Rankhilfen für Tomaten und z.B. Gurken Ideen?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Das sind die Anzahl der Schnüre, die zu einer gedreht wurden, ich sitze an iPhone, weiß nicht wie ich verlinke. Schau bei Amazon nach Juteschnur dreifach. Dann findest du die dickere Schnur.
Kaufe keine billigschnur beim Discounter. Mir sind letztes Jahr drei solcher Billigschnüre gerissen.
 
  • Am einfachsten ist, wenn Du einen Landwirt kennst, die haben so Bindegarn für die Stroh u.Heupresse. Das ist zwar Kunststoff, aber sehr haltbar. Das kann man jahrelang verwenden.
    Ich selber habe Haselnußstecken, das ist für meine Gefäße gut geeignet. Diese Metallspiralstäbe halten nicht so gut, weil ich die nicht so tief reinstecken kann als im Gemüsebeet.
     
    Die Halten nicht, weil sie immer dünner geworden sind. Meine Erbstücke sind deutlich massiver, als das dünne Baumarkt Zeug...
     
  • Als optimal emfinde ich von oben herabhängende Schnüre. Die knotet man unten sehr locker an den Stengel und dann wickelt man die Pflanze drum rum, geht mit der flexiblen Schnur um Welten besser als mit den starren Spiralstäben. Hab ich so in meinem Unterstand, der erste Trieb am Spiralstab, weiter oben dann an der Schnur, alle weiteren Triebe auch an der Schnur. Braucht aber halt oben drüber ein Gerüst...
    Ich verwende fast ausschließlich Schnüre und leite die Tomaten auf. Braucht nur ein Gerüst/Dach oder Haken an der Wand, wo die Schnüre angebunden werden können.

    Ich kann mich dem nur anschließen. Ich gab alles durchgetestet, wenn es irgendwie geht sind Schnüre die beste Option. An Stellen wo es nicht geht, nehme ich diese grünen Pflanzstäbe mit den Noppen.
     
    Ja SepDob, da gebe ich Dir recht. Früher die waren aus Edelstahl und schön schwer, die billigen sind aus Alluminium und so leicht.

    Frau Schulze, da hast schon recht, aber da brauchst halt auch eine Möglichkeit, die Schnüre oben irgendwie festzumachen. Wenn man die nicht hat, braucht man halt so Stöcke und da sind die Haselnußstecken sehr praktisch, die sind rauher und nicht so glatt, da hält dann auch das Bindematerial besser.
     
    Ich habe die Schnüre gekauft und werde draussen die Kunstfaser verwenden.
    Ich kann die prima an der Dachrinne anbinden.
    Schön, weil mit euch lerne ich immer was dazu.
    Bin gespannt, wie die neuen Tomatensorten da wachsen.
     

    Anhänge

    • Tomaten bei mir01.jpg
      Tomaten bei mir01.jpg
      700,8 KB · Aufrufe: 211
    Bei Youtube gibt es auch Anleitungen.
    @Tubi Wo gibt es die Youtube Anleitungen

    Ich habe das jetzt mal so gemacht.
    Das Seil ist jetzt relativ straff.
    Vermutlich muss ich Länge nachgeben um die Spannung mit mehr Umwicklungen anzupassen?


    2022-05 Tomatenseile-01.jpg.........2022-05 Tomatenseile-02.jpg........2022-05 Tomatenseile-03.jpg

    Ist das so richtig?
    Ich freue mich über Ideen zur Dachrinnenbefestigung.
    Das so mit dem Wickelholz gefällt mir nicht wirklich.
     
  • Rankhilfe Gurken.
    Ich habe dafür jetzt mal ein Netz wie in den Bildern angebracht.
    Was meint Ihr? Kann das so funktionieren?

    2022-05 Netzt als Rankhilfe Gurken01.jpg...........2022-05 Netzt als Rankhilfe Gurken02.jpg
     
  • Das Seil zur Aufleitung muss jetzt nicht unbedingt besonders stark gespannt sein. Das Prinzip ist ja, dass die wachsende Pflanze um das Seil herum geleitet wird, nicht umgekehrt. Seil nachgeben musst du da auf Dauer also nicht. Bedenke, dass die Seilschlaufe am Stamm deiner Tomate reiben wird, wenn du es unter Spannung bringst. Das könnte Verletzungen bis hin zum Bruch an dieser Stelle hervorrufen.

    Das Prinzip der Tomatenhaken bei denen Seil nachgelassen werden kann ist ja, dass im Gewächshaus fehlende Gesamthöhe dadurch ausgeglichen werden soll, dass die Pflanze irgendwann im unteren Bereich auf den Boden gelegt wird und dafür oben weiter wachsen darf. Dafür muss man eben oben Seil nachgeben.
     
    Ja, es ist zu straff gespannt und wird mit jeder Windung straffer. Dann musst Du mit der Schnur nachgeben.
     
    Ja, es ist zu straff gespannt und wird mit jeder Windung straffer. Dann musst Du mit der Schnur nachgeben.
    Danke Tubi, ich habs verstanden und der Wickelstab in der Dachrinne hat "Luft".
    Wenns zu straff wird, gebe ich Seil nach.
     
    Ich hab immer die Pflanze um das seil gewickelt und nicht das Seil um die Pflanze. Das geht sehr gut und ist nie geknickt oder gerissen.
     
  • Zurück
    Oben Unten