schimmelige Wurzeln...?

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo an Alle!!!

Ich war jetzt lange Zeit nicht im Forum, hauptsachlich weil meine 2 Mandarinen mir voll Sorgen machen und ich deswegen schlechte Laune hatte.

Bis Juli sind sie prachtig gewachsen, sie haben fast 30cm Hohe erreicht, aber dann stellten sie das Wachstum ein und bekamen nach und nach so gelbe Flecken an den Blattern. Manche Blatter haben sie auch abgeworfen.

Da sie schon als Babies einen Schimmelanfall hatten, hab ich das Schimmelmittel noch zuhause, hab sie also wieder eingespruht und abgewartet. Das war vor mehr als 2 Monaten, seit dem tut sich gar nix bei den Mandarinen, ausser dass sie noch mehr gelbe Blatter bekommen.

Ich habe sie also heute aus der Erde gezogen und die Wurzeln untersucht. Ich ging davon aus, dass sie Blatter gelb werden, weil die Pflanze einfach nicht mehr richtig versorgt wird.
PROBLEM: ich weiss nicht, wie gesunde Mandarinenwurzeln aussehen sollen. Aber mein Bauernverstand sagt mir, dass sie SO nicht aussehen sollten. Die Wurzeln schauen zwar nicht gammelig aus, dafur irgendwie vertrocknet. Die Wurzelfarbe ist eher gelblich, die Oberflache uneben und leicht rostfarbig. Manche Wurzeln schauen noch dick und saftig aus (obwohl offensichtlich bereits befallen), die meisten jedoch schauen nur noch wie vertrocknete Schnurchen aus. Was soll ich tun? Auf mich wirkt es, dass der gesammte Wurzelballen befallen ist. Abschneiden geht nix, die sind alle verschimmelt oder was auch immer das ist.

Gibt es ein Mittel, was gegen solchen Schimmel hilft, in dem man die Wurzeln tauchen kann? Und sind die Mandarinen noch zu retten?

Danke fur euere Hilfe. Ich bitte dringend um Rat.

PS: ich habe Fotos von den Wurzeln gemacht, allerdings kann man das Problem auf dem Foto nicht so gut erkennen. Auf dem Foto schauen die Wurzeln relative gesund aus, was sie aber nicht sind. Ich stelle es trotzem rein.
 

Anhänge

  • SDC11527.jpg
    SDC11527.jpg
    611,3 KB · Aufrufe: 733
  • SDC11528.jpg
    SDC11528.jpg
    559,6 KB · Aufrufe: 359
  • hallo zimtstange,

    sei nicht enttäuscht und hab´ein wenig geduld.
    auch wenn 142 lesen, heißt das noch lange nicht, dass 142 user
    dein problem erkennen und helfen können.;)

    ich habe auch keine lösung für dich parat,
    aber wollte zumindest einen post hinterlassen,
    weil du so traurig geklungen hast.:pa:
     
  • guten morgen zimtstange..
    auch ich habe gelesen und nicht geantwortet,ich selbst habe viele verschiedene citruspflanzen..unter anderem auch eine mandarine (170cm ) die ich nach dem letzten winter fast verloren habe,sie hatte sehr hartnäckige schildläuse und wurde dann nach und nach von oben nach unten schwarz,ich habe sie 2 x aus/umgetopft..stück für stück kürzen müssen und auch die wurzeln stark beschnitten,da waren keine weisssen mehr,habe sie dann einfach in draussen in die ecke gestellt und "vergessen ",nun ist sie unten am stamm wieder rundum ausgetrieben und hat die 30cm marke erreicht,

    ich bin kein profi,würde an deiner stelle allerdings die wurzel stark beschneiden,sie in ein kokohum gemisch setzen und einfach eine weile vergessen,kaum giessen..nur auf schädlinge kontrollieren,

    lg
    gudrun
     
  • Hallo Zimtstange,

    recht vielmehr Möglichkeiten, als von Gudrun aufgezeigt wirst nicht haben.
    Wichtig wären warme Wurzeln, also was unter den Topf stellen

    Gruß
    Edi
     
    Hm, Schimmel an Citrus gibt es nicht!
    Daher sind "anti-Schimmelmittel" auch nicht nötig. Was wie Schimmel aussieht und als Grauschimmel bezeichnet wird, ist Botrytis... dabei bildet sich aber meist kein "Schimmelrasen", sondern eher flockige Gebilde an den meist zu feuchten Blüten oder jungen Trieben. Problem ist dann meist zu wenig Luftbewegung und zu hohe Luftfeuchte.
    Daher sind Mittel meist unnötig, man muss die Ursachen eher beheben...
    Was allerdings mir aufstößt, ist das man immer gleich zu Mittelchen greift, ohne eine Diagnose zu haben. Da hat man was, und jetzt läuft was quer, dann als drauf - kann ja nicht schaden.
    So etwas nennt sich beim Menschen Medikamentenmissbrauch - warum man diesen Unfug bei Pflanzen macht - verstehe wer will. Den wendet man so etwas an, und es läuft schief, dann ruiniert man die Pflanze - helfen tut's nicht, sondern macht es schlimmer.
    Ich tippe auf einen Wurzelschaden, die unterirdischen Ursachen haben meist oberirdisch deutliche Auswirkungen - wie eben Blattfall und Blattverfärbungen.
    Und die Bilder bestätigen mich... zu nass, zuviel Dünger und vielleicht auch noch eine nicht ganz optimale Erde!?

    Also, wie weissgundi sagt, umtopfen und weniger gießen, aber auch wie Edi sagt... Wurzeln warm halten und dann hoffen...
     
  • Hallo an Alle,

    danke fur euere lieben Antworten und tut mir leid, dass ich mich erst jetzt nach Tagen melde.


    Ich hatte die Mandarinen in Zitruserde gebaht, das sollte die optimale Erde sein. Ich habe das Substrat nicht mit Sand gemischt, weil ich nicht weiss, wo ich Sand in Haushaltsmengen bekommen soll. Drainageschicht hab ich auch keine (ich weiss, ich bin ein boses Madchen). Dafur giesse ich echt sehr wenig. Eine Zeitlang habe ich sogar so wenig gegossen, dass es den Pflanzen nicht gefallen hat.

    @Steffen. Danke fur deine fachkundige Auskunft.... ich wollte anmerken, dass ich nicht sofort zu Mittelchen gegriffen habe. Ich hab mir das Leiden der Mandarinen 1,5 Monate angeschaut, ehe ich zu der Schlussfolgerung kam, dass es von alleine wohl nicht besser wird. Weil ich von Anfang an an einen Wurzelschaden getippt habe, goss ich diese 6 Wochen seeeehr wenig, hab die Pflanzen schon in der Sonne stehen lassen, aber es half nichts.

    Nun zu meinen Massnahmen:
    Ich habe beide Mandarinen aus der Erde geholt, die Wurzeln untersucht und sie schauen nicht toll aus. Es ist ein Wurzelschaden. Abscheiden wusste ich nicht was, da musste ich ja alles abschneiden. Wurzeln haben so eine unebene knubbelige Oberflache und sind teils wie vertrocknet, Farbe rostig.
    Ich hab sie trotzdem sicherheitshalber eingespruht und hoffe, dass es ihnen nicht noch mehr schadet. Bei der eine Mandarine habe ich den unteren Teil der Wurzeln gekurzt, bei der Anderen habe ich mich nicht getraut, weil der untere Teil des Ballens relativ gesund aussah.

    Meine Frage: Kann ich es wagen jetzt zu Winteranfang die Pflanzen noch mal in das richtige Substrat (= Drainage Schicht und Sandmischung) umtopfen?

    Ich bin sehr traurig, dass es meinen Lieblingen so schlecht geht. Ich glaube die werden den Winter nicht uberleben. :(

    EDIT: Meine Vermutung, wieso die Blatter die Flecken bekommen ist die, dass die Wurzeln es nicht mehr schaffen, die Blatter richtig zu versorgen. Steht die Mandarine dann in praller Sonne, fangt das Blatt an an den Randern zu vertrocknen.

    Allerdings erklart es folgende Symptome nicht. An den Stellen, wo das Blatt abgefallen ist, scheint der Stamm langsam abzusterben. Rund um die Blattstiel-narbe wird der Stamm braun. Etwas ahnliches ist auch am Hauptstamm nahe Substrat zu beobachten.
    So fing die Krankheit im Fruhling an. Ich hatte urpsrunglich 4 Samlinge gehabt, davon erkrankten 2 an diese mysteriose Krankheit. Der Stamm trocknete nahe der Erde aus, schnurte sich zusammen und die Mandarine biss ins Gras. Ich hatte auch einen Apfelsammling, der hat genau das gleiche gehabt und verabschiedete sich.

    Es kann nicht an zu viel Wassergabe liegen. Ich habe die Samlinge nur alle 2-3 wochen gegossen und auch das nur moderat. Ich tippte auf Schimmel aus dem Grund, weil der Apfelbaum schimmelige Blatter bekam. Dem hat der Schimmel am starksten betroffen. Nach dem ich den Apfelbaum damals im Marz mit Anti-schimmel Mittel eingespruht habe, ist es dramatisch besser geworden, aber die Krankheit kam zuruck und den Apfel gibts nicht mehr. Jetzt muss ich zusehen, dass die Mandarinen nicht das gleiche Schicksal teilen.

    Ich danke fur alle Tips. Ich halte die Wurzeln warm (Mandarinen stehen schon in der Wohnung am Fenster), ich werde wenig giessen und abwarten. Es stellt sich blos die Frage, ob ich jetzt umtopfen soll, oder lieber auf den Fruhling warten und hoffen, dass sie es bis dahin packen. Ich habe einfach Angst die Mandarinen durch noch ein weiteres Umtopfen zu stressen, da sie ja jetzt schon sehr mitgenommen aussehen.

    Ich danke voraus fur jegliche Hilfe. Trost nehme ich auch gerne entgegen. ;)
     

    Anhänge

    • Fleck braun.JPG
      Fleck braun.JPG
      202 KB · Aufrufe: 301
    • der Stamm.JPG
      der Stamm.JPG
      191,8 KB · Aufrufe: 292
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist immer schwer, jemand zu trösten, der schlicht weg einfach ein Mittel einsetzt und nicht mal weiß, ob es überhaupt wirken wird und kann.
    Denn Schimmel, entschuldige bitte: Schimmel kommt schlicht an Citrus Pflanzen nicht vor.
    Das einzige, was ab und an vorkommen kann, ist eine als "Grauschimmel" bekannte Krankheit, Borytis ist der Erreger. Er schafft es aber nicht, deine Pflanze zu ruinieren.

    Und immer noch wissen wir nicht, mit WAS Du deine Pflanzen behandelt hast, denn viele "Anti-Schimmel" Mittel sind schlicht für Pflanzen ebenso gefährlich, wie für den Schimmelpilz.
    Also, trösten kann ich nur dann, wenn ich weiß, womit Du hantiert hast. Es fällt mir nämlich immer schwer, daß Leute meinen, was dem Apfelbaum klasse ist, dann auch dem Citrus prima ist. Oft befällt was den Apfel schädigt die Citrus Pflanze kein Stück, und was Citrus nahezu umbringt, läßt den Apfel eiskalt.....

    Worauf ich hingegen eher tippe, ist etwas, was mit Schimmel soviel zu tun hat, wie eine Kuh mit Chorgesang... es befällt eher Tomaten und ist als Kraut und Braunfäule auch an Kartoffeln bekannt.
    Es ist Phytophthora, ein typischer Pilz, der bei Citrus als Stammgrundfäule und Wurzelfäule bekannt ist.
    Er ist ein Schwächepilz, der meistens schwache und durch eine nicht optimale Kultur leicht angreifbare Pflanzen befällt. Zitronen sind hier besonders gefährdet und werden daher sehr leicht befallen... Was kann man dagegen tun?
    Nun Zitronen brauchen ein besonders gut drainiertes substrat und die meisten Zitruserden sind genau das nicht... sondern durch Torf halten diese Wasser wie ein Schwamm und so junge Pflanzen, die brauchen wenig Wasser.
    Hier ist solch ein Substrat meist Gift... es ist hier eher besser, Sand mit etwas Kokosflockensubstrat zu mischen.

    Und wenn ich die Bilder so sehe ich tippe darauf, daß es eben just Phytophtora ist und anstelle dieses unsägliche "Anti-Schimmel" Mittel würde ich mal Aliette versuchen.... Anstelle eben irgendwas... wovon wir immer noch nicht wissen, was es ist... vielleicht ist es auch gegen Phytophthora wirksam...

    Aber letztendlich, es hilft nicht:
    Die Pflanzen brauchen eine recht trockene Luft, ein gut drainiertes Substrat, möglichst keinen Phosphatreichen Dünger, etwas Kalk und vor allem warme Wurzeln, wenn das noch was werden soll.

    Der Rest ist dann Geduld und Hoffen.
    Damit schließe ich mich mal wieder weissgundi an.
     
    Lieber Steffen Reichel.

    Erstmal danke, dass du dir die Muhe gibts, mir eine lange Antwort zu schreiben. Ich nehme mir deine Ratschlage zum Herzen.

    Gleichzeitig verstehe ich nicht, wieso du so unfreundlich bist. Wieso hackst du so auf mir herum?

    1) Ich habe das Mittel in einem Gartencenter empfohlen bekommen. Es handelt sich um das Mittel CELAFLOR PILZFREI SAPROL. Das hat man mir im GC verkauft, als ich das Problem beschrieben habe.

    2) Die Mandarinen wurden damit im Marz 2x eingespruht und es tat ihnen nicht weh.

    3) Habe im Internet was anderes uber Schimmel und Zitrusen gelesen. Vielleicht war das ein Blodsinn, aber ich kann das nicht einschatzen. Im Gartencenter sagte mir auch kein Mensch, dass Zitruse keinen Schimmel bekommen konnen.

    4) Es stimmt schon, dass nicht alle Pflanzen die gleiche Krankheiten bekommen!!! Ja und vielleicht hatte der Apfelbaum was anderes wie die Mandarinen. Wieso aber ist bei dem Apfelbaum der Stamm genau so abgestorben wie bei den Mandarinen?
    Sorry, dass ich zu der falschen Annahme kam, dass sie auch am Schimmel leiden. Bin nun mal kein Profi.

    5) Ich habe bereits gesagt, dass ich fast 2 Monate gewartet habe, bis ich zur Chemie griff.

    6) Ich habe um Hilfe hier im Gartenforum gebetten. Leider ist so eine Ferndiagnose immer etwas schierig und ich hatte das Gefuhl dass ich jetzt gleich handeln muss. Vielleicht war es ein Fehler, das wird sich noch zeigen.

    Und nun der wichtigste Punkt: als ich im Scherz gesagt habe, dass ich auch gerne Trost entgegen nehme, war das keine Aufforderung, dass du mich angreifen und niedermachen sollst.

    Ich schatze dein Fachwissen und nehme es mir zum Herzen, aber falls du mir in der Zukunf wieder helfen mochtest, setze bitte eine anderen Ton an. Mich haben deine Worte verletzt. Ich habe vielleicht einen Fehler gemacht, aber durch Fehler lernt man. Hoffentlich ist es fur meine Baume nicht zu spat.

    An alle andere, danke fur Ratschlage, ich werde es umsetzen. Mit freundlichen Grussen Nadia die Zimtstange

    PS: Wo bekommt man Sand in kleinen Mengen... und was ist Aliete? *googlen geht*
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Steffen Reichel.

    Erstmal danke, dass du dir die Muhe gibts, mir eine lange Antwort zu schreiben. Ich nehme mir deine Ratschlage zum Herzen.

    Gleichzeitig verstehe ich nicht, wieso du so unfreundlich bist. Wieso hackst du so auf mir herum?

    1) Ich habe das Mittel in einem Gartencenter empfohlen bekommen. Es handelt sich um das Mittel CELAFLOR PILZFREI SAPROL. Das hat man mir im GC verkauft, als ich das Problem beschrieben habe.

    2) Die Mandarinen wurden damit im Marz 2x eingespruht und es tat ihnen nicht weh.

    3) Habe im Internet was anderes uber Schimmel und Zitrusen gelesen. Vielleicht war das ein Blodsinn, aber ich kann das nicht einschatzen. Im Gartencenter sagte mir auch kein Mensch, dass Zitruse keinen Schimmel bekommen konnen.

    4) Es stimmt schon, dass nicht alle Pflanzen die gleiche Krankheiten bekommen!!! Ja und vielleicht hatte der Apfelbaum was anderes wie die Mandarinen. Wieso aber ist bei dem Apfelbaum der Stamm genau so abgestorben wie bei den Mandarinen?
    Sorry, dass ich zu der falschen Annahme kam, dass sie auch am Schimmel leiden. Bin nun mal kein Profi.

    5) Ich habe bereits gesagt, dass ich fast 2 Monate gewartet habe, bis ich zur Chemie griff.

    6) Ich habe um Hilfe hier im Gartenforum gebetten. Leider ist so eine Ferndiagnose immer etwas schierig und ich hatte das Gefuhl dass ich jetzt gleich handeln muss. Vielleicht war es ein Fehler, das wird sich noch zeigen.

    Und nun der wichtigste Punkt: als ich im Scherz gesagt habe, dass ich auch gerne Trost entgegen nehme, war das keine Aufforderung, dass du mich angreifen und niedermachen sollst.

    Ich schatze dein Fachwissen und nehme es mir zum Herzen, aber falls du mir in der Zukunf wieder helfen mochtest, setze bitte eine anderen Ton an. Mich haben deine Worte verletzt. Ich habe vielleicht einen Fehler gemacht, aber durch Fehler lernt man. Hoffentlich ist es fur meine Baume nicht zu spat.

    An alle andere, danke fur Ratschlage, ich werde es umsetzen. Mit freundlichen Grussen Nadia die Zimtstange

    PS: Wo bekommt man Sand in kleinen Mengen... und was ist Aliete? *googlen geht*


    HI :)

    Alitte ist ein anti pilz mittel (CELAFLOR PILZFREI ALIETTE) Ich habe sogar noch was hier ! Kann dir gerne was schicken und neben bei pack ich noch ne citri mit ein ! Achja, such doch einfach mal nen kinderspielplatz auf, für den sand mein ich !;)

    LG NICO

    p.s bitte bitte steffen, beantworte doch mal meine pn an dich :( deine meinung zu dem thema ist mir wichtig !

    Auch Dir liebe grüsse !
     
  • Ja genau das ist es. Hut ab und danke. Ich habs gegoogelt und das beschreibt die Symptome haar genau.

    Baerchen, ich wurde mich freuen, wenn du konntest. :)

    Als leie liebe nina, ist es extrem schwer einen phytophora zu bekämpfen ! :(

    Das brauch zeit und viel fingerspitzengefühl !

    NICO
     
    Hallo an Alle,

    danke fur euere lieben Antworten und tut mir leid, dass ich mich erst jetzt nach Tagen melde.


    Ich hatte die Mandarinen in Zitruserde gebaht, das sollte die optimale Erde sein. Ich habe das Substrat nicht mit Sand gemischt, weil ich nicht weiss, wo ich Sand in Haushaltsmengen bekommen soll. Drainageschicht hab ich auch keine (ich weiss, ich bin ein boses Madchen). Dafur giesse ich echt sehr wenig. Eine Zeitlang habe ich sogar so wenig gegossen, dass es den Pflanzen nicht gefallen hat.

    @Steffen. Danke fur deine fachkundige Auskunft.... ich wollte anmerken, dass ich nicht sofort zu Mittelchen gegriffen habe. Ich hab mir das Leiden der Mandarinen 1,5 Monate angeschaut, ehe ich zu der Schlussfolgerung kam, dass es von alleine wohl nicht besser wird. Weil ich von Anfang an an einen Wurzelschaden getippt habe, goss ich diese 6 Wochen seeeehr wenig, hab die Pflanzen schon in der Sonne stehen lassen, aber es half nichts.

    Nun zu meinen Massnahmen:
    Ich habe beide Mandarinen aus der Erde geholt, die Wurzeln untersucht und sie schauen nicht toll aus. Es ist ein Wurzelschaden. Abscheiden wusste ich nicht was, da musste ich ja alles abschneiden. Wurzeln haben so eine unebene knubbelige Oberflache und sind teils wie vertrocknet, Farbe rostig.
    Ich hab sie trotzdem sicherheitshalber eingespruht und hoffe, dass es ihnen nicht noch mehr schadet. Bei der eine Mandarine habe ich den unteren Teil der Wurzeln gekurzt, bei der Anderen habe ich mich nicht getraut, weil der untere Teil des Ballens relativ gesund aussah.

    Meine Frage: Kann ich es wagen jetzt zu Winteranfang die Pflanzen noch mal in das richtige Substrat (= Drainage Schicht und Sandmischung) umtopfen?

    Ich bin sehr traurig, dass es meinen Lieblingen so schlecht geht. Ich glaube die werden den Winter nicht uberleben. :(

    EDIT: Meine Vermutung, wieso die Blatter die Flecken bekommen ist die, dass die Wurzeln es nicht mehr schaffen, die Blatter richtig zu versorgen. Steht die Mandarine dann in praller Sonne, fangt das Blatt an an den Randern zu vertrocknen.

    Allerdings erklart es folgende Symptome nicht. An den Stellen, wo das Blatt abgefallen ist, scheint der Stamm langsam abzusterben. Rund um die Blattstiel-narbe wird der Stamm braun. Etwas ahnliches ist auch am Hauptstamm nahe Substrat zu beobachten.
    So fing die Krankheit im Fruhling an. Ich hatte urpsrunglich 4 Samlinge gehabt, davon erkrankten 2 an diese mysteriose Krankheit. Der Stamm trocknete nahe der Erde aus, schnurte sich zusammen und die Mandarine biss ins Gras. Ich hatte auch einen Apfelsammling, der hat genau das gleiche gehabt und verabschiedete sich.

    Es kann nicht an zu viel Wassergabe liegen. Ich habe die Samlinge nur alle 2-3 wochen gegossen und auch das nur moderat. Ich tippte auf Schimmel aus dem Grund, weil der Apfelbaum schimmelige Blatter bekam. Dem hat der Schimmel am starksten betroffen. Nach dem ich den Apfelbaum damals im Marz mit Anti-schimmel Mittel eingespruht habe, ist es dramatisch besser geworden, aber die Krankheit kam zuruck und den Apfel gibts nicht mehr. Jetzt muss ich zusehen, dass die Mandarinen nicht das gleiche Schicksal teilen.

    Ich danke fur alle Tips. Ich halte die Wurzeln warm (Mandarinen stehen schon in der Wohnung am Fenster), ich werde wenig giessen und abwarten. Es stellt sich blos die Frage, ob ich jetzt umtopfen soll, oder lieber auf den Fruhling warten und hoffen, dass sie es bis dahin packen. Ich habe einfach Angst die Mandarinen durch noch ein weiteres Umtopfen zu stressen, da sie ja jetzt schon sehr mitgenommen aussehen.

    Ich danke voraus fur jegliche Hilfe. Trost nehme ich auch gerne entgegen. ;)



    das ist ne schillaus auf dem rechten foto, kratz sie ab !
     
    Hab mir jetzt die bilder alle noch mal in ruhe angesehen !

    Also für mich sieht die wurzel gut aus, auch sehe ich keinen phytophora !
     
    jetzt sehe ich noch auf dem linken foto das das stämmchen total mit lausausscheidungen besudelt ist !
     
    Hab mir jetzt die bilder alle noch mal in ruhe angesehen !

    Also für mich sieht die wurzel gut aus, auch sehe ich keinen phytophora !

    Baerchen. Es ist leider keine Laus auf dem rechten Foto, das schaut nur so aus. Der stamm trocknet da einfach weg.

