Reaction ich zeig Dir mal mit einer Zeichnung wie man den Teichrand gestalten kann ohne Beton.... VG Rommi
Rommi, top!
Auf diese Weise habe ich den Rand unseres Familien-Teiches noch als Schüler
angelegt: Erde ausgehoben, Boden abgeklopft auf der Suche nach scharfen Steinen,
alles angefeuchtet, mit Torf bestreut, doppelt gelegte Baufolie (!) ausgebreitet,
damals 10 D-Mark, weiß es noch wie heute, Wasser rein, Ufer wie gezeigt gestaltet.
Auf diese Weise ist die Folie auch vor UV-geschützt und man spart sich diese leidige
Folien-/Bodenwelle - grausig - die nur Platz kostet und einfach furchtbar künstlich
aussieht. Der Teich hat von 1982 bis 2011 gehalten ... nein, er hätte noch länger gehalten,
wenn meine Eltern ihn nicht umgestaltet hätten - das sind 29 Jahre!!!
Noch einmal Rommis Zeichnung, bei der ich die bei mir gefahrenen Wasserstände
in dem genannten Teich ergänzt habe (rote Pfeile). Und noch eines: Bei der obersten
Zeichnung habe ich ebenfalls ergänzt eine Randvariante für den hinteren Teichbereich.
Auch hier der einfache Folien-Winkel, um alte und dann halbierte
Gewegplatten zum Beschweren abzulegen, darauf dann umgedrehte Grassoden
von einem mageren Standort. In diese habe ich dann Sumpfpflanzen aller Art
gesetzt, vereinzelt (!), die sich dann wie bei einer natürlichen Seenzonierung
eigenständig ausgesäht haben ... genial kann ich nur sagen!
Auf eines würde ich nur verzichten: Wasser-Schwaden (
Glyceria maxima) und
den üblichen Rohrkolben (
Typha latifolia) - beide wuchern einfach zu sehr und sind
für fast alle Teiche zu wuchtig! ,-)
Naja, und da wo man an den Teich heran möchte, die Feldstein- oder Granitplatten-
Variante der beiden Zeichnungen darunter ...
Nocheinmal: Rommi - super auf den Punkt gebracht! Und ganz einfach umzusetzen ...
Gruß, Rudi
PS: Wie hast Du bloß das Bild so schön groß einfügen können ... versuche es verzweifelt,
egal, geht auch mit
Klick auf das Bild! ,-)