Sommerflieder invasiv?

  • Leichtes Blau wäre dann die Farbe
    Wunderschön. Mir gefallen beim Sommerflieder ohnehin alle Farben. :)
    Gehört hier zwar nicht her, aber da das eigentliche Thema ja ohnehin erörtert wurde ;-)
    - morgen ist ja hier Feiertag, und leider hab ichs wegen dem Fieber heute nicht geschafft, aber übermorgen geht endlich der Brief an dich zusammen mit dem Brief an schwäble (Wichtelpaket) auf die Reise. Ist fertig und wartet nur noch darauf, abgeschickt zu werden.
    Falls dir noch etwas einfallen sollte, könnte ich ihn aber natürlich nochmal öffnen und noch etwas beilegen. :lachend:
     
  • Das Thema hatten wir doch neulich erst irgendwo ...
    Selbstverständlich habe ich erst mal den Begriff "Sommerflieder" in der Suche eingegeben, bevor ich den Thread eröffnet habe.

    Es gibt einige Threads über den Sommerflieder hier - aber immer um andere Aspekte.

    Drum habe ich nun mal diesen Thread eröffnet.
    Ist das nun schlimm?
    Wenn das falsch war, dann lösch diesen Thread halt.
     
    Ist nicht schlimm, und ich glaube auch dass es kein eigenständiger Thread war sondern dass das Thema OT in einem anderen Thread mit erörtert wurde.
    So findet man es über die Suche natürlich nur schwer.

    Dort wurden mehrere Artikel verlinkt und wir kamen zum selben Schluss wie hier.
    Ich finde ganz gut, dass es das jetzt als eigenständiges Thema gibt - so kann man es tatsächlich leichter finden.

    Vielleicht könnte man eher die Beiträge aus dem anderen Thema hier rein kopieren, @Okolyt?
    Wenn ich nur noch wüsste, in welchem Thread das war... bei den Schmetterlingen (Fotos von Schmetterlingen im Garten) ? :unsure:
     
    P.S. Meine Gedanken noch zum Sommerflieder: solange er keine anderen Pflanzen, die für seltenere Schmetterlingsarten wichtig sind, unterdrückt, darf er selbstverständlich bleiben.

    Auch wir haben im Schulgarten einige Sommerflieder. Sie haben sich bis jetzt überhaupt nicht invasiv vemehrt. gelegentlich mal das eine oder andere Pflänzchen, mehr aber auch nicht.
     
  • Ich seh das ein bisschen anders bzw. etwas differenzierter.

    Dass der Sommerflieder zum Neophyten wurde, liegt nicht nur alleine an ihm, sondern in erster Linie am sorglosen Umgang mit der Pflanze.
    Bei einem gut gepflegten Sommerflieder werden regelmäßig die Fruchtstände entfernt und richtig kompostiert (und nicht in der Natur entsorgt). So wird eine Verbreitung zuverlässig verhindert.

    Außerdem gibt es sogenannte Chip-Züchtungen, das sind sterile Sorten, die sich selbst nicht mehr vermehren können.

    Dem Sommerflieder wurde teilweise sogar ein sehr guter "Gartenwert" attestiert:

    Auszug:

    "...so dass die Verwendung dieses schönen Blütenstrauches im Garten die invasive Ausbreitung der Art wohl nicht fördert... wird beim BfN (Bundesamt für Naturschutz) auch angemerkt, dass die Pflanzung von Buddleja z.B. in Gärten wegen des Futterangebots für Insekten wohl eher positiv zu bewerten ist, so dass von ihr nicht generell abzuraten sei.
    Auch wird erwähnt, dass Buddleja für Blütenbesucher vor allem in der spätsommerlichen Trachtlücke eine wichtige Nektarquelle ist.."


    Quelle:

    Bundessortenamt
     
    Schmetterlingsflieder habe ich erst seit drei Jahren im Garten, da vermehrt er sich nicht - habe aber bei meinen Spaziergängen beobachtet, dass gegenüber vom Soldatenfriedhof ein Haus mit Sommerfleider steht und zwei Sämlinge davon in der Hecke des Soldatenfriedhofs aufgegangen sind.
     
    In all den Jahrzehnten, in denen ich Sommerflieder im Garten habe, da habe ich noch niemals auch nur einen einzigen Sämling hier gesehen. Und auch sonstwo nirgends.
     
    Unsere Nachbarn haben auch einen riesigen in der Einfahrt (die wir gemeinsam nutzen). Der wird jedes Jahr fast vollständig runtergeschnitten, wächst dann wieder hoch und blüht wie ein Baum. Habe da auch noch nie einen einzigen Sämling im näheren Umkreis gesehen. Vielleicht sind es wirklich nur manche Sorten, die aussamen.
    Grundsätzlich habe ich schon Sämlinge gesehen, aber das waren wie gesagt Stellen, wo die Pflanzen nur nützlich für die Insekten waren, weil da sonst nichts nahrhaftes wuchs, und insgesamt kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass der Schmetterlingsflieder der Horror-Neophyt ist, den manche (nicht hier!) offensichtlich daraus machen wollen. Sämtliche Beobachtungen und Erfahrungen sprechen dagegen - und offenbar gibt es auch nur extrem wenig bis keine solide wissenschaftliche Evidenz dafür.
     
    Habt ihr auch davon gelesen, unser schöner Garten-Sommerflieder sei sehr invasiv und sehr schädlich?
    Heute habe ich von einem Bekannten gehört, daß der Sommerflieder nicht gut ist, für Insekten, weil der Nektar Koffein enthalte, und das sei schädlich für die Schmetterlinge und alle anderen Flieger.
    Weiß das jemand genauer oder überhaupt ??
     
  • Zurück
    Oben Unten