    Die erkrankten Wurzeln schauen auf dem Foto gesund aus. Ich habe mich deswegen auch geargert, denn sie sind keineswegs gesund. Oberflache knubbelig, uneben, rostfarbig. Die Wurzeln vertrocknen zu dunnen Schnurchen und losen sich von der Mittelfaser im Inneren der Wurzel ab. Das stand so auch in der Beschreibung von der krankheit im Internet und ist bei meinen Wurzeln auch der Fall. Man sieht auf den ersten Blick, da lauft was richtig schief.
     
    Hmmm, schwierig ! :(

    Aber auf dem einen foto sind definitiv lausausscheidungen !

    Nacht :)
     
    Erstmal danke, dass du dir die Muhe gibts, mir eine lange Antwort zu schreiben. Ich nehme mir deine Ratschlage zum Herzen.

    Hallo Zimtstange,
    ich nicht erforderlich. Denn: Das Internet ist zum Glück ein relativ freier Ort, wo man Wissen von vielen Quellen anziehen kann und sich für das entscheiden kann, was einem am Besten gefällt.
    Ob es dann allerdings hilfreich war oder nicht, wird leider die Erfahrung zeigen.

    Gleichzeitig verstehe ich nicht, wieso du so unfreundlich bist. Wieso hackst du so auf mir herum?

    Hm, wenn das schon auf einem Rumhacken ist, ok.. Sorry.
    Für mich nur unverständlich, wie jemand 2 Monate seiner Pflanze beim Sterben zusehen kann...

    1) Ich habe das Mittel in einem Gartencenter empfohlen bekommen. Es handelt sich um das Mittel CELAFLOR PILZFREI SAPROL. Das hat man mir im GC verkauft, als ich das Problem beschrieben habe.

    Wobei wir wieder bei der fachlichen Beratung des Gartencenters wären.
    Sorry, aber ich meine immer, daß die es besser wissen müßten, doch wie man erneut sieht - es ist NICHT der Fall.
    Scheinbar muss man wirklich wissen was man braucht, BEVOR man im Gartencenter einkaufen geht.
    Aber danke, jetzt wissen wir zumindest, was du bekommen hast. Ich tippe mal darauf, daß dein Produkt den Wirkstoff Myclobutanil enthält.

    Der wirkt nun gegen viel, bloß nicht gegen Botrytis oder Phytophthora und schon gar nicht gegen Schimmel. Eher gegen Mehltau, den Citrus nicht bekommt, Sternrusstau, der fast nur Rosen befällt, oder Schorf an Äpfeln, was auch Citrus nicht befällt.


    2) Die Mandarinen wurden damit im Marz 2x eingespruht und es tat ihnen nicht weh.

    *seufz* Schau, wir haben jetzt Oktober, Du hast im März schon verwendet... die Frage die sich mir einfach aufdrängt: WARUM?
    Aus Verdacht?

    3) Habe im Internet was anderes uber Schimmel und Zitrusen gelesen. Vielleicht war das ein Blodsinn, aber ich kann das nicht einschatzen. Im Gartencenter sagte mir auch kein Mensch, dass Zitruse keinen Schimmel bekommen konnen.

    Nun, im Gartencenter sind viele auch froh, wenn diese eine Apfelsine von einer Grapefruit unterscheiden können - das es davon dann auch noch Sorten gibt, ist für die Leute im Gartencenter oft wie ein Wunder, und das man glaubt es kaum, bei einem Obstbaum es sogar verschiedene Wurzelstöcke gibt ist einigen bekannt, daß dies aber auch bei Citrus der Fall ist schockiert viele förmlich.
    Ein Gartencenter ist für mich keinesfalls - jedenfalls Citrus betreffend - eine Quelle, wo ich Rat betreffend dieser Pflanzen suchen würde. Es ist meistens erschreckend, wie wenig fachliche Tiefe die Leute dort haben und wie wenig Leute im Gartencenter das zugeben können.
    Nun, natürlich gibt es Schimmel an Citrus - aber es betrifft meist die Früchte und ist in der Lagerung und dem Transport der Früchte ein großes Problem. Auch abgefallene Früchte unter den Bäumen werden von Schimmel befallen, so daß sich Sporen auf die noch am Baum hängenden Früchte übertragen kann. Bei der Ernte werden so die Schimmelerreger mit eingeschleppt und können, wenn nicht abgewaschen oder deaktiviert, eine ganze Transportkiste verunreinigen.
    Auch Frischgepresster Saft, Naturbelassen und Tiefgefroren kann so mit Schimmelsporen belastet werden und dann beim Verbraucher schimmeln und verderben.
    Aber die Pflanze an sich, die wird nicht mit Schimmel befallen, auch ein Apfelbaum kann nicht schimmeln.

    4) Es stimmt schon, dass nicht alle Pflanzen die gleiche Krankheiten bekommen!!! Ja und vielleicht hatte der Apfelbaum was anderes wie die Mandarinen. Wieso aber ist bei dem Apfelbaum der Stamm genau so abgestorben wie bei den Mandarinen?
    Sorry, dass ich zu der falschen Annahme kam, dass sie auch am Schimmel leiden. Bin nun mal kein Profi.

