Rankhilfen für Tomaten und z.B. Gurken Ideen?

G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
diese Wickelstangen / Spiralen gefallen mir nicht.
Die sind bestenfalls für 1 Trieb.
Ich habe ca 8 Meter und 2,5 m hoch zum Anpflanzen von Tomaten und Gurken.

Ich könnte mir vorstellen dort Baustahlgitter aufzustellen.
Da kann man mit der Hand durchgreifen und die Tomatentriebe durchfädeln.
Da gibt es immer Reste, die nur beim Schrotthändler landen.

Hat jemand Erfahrung damit?
 
  • Hier ist ein altes Rankgitter aus Holz an der Garagenwand (dort wuchs vom Vormieter Wein, der soooo unfassbar sauer war, dass selbst die Wespen die Trauben nicht wirklich wollten), wo ich ich die Tomaten einfädeln könnte.
    Das ist mir zu fuckelig.
    Ich stecke die Spiralstangen ins Beet, leite die Tomis daran hoch und wenn sie zu üppig werden (2-3-triebig) binde ich sie schon mal an dem Holzgerüst fest.
    Baustahlgitter und die Triebe mit Pflanzenbindern, Draht oder Kabelbindern daran befestigen könnte ich mir vorstellen.
     
    Warum nicht die altbekannte Methodik der Bambusstäbe mit Bambus-Querstreben? Ich weiß jetzt nicht, was eine Baustahlmatte auf dem Schrott nach Kilopreis kostet, aber so teuer ist der Bambus ja nicht. Die Baustahlmatte müsstest du auch noch mit im Boden steckenden Streben befestigen, ansonsten schwabbelt die ja nur vor sich hin.

    Ganz abgesehen davon, dass diese Matte nicht gerade hübsch aussieht, besonders wenn sie anfängt zu rosten.
     
  • Ich hab Baustahlgitter - allerdings nur ca. 1m breite Abschnitte in Trögen, sie waren von Bauarbeiten übriggeblieben. Das Hochleiten und anbinden funktioniert super, der Nachteil daran ist, dass die Erde in denTrögen in der Tiefe nicht genug Halt geben, wenn die Tomatenpflanzen hoch und schwer werden. (Das Problem hatte ich auch schon mit den Spiralstäben)
    Bei mir müssen sie dann an die Wand gelehnt werden und unten lege ich ein paar schwere Steine dagegen.
    Also das Baustahlgitter muss tief genug eingegraben bzw. verankert werden, wenn du so hohe Tomaten hast!
    Ich schau mal, ob ich ein Foto habe.
     
  • So schaut’s aus:
    2C057397-9E5C-4223-8CF6-22F34FB3C4A6.jpeg

    25DF6B4E-B26A-4C5C-BAEC-F6C6A85E587C.jpeg
     
    Schaut euch mal Tomatenhaken an! Die Pflanzen werden an einer Schnur hochgeleitet, und können, wenn sie unten abgeerntet sind, heruntergelassen werden. Geht angeblich bis zur 2 - 3 fachen Gewächshaushöhe!
    Geht auch im Freilan, brauch dann nur ein zwischen Pfosten gespanntes Seil.
     
  • Als optimal emfinde ich von oben herabhängende Schnüre. Die knotet man unten sehr locker an den Stengel und dann wickelt man die Pflanze drum rum, geht mit der flexiblen Schnur um Welten besser als mit den starren Spiralstäben. Hab ich so in meinem Unterstand, der erste Trieb am Spiralstab, weiter oben dann an der Schnur, alle weiteren Triebe auch an der Schnur. Braucht aber halt oben drüber ein Gerüst...
     
    Bei mir ranken an Baustahlmatten regelmäßig Zuckererbsen, Gurken und Tomaten hoch.
    Hatte auch schon Kürbis und Himbeeren an Matten stehen, das war aber anders dann
    doch besser gelöst.

    Gut mit 2 Pfählen befestigen, dann ist das eine tolle Methode. Ich habe 3 komplette Matten
    mal auf einer Baustelle abgeschwatzt vor Jahren als der Stahlpreis noch human war.
    Halten immer noch wunderbar. Werden aber auch jeden Herbst abgebaut und dann eingelagert über Winter.
     
