Rasen in Beet umgraben- Erde unten total verdichtet

Registriert
07. Apr. 2014
Beiträge
114
Ort
Wien
Hallo liebe Mitgärtner
ich habe vor knapp 10 Tagen die Möglichkeit bekommen einen eigenen Gartenteil zu haben.
Ich grabe nun fleißig um (so schnell es eben geht, da ich im Februar eine OP am Bauch hatte).
Ich musste mit Entsetzten feststellen, dass sich die obere Schicht mit der Grasnarbe sehr gut entfernen lässt, untendrunter der Boden aber knallhart ist.
Da es sich um ein neugebautes Haus handelt, gehe ich davon aus dass der Boden durch die Baumaschinen stark verdichtet wurde.
der Boden an sich hat aber eine wunderbare Qualität.
Kann ich fräsen oder so?
Das Beet an sich ist nicht besonders groß (max. 10 qm) mit Rundungen und an den Grundstücksrändern verlaufen im Boden Bewässerungsleitungen.
Ih je, ich merke schon selbst, das klingt schlecht :(
Was ratet ihr?
Ich muss jetzt meine Samen mal in die Erde bringen, sonst wird alles zu spät für diese Saison
 
  • Hallo Ambrosia,

    ich würde den Rasen entfernen und anschließend tief umgraben ("holländern" sagt man, glaube ich, dazu). Dabei kannst Du auch Kompost einarbeiten, falls nötig. Wenn's "nur" um 10 qm geht und die Beetränder dazu noch geschwungen sind, ist es mit einer Fräse vielleicht nur schwer möglich oder zu viel Aufwand. (Außer Du hast rasch und unkompliziert eine zur Hand.

    Schöne Grüße
    SunStar
     
    Wenn wegen der OP das Umgraben schwer ist (naja, ist auch ohne OP schwer genug) dann kannst Du vielleicht eine Motorhacke in einem Mietpark ausleihen. Die killt zwar auch die Würmer, ist aber die schnellste Möglichkeit eine kleinere Fläche umzugraben.

    Ansonsten, Pflug mit Seilwinde?
     
  • Wenn wegen der OP das Umgraben schwer ist (naja, ist auch ohne OP schwer genug) dann kannst Du vielleicht eine Motorhacke in einem Mietpark ausleihen. Die killt zwar auch die Würmer, ist aber die schnellste Möglichkeit eine kleinere Fläche umzugraben.

    Ansonsten, Pflug mit Seilwinde?

    Ich würde gerne mit dem Spaten umgraben aber teilweise bekomme ich trotz mehrmaligem draufhopsen auf den Spaten :D nur 25cm rein oder so (zwischen 1/3 und 1/2 der Spatenblattlänge.)
    :confused:

    Schätze ich werde mit schwerem Gerät ranmüssen. Würmer habe ich eh kaum welche gesehen, nur ekelige Weiße Maden (schätze wird irgendein Käfer).
    Habe das
    http://boels.at/mieten/garten-park/bodenbearbeitung/bodenfraese-6-ps-1
    nehmen. Ratschläge?

    PS Pflug mit Seilwinde? Hast du vielleicht den gleichen komischen Humor wie ich den keiner versteht und dann nur :confused: macht? Oder habe ich da was verpasst?
    lg
     
  • Hi,
    diese ganzen Bodenfräsen und Motorhacken gehen nicht wirklich tief in den Boden. Ich hab meine Spalierobstbeete 3 Spaten tief gelockert . Eine Heidenarbeit .Lehmboden mit Leberfelsen. Hätt ich aber auch nicht kurz nach einer OP gemacht. Vielleicht mal warten bis der Boden tief durchfeuchtet ist. Wenn mein Lehmboden trocken ist komm ich auch ganz schwer in den Boden.
    VG
     
    ok, ich bin aber ganz ungeduldig und muss es schnell schaffen, es ist mein aller aller erstes Beet und ich muss es erst anlegen und wenn ich es jetzt nicht mache wird es dieses Saison nix mehr viel mit Gemüse.
    Das der Zeitpunkt nicht ideal ist, weiß ich schon.
    Kann ich nicht jetzt fräsen, säen, ernten im nächsten Frühjahr dann tief umgraben und organisches Material untermengen?
    Ob im Frühjahr oder Herbst, da scheiden sich glaub ich die Geister...

    Kann ich Regenwürmer aussetzen? Wie kann ich Boden vitalisieren der mit der Motorhacke gequält wurde?
     
  • Sicher kannst du und warum soll Boden, der gehackt wird vitalisiert (was auch immer das ist) werden. Wir haben den Sandboden in Grandmas Garten (der zu DDR Zeiten nur für Gemüse herhalten musste) immer 2 Spaten tief umgegraben im Herbst nach der Ernte und nur alle Paar Jahre Gründünger eingearbeitet.

    Wie wäre es denn das ganze nach und nach aufzuschütten als minihochbeet ich meine 5 cm höher, endgültig so das der halbwegs lockere Boden einen Spaten tief ist.

    Der Tipp mit dem Lehm ist auch richtig, feucht ist der besser händelbar. Trocken wird er oberflächig ungeschützt steinhart, weswegen man den ja als Putzersatz nimmt. Ich decke unser Staudenbeet seit Jahren mit RM ab und mische den beim setzen der Pflanzen mit Billigster Blumenerde das hat den Boden extrem gelockert.

    Mach langsam

    Suse
     
    Ambrosia,
    hast Du es schon mal mit einer " Grabegabel " versucht ?
    Geht eigentlich besser, als mit einem Spaten.
    Wie haben hier sehr harten Sandboden, den mach ich mit dem Schlauch naß, und
    komme dann mit der Grabegabel besser in die Erde :)
     
    Der Tipp ist super, sowas simples vergisst man immer.

    Aber

    Harter Sandboden??????
    Wo gibts das denn, nicht böse sein Lehm ist Hart, da kann ein LKW drauffahren, aber Sand?

    Suse
     
    Hallo Ambrosia,

    als erstes: stell den Spaten weg und kaufe Dir eine gute Grabegabel/Spatengabel (Fi..ars ist z.B. höhenverstellbar und ergonomisch recht gut).
    Das Ding ist für Frau und Lehm deutlich besser zu handhaben als Spaten und wird dir auch in Zukunft gute Dienste leisten.
    Die Fräse könnte jetzt kurzfristig gute Dienste leisten - mittelfristig führt am Umgraben (evt. sogar holländern/rigolen) vermutlich kein Weg vorbei:(

    Zur Anzucht: was ist denn geplant? Vieles kannst du bequem in Topf oder Kasten vorziehen und zu gegebener Zeit umsetzen.
    Wenn du doch noch warten kannst:
    Für ein neu angelegtes Lehmbeet empfiehlt sich die Pflanzung von Kartoffeln. Die lockern den Boden gut auf und du bekommst eine wohlschmeckende Ernte.

    Ich habe in den letzten 3 Jahren einen Unkrautacker (gut 10 * 10 M) erstmal vom groben Wildkraut befreit, danach rigolt (und dabei kilometerweise Winde entfernt) und jetzt steht das 3. von 4 Beeten zur Kartoffellockerung und anschließender Gründüngung bereit.
    Mal abgesehen davon, dass die eigenen Kartoffeln hier in der "Spätzlegegend" viel besser sind als jede gekaufte :rolleyes: ist die Bodenlockerung und die Unkrautverdrängung wirklich nicht zu verachten.
    Wenn du dann nach der Kartoffelernte Gründüngung säst, hast du schon die größten Schritte in Richtung "Gemüsebeet 2015" getan.

    Liebe Grüße von
    Elkevogel

    Die wieder mal zu lange gebraucht hat - den Text jetzt aber doch ungekürzt abschießt:grins:
     
  • PS Pflug mit Seilwinde? Hast du vielleicht den gleichen komischen Humor wie ich den keiner versteht und dann nur :confused: macht? Oder habe ich da was verpasst?