    Schau, niemand macht Dir einen Vorwurf, daß Du etwas nicht weißt, aber der leichtfertige Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist mir generell ein Dorn im Auge und da hüpfe ich leicht in den Harnisch.
    Denn wir verwenden in Haus und Garten oft Pflanzenschutzmittel, ohne eine korrekte Diagnose zu haben... wir spritzen und sprühen oft auf Verdacht und nicht aufgrund klarer Diagnose.
    Dein Fall ist ein gutes Beispiel dafür, daß Du ein Produkt angewendet hast, welches höchst wahrscheinlich weder deinem Apfel, noch deinen Zitronen was genutzt hat - und das aufgrund ggf. dem Missverständnis und einer unklaren Diagnose. Sprich es gelange ein hochgiftiges Mittel in die Umwelt, welches im besten Wissen und Gewissen ausgebracht wurde - aber dieses Mittel völlig sinnfrei versprüht wurde.
    Das ist wie die Antibiotika Einnahme bei einem viralen Infekt - Antibiotika wirken gegen Bakterien, nicht geben Viren - die Einnahme ist unnütz, wird aber trotzdem regelmäßig von uns Menschen gemacht - und selbst Apotheken halten uns in der Richtung Dumm und Doof.
    Ärzte kämpfen seit Jahren gegen diesen Missbrauch, Mensch macht weiter und dann wundern wir uns über Superkeime und Antibiotikaresistente Bakterienstämme.
    Ebenso ist es auch mit den Pflanzenschutzmitteln. Ausgebracht gegen etwas wo es nicht helfen konnte/kann und schon züchtet man sich im Umfeld resistente Stämme, weil diese sich an den Wirkstoff "gewöhnen" und darauf nicht mehr reagieren.
    Und wir? Wir sprühen weiter... Hilft nicht, dann eben nochmal!
    Es ist kein Vorwurf den Du persönlich nehmen solltest, doch wir regen uns über Pestizide in Nahrungsmitteln oder Kleidung auf... und vor der eigenen Haustür gehen wir ebenso sorglos mit diesen Stoffen um.
    Und just dieser sorglose Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, der ärgert mich.
    Wenn Dich das verletzt, tut es mir leid, aber ich denke: Das kann man auch verstehen WARUM ist so hart da bin.
    Pflanzenschutzmittel sind nun mal alles andere als ungefährlich oder sorglos in der Anwendung zu betrachten.

    5) Ich habe bereits gesagt, dass ich fast 2 Monate gewartet habe, bis ich zur Chemie griff.

    Dazu sag ich nichts. Es tut mir für Dich leid, daß Du in diesen zwei Monaten niemand getroffen hast, der Dir fachlich helfen konnte.
    Wobei gerade bei Apfelbäumen immer ein toller Rat die lokalen Pflanzenschutzberatungsstellen der Universitäten und bot. Gärten sind.
    Für das Rhein-Main-Gebiet kenne ich bis zu höchsten Stelle in Kassel genug Anlaufstellen, die Dir beim Apfel hätten sicher helfen und eine verlässliche Diagnose stellen können.
    Okay, die kostet ggf. Geld, doch der Gartencenter der holt sich das damit rein, daß er Dir gleich ein Produkt verkauft - und ob das dann hilft, ist denen eigentlich egal.

    6) Ich habe um Hilfe hier im Gartenforum gebetten. Leider ist so eine Ferndiagnose immer etwas schierig und ich hatte das Gefuhl dass ich jetzt gleich handeln muss. Vielleicht war es ein Fehler, das wird sich noch zeigen.

    Genau das ist der Punkt! Wir Menschen sind heute viel zu hektisch. Wir sind erzogen, alles schnell und sofort zu machen.
    Natur hingegen, Natur hat Geduld! Was für Dich ein Tag ist, ist für die 800jährige Eiche nicht mal eine Minute... Was für Dich ein Leben ist, ist für diese Eiche gerade mal so wie ein Monat.
    Nichts gegen dein Handeln, aber oft ist es nun einmal so, daß diese schnelle Hilfe eher kontraproduktiv ist, als wirklich zielführend. Natürlich fühlt es sich für uns besser an, weil wir meinen etwas getan zu haben - doch auch das nicht richtige Handeln ist nun einmal kein Fortschritt, es ist ein Rückschritt.
    In vielen Schichten der Gesellschaft leben wir so und wenn wir dann in die falsche Richtung gerannt sind, suchen wir einen Schuldigen, der dann der Sündenbock für diese falsche Aktion war, die uns ggf. Tage, Wochen, Monate und vielleicht auch eine Menge Kapital gekostet hat.
    Das treffen von Entscheidungen und das dazu stehen, ja daraus zu lernen, ist inzwischen zu einem Gedeih oder Verdirb Spiel geworden - wenig fruchtbarer Boden für eine Gesellschaft die einst Dichter und Denker hervorbrachte...


    Und nun der wichtigste Punkt: als ich im Scherz gesagt habe, dass ich auch gerne Trost entgegen nehme, war das keine Aufforderung, dass du mich angreifen und niedermachen sollst.

    Tja, es liegt vielleicht am Alter, aber ich kann die normalen Smilies gut interpretieren, doch diese Mützen und Mistgabelsmilies hier, damit habe ich so ein paar Probleme. Und wie gesagt:
    Für Trost ist es zu früh...

    Ich schatze dein Fachwissen und nehme es mir zum Herzen, aber falls du mir in der Zukunf wieder helfen mochtest, setze bitte eine anderen Ton an. Mich haben deine Worte verletzt. Ich habe vielleicht einen Fehler gemacht, aber durch Fehler lernt man. Hoffentlich ist es fur meine Baume nicht zu spat.

    Wenn Dich meine Worte verletzen, tut es mir leid - ABER wenn Dir mein Ton nicht gefällt und Du daher den Rat nicht annimmst und nicht annehmen möchtest - es ist deine Entscheidung.
    Und eines sei Dir auch gewiss: Drohen lasse ich mir auch nicht!
    Du darfst gern raten, warum ich DIESEM Forum so abgeneigt bin.
    Ich bin hier um vielleicht zu helfen, es ist meine Zeit die ich investiere.. ich bekomme dafür nichts, in den meisten Fällen nicht mal ein Dankeschön... ich bin schon deswegen fast ein Stalking Opfer... ich werde daher jetzt nicht alle Leute in Watte packen, nur weil meine direkte Art vielleicht dem einen oder anderen Bauchweh macht.


    Wo bekommt man Sand in kleinen Mengen...

    Im Aquaristikhanedel. Dort gibt es Tütchen für wenig Geld in verschiedenen Körnungen. Nimm mittel...
    Ansonsten reicht es, wenn man mal auf dem Spielplatz ein kleines Eimerchen sich 'ausleiht'...

    und was ist Aliete? *googlen geht*

    Aliette ist ein Anti-Pilzmittel. Es enthält den Wirkstoff Fosetyl-Aluminium der gegen Phytophthora wirkt und dies fast ausschließlich.
    Deine Wurzeln lassen für mich den Schluss zu, daß deine Pflanzen an diesem Erreger leiden. Damit eben hier Ruhe ist, rate ich dazu. die Pflanzen damit zu gießen und dabei auch den Stamm ein wenig zu benetzen.
    Dies blockiert die Erreger, wirkt auf Citrus aktivierend und hilft, daß diese durch neues Wachstum die Schadstellen verschließen und gesunden.
    Gleichwohl deaktiviert es vorhandene Sporen und sorgt damit für eine vorläufige Verminderung des Befallsdrucks - wodurch die Pflanze Vorteile bekommt.

    Die Pflanze bitte mit warmen Wurzeln aufstellen - 22 bis 25° C im Wurzelballen sollten erreicht werden.
    Pflanzen bitte erst einmal nicht düngen - erst wieder düngen, wenn die Pflanzen zu treiben beginnen und dann vorsichtig. Besser mit einem Organischen Dünger bei Jungpflanzen arbeiten, oder bei mineralischen Düngern auf Flüssigdünger mit geringen Phosphatmengen - wie Grünpflanzendünger - achten und lieber weniger als mehr benutzen.
    Erst gießen, wenn Substrat fingertief trocken, dann gründlich gießen, gut ablaufen lassen.
    Pflanzen nicht besprühen, sondern trocken halten - wenig Zugluft, vor allem keine kalte Zugluft.

    So, und damit steige ich aus diesem Thema auch wieder aus. ich hab's versucht, bin gescheitert...
     
    So, und damit steige ich aus diesem Thema auch wieder aus. ich hab's versucht, bin gescheitert...
    Ne, Du hast einen neuen Fan gewonnen....
    a040.gif


    @Zimtstange, diese Bemerkung geht nicht gegen Dich, aber ich habe selten einen so tollen und sachlichen Post gelesen!

    Ich hoffe, ich krieg sowas auch mal hin wenn der 1000ste User hier schreibt, dass RoundUp für seinen Garten ja eigentlich schon fast eine Wohltat ist.... :rolleyes:
     
    @Feiveline und Steffen,

    ich habe doch mehrmals in beiden meinen Posts geschrieben, dass ich seinen Ratschlag schatze und es mir zum Herzen nehmen werde. Ich habe mich auf fur seine Muhe bedankt. Ich bin SEHR dankbar, dass Steffen die Diagnose gestellt hat. Von alleine ware ich darauf nie gekommen und jetzt kann ich meinen Baumen helfen und zwar richtig helfen!

    Noch mal Danke Steffen. Du hast ins Schwarze getroffen.
     
    Ne, Du hast einen neuen Fan gewonnen....
    a040.gif


    @Zimtstange, diese Bemerkung geht nicht gegen Dich, aber ich habe selten einen so tollen und sachlichen Post gelesen!

    Ich hoffe, ich krieg sowas auch mal hin wenn der 1000ste User hier schreibt, dass RoundUp für seinen Garten ja eigentlich schon fast eine Wohltat ist.... :rolleyes:



    verstehe auch nicht warum er es als gescheitert ansieht !?:(

    Ich sauge seine beiträge mit genuss auf, leider war es erst der 5te !

    Und scheinbar kann er mich nicht leiden ! :(
    ich würde so gerne wissen warum es meine orangen nur bis in golfballgrösse packen um dann abzufallen ! Ich würde es halt gerne von einem fachmann wissen ! :(

    lg nico
     
    Hallo an alle,

    ich wollte heute Aliette kaufen gehen und war in 2 Gartencenters und sowas verkaufen sie nicht. Ich war auch in dem GC, wo mir im Marz das falsche Pilzmittel verkauft wurde und da muss ich jetzt bisschen Dampf ablassen.

    Das Gesprach lief so ab:

    ich: Guten Tag, ich suche das Ati-pilzmittel Aliette?

    Verkaufer: Ah sowas haben wir nicht. Gleichzeitig zog eine Flasche Saprol Pilzfrei raus - genau das gleiche wie das letzte mal - und versucht mir das anzudrehen.

    ich: Uhm, aber das ist nicht das richtige Mittel. Ich suche etwas, was gegen die Phytophthora Pilzerreger wirkt.

    Verkaufer: leerer Gesichtsausdruck..... (gut, kann nicht jeder wissen, oder? Also habe ich "Wurzelfaule" zugefugt. Immer noch leerer Gesichtsausdruck.... weiss er etwa tatsachlich nicht, was das ist???)

    Verkaufer erholte sich und murmelte etwas von "da muss ich nachschauen gehen". Super oder? Ich sage, ich will Aliette und er ohne nachzufragen, was meine Pflanze denn hat will mir sofort pauschal Celaflor Pilzfrei Saprol verkaufen. Das machen sie wohl mit allen Kunden, egal was der Kunde braucht. Um das Geschichtl kurz zu fassen, sie hatten nur Produkte von Celaflor da, Celaflor Aliette war aber nicht dabei.

    Ich (enntauscht): Gut, wissen Sie nicht zufallig, wo ich das kaufen kann?

    Er: Nicht in Wien!

    Ich: wie bitte? In ganz Wien gibts das Mittel nicht??

    Er zogerte ganz kurz und meinte dann, dass es das in Wien nicht gibt. Daraufhin sagte ich nix mehr, denn wenn er nicht mal weiss, was Wurzelfaule ist und mir einfach so pauschal irgendwas verkauft, woher will er bitte wissen, ob Aliette in Wien verkauft wird oder nicht. Man hat es mir wohl angesehen, was ich von diesen Gesprachsaustausch halte und dazu meinte er (der einzige gute Rat der von ihm kam): "Bestellen Sie doch im Internet!"

    Gut, das mach ma jetzt. Ich war in 2 Gartencenters und Aliette gibts einfach nicht. Oh und Kokohum haben sie auch nicht. Sand und Schotter fur die Drainage habe ich schon besorgt, jetzt bestelle ich wohl das Mittelchen im Inet. Kennt jemand ein gutes online Geschaft, wo ich es gunstig besorgen kann?

    Danke, Nadia die Zimstange
     
    kann sein, dass DU als Hobbygartler dieses Mittel nicht bekommst ... hätt er aber sagen können, denn Bayer Österreich verkauft es ...

    es ist nicht ganz ungefährlich; die Handhabung erfordert PSA mit Atemschutzmaske mit Partikelfilter ...

    niwashi merkt an ...
     
    Hallo niwashi,
    es ist richtig, daß für Pflanzenschutzmittel eine PSA nötig ist. Daher sollte man immer (!!!) Gummihandschuhe beim Ausbringen als mindestes ansehen.
    Schau doch mal nach, was Saprol für eine PSA benötigt, oder was bestimmte Insektizide für eine PSA benötigen - und diese sind dennoch frei verkäuflich.
    Zudem sind gegen Lästlinge, wie Stubenfliege, Wespen, Kellerasseln und anderes Getier richtig heftige Insektizide frei verkäuflich - wäre es ein Pflanzenschutzmittel ginge ohne Schutzanzug, Handschuhe, Gummistiefel, Augen- und Atemschutz gar nichts... doch es ist schlicht im Regal, wird gekauft und diese Bestimmung liest eh keiner... oder doch?

    Aliette ist ein grau-braunes Pulver, eher feines Granulat. Bringt man es entsprechend vorsichtig aus, so staubt es nicht und kann daher so gut wie nicht angeatmet werden, zudem kommt man mit dem Pulver so nicht in direkte Berührung. Da es ums gießen geht, ist hier kein Sprühnebel vorhanden, sondern wenn man es korrekt macht, wird es sauber vom Boden aufgenommen und gebunden - auch hier besteht kaum die Gefahr des Anatmens. Ein Atemschutz ist daher vielleicht ratsam - doch das Risiko ist bei dieser Anwendung relativ gering. Anders als Gummihandschuhe, die man dabei tragen sollte. Da man nicht auf den Kübeln läuft, sind vielleicht Gummistiefel Vorschrift, aber in diesem Falle ebenfalls vielleicht zu vernachlässigen.

    Wie es scheint, ist Aliette in Österreich nicht so frei erhältlich, wie in Deutschland... bei uns gibt es das im Gartencenter und dies ist gut so.
     
    Also ganz ehrlich gesagt Jungs habe ich vor dem Mittel jetzt bisschen Angst.

    Gummihandschuge habe ich naturlich schon zuhause und die verwende ich immer, wenn ich was chemisches handhabe, auch wenn es nur Kloreiniger ist.

    Auch wenn ich es schaffe das Mittel anzuwenden ohne dass ich das Gift einatme, darf ich danach die Mandarinen im Zimmer stehen lassen? Einen anderen Platz habe ich fur sie nicht.

    Wie gross/klein ist die Schance, dass sich die Mandarinen auch ohne Aliette erholen? Na gut, diese Frage ist wohl etwas uberflussig wenn man bedenkt, dass sie schon seit 2,5 Monaten langsam im Sterben liegen.

    Und noch was: Kokohum gabs im GC nicht. Kann ich das Substrat was jetzt in den Topfen ist einfach mit dem Sand vermischen oder brauche ich eine komplett neue Erde? Danke, Nadia

    PS: Ich schatze jede Hilfe und bon von tiefsten meines Herzens dankbar.
     
    hallo nadia:pa:


    hättest du mir deine adresse per pm gegeben, wäre das tütchen aliette evtl, schon bei dir, komm gib ady und das zeugs geht heut noch richtung wien !


    LG NICO
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Schimmelige Erde bei Tomaten Tomaten 2
    G Schimmelige Engelstrompete ... Hilfe Gartenpflanzen 1
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    C Flammendes Käthchen bekommt Wurzeln direkt am Blatt Zimmerpflanzen 2
    Linserich Blatt Monstera Variegata macht Wurzeln - wie weiter? Zimmerpflanzen 2
    D Flache Wurzeln eines Zypressenbaums? Entfernen? Gartenpflanzen 24
    H Thymian mit italienischen Wurzeln Gartenpflanzen 1
    K Geldbaum - Stamm durchgefault, keine Wurzeln, noch zu retten? Kakteen & Sukkulenten 40
    mai12 Kann jemand die Knollen / Wurzeln bestimmen? Zwiebelpflanzen 27
    B Monstera Thai Constellation wurzeln lassen Zimmerpflanzen 12
    GartenWirbel Säulenapfelhecke - Wie weit reichen die Wurzeln? Obstgehölze 4
    M Verkümmerte Wurzeln Monstera Variegata Zimmerpflanzen 3
    M Wie genau setze ich einen Wetstick zum Wurzeln ins Wasser und wo finde ich Lektüre über Monsteras? Zimmerpflanzen 1
    C Was versucht hier ein Nest bei den Wurzeln zu graben? Tiere im Garten 2
    DaBoerns Philodendron - Wurzeln wachsen nach oben? Zimmerpflanzen 6
    H Monstera variegata Ableger zieht keine Wurzeln und Fault :( Zimmerpflanzen 5
    K Pfennigkraut, Wurzeln schimmeln? Stauden & Gehölze 12
    Y Wurzeln nur oberflächlich, Rasen wirkt immer platt Rasen 21
    DaBoerns Feigen - Wurzeln bei Steckhölzern kürzen? Tropische Pflanzen 0
    M Wurzeln von Scheinzypressen (u.a. Heckenpflanzen) unbedenklich neben Haus/Platten/Pflaster? Nadelgehölze 2
    W Kleine Wurzeln entfernen - Rasen neu anlegen Gartenpflege 3
    Golden Lotus Meerettich selber aus Wurzeln ziehen Obst und Gemüsegarten 14
    T Yucca - Überwässerung weiche Wurzeln Hilfe! Gartenpflege 4
    H Roter Rettich (Radi) hat nur kleine Wurzeln Obst und Gemüsegarten 4
    S Wurzeln von Bäumen abflachen Gartenpflege 10

    Similar threads

    Oben Unten