    Bei Gurken kann ich Rosenzäune empfehlen - die bogenartigen, wo man drunter herlaufen kann. Ich hatte einen im Eingang vom GWH, ging super. Übrigens auch für Bohnen im Freiland zu empfehlen, dann aber 3 Stück nebeneinander und mit Schlauchschnellen verbinden und mit Eisenstangen im Boden befestigen, Kostenpunkt etwa 15 € pro Stuck in der Bucht (billige China-Ware, reicht vollkommen aus)
     
    Ich nehme anfangs die grünen Plastestangen. Aber die sind bald zu schwach. Danach nehme ich immer Besenstiele. Ab und zu fault mal einer ab. Deshalb kaufe ich jedes Jahr ein paar nach. Das sind für mich die besten Tomatenpfähle.
     
  • Prima,
    ich habe mich durchgelesen.
    Ich habe einen guten Bereich für die Baustahlgitter.
    Siehe Foto.
    Die wären bei Zuschnitt unten 10cm in der Erde und oben gesichert..
    Das sollte mit Durchgreifen ja funktionieren.
    Ich werde das mal für Tomaten und Gurken probieren.Tomaten bei mir01.jpg
     
  • Ich verwende fast ausschließlich Schnüre und leite die Tomaten auf. Braucht nur ein Gerüst/Dach oder Haken an der Wand, wo die Schnüre angebunden werden können.
     
    Bei mir stehen die Tomaten ja in Mörtelwannen, da sind die Eisenspiralen nicht so praktisch, die kann man nicht so gut tief in den Boden stecken. Da nehme ich jetzt so Haselnussstecken. Die sind mir lieber.
    Für die Klettergurke habe ich so eine Rosensäule, die ist hoch und tief, da kann ich die Gurken schön binden und leiten. Muß mal ein passendes Foto suchen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • August     0721.JPG
      August 0721.JPG
      743,2 KB · Aufrufe: 239
    Ich verwende fast ausschließlich Schnüre und leite die Tomaten auf. Braucht nur ein Gerüst/Dach oder Haken an der Wand, wo die Schnüre angebunden werden können.
    Baustahl ist gestrichen, weil der zu teuer ist.
    @ Tobi: Wie machst du das mit den Schnüren?
    Hängen die lose runter oder sind die straff?
    Wickelst du die Tomaten dann irgendwie drum?
    Rutschen die Tomaten nicht runter?
    Kanns du mal ein Foto posten, wo man sieht, wie das mit den Schnüren geht
    und wie dick sollte Schnur sein?
     
    Baustahl ist gestrichen, weil der zu teuer ist.
    @ Tobi: Wie machst du das mit den Schnüren?
    Hängen die lose runter oder sind die straff?
    Wickelst du die Tomaten dann irgendwie drum?
    Rutschen die Tomaten nicht runter?
    Kanns du mal ein Foto posten, wo man sieht, wie das mit den Schnüren geht
    und wie dick sollte Schnur sein?
    Die Schnur wird unten an der Pflanze mit Schlaufe locker angebunden, oben dann unter dem Dach oder am Pflanzenhaken (wo Schnur aufgewickelt ist). Man kann Nylon oder kompostierbare Schnur nehmen. Die Schnur sollte aber gewisses Gewicht halten und nicht gleich reißen. Jeder Tomatentrieb braucht eine eigene Schnur, die Triebe werden um die Schnur gewickelt. In meinen Threads sind etliche Fotos davon. Bei Youtube gibt es auch Anleitungen.
    Hier ein kleiner Einblick:
    707942
    707943
    707944
    707945
    707946
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Schnur wird unten an der Pflanze mit Schlaufe locker angebunden, oben dann unter dem Dach oder am Pflanzenhaken (wo Schnur aufgewickelt ist). Man kann Nylon oder kompostierbare Schnur nehmen. Die Schnur sollte aber gewisses Gewicht halten und nicht gleich reißen. Jeder Tomatentrieb braucht eine eigene Schnur, die Triebe werden um die Schnur gewickelt. In meinen Threads sind etliche Fotos davon. Bei Youtube gibt es auch Anleitungen.
    Hallo @Tubi
    Super, perfekt und Danke für die Fotos.
    So mache ich das.
     
    @ Tubi:
    Hallo @Tubi
    Super, perfekt und Danke für die Fotos.
    So mache ich das.
    Fragen:
    Was für ein Seil kann ich nehmen?
    Naturseil oder für draussen besser Kunsstoffseil. Draussen kommt immer mal Regen drauf.
    Nicht, dass das Naturseil dann die ewige Nassstelle an den Pflanzen bleibt.

    Wie dick sollte das Seil sein, damit es nicht die Stängel bei Wind beschädigt.
    Screenshot_1.jpgScreenshot_2.jpg

    Ich würde lieber das von Stabilit nehmen.

    Danke für deine Hilfe.
     
    @ Tubi:

    Fragen:
    Was für ein Seil kann ich nehmen?
    Naturseil oder für draussen besser Kunsstoffseil. Draussen kommt immer mal Regen drauf.
    Nicht, dass das Naturseil dann die ewige Nassstelle an den Pflanzen bleibt.

    Wie dick sollte das Seil sein, damit es nicht die Stängel bei Wind beschädigt.
    Anhang anzeigen 708997Anhang anzeigen 708998

    Ich würde lieber das von Stabilit nehmen.

    Danke für deine Hilfe.
    Naturseil kann mit der Pflanze kompostiert werden. Meine Pflanzen stehen überdacht. Wichtig ist, dass die Schnur relativ scheuerfest ist , da die Pflanzen ja auch im Wind bewegt werden und das sie schon gewisses Gewicht tragen können. Nimm nicht das billigste.
    3fach sollte es schon sein.

    Achte bitte, dass das @ ohne Leerzeichen zum Namen steht, sonst klappt die Benachrichtigung nicht.
     
    Ich nehme Kunststoff Schnüre. Altbestand. Damit kann ich alles komplett wiederverwenden. Ich habe einfach nur ein Brettchen mit Haken worum die Schnur geht... Alles Selbstbau.
     
    Das sind die Anzahl der Schnüre, die zu einer gedreht wurden, ich sitze an iPhone, weiß nicht wie ich verlinke. Schau bei Amazon nach Juteschnur dreifach. Dann findest du die dickere Schnur.
    Kaufe keine billigschnur beim Discounter. Mir sind letztes Jahr drei solcher Billigschnüre gerissen.
     
    Am einfachsten ist, wenn Du einen Landwirt kennst, die haben so Bindegarn für die Stroh u.Heupresse. Das ist zwar Kunststoff, aber sehr haltbar. Das kann man jahrelang verwenden.
    Ich selber habe Haselnußstecken, das ist für meine Gefäße gut geeignet. Diese Metallspiralstäbe halten nicht so gut, weil ich die nicht so tief reinstecken kann als im Gemüsebeet.
     
    Die Halten nicht, weil sie immer dünner geworden sind. Meine Erbstücke sind deutlich massiver, als das dünne Baumarkt Zeug...
     
    Als optimal emfinde ich von oben herabhängende Schnüre. Die knotet man unten sehr locker an den Stengel und dann wickelt man die Pflanze drum rum, geht mit der flexiblen Schnur um Welten besser als mit den starren Spiralstäben. Hab ich so in meinem Unterstand, der erste Trieb am Spiralstab, weiter oben dann an der Schnur, alle weiteren Triebe auch an der Schnur. Braucht aber halt oben drüber ein Gerüst...
    Ich verwende fast ausschließlich Schnüre und leite die Tomaten auf. Braucht nur ein Gerüst/Dach oder Haken an der Wand, wo die Schnüre angebunden werden können.

    Ich kann mich dem nur anschließen. Ich gab alles durchgetestet, wenn es irgendwie geht sind Schnüre die beste Option. An Stellen wo es nicht geht, nehme ich diese grünen Pflanzstäbe mit den Noppen.
     
    Ja SepDob, da gebe ich Dir recht. Früher die waren aus Edelstahl und schön schwer, die billigen sind aus Alluminium und so leicht.

    Frau Schulze, da hast schon recht, aber da brauchst halt auch eine Möglichkeit, die Schnüre oben irgendwie festzumachen. Wenn man die nicht hat, braucht man halt so Stöcke und da sind die Haselnußstecken sehr praktisch, die sind rauher und nicht so glatt, da hält dann auch das Bindematerial besser.
     
    Ich habe die Schnüre gekauft und werde draussen die Kunstfaser verwenden.
    Ich kann die prima an der Dachrinne anbinden.
    Schön, weil mit euch lerne ich immer was dazu.
    Bin gespannt, wie die neuen Tomatensorten da wachsen.
     

    Anhänge

    • Tomaten bei mir01.jpg
      Tomaten bei mir01.jpg
      700,8 KB · Aufrufe: 180
    Bei Youtube gibt es auch Anleitungen.
    @Tubi Wo gibt es die Youtube Anleitungen

    Ich habe das jetzt mal so gemacht.
    Das Seil ist jetzt relativ straff.
    Vermutlich muss ich Länge nachgeben um die Spannung mit mehr Umwicklungen anzupassen?


    2022-05 Tomatenseile-01.jpg.........2022-05 Tomatenseile-02.jpg........2022-05 Tomatenseile-03.jpg

    Ist das so richtig?
    Ich freue mich über Ideen zur Dachrinnenbefestigung.
    Das so mit dem Wickelholz gefällt mir nicht wirklich.
     
    Rankhilfe Gurken.
    Ich habe dafür jetzt mal ein Netz wie in den Bildern angebracht.
    Was meint Ihr? Kann das so funktionieren?

    2022-05 Netzt als Rankhilfe Gurken01.jpg...........2022-05 Netzt als Rankhilfe Gurken02.jpg
     
    Das Seil zur Aufleitung muss jetzt nicht unbedingt besonders stark gespannt sein. Das Prinzip ist ja, dass die wachsende Pflanze um das Seil herum geleitet wird, nicht umgekehrt. Seil nachgeben musst du da auf Dauer also nicht. Bedenke, dass die Seilschlaufe am Stamm deiner Tomate reiben wird, wenn du es unter Spannung bringst. Das könnte Verletzungen bis hin zum Bruch an dieser Stelle hervorrufen.

    Das Prinzip der Tomatenhaken bei denen Seil nachgelassen werden kann ist ja, dass im Gewächshaus fehlende Gesamthöhe dadurch ausgeglichen werden soll, dass die Pflanze irgendwann im unteren Bereich auf den Boden gelegt wird und dafür oben weiter wachsen darf. Dafür muss man eben oben Seil nachgeben.
     
    Ja, es ist zu straff gespannt und wird mit jeder Windung straffer. Dann musst Du mit der Schnur nachgeben.
     
    Ja, es ist zu straff gespannt und wird mit jeder Windung straffer. Dann musst Du mit der Schnur nachgeben.
    Danke Tubi, ich habs verstanden und der Wickelstab in der Dachrinne hat "Luft".
    Wenns zu straff wird, gebe ich Seil nach.
     
    Ich hab immer die Pflanze um das seil gewickelt und nicht das Seil um die Pflanze. Das geht sehr gut und ist nie geknickt oder gerissen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    manfredo19@ Rankhilfen für Gurken im Gewächshaus Gartenpflanzen 2
    biotekt Kletter- bzw. Rankhilfen für kleine Begrünungen Stauden & Gehölze 2
    A Wie baue ich Rankhilfen in Obeliskenart selbst? Klettergehölze 16
    MamyBlue Rankhilfen sicher befestigen Heimwerken 4
    N Rankhilfen Grüne Kleinanzeigen 1
    U Rankhilfen aus Edelstahl Stauden & Gehölze 7
    D Rankhilfen? Gartenarbeit 14
    S Strom-Verteilerkasten für Vorgarten gesucht Technik 14
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    bolban2 Welcher Staubsauger für Maine Coon? Haustiere Forum 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    B Genug Sonne für Beerenobst? Obst und Gemüsegarten 47
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    G Pfirsichbaum für Winter fit machen Obstgehölze 37
    S Was für ein Unkraut/Gewächs im Rasen? Rasen 20
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    Gardenia52 Brauche Hilfe für meinen Miniapfel Obstgehölze 5
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    L Empfehlungen für gemischte Hecke / Grundstücksgrenze vor dem Haus Gartenpflanzen 2
    Shantay Plattformwagen Bereifung für Rasenfläche Gartengeräte & Werkzeug 7

    Similar threads

    Oben Unten