Stangenbohnen

Amanda

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
1.174
Ort
Land Brandenburg
Hallo
möchte nächstes Jahr gerne mal Stangenbohnen ausprobieren.Kann mir jemand gute Sorten gelb und grün empfehlen ,aber vor allem weil sie bestimmt für meinen kleinen Garten platzsparender sind.Wie müßte das Gestell sein? hatt jemand Fotos würde mich über viele Antworten freunen.
 
  • Hallo Amanda!

    Das Gestell ist kein Gestell, sondern einzelne Stangen von ca. 3 Meter Länge. Meine sind schon alt, ich glaube das sind Stangen von der Fichte.
    Ich messe zuerst den Abstand aus und mache dann mit einer Eisenstange Löcher in die Erde. Da stecke ich dann die Bohnenstangen rein. Abstand ca 60 cm. 55 cm geht auch noch. Wichtig ist, dass die Stangen nicht zu dick sind, da die Bohnen besser tragen, wenn sie eng wickeln können. Man soll auch höchstens 8 Bohnen um jede Stange legen. Die Bohnen brauchen viel Licht und wenn es zu viele sind beschatten sie sich gegenseitig. Das senkt den Ertrag und man hat auch keine größere Ernte, wenn man mehr Bohnen legt. Daher sind dachartige Konstruktionen für den Ertrag abträglich, da die Bohnen nur von einer Seite Licht bekommen. Vermutlich könnte man sie auch an einem Seil klettern lassen, aber das habe ich noch nicht getestet.

    Sorten: Ich kenne nur grüne Sorten: Mombacher Speck (sehr ertragreiche, gesunde Bohne, mit sehr langen, dickfleischigen runden Hülsen), Neckarkönigin (besonders ertragreiche, grün-hülsige Stangenbohne für Frischverbrauch und Konservierung), Blauhilde (blauhülsige Stangenbohne mit langen, runden, dickfleischigen Hülsen ohne Fäden) und Limka (breite, flachhülsige Schwertbohne. Ohne Fäden)
    Schmecken tun sie alle gut. Da heißt es halt ausprobieren. Ich denke viel falsch machen mit den Sorten kann man nicht.

    Alle sind gut zum Einfrieren und/oder Einmachen geeignet.

    Gruß
    Apisticus
     
    :oMeine Gartennachbarn haben bereits das 2. Jahr einen fest installierten Rahmen auf Bodenhülsen mit Fäden/Stricken bespannt und hatten offensichtlich voriges Jahr eine gute Ernte. Sieht dieses Jahr auch wieder prächtig aus.
    Ich stecke lange Baumarktstäbe mit Hilfe der ebenfalls erhältlichen drehbaren "Klammern" jeweils 2 zusammen. Davon soviel wie Du benötigst. In den Kreuzungspunkt kommt dann oben noch ein Längsstab zur Stabilisierung der Angelegenheit. Zur Zeit gageln meine Bohnen bereits darüber hinaus, will sie noch an den Längsstab weiter führen.
    Sorten muß man ausprobieren. Habe gute Erfahrungen mit blauen gemacht - schmecken sehr herzhaft.
    Die rotblühenden Prunkbohnen baue ich wegen der Vögel nicht mehr an , da sie mir immer fast alle Blüten abgebissen haben.
    Wenn ich wieder im Garten bin, bitte ich die Nachbarn mal um Fotoerlaubnis für Dich.
    Nur Mut und viel Erfolg mit den Himmelskletterern.
     
  • Sehr schön Mulde, auf das oder die Fotos freue ich mich auch schon.

    Gruß
    Apisticus
     
  • Hier mal mein Bohnengerüst. Meine Bohnen klettern auch an Schnüren, selbst wenn sie Stangenbohnen heißen. Ich bevorzuge auch die blauen (Blauhilde), diese werden aber beim Kochen grün.

    100_1616.webp 100_1853.webp

    Bohnen haben derzeit schon den oberen Querbalken weit überragt.

    LG Beate
     
    Lieben Dank euch allen nun kann ich mir auch das nächste Gartenjahr da ran trauen. Aber auf das Fotos von Nachbars bin ich auch gespannt.
    :eek: :D
     
  • Hier mal mein Bohnengerüst. Meine Bohnen klettern auch an Schnüren, selbst wenn sie Stangenbohnen heißen. Ich bevorzuge auch die blauen (Blauhilde), diese werden aber beim Kochen grün.

    Anhang anzeigen 46393 Anhang anzeigen 46399

    Bohnen haben derzeit schon den oberen Querbalken weit überragt.

    LG Beate
    :cool:Hallo Beate, das ist auch eine gute Idee Dein Bohnengerüst.
    Hatte mal eine zeitlang so ein "Bohnenzelt" aber da haben sich in der Spitze letztendlich dann die Pflanzen sehr gedrängelt. Letztes Jahr standen meine Stangenbohnen in der Nähe eines abgestorbenen Pflaumenbaumes, den wir wegen der Vegitation erst im Herbst beseitigen konnten. Die Bohnen haben den Baum "begrünt" und ich mußte wirklich mit der Leiter Bohnen ernten. Und nicht zu knapp. Es war wohl lustig, aber nicht eben ideal.
    Dir eine gute Bohnenernte wünscht Mulde
     
    :cool:Hallo und Guten Abend an die Stangenbohnenfreunde.
    Hier nun die versprochenen Bilder für Bohnengerüste.
    Wegen der Pflanzen ist die Technik aber nicht so klar erkenntlich.
    Allen eine gute Bohnenernte wünscht Mulde
     

    Anhänge

    • 2009  Garten -7-4-2 001-1.webp
      2009 Garten -7-4-2 001-1.webp
      210,9 KB · Aufrufe: 334
    • 2009  Garten -7-4-2 003-1.webp
      2009 Garten -7-4-2 003-1.webp
      497,4 KB · Aufrufe: 622
    • 2009  Garten -7-4-2 004-1.webp
      2009 Garten -7-4-2 004-1.webp
      625,1 KB · Aufrufe: 3.208
    • 2009  Garten -7-4-2 005-1.webp
      2009 Garten -7-4-2 005-1.webp
      524,1 KB · Aufrufe: 1.193
    • 2009  Garten -7-4-2 006-1.webp
      2009 Garten -7-4-2 006-1.webp
      569,8 KB · Aufrufe: 551
  • Zurück
    Oben Unten