    Vieles was ich sage oder schreibe ist halb ernst, halb jux. Ich weiss nicht mehr genau wo ich die Idee herhabe, aber es gibt das tatsächlich, dass man den Pflug von einer Seilwinde ziehen lässt:

    http://www.youtube.com/watch?v=gIWJwYVAzCo

    Das ist die moderne Variante zum Pflügen mit Kuh oder Ochsen. Der "Jux" Anteil war, dass ich nicht wirklich glaube, dass die Idee in Deinem Fall hilfreich ist, aber wer weiss? Von mir gibt es immer so Ratschläge, wo man nicht sicher weiss. Manches funktioniert, manches nicht ... aber üblicherwiese steckt etwas dahinter.
     
  • Hallo ihr Lieben,
    danke für eure zahlreichen Ratschläge und Antworten.
    Die Quintessenz ist eurer Antworten lautet für mich klar:

    1) Boden durchfeuchten vor dem graben
    (wie lange wässert ihr das und wie lange wartet ihr danach? Ich habe neulich an gleicher Stelle ein MiniMini-Beet angelegt und das habe ich auch gewässert weil der Boden so F**tztrocken war und das war dann ein schwerer dicker Gatsch den ich dann nur durch tageweises grubbern mit trockener Erde und Grünzeugs (Rasenschnitt) halbwegs wieder krümelig bekommen habe.

    2) Grabegabel klingt einleuchtend. Werde heute wieder zum Gartenfachmarkt meines Vertrauens fahren und schauen ob es das gibt. Mein Mann bringt mich sicher halb um, ich habe da gestern erst einen "Damenspaten" :rolleyes: für 40€ gekauft.

    3) Ich möchte ansetzten:
    - Steckrüben, Mairüben
    - Tomaten (heißt hier Paradeiser :grins:) die ziehe ich eh schon vor
    - 1 Zuccini
    - 1-2 Kürbisse
    - gelbe Karotten
    - Buschbohnen
    - Eissalat, Pflücksalat, asiat. Pflücksalatmischung
    - Zuckererbsen (am Zaun allerdings)
    - Mangold
    - Radieschen
    :d

    gerne hätte ich noch Porree und Rosenkohl :rolleyes: aber nur wenn die Keimprobe aufgeht ich kaufe da keine neuen Samen).

    Uj, ich sehr schon selbst, das ist echt verdammt viel.

    Am besten fällt mir @Marsumar "Mach langsam".
    Vielleicht sollte ich echt mich in Geduld üben. (siehe Signatur, fällt mir echt schwer trotz Einsicht):(

    Plan:
    - Rasensonden fertig abstechen, die könnte ich vielleicht irgendwie lagern damit der Rasen/das Unkraut sterben (Mulchfolie?), dann verliere ich die gute Erde dran nicht
    -Boden befeuchten
    -brutal hacken (oberflächlich halt)
    -die Hälfte mit Erdäpfeln (Kartoffeln) bestücken, andere Hälfte bepflanzen (dann habe ich nur die halbe Arbeit)
    -im Herbst abräumen und umgraben mit der Grabegabel möglichst tief (dann dürfte es mit dem Bauch schon wieder besser gehen)
    -Gründüngung
    -andere Seite Kartoffeln?

    Ich sollte Sorten weglassen. Ich bin zu perfektionistisch. "Mist" (Bernd das Brot)
    Danke fürs lesen meines Romans.

    @VanEnsing: das gefällt mir. Gute Kinderarbeit auch :D leider habe ich keine Winde und keinen Pflug. Ist aber sehr einleuchtend und praktikabel für solche Flächen.
     
    2) Grabegabel klingt einleuchtend. Werde heute wieder zum Gartenfachmarkt meines Vertrauens fahren und schauen ob es das gibt. Mein Mann bringt mich sicher halb um, ich habe da gestern erst einen "Damenspaten" für 40€ gekauft.


    Bring den Damenspaten zurück und lass deinen Mann umgraben.
     



    Goil!


    Aber du wirst lachen, meiner kam tatsächlich auch mit so'nem "Lady-Spaten" an, hässlich wie die Nacht, sündig-schwarz, sah aus wie z'ammgelötet, 10€... meine Güte, mehr bin ich dem nicht wert?


    Wie Feli schon schreibt - zur Belohnung für diese Wertschätzung darf er umgraben.


    Tiefschürfende Grüße
    von der Emmi
     
    Ich finde die Damenspaten praktisch, da ich auch nicht so der Riese bin. Es gibt auch ordentliche Qualität, eigentlich ist der Spaten nur etwas kleiner und damit handlicher.

    Aber ihr dürft euch gerne mit den "normalen" Spaten quälen, wenn es euer Stolz so verlangt :-P
     
    2) Grabegabel klingt einleuchtend. Werde heute wieder zum Gartenfachmarkt meines Vertrauens fahren und schauen ob es das gibt. Mein Mann bringt mich sicher halb um, ich habe da gestern erst einen "Damenspaten" :rolleyes: für 40€ gekauft.

    Ist teilweise auch als Schorschaufel bekannt. Das ist gut für Beete, aber mit dem Gras ist es keine große Hilfe, weil die Grasnarbe nicht getrennt wird, und, je nach Gras, zusammenhält wie Pech und Schwefel.

    Ausserdem habe ich ein Talent dafür, die Zinken zu verbiegen, wenn ich mit Wurzeln in Konflikt komme, und weder die Wurzel noch ich selbst nachgeben wollen. Wenn keine Bäume in der Nähe sind ist das aber kein Problem.
     
    Wer sagt denn, dass z.B. ich stolz bin?
    Ich habe mich nur darüber amüsiert, dass das Ding trotz seiner tatsächlich geringen Größe ziemlich schwer ist... und darüber hinaus auch noch recht windig gemacht. Dass es die Schaufel nicht in Katzenberger-Pink gibt, hätte ich ja noch zähneknirschend hingenommen...


    Nee nee, ich guck heute mal nach Kinder-Schaufeln.
     
    Mit dem Kinder-Gartenwerkzeug musst Du aufpassen. Oft ist das nur Spielzeug und schneller verbogen als man gucken kann. Die Größe wäre aber in der Tat oft sehr praktisch.
     
    Hallo?
    wird da etwa gespottet über meinen Damenspaten? :lol:
    (Ich habe aber ehrlich gesagt schon eingesehen, dass ein kleinerer Spaten wesentlich praktischer ist als ein großer, bin selbst nur 1,56)
    Aber: die Bezeichnung "Damenspaten" fand ich schon chauvinistisch :-P
    @Emtiar: du wirst lachen, aber ich habe gestern Abend zu meinem Mann tatsächlich gesagt, wenn das Ding schon Damenspaten heißt muss es bitteschön auch ein pinkes Blatt (heißt das so?) und einen Griff mit leopardengemustertem Plüsch :grins:
    Aber sonst hat er eine astreine Qualität will ich mal anmerken ;) Ich mache euch ein Foto von meinem Damenspaten wenn ich im Garten bin.

    Was meinen Mann anbelangt: ich liebe ihn einfach zu sehr :pa: um auch nur zu fragen. Er ist stark traumarisiert, weil seine Mutter ihn 15 Jahre lang ihren Garten jährlich Holländern ließ (Zwang, Lehm und Birkenwurzeln). Er tut echt viel für mich daher muss ich bei dem Punkt allein klarkommen. Selbst ist die Frau !!! Hirn gegen Muckys :-P Aber ich bin schon traurig, dass er mit mir nicht auch so begeistert über Tomatenverhütung plaudern will aber ich höre mir sein Gequatsche über PHP auch nur aus Liebe an. Dafür philosophieren wir halt gerne über politische und gesellschaftliche Themen oder so.

    Ach Gottchen, immer dieses Leben
    Ich gehe jetzt Das große Biogartenbuch von der Arche Noah lesen- damit ich noch verwirrter werde und die Wäsche nicht machen muß :rolleyes:

    beste Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten