Gelöst Schmetterlingsflieder - Ein Sämling, der sich den Sommer über gut entwickelt hat

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Beim rupfen der riesigen Zinnien hat sich ein Sämling gezeigt, der sich den Sommer über still und heimlich entwickelt haben muss.
Ich habe eine Ahnung, bin aber nicht ganz sicher.
Definitiv ein Strauch, da der Austrieb schon leicht verholzt ist. Die Wurzel ging tief.
 

Anhänge

  • IMG_1632 (2).jpg
    IMG_1632 (2).jpg
    1.012,6 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_1631 (2).jpg
    IMG_1631 (2).jpg
    757,2 KB · Aufrufe: 118
  • Den - bis dato unbekannten - Sämling habe ich schon vor ein paar Tagen in einen Tontopf gesetzt und im Hochbeet versenkt. So sollte er wieder ein paar Feinwurzeln entwickeln können und sicher über den Winter kommen.
    Ich bin gespannt, in welcher Farbe er blühen wird. Weiß, blau oder gelb?
     
    Die hellvioletten habe ich bisher am häufigsten als Wildling gesehen. Ich bin neugierig, @Elkevogel, bitte berichte doch wenn er blüht. :-)
     
  • Ich hab überhaupt noch nie einen Wildling gesehen, in keiner Farbe nirgends.
    Ich doch auch nicht :D.
    Obwohl die hier schon seit Jahren wuchern und ich nur sehr selten mal die Blütenstände abschneide.
    Eigentlich nur an dem Gelben an der Mauer zu Nachbars. Damit der etwas ordentlicher aussieht, länger blüht und seine Power eben nicht in die Samenproduktion schiebt.
    Mir ist die Farbe egal. Ich habe keinen Platz mehr und der Zwerg wird nach - hoffentlich erfolgreicher - Überwinterung zur Nachbarin gegenüber umziehen.
    Da sehe ich ihn dann aber auch und versuche an ein Photo mit Blüte zu denken.

    Was mich sehr erstaunt ist, dass dieser Sämling in nur einer Saison so kräftig geworden ist.
    Die Wurzel ging direkt an dem Mäuerchen/Wegbegrenzung so tief, dass ich sie nicht bis ganz unten raus bekommen habe. Und der Trieb ist richtig verholzt und fest.
    Ich freue mich jedenfalls über diesen einen Ableger. Sollten sie mal in Massen auftauchen....:rolleyes:
     
    Hier in Garten ist erstmals 2018 ein mir unbekannter Sämling auf einer wilden Fläche gewachsen, den ich später auch als Schmetterlingsflieder identifizieren konnte. Und auch hier ging die Entwicklung stürmisch.

    Januar 2018:
    Schmetterlingsflieder 2018-01.jpg
    Juli 2018:
    Schmetterlingsflieder 2018-07.jpg
    Ich habe ihn dann ausgegraben und an eine prominentere Stelle gesetzt. Doch dort kommt er nun mit anderen Büschen ins Gehege. Hätte ich mir bei der schellen Entwicklung eigentlich denken können. Jetzt ist er aber wohl zu groß um ihn nochmals zu verpflanzen.

    Und er hat nun auch schon wieder zwei Kindlein bekommen. 1 bis 2 Meter von der Mutterpflanze entfernt:
    Schmetterlingsflieder Sämling 2023-02a.jpg Schmetterlingsflieder Sämling 2023-02b.jpg
    Es scheinen hier gute Bedingungen für Schmetterlingsflieder zu herrschen.
     
    So vermehrungsfreudig war meiner noch nie. :confused: Ob es an der Sorte liegt..?
    Sehr schöne Blüten!
     
    Du kannst deine Bilder und Erklärungen dort doch nochmal posten, @Pluto , die Teilnehmer dort werden sich freuen! :)

    (Ich mich auch. Wünsche mir auch so einen lebhaften Sommerflieder! Meine beiden denken nicht dran, auch nur den kleinsten Sämling zu produzieren. :()
     
    Hier hat es doch auch ewig gebraucht.
    Und ganz ehrlich, mal so ein Zwerg ist prima, aber Invasionen davon braucht wohl wirklich niemand.

    Hätte ich mir bei der schellen Entwicklung eigentlich denken können. Jetzt ist er aber wohl zu groß um ihn nochmals zu verpflanzen.
    Aber er lässt sich doch prima schneiden, so dass er auch schmal gehalten immer noch gut zwischen den anderen Sträuchern passen sollte.
     
    @Elkevogel wenn der Strauch mal ausgewachsen ist, lässt er sich nicht mehr durch Schnitt klein halten, er wächst dann - selbst wenn man ihn ganz radikal zurückschneidet - innerhalb kurzer Zeit (Wochen/Monate) wieder zu seiner ursprünglichen Größe heran.
    Unsere Nachbarn haben einen großen, kräftigen Schmetterlingsflieder, der jedes Jahr brutal zurückgeschnitten wird. Pünktlich zum Sommeranfang ist er wieder über zwei Meter hoch (und ausladend). ;-)
    Der Schmetterlingsflieder ist leider kein Formgehölz, das sich durch Schnitt in eine bestimmte Form bringen/klein halten lässt. Man sollte ihn daher tatsächlich dorthin pflanzen, wo er sich entfalten kann.
    Es gibt aber unterschiedlich große Sorten - inzwischen gibt es ja auch schon richtige Zwergsorten, die ganz klein bleiben.
     
    Aber er lässt sich doch prima schneiden, so dass er auch schmal gehalten immer noch gut zwischen den anderen Sträuchern passen sollte
    Schmal halten ist relativ – 1,5 m Platz braucht er mindestens und volle Sonne, sonst kaum Blüten.
    Ab dem 4. Jahr wirst Du ihn nach dem Winter stärker auslichten müssen – immer die ältesten Triebe.
    Alle 3 Jahre umpflanzen bzw. ausgraben, Wurzel beschneiden und wieder einpflanzen hält auch Buddleija-Sämlinge eine Zeit im Zaum.
     
  • Zurück
    Oben Unten