Sommerflieder invasiv?

  • Heute habe ich von einem Bekannten gehört, daß der Sommerflieder nicht gut ist, für Insekten, weil der Nektar Koffein enthalte, und das sei schädlich für die Schmetterlinge und alle anderen Flieger.
    Weiß das jemand genauer oder überhaupt ??
    Im Schmetterlinge -Thread verlinkte Pyromella einen Artikel in dem stand, dass Schmetterlingsflieder nachweisbar nicht mehr Koffein enthalte als andere Nektarpflanzen.

    Es gibt wohl einen einzigen Artikel in dem behauptet wird, dass er deswegen so schädlich sei (der ist da auch verlinkt), aber der basiert wohl nicht auf wissenschaftlichen Fakten.
     
  • Habe ich noch nicht gesehen, @luise-ac. Die Fotos, die Google findet, sehen wunderschön aus. :love:Duftet er genauso wie der nicht hängende?
     
  • Meine Insekten - v.a. Schmetterlinge und ich- mögen den Sommerflieder auch.
    Ab und zu gibt es mal alle paar Jahre einen Sämling, der entfernt wird....
     
    Vor vielen Jahren bekam ich von einer Nachbarin einen Sommerflieder geschenkt,
    er hat weiße Blütenrispen.
    Der Strauch wächst auf sandigem durchlässigem Boden und ist inzwischen ziemlich groß geworden,
    von "invasiv" kann keine Rede sein, eine Vermehrung hat nicht stattgefunden.
    Jedes Jahr wird der Strauch von zahlreichen Schmetterlingen, Hummeln und Bienen besucht.
    Die ausdauernde Dürre in dieser Saison hat er, wie immer, sehr gut überstanden,
    es gab überhaupt keine Probleme, das sind meine Erfahrungswerte, die sich jedes Jahr
    immer wieder bestätigen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Wildling ist rosa.
    Hatte einen unglaublichen Willen im Bauschutt, benimmt sich bei mit im Garten jetzt aber anständig.
     
    Ich hab überhaupt noch nie einen Wildling gesehen, in keiner Farbe nirgends.
    Ich doch auch nicht :D.
    Obwohl die hier schon seit Jahren wuchern und ich nur sehr selten mal die Blütenstände abschneide.
    Eigentlich nur an dem Gelben an der Mauer zu Nachbars. Damit der etwas ordentlicher aussieht, länger blüht und seine Power eben nicht in die Samenproduktion schiebt.
    Mir ist die Farbe egal. Ich habe keinen Platz mehr und der Zwerg wird nach - hoffentlich erfolgreicher - Überwinterung zur Nachbarin gegenüber umziehen.
    Da sehe ich ihn dann aber auch und versuche an ein Photo mit Blüte zu denken.

    Was mich sehr erstaunt ist, dass dieser Sämling in nur einer Saison so kräftig geworden ist.
    Die Wurzel ging direkt an dem Mäuerchen/Wegbegrenzung so tief, dass ich sie nicht bis ganz unten raus bekommen habe. Und der Trieb ist richtig verholzt und fest.
    Ich freue mich jedenfalls über diesen einen Ableger. Sollten sie mal in Massen auftauchen....:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten