Wie viele Stunden Sonne braucht ein Sommerflieder?

Tonks

Mitglied
Registriert
27. März 2019
Beiträge
46
Ich bin seit letztem Jahr ein Fan vom Sommerflieder. Habe zwei, die den ganzen Tag in der Sonne stehen und innerhalb eines Sommers fast zwei Meter hoch geworden sind. Jetzt ist ein Teil der Thujenhecke, die die Vorbesitzerin hat "sterben" lassen komplett braun und es soll schnell wieder ein Sichtschutz für den Sommer her. Und jetzt träume ich davon, dass ich nach und nach jede kaputt gegange Thuje durch Sommerflieder ersetze. Bloß hat er nur von zehn bis drei Uhr nachmittags volle Sonne. Reicht ihm das oder bleibt er da mickrig?
 
  • Der sollte schon längst verboten sein.
    Droge der Schmetterlinge und Natur Zerstörer.
    Buddleja ist am Schmetterlingsschwund mitschuld, nur die Gärtner lieben ihn weil er ihnen viel Geld bringt ohne Rücksicht auf die Natur. Die Schmetterlinge die High von Buddleja wegfliegen sind leicht Opfer für Räuber und sie bleiben auch zulange auf den Strauch und kommen zuspät in ihr Nacht versteck.
    Mit soviel Buddleja ziehst unmengen an Schmetterlingen in deinen Garten an den Opfertisch.
    Die fliegen auch direkt nach Buddleja zum Wasser ohne aufzupassen.

    Zur Frage an sich, dem reicht auch Halbschatten.
     
    Hallo @Tonks
    ganz so krass wie @hofergarten würde ich es jetzt nicht sehen - es gibt ein für und wider zum Sommerflieder:

    Eine ganze Hecke würde ich davon tatsächlich auch nicht pflanzen wollen. Allein schon nicht, weil es nach dem Rückschnitt im Frühjahr viele Wochen dauert, bis er wieder hoch und dicht ist - als Sichtschutz daher nur begrenzt tauglich;)
    Wenn Du an Stelle der Thujenhecke Platz hast (Sommerflieder wird doch recht ausladend) - denke doch mal über eine Blütenhecke nach.
    Es gibt so viele schöne, einheimische Sträucher, die für Schmetterlinge, Vögel und Insekten gut sind und toll aussehen.
    Sommerflieder ist da eher "nice to have" und ein Blickfang mit der langen Sommerblüte.
    Dauerhaft größere Sträucher wären eher hilfreich.
    Da müsstest Du Dich vielleicht mal durch das Onlineangebot der Baumschulen/Gärtnereien googeln.
    Abhängig vom Standort, Größe, Blütenfarbe, Laubfärbung, Frühblüher, Spätblüher....
    Die Auswahl ist fast grenzenlos :LOL:
    LG
    Elkevogel
     
  • Schmetterlingsexperten Prof. Harm Glashoff hat das mit den Fliederdroge geschrieben,
    ich hab es überprüft und stimme dem jetzt zu. Einen habe ich auch und schneide den nicht sofort um, neue setze ich aber nicht mehr.
    Habe mir einen Silberkerzenstrauch als Ersatz gekauft.
     
  • Ich seh das ein bisschen anders bzw. etwas differenzierter.

    Dass der Sommerflieder zum Neophyten wurde, liegt nicht nur alleine an ihm, sondern in erster Linie am sorglosen Umgang mit der Pflanze.
    Bei einem gut gepflegten Sommerflieder werden regelmäßig die Fruchtstände entfernt und richtig kompostiert (und nicht in der Natur entsorgt). So wird eine Verbreitung zuverlässig verhindert.

    Außerdem gibt es sogenannte Chip-Züchtungen, das sind sterile Sorten, die sich selbst nicht mehr vermehren können.

    Dem Sommerflieder wurde teilweise sogar ein sehr guter "Gartenwert" attestiert:

    Auszug:

    "...so dass die Verwendung dieses schönen Blütenstrauches im Garten die invasive Ausbreitung der Art wohl nicht fördert... wird beim BfN (Bundesamt für Naturschutz) auch angemerkt, dass die Pflanzung von Buddleja z.B. in Gärten wegen des Futterangebots für Insekten wohl eher positiv zu bewerten ist, so dass von ihr nicht generell abzuraten sei.
    Auch wird erwähnt, dass Buddleja für Blütenbesucher vor allem in der spätsommerlichen Trachtlücke eine wichtige Nektarquelle ist.."


    Quelle:

    Bundessortenamt
     
  • ich schneide sofort nach dem Verblühen die Blüten ab und pflege ihn sehr, aber ich werde mir das mit den verhschieden blühenden Hecken durch den Kopf gehen lassen. Danke
     
    Ich schließe mich Rentner an. Wir haben einen sehr artenreichen Garten, und die Schmetterlinge laben sich an allem, was sie finden.
    Verblühtes wird ohnehin gleich abgeschnitten.
    Unser Schmetterlingsflieder bleibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten