gucke mir das jetz nochmal genau an, ob das auch ohne Ufermatte klappt. Ich könnte es ja auch erstmal ohne probieren und wenn ich meine dass ich das doch haben will, kann ich ja immernoch nachkaufen...

    Ich stelle nachher nochmal ein Foto ein.

    Übrigens, ich habe den Teich jetzt mit einer schnur innen liegend ausgemessen mit 50cm über Rand, das wären dann 6 x 4,50 Meter. Also ca 25m².

    Das ist ja preislich für die folie noch ok. :)
     
    Die letzten beiden Bilder mit dem Backstein wären so wie es gerade war, also zu tief für meinen Geschmack. Die ersten Bilder sind nachdem ich etwas Erde druntergemacht habe. Jetzt ist der Stein fast Bündig mit der Oberkante und so würde es mir gefallen.. ABER.. das bleibt doch nie im leben so liegen! Wenn da wasser reinkommt rutscht der stein weg und das wars. Die Erde darunter wird weggespült... wenn ein hund drüber läuft ist es auch verrutscht.

    Irgendwie kann das nicht die Lösung sein.

    Ich kann mit dem sandigen Boden nicht gut arbeiten, das zerfällt schnell. Wie soll ich das denn am besten machen dass der Rand da hällt und die Steine da bleiben usw ???
    Ich könnte es mit Beton verkleiden... also praktisch ein kleines Fundament für die Steine machen.

    Schön sieht das aber auch nicht aus wenn die dunkle Folie dazwischen durchscheint..
     

    Anhänge

    • 20170327_143831.jpg
      20170327_143831.jpg
      1 MB · Aufrufe: 281
    • 20170327_143840.jpg
      20170327_143840.jpg
      923,8 KB · Aufrufe: 231
    • 20170327_143925.jpg
      20170327_143925.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 403
    • 20170327_143928.jpg
      20170327_143928.jpg
      1.003,9 KB · Aufrufe: 429
    • 20170327_144036.jpg
      20170327_144036.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 813
    • 20170327_144043.jpg
      20170327_144043.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 391
    • 20170327_144103.jpg
      20170327_144103.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 367
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Reaction,

    genau DAS ist die korrekte Variante ... s.o.

    Teich 02.jpg

    (1) Und wenn Du jetzt die Stufe im Boden etwas aufschüttest und festklopfst
    (Hammer und Brett zum Unterlegen), aber liebevoll, dann liegt die Folie höher
    und die Steine so, wie Du es Dir wünschst.

    (2) Du solltest die Steine, möglichst flach aufliegend, klar, aber ruhig noch
    näher an den Rand der Schräge Richtung Teichmitte bringen. Sie müssen nur
    gut aufliegen. Das kann dann mit ruhig nahezu 90° Richtung Teichmitte abfallen.
    Bei einer Tiefe von ca. 30 - 40 cm dann in die Waagerechte, wenn man einen
    Flachwasserteil wünscht, sonst eben tiefer ...

    (3) Ja, und dann kannst Du vom Teichrand betrachtet noch kleinere Steine
    einbringen, die die Lücken zwischen den Steinen schließen. So fällt von einem
    mageren Substrat das Du einbringst, nichts in den Teich!

    (4) ... oder Du füllst die Stufe im Randbereich nur mit Steinen, die die Folie ohne
    Substrat alleine halten. Wenn die Steine, die Du zur Verfügung hast, nur schmal
    sind, wähle eben eine schmalere Stufe, denn was stört, ist Folie im Flachwasserbereich
    von weniger als 20 oder 30 cm (finde ich!).

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ... im Querschnitt könnte man sich den Rand mit Feldsteinen also in
    dieser Art vorstellen (s.u.). Die Stufe ruhig etwas in Richtung Teichrand
    abfallen lassen
    und die Steine etwas überstehen (Schützt die Folie vor UV).

    Mir ist in den knapp drei Jahrzehnten nicht ein Stein in den Teich gerutscht
    und, es sei noch einmal betont, ich hatte bei doppelt gelegter Baufolie (!) keinen
    UV-Schaden ... und nichts ist empfindlicher als Baufolie, sage ich einmal.

    Auf diese Art und Weise verlegt nimmt man die Folie auch nicht wahr, und
    mich hat die schon immer extrem gestört! Einerseits versucht man, alles naturnah
    zu gestalten, andererseits muss man bei unüberlegt angelegten Teichen auf
    diese Folie schauen, muss man eben nicht ... in der Waagerechten stört sie nicht,
    die Folie, da sich Mulm oder Sediment ablagert (oder eingebracht ist), aber
    eben in den flachen Schrägen (s.o.).

    Den überstehenden Rand zunächst ruhig großzügig stehen lassen, später mit Gefühl
    und Cutter, vor allem Gefühl =), passend einkürzen, aber immer noch überstehen
    lassen! Verschwindet dann ganz schnell in der Vegetation ist ohne Probleme von
    Kapillarbrücken freizuhalten.

    Teich 03.jpg

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten