Rückschlagventil mit hoher Qualität am Hauswasserwerk

...allerdings hatte ich den Panzerschlauch noch nicht, mal sehen ob der für Saugseite taugt...

Diesen Panzerschläuchen...

imagemagic.php


...kannst du - bzgl. Dichtheit bei sachgemäßer Montage - imo blind vertrauen. Wunderbares arbeiten damit :) (Bei neuen Anlagen montiere ich die saug- und druckseitig.)

Aber das RV am Eingang, und vor dem Filter, finde ich höchst problematisch, der Sand welcher es nicht ins Schauglas schafft wäre immer an der RV-Klappe. das geht nicht.

Also auch bei deiner Reihenfolge (ob nun quasi das RV vor oder hinter dem Filter) hast du Sand im RV... (Hoffe du verstehst was ich damit meine.)

...nur ich vermutete eine höhere notwendige ansaugkraft.../QUOTE]

Der Unterschied bei der benötigten Ansaugkraft bei einem Schrägsitz-RV und einem geraden RV ist marginal (Habe schon an [billigen] 800 Watt HWWs Schrägsitz-RVs montiert und diesbezüglich bis dato Null Probleme.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Moin Bayaner, Hallo ToLu…
    Wie jetzt? Eine Enthärteranlage? Die hat jetzt aber nichts mit dem Donaubrunnen zu tun?

    Für mein Verständnis noch einmal ganz unbedarft gefragt: Wenn die Wassersäule da ist und die Pumpe pumpt, reißt die Wassersäule nicht ab und es wird kontinuierlich eine konstante Menge Wasser gefördert?

    Wenn das so ist, lassen wir den Donaupegel mal beiseite.

    Nächstes Szenario: Der Kugelhahn war zu – das Schauglas des Filters ist voll. Der Kugelhahn wird geöffnet…. Leert sich das Schauglas? Was passiert, wenn Du jetzt die Pumpe anschaltest? Das volle Schauglas wird leergepumpt? Das würde erst einmal bedeuten, daß die Wassersäule hinter dem Kugelhahn abgerissen ist. Dann stellt sich die Frage, wie es um die Dichtheit hinter dem Kugelhahn eigentlich bestellt ist. Geschlagene Brunnen sind so eine Sache. Dein Filter ist offenbar beschädigt und so, wie ich es Deinen Beschreibungen entnehme, gibt es eine Undichtheit hinter dem Kugelhahn.

    Ich würde da nicht lange fackeln. Brunnenbauer einbestellt, 10 Meter gebohrt oder gespült, zwei Meter Filterstrecke mit anständigem Kiesfilter, das Ganze an 5/4“ PE Rohr am Stück bis zur Pumpe.
    Kurz davor ein Schrägsitz RV. Dann kommst Du ohne Filter und Kugelhahn aus.

    Deine Bedenken, daß ein RV hinter dem Filter sitzen müßte, kann ich zerstreuen. Wenn ein RV zugeht, werden alle Partikel aus dem Ventilbereich geschwemmt. Sicher kostet ein Schrägsitzventil mehr Saugkraft, als ein ganz normales RV. Aber um den Preis einer komfortableren Revision würde ich den Verlust von geschätzten 0,2 Bar in Kauf nehmen. Wobei ich ja offen gestanden den Hinweis von ToLu, bezüglich „Sand ist immer im RV“ nicht so richtig verstanden habe.

    ToLus Panzerschlauch ist Stand der Technik, wenn man sich hinsichtlich des Pumpen-Typs nicht sicher ist. Da ist man bei der „nächsten“ Pumpe immer klar im Vorteil. Ich habe unter Verzicht einer angemessenen Beruhigungsstrecke ein „SSRV“ direkt vor der Pumpe sitzen und saugseitig alles in unterbrechungsfreiem PE ausgeführt. Druckseitig geht es in gelötetem Kupfer weiter. Das muß natürlich jedes mal angepaßt werden, wenn es eine neue Pumpe braucht.

    Wie schon gesagt, für einen ultimativen Tip (abgesehen, vom Einbestellen des Brunnenbauers) kann ich mich gar nicht festlegen, da wir irgendwie die reale Fehlerursache noch nicht eingrenzen konnten.

    Wie immer Du Dich entscheidest
    Viel Glück
     
    Moin,

    ...Ich würde da nicht lange fackeln. Brunnenbauer einbestellt, 10 Meter gebohrt oder gespült, zwei Meter Filterstrecke mit anständigem Kiesfilter, das Ganze an 5/4“ PE Rohr am Stück bis zur Pumpe.
    Kurz davor ein Schrägsitz RV...

    Wenn der TO mal direkt so 1000,-- € übrig hat, ist das natürlich die (nächst)beste Option... (Regional werden zumindest hier 100,-- € / Meter [inkl. Anfahrt, Arbeitszeit, Material ... ] verlangt.)

    ...Wobei ich ja offen gestanden den Hinweis von ToLu, bezüglich „Sand ist immer im RV“ nicht so richtig verstanden habe...

    Na ja, das hatte ich diesbezüglich so verstanden
    Bayaner schrieb:
    ...Aber das RV am Eingang, und vor dem Filter, finde ich höchst problematisch, der Sand welcher es nicht ins Schauglas schafft wäre immer an der RV-Klappe...
    egal ober das RV vor oder hinter dem Filter montiert wird, dann doch immer (mehr oder weniger) Sand mit durchfließt...
    Oder habe ich das falsch verstanden?
    Oder verwechselt der TO hier 'vor' und 'hinter'? :confused:

    Lange rede, kurzer Sinn - irgendwie kommen wir hier nicht wirklich weiter bzw. beschleicht mich das Gefühl, das wir uns hier im Kreis drehen...
    Was ich nämlich auch nicht verstanden habe:
    Bayaner schrieb:
    ...das Kugelhahn schließen, naja ist auch nicht die Lösung, das ganze ist irgendwie schwierig...
    Es ist schwierig (geht schwergängig den zu schließen?) besagten Kugelhahn nach dem Wasser zapfen zu schließen (und am nächsten Morgen / Tag zu testen ob der Kugelhahn die Wassersäule gehalten hat)?
    Was bitte ist daran 'schwierig'?
    Wenn man allerdings nach dem Wasser zapfen und unmittelbar danach auch geschlossenem! (besagten) Kugelhahn, dann am Manometer regelrecht beobachten kann wie der Druck gegen Null geht (respektive bei ca. 1,5 bar [Kesseldruck] stehen bleibt?), dann ist aber 1.) der Kugelhahn defekt und 2.) mit der gesamten Saugleitung komplett 'was' arg im Bösen...

    @Bayaner,
    wie tief - falls dir das bekannt ist - ist eigentlich der Brunnen (bzw. das Rohr in der Erde)?
     
  • hi Ihr Zwei,
    entschuldigt bitte meine unklare Ausdrucksweise, das ist aber auch schwer per Tastatur, noch dazu für einen bayaner :--)))

    Mit Enthärteranlage bzw Weichwasseranlage war das Trinkwasser / Hauswasser gemeint, wollte damit nur sagen, dass dies die tage Vorrang hatte und ich nicht antworten konnte. die hat viele Plastikteile und Plastikgewinde, Zerlegen ist daher sehr riskant. Passt aber wieder.

    Mit „das ganze ist irgendwie schwierig“ meinte ich nicht einen schwer gehenden Kugelhahn, sondern dass die Sache mit schließen des Kugelhahn über Nacht und Testen schwer zu erkennen ist.


    Bevor ich nun eure Fragen noch konkreter beantworte, (obwohl manche sind schon beantwortet )
    hab ich ne Neuigkeit.
    Hörte letztens ein seltsames Geräusch am HWW-Tank, wie Tschiiiaauuu Tschiiiaauuu Tschiiiaauuu. mit dem Ohr der Leitung lang, am Bogen der Saugleitung wo die aus der Mauer kommt gelauscht, hört man diese Wahlartigen Geräusche am schönsten, geht dann in ein Zisch-blubbern über. Also es sieht so aus als zieht das Brunnenrohr irgendwo Luft. Vermutlich außerhalb des Kellerraums.
    -------------------------------------------


    Öffne ich morgens den Hahn hört man wie etwas Wasser zurückläuft, Pumpe eingeschaltet zieht die dann Luft ins Schauglas, das dauert dann eine Minute bis Wasser kommt, falls ich vorher druckseitig den Druck ganz ablasse. Wenn nicht dauerts länger bis geht evtl. gar nicht und läuft warm.
    Sie schaffts am Besten wenn kein Druck mehr im Kessel ist. Das ist Fakt.

    Heute Mittag folgend: (Hahn war über Nacht geschlossen)

    ich öffne den Kugelhahn, man hört etwas Wasser zurücklaufen,
    schalte Pumpe ein (bei vorher abgelassenen Druck)
    Luft „sprudelt nur“ ins Schauglas (nicht wie sonst Schauglas ¾ voll Luft) Wasser ist sofort da und max. Druck erreicht. Wie dass denn plotzlich, schafft die Pumpe nun wegen gänzlich abgelassenen Druck, die Luft schneller rauszusaugen. ach was weiss ich.


    Übrigens, das eingeschlagene Brunnenrohr ist in meiner Hofeinfahrt unter dem Pflaster.
    Wie tief wir den Brunnen geschlagen haben weiß ich leider nicht mehr. Wir hatten damals eine große Dieselpumpe, um durch Auspumpen eine Glocke unten zu bilden, wie man das macht.


    Zitat Parzival
    Für mein Verständnis noch einmal ganz unbedarft gefragt: Wenn die Wassersäule da ist und die Pumpe pumpt, reißt die Wassersäule nicht ab und es wird kontinuierlich eine konstante Menge Wasser gefördert?

    Ja so ist es

    Zitat Parzival
    Nächstes Szenario: Der Kugelhahn war zu – das Schauglas des Filters ist voll. Der Kugelhahn wird geöffnet…. Leert sich das Schauglas?
    Nein, aber man hört dass Wasser ins Brunnenrohr zurück läuft

    Was passiert, wenn Du jetzt die Pumpe anschaltest? Das volle Schauglas wird leer gepumpt?
    ja ¾ Luft im Schauglas und 1/4 wasser

    Das würde erst einmal bedeuten, daß die Wassersäule hinter dem Kugelhahn abgerissen ist. Dann stellt sich die Frage, wie es um die Dichtheit hinter dem Kugelhahn eigentlich bestellt ist. Geschlagene Brunnen sind so eine Sache. Dein Filter ist offenbar beschädigt "> Meinst Du hier mit Filter das Sieb an der Brunnenspitze ?" , siehst ist nicht so einfach immer alles klar zu tippen.""< und so, wie ich es Deinen Beschreibungen entnehme, gibt es eine Undichtheit hinter dem Kugelhahn.
    Ja genau


    Zitat Parzival : Ich würde da nicht lange fackeln...

    naja das wär dann etwas für nächstes Jahr, neuer Brunnen und neues Pflaster.
    ? Bei gut gemachten Brunnen, hat man dann dieses Abreißen der WS gar nicht oder wie?



    Zitat Tolu: Wenn man allerdings nach dem Wasser zapfen und unmittelbar danach auch geschlossenem! (besagten) Kugelhahn, dann am Manometer regelrecht beobachten kann wie der Druck gegen Null geht (respektive bei ca. 1,5 bar [Kesseldruck] stehen bleibt?), dann ist aber 1.) der Kugelhahn defekt und 2.) mit der gesamten Saugleitung komplett 'was' arg im Bösen...


    Nein, Druckseitig bleibt der aufgebaute Druck konstant, also das RV hält.

    puhh, soviel für jetzt mal an Verwirrung,
    ich geniese gerade das abkühlende Regenwetter :-)




    Edit: gerade noch mal probiert, Kugelhahn war geschlossen, am saugseitigen Brunnenrohrbogen vor dem Kugehahn gelauscht, man höhrte nichts, Kugelhahn geöffnet, man hört Wasser runter laufen, und dann höhrt man auch diese Blasengeräusche wieder. Trotzdem kann ich evtl nicht ausschließen ob die Luft nicht auch von der saugseite links des Kugelhahn kommt. Aber die WS läuft zurück.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tach,

    entschuldigt bitte meine unklare Ausdrucksweise, das ist aber auch schwer per Tastatur, noch dazu für einen bayaner :--)))

    Nichts leichter als das -> http://www.amazon.de/Bayerische-Tas...J3I0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1345820578&sr=8-1

    :D

    Heute Mittag folgend: (Hahn war über Nacht geschlossen)

    ich öffne den Kugelhahn, man hört etwas Wasser zurücklaufen,
    schalte Pumpe ein (bei vorher abgelassenen Druck)
    Luft „sprudelt nur“ ins Schauglas (nicht wie sonst Schauglas ¾ voll Luft) Wasser ist sofort da und max. Druck erreicht. Wie dass denn plotzlich, schafft die Pumpe nun wegen gänzlich abgelassenen Druck, die Luft schneller rauszusaugen. ach was weiss ich.[/COLOR]

    Ich gehe jetzt mal davon aus, das du mit "Hahn war über Nacht geschlossen" den Kugelhahn (rechts neben dem Filter) meinst(?).
    Aber was mir nicht ganz klar ist, was du mit "bei vorher abgelassenen Druck" meinst? Und welchen Druck du meinst... :confused:

    Aber okay, ich antworte jetzt erst mal auf dein obiges Zitat.
    So wie du das Szenario beschreibst, ist vor dem Kugelhahn (also in Richtung Brunnenrohr) m.M.n. alles dicht. Aber zwischen Kugelhahn (also ab linke Verschraubung am Kugelhahn) und Pumpe ist m.M.n. eine Verbindung (Verschraubung) undicht und/oder auch das RV defekt.
     
    Ich gehe jetzt mal davon aus, das du mit "Hahn war über Nacht geschlossen" den Kugelhahn (rechts neben dem Filter) meinst(?).

    ja freilie, sonst is ja keiner anwesend.



    Aber was mir nicht ganz klar ist, was du mit "bei vorher abgelassenen Druck" meinst? Und welchen Druck du meinst... :confused:

    Das Wurde oben schon diskutiert,
    das Hauswasserwerk baut einen Druck auf von 3,5 bar, wenn die saugseite über nacht verrigelt war, und ich weiß die Wassersäule ist wieder dafogroassd =abgehauen, dann lasse ich erst am Gartenschlauch (= druckseitig) den Druck ab auf 0,5 oder 0 bar. Nun schaffts die Pumpe leicht, die Wassersäule samt Luft im Rohr hoch zu ziehen.




    Aber okay, ich antworte jetzt erst mal auf dein obiges Zitat.
    So wie du das Szenario beschreibst, ist vor dem Kugelhahn (also in Richtung Brunnenrohr) m.M.n. alles dicht.

    nein,
    eben nicht !




    Aber zwischen Kugelhahn (also ab linke Verschraubung am Kugelhahn)
    Wo siehst du denn da eine Verschraubung, meinst Du mit Verschraubung das Gewinde des Sechskanntnippel am Kugelhahn.


    und Pumpe ist m.M.n. eine Verbindung (Verschraubung) undicht und/oder auch das RV defekt.

    nein, RV nicht defekt.
    und Wassersäule haut auch bei geschlossenen Kugelhahn ab.

    hmm, entschuldige, aber langsam glaube ich Du liest meine Zeilen nicht, oder nur sehr flüchtig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ...Wassersäule haut auch bei geschlossenen Kugelhahn ab.

    DAS ist so sicher wie das Ahmen in der Kirche?
    DU hast das, über mindestens 12 Stunden HWW Stillstand, genau so getestet?

    Du 'redest' hier von dem Kugelhahn zwischen Brunnenrohr und Wasserfilter?
    Beantworte mir diese drei Fragen mit jeweils nur Ja oder Nein.

    hmm, entschuldige, aber langsam glaube ich Du liest meine Zeilen nicht, oder nur sehr flüchtig.

    Glaube mir, das ICH deine Texte ganz genau lese. Es ist bloß manchmal etwas schwierig da durchzusteigen (oder ich bin diesbezüglich wahrscheinlich zu deppert)...
     
    Liebe Brunnenfreunde – offenbar gibt es hier Mißverständnisse über die Brunnensituation am Donaustrand. Das läßt sich doch sicher in ganz einvernehmlichem Dialog besprechen.

    Darf ich mal zur gemeinsamen Orientierung die „Ermittlungsergebnisse“ zusammenfassen.

    1. Der schwankende Donaupegel kann vernachlässigt werden, da die Pumpe kontinuierlich pumpt, wenn sie pumpt. Der Brunnen ist also tief genug und das kleine Leck an der Filterstrecke (sorry Bayaner, das ist natürlich diese Schlagspitze) ist zu geringfügig (wenn man nur zwei mal im Jahr den Filter leeren muß) um von dem Brunnen zu behaupten, daß er eine Leiche sei…

    2. Jetzt kommen wir zu dem Kugelhahn. Wenn der Kugelhahn geöffnet wird, haut die Wassersäule mit einem hörbaren Rauschen ab. Hinter dem Kugelhahn steht also noch die Wassersäule. Das bedeutet dann doch, daß es um die Dichtheit zwischen Kugelhahn und der Schlagspitze(Filterstrecke) eigentlich nicht so schlecht bestellt sein kann.

    Da gibt es jetzt Bayaners Bemerkung, die „Pumpenflüsterer“ total verwirrt:

    nein, RV nicht defekt. und Wassersäule haut auch bei geschlossenen Kugelhahn ab.

    Bayaner, Du schreibst, daß Du beim Öffnen des Kugelhahns das „Gurgeln“ der „abrauschenden“ Wassersäule hörst. So ein Brunnen ist ja nicht überhöhte Magie.

    ToLu fragt ganz einfach: Hörst Du bei jedem Öffnen des Kugelhahns, wie die Wassersäule abrauscht oder ist sie manchmal schon weg? Vorausgesetzt Du schließt den Kugelhahn unmittelbar nach beendeter Wasserentnahme.

    Also wenn ich aus der Ferne unter Aneinanderreihung aller Indizien und deren Interpretation noch einen Tip einbringen darf, dann wäre es der Versuch, den Kugelhahn mit einem Rückschlagventil zu ersetzen. Ich würde mir keine Sorgen machen, daß das RV vor dem Filter mit Schauglas sitzt. Sedimente werden beim Schließen ausgespült. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm ein Schrägsitz RV, da kann man auch mal reinschauen, ohne die Eindichtung des Saugrohres zu zerstören. Vielleicht hilft es auch, die Pumpe saugseitig in die Höhe des Brunnenrohres zu bringen. Dieser Meter freie Installation wird sicher viel Pumpenleistung fordern.

    Also, der gemeinschaftlich brandenburgische Hinweis lautet: Schrägsitz RV statt Kugelhahn. @ToLu: Ich nehme an, daß das unter den gegebenen Annahmen auch Dein Tip wäre.

    Viel Glück
     
    2. Jetzt kommen wir zu dem Kugelhahn. Wenn der Kugelhahn geöffnet wird, haut die Wassersäule mit einem hörbaren Rauschen ab. Hinter dem Kugelhahn steht also noch die Wassersäule. Das bedeutet dann doch, daß es um die Dichtheit zwischen Kugelhahn und der Schlagspitze(Filterstrecke) eigentlich nicht so schlecht bestellt sein kann.

    Da gibt es jetzt Bayaners Bemerkung, die „Pumpenflüsterer“ total verwirrt:

    >>nein, RV nicht defekt. und Wassersäule haut auch bei geschlossenen Kugelhahn ab.

    Bayaner, Du schreibst, daß Du beim Öffnen des Kugelhahns das „Gurgeln“ der „abrauschenden“ Wassersäule hörst. So ein Brunnen ist ja nicht überhöhte Magie.

    Weil ich das so beobachte / empfinde:
    Kugelhahn (KH) war geschlossen also über Nacht, Wassersäule rechts vom KH also im Brunnenrohr sickert in dieser Zeit weg. Links vom KH ist das Wasser in Saugleitung erhalten ohne Luft, dann öffne ich den KH und höre wie das restWasser aus der Saugleitung runterrauscht (in das leere Brunnenrohr.
    So sehe ich das !

    und ihr denkt womöglich anders weil ihr nicht glaubt dass die Wassersäule bereits weg ist solange der KH noch geschlossen ist. stimmt's ?

    Sicher kann ich natürlich nicht sein, darum konnte ich oben nicht mit ja antworten, weil so sicher wie das Amen in der Kirche ist eigentlich nur, dass oberhalb der Pumpe irgendwann Wasser raus kommt. Alles andere will ich halt nicht fest behaupten.

    Ist das jetzt zu verstehen, zumindest dass ich dies so beobachte.


    ToLu fragt ganz einfach: Hörst Du bei jedem Öffnen des Kugelhahns, wie die Wassersäule abrauscht oder ist sie manchmal schon weg? Vorausgesetzt Du schließt den Kugelhahn unmittelbar nach beendeter Wasserentnahme. [/QUOTE

    das stimmt doch so nicht,
    so hat er eben nicht gefragt, stattdessen sollte ich 3mal erklären von welchen Kugelhahn ich rede.
    Ich will ganz bestimmt kein Streitgespräch provozieren, aber wenn ich schon der Dödl sein darf, der nichts richtig ausdrücken kann, dann müssma aber zumindest .... achwas zurück zum Thema.



    Also wenn ich aus der Ferne unter Aneinanderreihung aller Indizien und deren Interpretation noch einen Tip einbringen darf, dann wäre es der Versuch, den Kugelhahn mit einem Rückschlagventil zu ersetzen.

    Gute Idee !
    meinst Du einfach testweise zusätzlich, das vorhandene RV drinlassen.



    Vielleicht hilft es auch, die Pumpe saugseitig in die Höhe des Brunnenrohres zu bringen. Dieser Meter freie Installation wird sicher viel Pumpenleistung fordern.

    ja schon, aber an Höhe sind es etwa 50 - max 60 cm die man gewinnt. Von Vorteil ist dies bestimmt, wenn sich die Pumpe erheblich leichter tut. Aber falls das Brunnenrohr ein Leck hat ist es nicht die Lösung.

    Ich vermute entweder eine oder gleich zwei undichte stellen.

    eine im Brunnenrohr, vielleicht auf halber strecke eingerissene Muffe o.ä. oder im Waagrechten Teil übergang vom PE rohr zum Stahlrohr oder so.

    die zweite am Plastikfilter, oder nähe KH.

    schönen Sonntag Euch beiden
    und allen Mitlesern
    B.
     
  • Tachchen (sagt der Saupreiß
    e025.gif
    ),

    ...stattdessen sollte ich 3mal erklären von welchen Kugelhahn ich rede...

    Mit Verlaub, das ist ganz einfach erklärt: Ich wollte für DICH nicht noch mehr Verwirrung hier in diese Angelegenheit bringen, weil ... SIEHE FOTO (ist von mir bearbeitet / beschriftet - zum Vergrößern anklicken und dann erhöhte Aufmerksamkeit der Beschriftung am linken oberen Bildrand UND der Beschriftung dem Bauteil rechts neben dem Wasserfilter schenken)



    Man möge mir meine (kleingeistig?) detaillierte Beobachtungsgabe verzeihen.

    Mit also dem Wort 'Kugelhahn' (nachfolgend ohne ") wird meinerseits ab jetzt nur der Kugelhahn rechts vom Wasserfilter gemeint.

    Wenn ergo bei geschlossenem Kugelhahn die aus Richtung Brunnen(rohr) kommende Wassersäule doch abreißt, liegt imo brunnenseitig 'der Hase im Pfeffer'... Sprich, ab bzw. inkl. der rechten Eindichtung des Kugelhahns bis (x Meter waagerecht und dann auch in die Tiefe reichend) hin zur Filterstrecke eine undichte Verschraubung oder aber auch ein z.B. Haarriss (Haarriss [= vllt. doch hervorgerufen durch einen Frostschaden?] vor allem in den Messing-Fittings, die sind da nämlich - was Frost betrifft - sehr empfindlich) sein könnte. Einen Haarriss siehst du nicht - höchstens vllt. mit einer guten Lupe (es ist und bleibt aber eine Undichtigkeit)!

    Meine Vorschläge jetzt:
    Alle Verbindungen - natürlich auch inkl. rechter Schraubverbindung am Kugelhahn - 'in der Wand' und außerhalb des Raumes (quasi im Freien) bis hin zum ins Erdreich gehende Brunnenrohr erst mal 'nur' neu eindichten.
    Oder auch - beginnend am Kugelhahn - nach und nach sämtliche Rohre und Fittings durch Neuteile austauschen (und nach jedem 'Einzelteil'-Austausch immer wieder testen ob die Wassersäule nun hält).
    Oder ab rechter Schraubverbindung am Kugelhahn bis ca. 80 cm tief in das Erdreich respektive bis 'nur' zur ersten (von der oberen Erdgleiche gezählt) Muffe sämtliche Rohre und Fittings austauschen (bzw. erkundige dich mal ab welcher Tiefe ins Erdreich es in deinem Gebiet 'im Normalfall' frostfrei ist).

    Der Kugelhahn kann m.M.n. nicht defekt sein (mit defekt meine ich sein Innen'leben' bzw. die Dichtheit des Kugelmechanismus), da du ja nach dem Öffnen selbigen ein Wasserrauschen hörst, das ja schlussendlich eigentlich nur das 'Restwasser' aus der Strecke zwischen linker Rohrverschraubung am Kugelhahn bis hoch zur Pumpe sein kann...

    Mal kurz nachgefragt: Du lässt jeden Herbst die Wassersäule ab? Oder betreibst du die Pumpe (aus welchem Grund dann auch immer) auch im Winter?


    Nachtrag:
    Du hast die Stellung des HWWs wegen der (zu weiten?) Auslage des Druckschalters (und des Manometers) so gewählt? Oder dann doch nur wegen der für dich - mehr oder weniger - besseren Sichtweise des Manometers? (siehe Scan)



    Denn wenn dem so ist wie ich lt. deinen Angaben mutmaße (undichte Verschraubung oder Haarriss zw. Kugelhahn und Brunnenrohr oder was auch immer genau in dem Bereich defekt/undicht ist), dann bist du ja gezwungen ab Holländer-Verschraubung bis minimal nur zur rechten Verschraubung des Kugelhahns oder aber bis (wahrscheinlich nur!) maximal 1 Meter tief ins Erdreich die Saugleitung zurück zu bauen (= saugseitig quasi alles auseinander schrauben [bzw. m.M.n. fast alles - lässt sich anhand des Fotos schlecht einschätzen wie und ob]).
    Hm... Dann würde ICH aber kurzen Prozess machen (sprich 180° drehen, Panzerschlauch, SSRV)... Diese Entscheidung ist schlussendlich aber deine Hochzeit.

    Viel Erfolg und noch einen schönen Sonntag.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Moin Brunnenfreunde (sagt der kosmopolitische Europäer mit tiefen Wurzeln in märkischem Sand)

    Bayaner, es ist doch ein ausgesprochen gutes Zeichen, wenn Du beim Öffnen des Kugelhahns die Wassersäule abrauschen hörst. Dann ist doch erst einmal unmittelbar hinter dem Kugelhahn alles im grünen Bereich. Ob da nun eine lange oder kurze Wassersäule abrauscht, wird wohl auch der sensibelste Brunnenbauer nicht unterscheiden können.

    Um jetzt eingrenzen zu können, ob man es mit einem oder zwei Leckagen vor und hinter dem Kugelhahn zu tun hat, würde doch jeder Kybernetiker seiner „Brunnen-Blackbox“ eine neue Versuchsanordnung anbieten.

    Mein Vorschlag(!) ist ein Rückschlagventil an Stelle des Kugelhahns.
    Dieses Investment könnte man auch bei künftigen Installationen verwenden.
    Wie ich sehe, gibt es auf dieser Strecke mindestens eine Verschraubung, so daß man für einen Test nichts weiter ändern müßte. Aber dann hätte man erst einmal Gewißheit, ob man es mit einer oder mehreren Undichtheiten zu tun hat.

    Im Manual der Pumpe lese ich folgendes (Anlage 1 Quelle Metabo Prospekt) Pumpe läuft ständig…Saugleitung undicht.

    Wenn das nicht der Fall ist, würde ich denken, zwischen Pumpe und jetzigem RV ist alles in Ordnung.

    Die Kennlinie der Pumpe sieht ungewöhnlich aus. (Anlage 2 Quelle Metabo Prospekt) Die Kurven, die ich kenne, sind flacher. Vielleicht sind 60 cm tiefer schon ein prüfenswerter Aspekt.

    Mach doch mal einen Test mit einem RV, statt dem Kugelhahn.

    Viel Glück
     

    Anhänge

    @Bayaner,

    was mich dann doch mal noch brennend interessiert:
    1.) Ist diese Pumpe neu?
    2.) Wann wurde diese Pumpe installiert?
    3.) Seit wann (Monat/Jahr) besteht das Problem das die Wassersäule weg ist?
    4.) Kannst du das Geräusch des Wegrauschens der Wassersäle orten? Wenn ja (und das wäre ganz wichtig), ortest du beim Öffnen das Geräusch dann links oder rechts vom Kugelhahn?
     
    macht Spass die wirre analyse gell, :-)

    Wenn ich das Schrägsitz-RV habe, dann lade ich euch ein zu einem Bastel Nachmittag mit Kaffe und Kuchen.

    1.) Ist diese Pumpe neu?
    Ja neu, vor zwei jahren gekauft, und im letzten Frühjahr kams zum einbau.
    das war die erste Aktion. Dachte das 15 jahr alte T.I.P. packts nicht mehr, die Werbung sugerierte sehr hohe Saugkraft des Metabo, naja, leistung ist schon gut, aber ob sie nun stärker ansaugt als die anderen. glaube nicht.

    2.) Wann wurde diese Pumpe installiert?
    Vor kurzem, / Frühjahr

    3.) Seit wann (Monat/Jahr) besteht das Problem das die Wassersäule weg ist?
    Weiss nicht, schon lange.


    4.) Kannst du das Geräusch des Wegrauschens der Wassersäle orten? Wenn ja (und das wäre ganz wichtig), ortest du beim Öffnen das Geräusch dann links oder rechts vom Kugelhahn?

    nein kann ich nicht. eher rechts würd ich meinen.

    moment,
    beim öffnen... ja rechts (Nicht die WS läuft weg, sondern das Wasser aus der Saugleitung links)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    4.) Kannst du das Geräusch des Wegrauschens der Wassersäle orten? Wenn ja (und das wäre ganz wichtig), ortest du beim Öffnen das Geräusch dann links oder rechts vom Kugelhahn?

    nein kann ich nicht. eher rechts würd ich meinen.

    moment,
    beim öffnen... ja rechts (Nicht die WS läuft weg, sondern das Wasser aus der Saugleitung links)

    Na da haben wir doch 'schon' den quasi Übeltäter.
    Das Wasser läuft beim Öffnen des Kugelhahns deswegen von links nach rechts, weil rechts vom Kugelhahn in der Leitung kein Wasser mehr ist (Wassersäule abgerissen!).
    Überprüfe die Flussrichtung per Ortung aber nochmal! Weil wenn doch von links nach rechts, dann kommt echt viel Arbeit auf dich drauf zu - nämlich der komplette Rückbau der Saugleitung ab quasi rechte Verschraubung Kugelhahn bis ... hm, das weiß ich leider nicht wo da die undichte Stelle ist...

    Vorab von mir schon viel Erfolg und frohes Schaffen :)

    Aber noch ein paar Sätze zu deiner Pumpe (hat aber jetzt absolut nix mit der Undichtigkeit deiner Saugleitung zu tun!):
    Die hast du m.M.n. eine Nummer zu groß (zu stark) gewählt.
    Zu stark deshalb, weil du dir mit dieser Pumpe (weil zu starke Saugkraft) den Brunnen im Laufe der Zeit schneller versanden kannst sprich den somit auch schneller quasi kaputt machen kannst - du überlastest m.M.n. deinen Brunnen mit dieser Pumpe!

    Guckst und liest du hier -> http://www.der-brunnen.de/rammbrunnen/alterung/alterung.htm

    Ich würde dir diese Pumpe empfehlen - reicht dicke! (für deine drei Blümchen ;) <- Späßle!) -> http://www.metabo.de/Produktkatalog-halbstationaere-stationaere-Geraete.23745+M57c9ea174d7.0.html

    Z.B. Ich betreibe schon fast 25 Jahre und an ein und demselben Brunnen eine SK32/2 (inkl. 100 Liter Vorratskessel) -> http://luzatec.de/orpu-kreiselpumpe-sk32-2
     
    Kurze Rückfrage: Die Leistung spielt doch nur dann eine Rolle bei der Alterung, wenn die Leistung auch abgerufen wird oder ?

    Also ich spitze mal zu: Pumpe die 10qm/h fördern kann an Brunnen der nur 1qm/h zu liefern vermag.
    Das dürfte so lange nicht zu Problemen führen, so lange weniger als 1qm/h abgerufen werden. Also bspw. ein Tropfschlauch oder langer 1/2 Zoll Gartenschlauch oder habe ich einen Denkfehler?
     
    @Bayaner – Was gibt es denn für Kuchen zum geplanten Bastelnachmittag?
    Diese ganzen Ferndiagnosen sind immer etwas kompliziert. Was rauscht für Dich eher links, als rechts, was für mich dann eher ein sanftes Zischeln ist. Klar unterschreiben können wir sicher alle, daß hinter Deinem heutigen Rückschlagventil der Wurm drin ist.

    ToLu hat mit seinen Bedenken bezüglich der Brunnenkapazität nicht ganz unrecht. Eine 1 m Filterstrecke (Deine Schlagspitze) hat wirklich nicht die unendliche Kapazität. Ich habe zwei geschlagene Brunnen „überpumt“ – sie sind jeweils im Winter verockert – bevor ich mir endlich einen Brunnen habe spülen lassen. Der macht das jetzt schon ein paar Jahre sehr gut. Ich halte Dir den Daumen für weitere Versuche.

    @ToLu. Mit Deiner Orpu bist Du der energiebewußte Traditionalist. Erinnerst Du Dich noch, was die Pumpe ursprünglich gekostet hat? Heutige Kreiselpumpen werden nicht mehr diese Standzeit haben. Kondensatorentausch kennst Du mit Deiner Drehstrom Installation nur vom Hörensagen…mußtest Du während der Betriebszeit irgend etwas tauschen?

    Yahoos Frage könnte bedeuten: Nimmt ein Brunnen mit kleiner Kapazität Schaden, wenn die Pumpe zwar 10 m³ fördern kann, aber auf Grund sparsamer Verbraucher immer nur einen m³ bringen muß?
    Ihr werdet Euch nicht verstehen, weil Du einen 100 Liter Speicher in Petto hast und Yahoo möglicher weise eine Pumpe oder bestenfalls einen 25 Liter Tank betreibt.

    @Yahoo, für den Brunnen ist das sicher kein Problem. Für eine Pumpe, die 10m³ fördern kann, aber nur einer gebraucht wird, ist das Streß, egal, ob Du da einen 25 oder 100 Liter Tank als Puffer in Betrieb hast. Was ist das denn eigentlich für eine Pumpe?
    Viel Glück mit der dicken Pumpe
     
    @ Parzival: Die hast die Frage richtig verstanden, aber es war eine theoretische Frage. Ich habe weder HWW noch einen Schlagbrunnen noch eine 10qm-Pumpe. Ich habe nur die Aussage hinterfragt, dass der Threadersteller eine zu große Pumpe hat, obwohl er nur Gartenschläuche als Abnehmer hat.

    @ ToLu: Für die meine Frage müßte es egal sein, ob HWW oder Pumpe.
     
    @yahoo.de, du beantwortest Gegenfragen prinzipiell nicht (oder hast nur du das Recht hier Fragen zu stellen?) bzw. woher willst du denn wissen, das @Parzival deine Frage richtig verstanden und deiner Meinung nach auch richtig beantwortet hat? Da du:

    ...Ich habe weder HWW noch einen Schlagbrunnen noch eine 10qm-Pumpe...
    ?

    Maschinenbau Student (oder so was in der Art mal studiert) oder sogar Physik studiert?

    Für deine (eventuelle) Antwort wäre es lobenswert - um hier für den TO für nicht noch mehr Verwirrung zu sorgen - wenn du dafür einen (deinen) neuen Thread eröffnest...
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    @Bayaner, diese ORPU inkl. Kessel hat (im Frühjahr '89 in einer BHG gekauft) knapp 1500 Mark (sprich Ostmark) gekostet und nein es wurde an dieser Pumpe noch nichts ausgetauscht. Warum auch - sie macht ihre Arbeit (Wasser pumpen ;)) zu meiner besten Zufriedenheit. Quasi getreu dem Motto: "Never change a running system" :D Toi, toi,toi! (Und über die Saison - und das OHNE zusätzlichem Wasserfilter - nur max. zwei, drei Sandkörnchen im Vorsatzsieb im Wasserhahn-Perlator.)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten