Erstmal danke, dass du dir die Muhe gibts, mir eine lange Antwort zu schreiben. Ich nehme mir deine Ratschlage zum Herzen.
Hallo Zimtstange,
ich nicht erforderlich. Denn: Das Internet ist zum Glück ein relativ freier Ort, wo man Wissen von vielen Quellen anziehen kann und sich für das entscheiden kann, was einem am Besten gefällt.
Ob es dann allerdings hilfreich war oder nicht, wird leider die Erfahrung zeigen.
Gleichzeitig verstehe ich nicht, wieso du so unfreundlich bist. Wieso hackst du so auf mir herum?
Hm, wenn das schon auf einem Rumhacken ist, ok.. Sorry.
Für mich nur unverständlich, wie jemand 2 Monate seiner Pflanze beim Sterben zusehen kann...
1) Ich habe das Mittel in einem Gartencenter empfohlen bekommen. Es handelt sich um das Mittel CELAFLOR PILZFREI SAPROL. Das hat man mir im GC verkauft, als ich das Problem beschrieben habe.
Wobei wir wieder bei der fachlichen Beratung des Gartencenters wären.
Sorry, aber ich meine immer, daß die es besser wissen müßten, doch wie man erneut sieht - es ist NICHT der Fall.
Scheinbar muss man wirklich wissen was man braucht, BEVOR man im Gartencenter einkaufen geht.
Aber danke, jetzt wissen wir zumindest, was du bekommen hast. Ich tippe mal darauf, daß dein Produkt den Wirkstoff
Myclobutanil enthält.
Der wirkt nun gegen viel, bloß nicht gegen
Botrytis oder
Phytophthora und schon gar nicht gegen Schimmel. Eher gegen Mehltau, den
Citrus nicht bekommt, Sternrusstau, der fast nur Rosen befällt, oder Schorf an Äpfeln, was auch
Citrus nicht befällt.
2) Die Mandarinen wurden damit im Marz 2x eingespruht und es tat ihnen nicht weh.
*seufz* Schau, wir haben jetzt Oktober, Du hast im März schon verwendet... die Frage die sich mir einfach aufdrängt: WARUM?
Aus Verdacht?
3) Habe im Internet was anderes uber Schimmel und Zitrusen gelesen. Vielleicht war das ein Blodsinn, aber ich kann das nicht einschatzen. Im Gartencenter sagte mir auch kein Mensch, dass Zitruse keinen Schimmel bekommen konnen.
Nun, im Gartencenter sind viele auch froh, wenn diese eine Apfelsine von einer Grapefruit unterscheiden können - das es davon dann auch noch Sorten gibt, ist für die Leute im Gartencenter oft wie ein Wunder, und das man glaubt es kaum, bei einem Obstbaum es sogar verschiedene Wurzelstöcke gibt ist einigen bekannt, daß dies aber auch bei
Citrus der Fall ist schockiert viele förmlich.
Ein Gartencenter ist für mich keinesfalls - jedenfalls
Citrus betreffend - eine Quelle, wo ich Rat betreffend dieser Pflanzen suchen würde. Es ist meistens erschreckend, wie wenig fachliche Tiefe die Leute dort haben und wie wenig Leute im Gartencenter das zugeben können.
Nun, natürlich gibt es Schimmel an
Citrus - aber es betrifft meist die Früchte und ist in der Lagerung und dem Transport der Früchte ein großes Problem. Auch abgefallene Früchte unter den Bäumen werden von Schimmel befallen, so daß sich Sporen auf die noch am Baum hängenden Früchte übertragen kann. Bei der Ernte werden so die Schimmelerreger mit eingeschleppt und können, wenn nicht abgewaschen oder deaktiviert, eine ganze Transportkiste verunreinigen.
Auch Frischgepresster Saft, Naturbelassen und Tiefgefroren kann so mit Schimmelsporen belastet werden und dann beim Verbraucher schimmeln und verderben.
Aber die Pflanze an sich, die wird nicht mit Schimmel befallen, auch ein Apfelbaum kann nicht schimmeln.
4) Es stimmt schon, dass nicht alle Pflanzen die gleiche Krankheiten bekommen!!! Ja und vielleicht hatte der Apfelbaum was anderes wie die Mandarinen. Wieso aber ist bei dem Apfelbaum der Stamm genau so abgestorben wie bei den Mandarinen?
Sorry, dass ich zu der falschen Annahme kam, dass sie auch am Schimmel leiden. Bin nun mal kein Profi.
Schau, niemand macht Dir einen Vorwurf, daß Du etwas nicht weißt, aber der leichtfertige Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist mir generell ein Dorn im Auge und da hüpfe ich leicht in den Harnisch.
Denn wir verwenden in Haus und Garten oft Pflanzenschutzmittel, ohne eine korrekte Diagnose zu haben... wir spritzen und sprühen oft auf Verdacht und nicht aufgrund klarer Diagnose.
Dein Fall ist ein gutes Beispiel dafür, daß Du ein Produkt angewendet hast, welches höchst wahrscheinlich weder deinem Apfel, noch deinen Zitronen was genutzt hat - und das aufgrund ggf. dem Missverständnis und einer unklaren Diagnose. Sprich es gelange ein hochgiftiges Mittel in die Umwelt, welches im besten Wissen und Gewissen ausgebracht wurde - aber dieses Mittel völlig sinnfrei versprüht wurde.
Das ist wie die Antibiotika Einnahme bei einem viralen Infekt - Antibiotika wirken gegen Bakterien, nicht geben Viren - die Einnahme ist unnütz, wird aber trotzdem regelmäßig von uns Menschen gemacht - und selbst Apotheken halten uns in der Richtung Dumm und Doof.
Ärzte kämpfen seit Jahren gegen diesen Missbrauch, Mensch macht weiter und dann wundern wir uns über Superkeime und Antibiotikaresistente Bakterienstämme.
Ebenso ist es auch mit den Pflanzenschutzmitteln. Ausgebracht gegen etwas wo es nicht helfen konnte/kann und schon züchtet man sich im Umfeld resistente Stämme, weil diese sich an den Wirkstoff "gewöhnen" und darauf nicht mehr reagieren.
Und wir? Wir sprühen weiter... Hilft nicht, dann eben nochmal!
Es ist kein Vorwurf den Du persönlich nehmen solltest, doch wir regen uns über Pestizide in Nahrungsmitteln oder Kleidung auf... und vor der eigenen Haustür gehen wir ebenso sorglos mit diesen Stoffen um.
Und just dieser sorglose Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, der ärgert mich.
Wenn Dich das verletzt, tut es mir leid, aber ich denke: Das kann man auch verstehen WARUM ist so hart da bin.
Pflanzenschutzmittel sind nun mal alles andere als ungefährlich oder sorglos in der Anwendung zu betrachten.
5) Ich habe bereits gesagt, dass ich fast 2 Monate gewartet habe, bis ich zur Chemie griff.
Dazu sag ich nichts. Es tut mir für Dich leid, daß Du in diesen zwei Monaten niemand getroffen hast, der Dir fachlich helfen konnte.
Wobei gerade bei Apfelbäumen immer ein toller Rat die lokalen Pflanzenschutzberatungsstellen der Universitäten und bot. Gärten sind.
Für das Rhein-Main-Gebiet kenne ich bis zu höchsten Stelle in Kassel genug Anlaufstellen, die Dir beim Apfel hätten sicher helfen und eine verlässliche Diagnose stellen können.
Okay, die kostet ggf. Geld, doch der Gartencenter der holt sich das damit rein, daß er Dir gleich ein Produkt verkauft - und ob das dann hilft, ist denen eigentlich egal.
6) Ich habe um Hilfe hier im Gartenforum gebetten. Leider ist so eine Ferndiagnose immer etwas schierig und ich hatte das Gefuhl dass ich jetzt gleich handeln muss. Vielleicht war es ein Fehler, das wird sich noch zeigen.
Genau das ist der Punkt! Wir Menschen sind heute viel zu hektisch. Wir sind erzogen, alles schnell und sofort zu machen.
Natur hingegen, Natur hat Geduld! Was für Dich ein Tag ist, ist für die 800jährige Eiche nicht mal eine Minute... Was für Dich ein Leben ist, ist für diese Eiche gerade mal so wie ein Monat.
Nichts gegen dein Handeln, aber oft ist es nun einmal so, daß diese schnelle Hilfe eher kontraproduktiv ist, als wirklich zielführend. Natürlich fühlt es sich für uns besser an, weil wir meinen etwas getan zu haben - doch auch das nicht richtige Handeln ist nun einmal kein Fortschritt, es ist ein Rückschritt.
In vielen Schichten der Gesellschaft leben wir so und wenn wir dann in die falsche Richtung gerannt sind, suchen wir einen Schuldigen, der dann der Sündenbock für diese falsche Aktion war, die uns ggf. Tage, Wochen, Monate und vielleicht auch eine Menge Kapital gekostet hat.
Das treffen von Entscheidungen und das dazu stehen, ja daraus zu lernen, ist inzwischen zu einem Gedeih oder Verdirb Spiel geworden - wenig fruchtbarer Boden für eine Gesellschaft die einst Dichter und Denker hervorbrachte...
Und nun der wichtigste Punkt: als ich im Scherz gesagt habe, dass ich auch gerne Trost entgegen nehme, war das keine Aufforderung, dass du mich angreifen und niedermachen sollst.
Tja, es liegt vielleicht am Alter, aber ich kann die normalen Smilies gut interpretieren, doch diese Mützen und Mistgabelsmilies hier, damit habe ich so ein paar Probleme. Und wie gesagt:
Für Trost ist es zu früh...
Ich schatze dein Fachwissen und nehme es mir zum Herzen, aber falls du mir in der Zukunf wieder helfen mochtest, setze bitte eine anderen Ton an. Mich haben deine Worte verletzt. Ich habe vielleicht einen Fehler gemacht, aber durch Fehler lernt man. Hoffentlich ist es fur meine Baume nicht zu spat.
Wenn Dich meine Worte verletzen, tut es mir leid - ABER wenn Dir mein Ton nicht gefällt und Du daher den Rat nicht annimmst und nicht annehmen möchtest - es ist deine Entscheidung.
Und eines sei Dir auch gewiss: Drohen lasse ich mir auch nicht!
Du darfst gern raten, warum ich DIESEM Forum so abgeneigt bin.
Ich bin hier um vielleicht zu helfen, es ist meine Zeit die ich investiere.. ich bekomme dafür nichts, in den meisten Fällen nicht mal ein Dankeschön... ich bin schon deswegen fast ein Stalking Opfer... ich werde daher jetzt nicht alle Leute in Watte packen, nur weil meine direkte Art vielleicht dem einen oder anderen Bauchweh macht.
Wo bekommt man Sand in kleinen Mengen...
Im Aquaristikhanedel. Dort gibt es Tütchen für wenig Geld in verschiedenen Körnungen. Nimm mittel...
Ansonsten reicht es, wenn man mal auf dem Spielplatz ein kleines Eimerchen sich 'ausleiht'...
und was ist Aliete? *googlen geht*
Aliette ist ein Anti-Pilzmittel. Es enthält den Wirkstoff
Fosetyl-Aluminium der gegen
Phytophthora wirkt und dies fast ausschließlich.
Deine Wurzeln lassen für mich den Schluss zu, daß deine Pflanzen an diesem Erreger leiden. Damit eben hier Ruhe ist, rate ich dazu. die Pflanzen damit zu gießen und dabei auch den Stamm ein wenig zu benetzen.
Dies blockiert die Erreger, wirkt auf
Citrus aktivierend und hilft, daß diese durch neues Wachstum die Schadstellen verschließen und gesunden.
Gleichwohl deaktiviert es vorhandene Sporen und sorgt damit für eine vorläufige Verminderung des Befallsdrucks - wodurch die Pflanze Vorteile bekommt.
Die Pflanze bitte mit warmen Wurzeln aufstellen - 22 bis 25° C im Wurzelballen sollten erreicht werden.
Pflanzen bitte erst einmal nicht düngen - erst wieder düngen, wenn die Pflanzen zu treiben beginnen und dann vorsichtig. Besser mit einem Organischen Dünger bei Jungpflanzen arbeiten, oder bei mineralischen Düngern auf Flüssigdünger mit geringen Phosphatmengen - wie Grünpflanzendünger - achten und lieber weniger als mehr benutzen.
Erst gießen, wenn Substrat fingertief trocken, dann gründlich gießen, gut ablaufen lassen.
Pflanzen nicht besprühen, sondern trocken halten - wenig Zugluft, vor allem keine kalte Zugluft.
So, und damit steige ich aus diesem Thema auch wieder aus. ich hab's versucht, bin gescheitert...