@ rafa
Beschränken wir uns jetzt erst einmal auf das Experiment. Denn mit ein Grund waren ja die schlechten Keimraten. Hätte alles so gekeimt, wie es Mitte Januar ausgesät wurde, dann hätt ich jetzt genug Rocotos und Chinensen.
Es ist für mich nach wie vor ein Rätsel, warum letztes Jahr die Keimraten stimmten und dieses Jahr nicht. Auf das Saatgut selber will ich jetzt weniger schieben, weil unter den gekeimten, lebenden Pflanzen auch welche dabei sind, wo das Saatgut schon älter ist. Oder wo das Saatgut in der Vergangenheit als schlecht keimend aufgefallen ist. Was fehlt ist ein Muster erkennen zu können, dass man sagen kann die sonst spitzenmäßigen Semillas-Samen keimen heuer wieder ausgezeichnet, während die minder-qualitativen auch dieses Jahr wieder zicken. Oder: Dass frisches Saatgut besser keimt, als altes Saatgut. So ein Muster kann ich einfach nicht erkennen. Deshalb würd ich nach dem Ausschlussverfahren die Samen an sich erst mal ausklammern.
Was anders war/ist ist die Erde und der Verzicht auf Kaliumnitrat sprich das KNO3-Vorkeim-Bad.
Fakt ist, dass ich die Jahre zuvor auch immer Keimschwierigkeiten hatte. Bis ich dann angefangen habe in KNO3 einzuweichen. Aber den Zusammenhang kann ich nicht beweisen, weil ich da zuwenig Aufzeichnungen darüber gemacht habe und auch zeitgleich andere Parameter Einfluss nahmen, z.B. zeitgleich überwiegend umgestiegen auf Peter Merles Saatgut. Aber es steht zumindest der Verdacht im Raum, dass es mit KNO3 besser klappen könnte. Deshalb kann man Spätzucht jetzt durchaus als Experiment betrachten wie sich die Keimraten jetzt verhalten.
Dann als zweiter Punkt die
Erde: Die sehe ich mit gemischten Gefühlen an. Immerhin keine Trauermücken und keine Auflaufkrankheiten. Aber ich weis nicht. sie duftet nicht nach frischer Erde, mit der leichten Tendenz zu modrig. Und sie scheint sehr sparsam aufgedüngt zu sein. Erst hatte ich Sorge, dass ich meine jungen Keimlinge überdüngen könnte. Weil sie lt. Deklaration aufgedüngt ist und zusätzlich noch Düngekügelchen enthält. Aber das Ergebnis entspricht gefühlt nicht den Nährstoffangaben auf dem Sack. Gefühlt kein Unterschied zu Aussaaterde.
Und was dann ist, na-ja, das muss ich mir noch überlegen. Ggf. greife ich dann auf Dein Angebot zurück. Aber erst ma müssen sie keimen. Wenn Runde zwei genauso madig ausfällt, wie Runde eins erübrigt es sich sowieso.
Dann hätte ich noch die bescheidene Frage an die Runde was ihr noch säen würdet, abgesehen von Tomaten. Folgendes täte mich noch interessieren:
- Capsicum baccatum
- Capsicum frutescens
- Capsicum annuum
- Aubergine
- Andenbeere
- Birnenmelone, Tzimbalo
- TPS-Kartoffel
- andere Nachtschattenraritäten (etwa Litchi-Tomate)
Grüßle, Michi