Sunfreak's Tagebuch 2014

Dann is ja alles gut, danke dir.
Ich dachte schon kurz, das werden Tomaten.:rolleyes:
 
  • Nein, Rocotos ziehen sich immer warm an. ;)

    Das wären dann aber scharfe Tomaten, die Du da züchtest. Mir sind die zu scharf, wie fast alles :d , deswegen hab ich mir dieses Jahr welche geholt die kaum Schärfe haben sollen. Ich sehe das noch nicht, dass die wirklich mild sind.

    LG
    Simone
     
    Jup, alle pelzig. Und stinken tun se wenn se naß werden :grins:

    @Gecko

    Keimen die Lemon Drops von mir auch nicht? Hier sind 5 von 6 geschlüpft

    @Michi

    Setz dir doch einfach Sylvester als Thermin.
     
  • Nein, Rocotos ziehen sich immer warm an. ;)

    Das wären dann aber scharfe Tomaten, die Du da züchtest. Mir sind die zu scharf, wie fast alles :d , deswegen hab ich mir dieses Jahr welche geholt die kaum Schärfe haben sollen. Ich sehe das noch nicht, dass die wirklich mild sind.

    LG
    Simone

    Auf die hab ich grade nen Auge

    http://splashurl.com/mm963xu

    Hombre sagt wohl die hätte er schon gehabt und die wären scharf :rolleyes: Es bauen die aber noch andere an. Ende vom Jahr weiß ich mehr ;)
     
  • Gerd genau die meinte ich! :grins:
    Aber scharf ist schlecht.

    Na ja, muss erst mal schauen was die abwerfen; wenn die mir zu scharf sind...vielleicht interessiert sich ja jemand für den Plunder. Ich hatte die extra gekauft wegen der angepriesenen Milde. Mist! :(

    LG
    Simone
     
    @ Stefan

    Rocotos sind immer pelzig. Diese arttypische Eigenschaft steckt schon in ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung: Capsicum pubescens. Das bedeutet soviel wie behaart.

    @ Simone

    Spul mal den Thread zurück, du wirst sehen, dass ich dieses Jahr eigentlich garnicht so spät gestartet hab. Wie auch immer, morgen bin ich dann wieder alte. Heute bin ich nur stinkig. Dachte das klappt noch.

    Grüßle, Michi
     
    Ja, der 19.1. aber das bringt nix, wenn nichts keimt.

    Ich an Deiner Stelle hätte die Chinensen wenigstens Anfang Januar gestartet, und zwar alles was ich geplant hätte. Nicht so peu à peu. Von den Rocotos will ich nicht mal reden, weil die bei mir auch nicht wirklich wollten.
    Ich hab im November angefangen, Ende Januar hatten es sich die ersten überlegt. :mad:

    LG
    Simone
     
  • Wat hast Du denn für Rocotos, die müffeln?

    Wahrscheinlich Hunderocotos, kennste die nicht?
    icon_biggrin.gif
     
  • Michi ,
    wenn Di willst schicke ich Dir zur Leihe eine 70 Watt Photonenkanone sprich MH Strahler mit Keramikbrenner, liegt jetzt sowieso rum, damit kannst Du locker 70klux erzeugen in einem bestimmten Radius. Lass sie 16 Stunden an. Dann schraubst noch die Temperatur hoch, setzt sie früh in 7*7 und vergisst nicht Haka grün. Mit dem Turbo solltest Du bei Roccos und Chinesen noch ne Chance haben, zumindest für Septemberernte. Und nicht vergessen eher schnell in grössere Töpfe umzusetzen. Wurzelstimu würde ich zum Anfang auch nehmen und jeweils beim Umtopfen.
     
    Fazer hat Recht!
    Er schreibt: indoor kanste immer ansäen, aber wenn man die rausbringen will reicht Oktober-November. Ich nehme mal stark an er bezieht sich auf Rocotos.
    Ich glaub den Post hast Du falsch verstanden. Guck Dir mal den Smiley dazu an..
    Er meint, indoor geht immer. Aber wenn Du die später raus stellen willst, dann ist Oktober bis November....(Smiley-Interpretation: etwas sinnfrei / viel zu früh)
    Eben weil die dann bis Mai schon so riesig sind.
    Fazer schrieb:
    Bis mitte März geht noch einiges. Nicht verrückt machen, hier im Forum wird jedes Jahr immer noch früher angefangen, versteh ich wirklich nicht für den Indooranbau ok aber Pflanzen die später raus sollen ist eine Aussaat im Oktober- November .........
    wink.gif
    Ich drück die Daumen, Ende des Jahres wirst Du sehen, ob Anfang März nun noch ok ist oder nicht. Im Oktober anfangen und dann den ganzen Winter unter Kunstlicht, das wär für mich auch nix. Hat nicht mehr viel mit Garten zu tun. Keimlinge im Januar / Febr. mit Kunstlich unterstützen ist was anderes.
     
    Ich glaub den Post hast Du falsch verstanden. Guck Dir mal den Smiley dazu an..
    Er meint, indoor geht immer. Aber wenn Du die später raus stellen willst, dann ist Oktober bis November....(Smiley-Interpretation: etwas sinnfrei / viel zu früh)
    Eben weil die dann bis Mai schon so riesig sind.
    Ich drück die Daumen, Ende des Jahres wirst Du sehen, ob Anfang März nun noch ok ist oder nicht. Im Oktober anfangen und dann den ganzen Winter unter Kunstlicht, das wär für mich auch nix. Hat nicht mehr viel mit Garten zu tun. Keimlinge im Januar / Febr. mit Kunstlich unterstützen ist was anderes.

    Und ich dachte noch: sollst´ was dazu schreiben?
    Ach je, hätte ich mir das mal erspart.

    Aber Du kannst Fazer ja mal anschreiben was er da meinte.
    Ich bin immer noch der Meinung, er bezog sich auf Rocotos; und wenn Du bei dem mal Bilder sichtest dann ahnt man wann er startet.

    LG
    Simone
     
    Ich glaub den Post hast Du falsch verstanden. Guck Dir mal den Smiley dazu an..
    Er meint, indoor geht immer. Aber wenn Du die später raus stellen willst, dann ist Oktober bis November....(Smiley-Interpretation: etwas sinnfrei / viel zu früh)
    Eben weil die dann bis Mai schon so riesig sind.
    Ich drück die Daumen, Ende des Jahres wirst Du sehen, ob Anfang März nun noch ok ist oder nicht. Im Oktober anfangen und dann den ganzen Winter unter Kunstlicht, das wär für mich auch nix. Hat nicht mehr viel mit Garten zu tun. Keimlinge im Januar / Febr. mit Kunstlich unterstützen ist was anderes.





    Naja Ralph bei Deinen Annums ist das ja alles unbesehen, aber darum gehts doch gar nicht. Geht um Chinensen/Roccos. November/Dezember ist nach allem was ich jetzt gesehen und erlebt hab dort angezeigt. Ohne Turbos wohlgemerkt. Mit aktiver Hydro kannst wahrscheinlich noch im April anfangen und kommst hin..
     
    @ rafa

    Beschränken wir uns jetzt erst einmal auf das Experiment. Denn mit ein Grund waren ja die schlechten Keimraten. Hätte alles so gekeimt, wie es Mitte Januar ausgesät wurde, dann hätt ich jetzt genug Rocotos und Chinensen.

    Es ist für mich nach wie vor ein Rätsel, warum letztes Jahr die Keimraten stimmten und dieses Jahr nicht. Auf das Saatgut selber will ich jetzt weniger schieben, weil unter den gekeimten, lebenden Pflanzen auch welche dabei sind, wo das Saatgut schon älter ist. Oder wo das Saatgut in der Vergangenheit als schlecht keimend aufgefallen ist. Was fehlt ist ein Muster erkennen zu können, dass man sagen kann die sonst spitzenmäßigen Semillas-Samen keimen heuer wieder ausgezeichnet, während die minder-qualitativen auch dieses Jahr wieder zicken. Oder: Dass frisches Saatgut besser keimt, als altes Saatgut. So ein Muster kann ich einfach nicht erkennen. Deshalb würd ich nach dem Ausschlussverfahren die Samen an sich erst mal ausklammern.

    Was anders war/ist ist die Erde und der Verzicht auf Kaliumnitrat sprich das KNO3-Vorkeim-Bad.

    Fakt ist, dass ich die Jahre zuvor auch immer Keimschwierigkeiten hatte. Bis ich dann angefangen habe in KNO3 einzuweichen. Aber den Zusammenhang kann ich nicht beweisen, weil ich da zuwenig Aufzeichnungen darüber gemacht habe und auch zeitgleich andere Parameter Einfluss nahmen, z.B. zeitgleich überwiegend umgestiegen auf Peter Merles Saatgut. Aber es steht zumindest der Verdacht im Raum, dass es mit KNO3 besser klappen könnte. Deshalb kann man Spätzucht jetzt durchaus als Experiment betrachten wie sich die Keimraten jetzt verhalten.

    Dann als zweiter Punkt die Erde: Die sehe ich mit gemischten Gefühlen an. Immerhin keine Trauermücken und keine Auflaufkrankheiten. Aber ich weis nicht. sie duftet nicht nach frischer Erde, mit der leichten Tendenz zu modrig. Und sie scheint sehr sparsam aufgedüngt zu sein. Erst hatte ich Sorge, dass ich meine jungen Keimlinge überdüngen könnte. Weil sie lt. Deklaration aufgedüngt ist und zusätzlich noch Düngekügelchen enthält. Aber das Ergebnis entspricht gefühlt nicht den Nährstoffangaben auf dem Sack. Gefühlt kein Unterschied zu Aussaaterde.

    Und was dann ist, na-ja, das muss ich mir noch überlegen. Ggf. greife ich dann auf Dein Angebot zurück. Aber erst ma müssen sie keimen. Wenn Runde zwei genauso madig ausfällt, wie Runde eins erübrigt es sich sowieso.

    Dann hätte ich noch die bescheidene Frage an die Runde was ihr noch säen würdet, abgesehen von Tomaten. Folgendes täte mich noch interessieren:
    • Capsicum baccatum
    • Capsicum frutescens
    • Capsicum annuum
    • Aubergine
    • Andenbeere
    • Birnenmelone, Tzimbalo
    • TPS-Kartoffel
    • andere Nachtschattenraritäten (etwa Litchi-Tomate)
    Grüßle, Michi
     
    ich bin mir relativ sicher das mit der Temperatur bzw. dem Temperaturverlauf zusammenhängt und dem alter der Samen. Einweichen oder nicht war völlig egal. Zwei Mini GWhs standen auf einer 15 W Terrarium Heizmatte, eine mehr die andere weniger. Alles Kokos. Das eine Haus hatte viel bessere Keimraten. War noch ungeregelt, also nachts wurde es kälter. Später dann mit dickerer Heizmatte in dem Biogreen Dings mit Thermostat wurden die Keimraten auch nicht viel besser. Mehr als 70% waren nicht drin. Also wie genau die Temperatur/Feuchtigkeit aussehen muss bzw. wie der Verlauf sein soll, noch zu bestimmen. Ist ja auch so das bei Heizmatten die Erde meist wärmer ist als die Luft im MGWH. Evtl. kann ich ja mit dem Templogger ein bisschen was rausbekommen


    Bei denen die gerade am Keimen sind fällt auf das von dem Hotmix (habe alle 3 Tüten versenkt) von Semillas fast 100% (!)keimten. Zeigt mir das es frisch war und evtl. andere Samen eher nicht. Somit werde ich bei jeder neuen Chilisamenbestellung in Zukunft ein Produktionsjahr anfordern.


    Am Schnellsten und Zuverlässigsten waren immer frisch aus der Schote gepulte und versenkte Chilis, hab da einie Rocco, drei Habbis und 3 grosse rote Jala's und Teneriffa Annums.
     
    Zeigt mir einmal mehr, daß man einfach sehr grosszügig Samen versenken sollte, um dann nach der Keimung eine Auslese zu treffen. Samen sind billig.
     
    Naja Ralph bei Deinen Annums ist das ja alles unbesehen, aber darum gehts doch gar nicht. Geht um Chinensen/Roccos. November/Dezember ist nach allem was ich jetzt gesehen und erlebt hab dort angezeigt. Ohne Turbos wohlgemerkt. Mit aktiver Hydro kannst wahrscheinlich noch im April anfangen und kommst hin..
    Hab' ich schon mitbekommen, daß es um Chinesen/ Rocotos geht, lesen kann ich noch. *g* Ich wollte lediglich die allgemeine Interpretation zu Fazers Post korrigieren, der nach meinem Empfinden dem kollektiven Hype, immer früher (Oktober) auszusäen skeptisch gegenübersteht. Wann er selber säät, weiss ich nicht.

    Ich selber hab in der Tat keine Ahnung von diesen zwei Familien, ich üb mich noch an Annuums, wie Du richtig erkannt hast.
     
    @ rafa

    Wobei ich mir mit der Temperatur echt Mühe geb. Die müsste eigentlich gepasst haben. 27-32 °C, wie immer.

    Und Samen ist auch allerneueste dabei. Von daher... :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten