Rambler an Fichte

JacomoNose

Mitglied
Registriert
19. Okt. 2009
Beiträge
38
Wir haben im Garten zwei freistehende Fichten. Die eine ist unten herum sehr kahl. Wir möchten Sie aber nicht fällen, da die Fledermäuse zu ihrem Jagdrevier erkohren haben. Nun wollte ich einen Rambler (Paus Himalaya oder Kiftsgate Violett) pflanzen. Sonne hätte er genug, da die Sonne Morgens und Mittags von Süd-Osten bzw. Süden die Fichte beleuchtet. Mit dem Platz im Boden müssen wir noch prüfen.

Wenn ich jetzt jedoch den Rambler pflanze und auch über Jahre den hässlichen Fichtenstamm nicht oder nur teilweise sehen will, wie leite ich dann am besten die Triebe des Ramblers: Spiralförmig um den Stamm oder mit einer Schnur direkt auf den ersten Ast in vier Meter Höhe?
 
  • A

    Apisticus

    Guest
    Mit einer Schnur, bzw einem Seil wird ein Rambler in einen Baum geleitet. Fichten sind Flachwurzler und damit ist auch klar, man sollte den Rambler nicht in der Nähe des Stammes pflanzen, sonder im Bereich des Traufs.
    Noch ein Trick. Die Rose im Topf pflanzen, dessen Boden entfernt wurde. So gehen die Wuzeln gleich in die Tiefe und verzetteln sich nicht in Konkurrenz mit den Wurzeln der Fichte.

    Gruß Apisticus
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Hallo, mir ist klar, dass es Probleme mit den Wurzeln der Fichte geben kann. Deshalb hat mir die Baumschule gesagt, dass ich in einem Kreis von ca. 60 cm rund um den Stamm mal schauen soll, ob sich überhaupt ein 40 cm breites und 40 cm tiefes Loch graben kann. Wenn nein hat sich das mit dem Rambler eh schon erledigt.

    Meine Frage war jedoch: Wenn die Rose mal sitzt, dann mit der Schnur direkt nach oben zum ersten Ast oder den Haupttrieb spiralförming auf den Stamm aufbinden? Normalerweise sagt man ja klassisch Schnur, wenn es darum geht einen toten Obstbaum wieder zu begrünen. Aber in meinem Fall habe ich auch noch 4 Meter Stamm, der kahl und hässlich ist. Wie wird der auch grün und blühend oder zumindestens grün? Dann doch eher die Spiraltechnik, die man beim Aufbinden von Rosen an Pfälen verwendet, oder? Und wenn ja, mit welcher Art von Schnur? Holzschnur oder Jute?
     
  • A

    Apisticus

    Guest
    ... dass ich in einem Kreis von ca. 60 cm rund um den Stamm ... ein 40 cm breites und 40 cm tiefes Loch graben.... Wenn nein hat sich das mit dem Rambler eh schon erledigt.

    Hallo JacomoNose!

    Selbst wenn dir das gelingt, wie soll unter der Fichte eine solch riesige Rose genug Wasser, Nährstoffe und Licht bekommen um das zu tun was sie tun soll, die Fichte einwuchern. Ich würde die Rose nie unter die Fichte pflanzen, sondern neben diese und dann hochleiten. An den Stamm könntest du besser Efeu setzen, das könnte funktionieren.

    Gruß Apisticus
     
  • JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Also es ist eine sehr dürre Fichte die selbst über Jahre von Zypressen eingewachsen war und somit kein Licht bekommen hat. Die unteren vie Meter sind komplett kahl und dann kommt ein sehr schmaler Baum. So ist z. B. unter der Fichte überhaupt kein Schatten und von morgens bis Mittags scheint die Sonne auf den leeren Stamm. Unter der Fichte ist die Wiese auch wunderbar grün. Licht und Wasser müsste also hinkommen.

    Es ist ja auch nur ein Versuch. Denn ich könnte auch mit der Motorsäge kommen. Aber das würde bestimmt den Fledermäusen nicht gefallen :) Wenn das Experiment nicht klappt, kann ich den Baum immer noch fällen und vorher versuchen die Rose zu retten und umzupflanzen.

    Aber wenn es klappt, wäre es bestimmt ein sehr schöner Anblick. Die Frage ist halt einfach nur: Verkahlt eine Kiftsgate Violett sehr von unten, wenn ich sie direkt, notfalls auch mit etwas Abstand zur Ficht hochleite. WEnn nein, geht es direkt ab nach oben, wenn ja versuche ich es mit spiralförmigem aufbinden, damit der Stamm mehr so aussieht wie bei diesen Säulenrosen im Europa-Museum.
     

    KiMi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    07. Jan. 2008
    Beiträge
    1.718
    Ort
    Unterfranken
    Hallo JacomoNose,

    ich bin zwar keine Expertin, aber ich würde sagen, wenn Du das Pflanzloch gebuddelt kriegst, sprich der Boden besteht nicht nur aus Fichtenwurzeln, dann versuch's doch einfach. Zumal ja, wie Du schreibst, genügend Sonne vorhanden ist und auch der Rasen unter der Fichte bisher nicht gelitten hat (schon ungewöhnlich), dann isses doch gar nicht so abwegig.

    Womöglich wirst Du die Rose nie ganz sich selbst überlassen können, sprich, sie wird evtl auch mal weng öfter gedüngt werden müssen, aber ok :rolleyes:

    Viel Glück dabei!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Also richtiger Rasen ist das natürlich nicht, sondern eine Wildwiese die da unter der Ficvhte wächst. Aber sie ist wirklich sehr schmal. Normal würde ich sie ja fällen, aber ich bringe es nicht übers Herz. Und da dachte ich, wäre der Rambler vielleicht die letzte Rettung. Damit könnte man halt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, den Stamm begrünen und ein blühendes Blütenmeer für die Insekten. Und wenn es klappen sollte, schicke ich in zwei Jahren noch eine Clematis hinterher. Die dürre Fichte fungiert somit nur als Träger, da sie selbst durch jahrelangen Lichtmangel schwer gelitten hat.

    Anbei mal eine Skizze wie ich mir das lanfristig vorstelle. Ich habe auch gleich mal die Lichtverhältnisse von morgens bis Mittags um 14 Uhr eingezeichnet. Danach verschwindet die Sonne hinter den benachbarten Zypressen. Wie gesagt: Die Fichte ist die unteren vier Meter total kahl und ist auch sonst nicht sehr breit.
     

    Anhänge

    • Rose.jpg
      Rose.jpg
      423,8 KB · Aufrufe: 380

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Anbei mal eine Skizze wie ich mir das lanfristig vorstelle.

    Hallo JacomoNose,

    ich halte deine Zeichnung für fehlerhaft und unrealistisch. In der Vegetationsperiode solltest du von relevanten Sonnenständen steiler als 45° ausgehen (Höchststand Sommersonnenwende um 64°) und ich glaube dir nicht, dass der Radius der Krone bei etwa 8-9 m Baumhöhe nicht etwa 2 m beträgt. Aber selbst wenn das aktuell noch nicht der Fall sein sollte, dann wird er zunehmen. M.E. liegen mindestens die oberen beiden Meter des Stammes annähernd ganztägig im Schatten der Krone. Jede Kletterpflanze wird unter diesen Umständen sehr starkt zur Aufkahlung von unten neigen.
    Ich würde den bereis gegebenen Rat befolgen, die Rose über eine Hilfskonstruktion unter dem Kronenrand - besser schräg außen daneben - aufzuleiten. Ein ansehnliches Verbergen des Stammes durch eine nur bedingt schattentolerante Kletterpflanze halte ich längerfristig für aussichtslos - das schafft man selbst mit Efeu kaum - jedenfalls nicht langfristig (vgl. Photos "Efeu an Bäumen" auf dieser Seite ganz unten.)

    Viele Grüße
    TB
     
    M

    Marsusmar

    Guest
    @ biotekt Auf die massstäblichkeit der Skizze kommt es ja nun wirklich nicht an.
     
    S

    Schneerose1

    Guest
    Hallo JacomoNose,

    bastle dir eine Leiter, lehne sie an den Stamm, so hat du eine Kletterhilfe
    für deine Rambler-Rose.

    Bei uns wachsen seit heuer eine Bobby James und 2 Clematis in unsere schüttere Tanne.
     
  • JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Auch wenn die Skizze auf Karopapier ist, ist sie nicht maßstabsgetreu. Nur die Zaunhöhe und die Höhe des zweiglosen Stammes stimmen in etwa- Klar ist, dass es im oberen Bereich des Stammes zu Verschattungen kommen kann. Aber die halte ich nicht für dramatisch, weil das Ding wirklich nicht sehr dicht ist. Wie gesagt: Sie war in eine meterhohe Zypressenhecke eingewachsen und ist wirklich sehr hager.

    Mir ist auch klar, dass die Rose sich unter Umständen nicht wohl fühlen wird. Dann kommt sie woanders hin und rabelt über unseren Werkzeugschuppen.

    Ich wollte mit der Skizze auch nur zeigen: Die Rose hat gerade unten um den Stamm mehr Licht wie man normalerweise unter einer Ficht hat.

    Meine Baumschule hat mir definitiv von einer Pflanzung zu weit vom Stamm abgeraten. Weil es geht hier ja nicht darum eine Kletterrose haben zu wollen, sondern um 4 Meter Stamm unten herum schön zu verpacken und oben die etwas mageren Äste schön aufzufüllen. Nur wenn ich jetz in 60 cm Abstand ein Seil nach oben spanne, kletttert die Rose doch nach oben und unten bleibt es eher kahl, oder? Deshalb wollte ich die Rose spiralförmig um den Stamm nach oben leiten. Hat das schon mal einer gemacht?
     
  • biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Auch wenn die Skizze auf Karopapier ist, ist sie nicht maßstabsgetreu. Nur die Zaunhöhe und die Höhe des zweiglosen Stammes stimmen in etwa-Klar ist, dass es im oberen Bereich des Stammes zu Verschattungen kommen kann.

    Nicht "Kommen kann", sondern "kommt". Und diese Verschattungen werden bald zunehmen, denn die von Konkurrenz befreite Fichte wird wachsen - auch in die Breite.

    Mir ist auch klar, dass die Rose sich unter Umständen nicht wohl fühlen wird. Dann kommt sie woanders hin und rabelt über unseren Werkzeugschuppen.

    Gut - hier sind wir uns einig. Prinzipiell bin ich auch dafür, etwas, von dem ich mir einen Erfolg verspreche einfach zu probieren. Aber du hast nach Erfahrungen/Rat gefragt und da kann ich nur meine eigenen Beobachtungen beschreiben. Die sind überwiegend so negativ, dass ich die längerfristigen Erfolgsaussichten nun mal ungünstig beurteile. Also dämpfe ich auf Nachfrage Erwartungen, die m.E. überzogen sind

    Deshalb wollte ich die Rose spiralförmig um den Stamm nach oben leiten. Hat das schon mal einer gemacht?

    Irgendwer hat das sicher schon gemacht, aber offensichtlich bisher niemand mit solchem Erfolg, dass die Fachpresse sich vor Begeisterung überschlägt...
    Ich kenne nur "Baumstammbegrünungen", die nach ein paar Jahren nicht mehr als als solche anzusehen sind, weil die Pflanzen entweder kümmern oder längst das Außere der Baumkrone erreicht haben und dem Baum Licht nehmen. Vor allem immergrüne Bäume sehen dadurch m.E. oft schlechter aus, als ohne "Aufwertung" durch Kletterpflanzen. Wenn du es also versuchen willst, empfehle ich dir, eine Sorte mit geringem Höhenwuchs zu probieren, die nicht sofort nach oben entkommen kann. Die Pflanze würde ich nicht spiralig wickeln, sondern sonnenseitig pflanzen und Seitentriebe waagerecht um den Stamm leiten. Auf der Rückseite hast du in jedem Fall Vollschatten. Eine säulenartige Hilfskonstruktion um den Stamm herum würde auch nicht schaden...

    Grüße
    TB
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Noch einmal zur Skizze: Ich habe mir natürlich Mühe gegeben die Größenverhältnisse so realistisch wie möglich anzugeben. Aber die Kronenbreite und den Winkel der Sonne habe ich halt nicht ausgemessen. Zumal ich ja auch nur zeigen wollte, wie die Sonne den Stamm unten beleuchtet.

    Aber wahrscheinlich habt Ihr recht: Ich sollte eine niedrige Pflanze nehmen die nicht so nach oben abhaut. Vielleicht eine Veilchenblau? Damit die Rose halt deutlich unter der Krone bleibt. Ich habe mir nämlich überlegt: wenn die Rose nach oben abhaut, dann kann ich sie ja nicht mehr schneiden und dann wächst sie nur auf der Süd und der Ostseite. Im Norden und westen ist kein Licht. Das könnte arg merkwürdig werden.

    Und dann halt wie TB schreibt die Rose sonnenseitig pflanzen und wie in folgendem Video am Stamm aufbinden:

    Wie man eine Kletterrosen zu einer Rosensäule schneidet und bindet - Schöner Wohnen mit Blumenbildern aus Garten und Natur. Blumenbilder.org

    Haltet Ihr das für machbar? Weil Veilchenblau verträgt ja auch Halbschatten :) Und sie ist nicht so stachelig wie die Kiftsgate. Heißt: Wenn ich beim beschneiden mal reinplumse tut es nicht ganz so weh ;)
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Zumal ich ja auch nur zeigen wollte, wie die Sonne den Stamm unten beleuchtet.

    Hallo JacomoNose,
    eben dieses Ziel ließ mich eine realistischer erscheinende Skizze erwarten - z.B. mit zwei relevanten Sonnenständen und entsprechenden parallelen Lichteinfällen.

    Im Norden und westen ist kein Licht. Das könnte arg merkwürdig werden.

    Wenn du dir Rosen (oder andere Kletterpflanzen) in Bäumen ansiehts, wirst du sogar bei frei stehenden Bäumen immer eine Ungleichverteilung feststellen. Die Schattenseite wird immer mehr oder weniger gemieden.


    Ich halte wenig von dem dort praktizierten Übereinanderdrehen der Leitriebe, denn diese altern und sterben auch einmal. Die Herausnahme von Totholz ist bei dieser Erziehung so gut wie unmöglich oder mindestens sehr zeitaufwändig. Ich empfehle voluminöse, licht konstruierte Säulen, die ggf. auch teilbar gefertigt werden können, um einen Pfeiler oder auch einen Stamm zu umhüllen. Die Leittriebe sollten im Innern ohne Verpflechtung aufgeleitet werden können. (Falls gewünscht kann ich ein Beispielbild liefern.)

    Haltet Ihr das für machbar? Weil Veilchenblau verträgt ja auch Halbschatten :) Und sie ist nicht so stachelig wie die Kiftsgate. Heißt: Wenn ich beim beschneiden mal reinplumse tut es nicht ganz so weh ;)

    Ich sehe die Gefahr von schmerzhaftem Kontakt mit stacheligen/dornigen Pflanzen weniger beim eher unwahrscheinlichen Hineinfallen, als vielmehr beim "Herumzubbeln" zwecks "tiefgreifendem" Rückschnitt. Je mehr dieser durch Enge behindert wird, desto schwieriger und ggf. schmerzhafter wird er.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Hm, also wie gesagt: Von dem Hochranken in die Zweige habe ich mich dann mehr oder weniger verabschiedet. Denn wenn ich mich an die Zypressen erinner die neben der Tanne standen, dann waren die im Süden und Ósten grün, im Norden und westen jedoch kahl. Somit kommt auf diese seiten wohl überhaupt kein Licht.

    Wenn ich da jetzt den Rambler in den Baum leite, wächst der ja genauso. Das heißt: Von außen wo ich auf die Süd-SEite der Fichte drauf blicke ein scheinbares Blütenmeer, wenn ich dann aber drinnen bin und im Garten auf der Nordseite stehe, habe ich nur Schatten, aber keinen hübschen Anblick.

    Deshalb werde ich, wie gesagt, dann wirklich nur den unteren Teil beranken. Wahrscheinlich ist die Kiftsgate dafür auf jeden Fall zu wüchsig. Und wie verhält sich das mit der Veilchenblau?

    So ein Bild von einer lichten Säule, die man auch von innen bearbeiten kann wäre natürlich interessant. Ich habe auch mal gelesen, das bei diesem spiralförmigen Aufleiten, die Zweige einmal im Jahr entwirrt und zurückgeschnitten werden, um sie dann neu aufzubinden. Ist das praktikabel?

    Ciao,
    JJN
     

    Diva

    Mitglied
    Registriert
    03. Mai 2007
    Beiträge
    511
    Ort
    zu Hause
    @ biotekt/Thorwald.... anstatt hier mit Deiner Besserwisserei zu glänzen (und Deiner liebenswürdigen Art diese nach aussen zu kehren), solltest Du lieber mal Deine gewerbliche HP updaten.



    :grins: Diva
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    @ biotekt/Thorwald.... anstatt hier mit Deiner Besserwisserei zu glänzen (und Deiner liebenswürdigen Art diese nach aussen zu kehren), solltest Du lieber mal Deine gewerbliche HP updaten.
    :grins: Diva

    Hallo Diva,
    danke für den Hinweis. Einiges die Homepage betreffend wird demnächst erledigt, anderes dauert noch länger weil die eventuell beauftragten Profis mir lieber einen Shop "andrehen" würden als ein gutes Konzept zur (arbeitsintensivem) Pflege von imfangreichen Informationen bereitzustellen. Irgendwann wird es jedoch eine Komplettsanierung geben.
    Im Übrigen bin ich nicht in diesem Forum, um nett zu erscheinen und "Honig zu verschmieren", sondern um Interessierten meine Erfahrungen mitzuteilen. Wenn die nicht immer wie erhofft zustimmend ausfallen, nutzt es auch nichts, wenn ich mich besonders nett gebe....

    Grüße
    TB
     

    Ise

    Foren-Urgestein
    Registriert
    09. Mai 2007
    Beiträge
    1.699
    Ort
    schleswig-holstein
    hallo, also ich fand die Beiträge immer interessant realistisch und informativ, was nützt es wenn er etwas schönredet, was in der Praxis nicht oder nur schwer umsetzbar ist?
    Und so eine Kletterrose bis 2,50 ist ja nun nicht so teuer wie ein Rambler und auch leichter wieder zu entfernen...
    Versuch macht klug:)
    liebe Grüße
    Ise
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    @ biotekt/Thorwald.... anstatt hier mit Deiner Besserwisserei zu glänzen (und Deiner liebenswürdigen Art diese nach aussen zu kehren), solltest Du lieber mal Deine gewerbliche HP updaten.



    :grins: Diva

    Also was mit Thorwalds gewerblicher HP ist, hilft mir jetzt wirklich nicht bei meinem Rosenproblem ;)

    Ist denn jetzt die Veilchenblau für meine Zwecke geeignet? Kann ich damit die unteren drei-vier Meter der Fichte, die nicht verschattet werden bepflanzen?
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    hallo, also ich fand die Beiträge immer interessant realistisch und informativ, was nützt es wenn er etwas schönredet, was in der Praxis nicht oder nur schwer umsetzbar ist?

    Hallo Ilse und Mitleser,
    das allgemeine Problem ist, dass niemand via Ferndiagnose wirklich vernünftige bzw. verlässlich zutreffende Vorhersagen über einen Begrünungserfolg machen kann. Das liegt nicht nur an den oft nur bedingt zutreffenden Annahmen/Beschreibungen der aktuelllen Voraussetzungen, sondern ebenso an der großen Zahl längerfristig bedeutsamer Einflüsse, die nicht überschaubar sind. Dazu gehört an dominater Stelle das tatsächlich ausdauernd praktizierte Engagement zur optimalen Entwicklung und Erhaltung der Begrünungsma0nahme.
    Leider mache ich weit überwiegend die Erfahrung, dass die Verwender von Kletterpflanzen in der Praxis weniger Aufwand für Erhaltungspflege - vor allem Leitung und Schnitt - treiben, als es der Maßnahme angemessen wäre. Dadurch sinkt zuerst mal die optische Attraktivität außerhalb der kurzen Zeit ihres alljährlichen Höhepunktes durch Blüten und Blattschmuck. Dann sieht die Begrünung ein paar Tage/Wochen im Jahr "super" aus - den Rest des Jahres nicht mehr. Irgendwann überwiegt eine eher unanttraktive Optik (ggf. auch Mangelhaftigkeit) den empfundenen Vorteil einer immer kürzer werdenden Phase optischer Attraktivität.
    Jede temporäre Vernachlässigung - sei es wegen fehlender Zeit, Krankheit/Gebrechen oder auch nur gutem Wachstum bei schlechtem Wetter oder "gespartem" Geld - bewirkt einen Pflegestau, der nur durch erhöhten Einsatz beseitigt werden kann. Unterbleibt dieser zu lange wird früher oder später eine sehr drastische Verjüngung oder sogar die vollständige Entfernung der Kletterpflanze notwenig und der unsprünglich begeisterte Initiator kommt zu dem Ergebnis (der persönlichen Erfahrung), dass der Umgang mit Kletterpflanzen - speziell an der Fasssade - zu aufwändig ist. Diese Erfahrung behält er natürlich nicht für sich. Auf diese Weise hat sich eine m.E. ziemlich unrealistische und sehr unnnütze Pro-&-Kontra-Diskussion um die Verwendung von Kletterpflanzen entwickelt. Das betrifft jetzt zwar weniger die ([stadt]ökologisch völlig belanglose) "Gehölzverhübschung" (im Privatgarten), sondern Bauwerksbegrünung mit Kletterpflanzen, aber der Mechanismus "Enthusiasmus - Dämpfung - Abbruch" und anschließende "Verurteilung der Unschuldigen" ist überall anzutreffen. Generell
    habe ich die Erfahrung gemacht, dass "mehr Enthusiasmus" die Qualität von Begrünungen nicht positiv, sondern eher negativ beeinflusst. Das gelingt nur durch mehr Qualität der Anlage und vor allem bessere Pflege!

    Damit wäre ich noch mal bei meiner Homepage... Da ich weniger für gärtnerisch engagierte Hausbesitzer und/oder (Klein)Gärtner arbeite, als für Gewerbe und Behörden, sehe ich bei der Entwicklung meiner Projekte viel zu viele Misserfolge. Trotz meines Bemühens, durch Schaffung optimaler technischer Voraussetzungen den erforderlichen Pflegeaufwand möglichst gering zu halten, muss ich leider feststellen, dass weit mehr als die Hälfte eigentlich sehr guter Fassadenbegünungen sich (bald) in einem Zustand befinden, den ich als "mangelhaft" ansehe und der auch zunehmend die Initiatoren verdrießt.
    Selbst Bauherren, die mit großem Engagement geplant und investiert haben, haben es in den vergangenen 25 Jahren vielfach nicht geschafft, ihre Fassadenbegrünung angemessen zu warten oder warten zu lassen. Für mich scheiden alle deswegen mindestens suboptimalen Ergebnisse als Referenz aus - selbst wenn meine Produkte die unsachgemäße Behandlung schadlos überstanden haben, bzw. überstehen. Mein Beitrag zu attraktiven Begrünungen wird also immer wieder durch Vernachlässigung zunichte gemacht....
    Mir fehlt es aktuell an einer überzeugenden Idee, diese Misere der Bauwerksbegrünung mit Kletterpflanzen aufzulösen. Der Markt (primär Planer und Bauherren) wendet sich neuen Techniken (Vertikale Gärten, Living Walls usw., also bepflanzten Wänden) zu, vernachlässigt dabei allerdings bisher gerne die um ein mehrfaches höheren Kosten und den Umstand, dass auch solche noch sehr viel aufwänigeren Systeme ebenfalls ohne Pflege verwahrlosen. Die Sanierung meiner Homepage ist unter diesen Umständen nicht nur ein technisches, sondern auch ein inhaltlich aufwändiges Projekt.

    Aber zurück zur konkreten Frage:

    Und so eine Kletterrose bis 2,50 ist ja nun nicht so teuer wie ein Rambler und auch leichter wieder zu entfernen...

    Es geht doch garnicht um die paar Euro, die eine Pflanze kostet, sondern um Erwartungen...
    Der OP (JacomoNose) will aus einer im nicht zusagenden Situation ein optisches Higlight machen, hat dazu eine Idee und will letztendlich Sicherheit, dass diese klappt. Dazu fragt er hier - wobei ich den Eindruck habe, er hätte gerne seine Idee vorbehaltlos für gut (aussichtsreich) befunden.....
    Ich kann (und will) ihm weder zu- noch abraten, sondern nur die wahrscheinlichen (künftigen) Schwierigkeiten benennen. Es ist und bleibt seine Entscheidung, ob er ein paar Euro und etwas Arbeit investiert oder nicht. Was dabei irgendwann herauskommt liegt nicht an meiner (oder irgendeiner anderen) Stellungnahme, sondern an den konkret vor Ort erfolgenden Maßnahmen. Ich stimme daher der Aufforderung, es einfach zu probieren, in vollem Umfang zu. Ein Erfolg ist durchaus möglich, aber er hängt sehr maßgeblich vom tatsächlich praktizierten Engagement ab. Ob sich der Einsatz lohnt, wird sich später herausstellen....
    Mich würde es freuen, wenn meine Zweifel unberechtigt wären!

    Viele Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    A

    Apisticus

    Guest
    Hallo biotekt,

    das was du beschreibst trifft doch eigentlich auf alles mögliche zu. Obstbäume müssen erzogen und auch später einen Erhaltungsschnitt bekommen, Rosen müssen nicht nur bei der Pflanzung gedüngt, sondern auch später gepflegt werden, etc.
    Der Aufwand für die Pflege wird meist unterschätzt. Oft ist das vielen Leuten zu viel Arbeit, mit der Folge, dass die Pflanzung nicht mehr gut aussieht und die Freude an den Pflanzen weiter abnimmt. Am Ende sieht es nicht mehr gut aus und ist nur noch eine Last. M.E steigt der Erfolg und die Freude mit dem Aufwand den man in die Pflege steckt. Das erfordert eben eine gewisse Kontinuität zu der viele Leute nicht bereit oder fähig sind. Von nichts kommt nichts.

    Gruß Apisticus
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Hallo,
    ich möchte mich erst einmal für das rege Interesse an meinem Thread bedanken. Gleichzeitig will ich aber daran erinnern, dass meine Fragen zum Thema Rose an Fichte noch nicht alle geklärt werden konnten. :(

    Dabei ist es mir ganz wichtig zu betonen, dass ich meine Idee NICHT vorbehaltlos für gut befunden habe und auch nicht den Anspruch gehabt habe, dass diese Idee die richtige Lösung für mich ist. Wenn das so wäre, hätte ich doch nicht das Forum genutzt. Mir ist auch klar, dass so eine Rose Pflege und regelmäßige Erziehung braucht.

    Ich bin dank Eurer Diskussionen jetzt zu dem Schluss gekommen, dass die Kiftsgate Violett nicht die richtige Rose für mich ist. Das hat folgende Gründe: Wenn die Rose in der Nähe des Traufs gepflanzt und dann an einem Seil hochgeleitet wird, muss ich mir immer noch den hässlichen Stamm der Fichte anschauen. Selbst wenn ich mich gegen diese Vorgehensweise entscheide und die Rose nah an den Stamm pflanze und sie dann direkt hochklettern lasse, erreicht sie irgendwann eine Höhe wo ich sie nicht mehr beschneiden kann. Auf Grund der Lichtverhältnisse bedeutet das, dass sie auf der Süd- und Ostseite des Baumes ihre ganze Pracht entfaltet, den Schatten im Norden und Westen jedoch komplett meidet. Das sieht dann wenn ich mich im Garten befinde nicht schön aus. Hinzu kommt die Verkahlung der Rose des Stamms im unteren Bereich, weil es hier zu einer Verschattung durch die Fichte kommt.

    Deshalb möchte ich nun auf der Sonnenseite der Fichte eine Rose pflanzen. Wie weit weg vom Stamm hängt natürlich von den Wurzeln der Fichte ab. Je nachdem wie das dann aussieht lasse ich die Rose einfach in Buschform wachsen oder leite ein paar Seitentriebe waagrecht um den Stamm. Vielleicht erkundige ich mich auch noch mal irgendwo, wie das mit dem spiralförmig aufbinden funktioniert. Weil wenn das mit dem Beschneiden so kompliziert ist, kommt das auch nicht in Frage. Ein Rosenexperte hat mir aber mal gesagt, dass man diese auch zum Herbst wieder abbinden, entwirren und beschneiden kann und dann im Frühjahr wieder aufbindet. Wobei sich mir hier die Frage stellt: Erfriert die Rose nicht, wenn sie abgebunden am Boden den Winter verbringen muss?

    Im Moment ist die Veilchenblau übrigens mein Favorit. Sie wächst angeblich bis 5m (also maximal auf die Höhe wie der kahle Stamm ist) und ist fast stachelfrei. Ich denke, dann dürfte sie mir ja, wenn ich mit einer Leiter dran gehe und sie ordentlich beschneide, nicht hoch in die Fichte abhauen und beim Schneiden in luftiger Höhe kämpfe ich nicht mit unzähligen Pieksern. Was meint ihr? :?:

    Ciao,
    JJN
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Dabei ist es mir ganz wichtig zu betonen, dass ich meine Idee NICHT vorbehaltlos für gut befunden habe ..... ist auch klar, dass so eine Rose Pflege und regelmäßige Erziehung braucht.

    Dann habe ich wohl irgendwas fehlinterpretiert und bitte dafür um Entschuldigung.

    Ich bin dank Eurer Diskussionen jetzt zu dem Schluss gekommen, dass die Kiftsgate Violett nicht die richtige Rose für mich ist.

    Mit den längst ausufernden Sorten diverser Arten befasse ich mich nicht ausführlich genug, um dazu brauchbare Hinweise geben zu können. Für die Abschätzung, womit ich eine Kletterpflanze optimal konstruktiv unterstützen kann, ist die "Feinunterscheidung" nach Sorten meist belanglos. Bei Kletterrosen reicht im Wesentlichen die Unterscheidung von Ramblern, Climbern und Wuchshöhe.

    Das hat folgende Gründe: Wenn die Rose in der Nähe des Traufs gepflanzt und dann an einem Seil hochgeleitet wird....

    Ich hör dauernd "Seil"! "Das Seil" - also ein einzelnes - ist ebenso wie ein Balken keine Kletterhilfe für Spreizklimmer (Rosen), sondern stellt bestenfalls eine Stütze dar, an der man spreizklimmende Pflanzen aufbinden kann. Dazu muss man diese bündeln, was die Pflege aufwändiger macht. Für jede Rose ist ein Gitter - und sei es die Minimalform einer alten Holzleiter - um ein Vielfaches praktischer.

    .... muss ich mir immer noch den hässlichen Stamm der Fichte anschauen.

    Hierzu nochmals was Grundsätzliches aus meiner Praxis als Fassadenbegrüner: Der vielfach geäußerte Wunsch, Hässlichkeit mit Kletterpflanzen zu verbergen (auch "Architektentrost"), geht i.d.R. nach hinten los. Ich rate allen meinen Kunden von entsprechenden Versuchen grundsätzlich ab. Hässlichkeit ist m.E. ein Mangel und als solcher ist sie ursächlich zu beseitigen, nicht durch meist weniger gelingendes "Verstecken". Wenn sich Hässlickeit einer Sache an dieser nicht beheben lässt, dann empfiehlt sich m.E. die gesamte Sache zu beseitigen. Allerdings trifft diese kompromisslose Haltung mehr auf Fassaden in schlechtem Zustand zu. Die lassen sich i.d.R. sanieren - bei einem Baum ist das fraglich. Aber im Prinzip würde ich eine verkorkste Fichte eher fällen, als den Versuch zu machen, sie teilweise zu verstecken.

    Selbst wenn ich mich gegen diese Vorgehensweise entscheide und die Rose nah an den Stamm pflanze und sie dann direkt hochklettern lasse, erreicht sie irgendwann eine Höhe wo ich sie nicht mehr beschneiden kann.

    Das ist nicht richtig. Du entscheidest, auf welcher Höhe du schneiden willst/kannst. Wenn dieses Maß deutlich unter dem der potenziellen Wuchshöhe liegt, musst du einfach nur öfter oder mehr zurückschneiden.

    Auf Grund der Lichtverhältnisse bedeutet das, dass sie auf der Süd- und Ostseite des Baumes ihre ganze Pracht entfaltet, den Schatten im Norden und Westen jedoch komplett meidet..

    Ganz so drastisch dürfte der Unterschied ncit ausfallen, aber auf jeden Fall ist die sonnenabgewandte Seite optisch deutlich weniger attraktiv.

    Das sieht dann wenn ich mich im Garten befinde nicht schön aus.

    Das heisst, die Fichte steht im südlichen Teil des Gartens? Dann hau sie um, solange sie noch nicht unter eine eventuelle Baumschutzsatzzung fällt. Du findest sie jetzt schon hässlich und in einigen Jahren verschattet sie dir einen großen Teil des Gartens....

    Ein Rosenexperte hat mir aber mal gesagt, dass man diese auch zum Herbst wieder abbinden, entwirren und beschneiden kann...

    Das ist genau die richtige Vorgehensweise, wenn man Rosentriebe zur Säule bündelt, bzw. umeinander dreht.

    ...und dann im Frühjahr wieder aufbindet.

    Man kann sie natürlich auch im Herbst, bzw direkt nach dem Schnitt, wieder aufbinden, kommt dann aber im Frühjahr schlechter an sie heran, um eventuell erfrorene Triebe zu entfernen.

    Wobei sich mir hier die Frage stellt: Erfriert die Rose nicht, wenn sie abgebunden am Boden den Winter verbringen muss?

    Die Lufttemperatur dicht über dem Boden ist bei Abstrahlung (also vornehmlich nachts) etwas niedriger als z.B. in zwei Meter Höhe - tagsüber dagegen merklich höher. Es ist jedoch einfacher, eine niedrige Form ein wenig vor Temperaturminima zu schützen, als eine hohe - mitunter erledigt das sogar Schneefall. Teile der Rose sind übrigens immer den Temperaturen dicht über dem Boden ausgesetzt.

    Im Moment ist die Veilchenblau übrigens mein Favorit. ...Was meint ihr? :?:

    Wie geschrieben: Zu Sorten sag ich nichts. Aber egal welche Sorte du verwendest kannst du deren Wuchs(form) mit einer flächigen Stützkonstruktion (z.B. gewinkelt oder gebogen vor dem Stamm stehend) günstig beeinflussen und dir dabei noch den Schnitt erleichtern weil die Triebe nicht gebündelt werden müssen. Du kannst auf dieses Weise eine größere und wahrscheinlich besser sonnenexponierte Wuchsfläche schaffen - allerdings auch nicht auf der Schattenseite des Baumes.

    In meinen Augen planst du ein Experiment unter in Details einmaligen Voraussetzungen. Da kommst du um Probieren m.E. nicht herum.

    Viele Grüße
    TB
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Hallo TB,
    danke für Deine ausführliche und sehr sachliche Antwort.

    Wie gesagt, von dem Rambler bis hoch in den Baum habe ich mich ja verabschiedet. Weil das wäre ja die von den Baumschulen beschriebene Methode: Rose in Traufhöhe unter den Baum pflanzen, Bodenanker setzen, Seil vom Anker bis zum unteren Ast spannen und dann die Rose damit schnellst möglich aufleiten. Das sieht dann wie hier aus:

    Rambler-Bodenanker-Set #3 - Rosenboegen_-_Rankhilfen - Zubehoer - Rosen von Schultheis

    Wahrscheinlich wurde das bei dem weißen Rambler unten so gemacht.

    Das ist aber nichts für mich und meine Fichte. Ursprünglich hatte mich ja das beiliegende Fichtenbild inspiriert.

    Aber das geht nicht, wegen der Lichtverhältnisse. Die Zypressenwand im Westen verschatten den hinteren Bereich der Fichten so massiv, dass die Rose im Norden und Westen definitiv verkahlt (s. Anhang)

    Natürlich hast Du recht: Fällen wäre die einfachste und vielleicht auch effektivste Lösung. Das wollten wir ursprünglich auch erst, können uns im Moment aber noch nicht dazu durchringen. Deshalb erst einmal der Gedanke, es mit der Rose zu probieren und wenn das nicht klappt, diese umsetzen und den Baum dann doch fällen. Nur wenn ich es probiere, soll das Projekt ja nicht gleich zum Scheitern verurteilt sein, deshalb meine Fragen. Weil es gibt ja sovieles was man beachten muss und ich vielleicht gar nicht weiß.
    Es beruhigt mich aber, dass man theoretisch auch eine stärker wüchsige Rose nehmen kann, wenn man dazu bereit ist diese öfters zurück zu schneiden. Da frag ich aber noch mal in der Baumschule, welche Sorte sie mir empfehlen würde.

    Danke noch einmal.

    Ciao,
    JJN
     

    Anhänge

    • Grafik1.jpg
      Grafik1.jpg
      14,7 KB · Aufrufe: 200
    • RamblingRectorImObstbaum.jpg
      RamblingRectorImObstbaum.jpg
      211,4 KB · Aufrufe: 986
    • Alister+Stella+Gray+im+Baum.jpg
      Alister+Stella+Gray+im+Baum.jpg
      364,2 KB · Aufrufe: 454

    Marie

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2006
    Beiträge
    1.502
    moin, welch ein Wind um eine Rose. Ich habe direkt an einem Apfelbaum und direkt an einer Fichte vor drei Jahren Rosen gepflanzt. Sie wachsen prächtig obwohl die Sonne teilweise durch das Blätter- bzw. Nadeldach gemindert wird. Sie sind inzwischen ca. 3 m hoch und blühen üppig. Mit meiner Schilderung will ich hier nur meine persönliche Erfahrung weitergeben, keinesfalls Fachleuten ihr Wissen absprechen. m
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Rambler-Bodenanker-Set #3 - Rosenboegen_-_Rankhilfen - Zubehoer - Rosen von Schultheis

    Wahrscheinlich wurde das bei dem weißen Rambler unten so gemacht.
    Das ist aber nichts für mich und meine Fichte. Ursprünglich hatte mich ja das beiliegende Fichtenbild inspiriert.


    Hallo JJN,

    das Ärgerliche bei solchen Idealbildern ist, dass man sie so selten findet und i.d.R. keinen Kontakt zu "normalen" Initiatoren solcher Maßnahmen findet, denn solche Ausführungen stammen meist von Enthusiasten und/oder Profis.
    Ich habe hierzulande bisher kaum vergleichbares gesehen und darunter noch nie etwas, das mir ein Foto wert war. Anders in Kalifornien - da werden solche "Baumbegrünungen" anscheinend sehr viel häufiger praktiziert. Meist jedoch auf Grundstücken, die sich in D kaum jemand leisten kann. Aber auch dort habe ich - natürlich wohl auch wegen dem Reisetermin und der beschränkten Reisedauer - nur wenige derartige Highlights gesehen. (Obendrein meist nur aus größerer Entfernung, da auf eingezäunten und vermutlich bewachten Privatgrundstücken.)
    Günstige Klimabedingungen, Lichtverhältnisse und wahrscheinlich auch eine zuverlässige zusätzliche Wasser- und Nährstoffversorgung scheinen das Zustandekommen vorzeigbarer "Baumbegrünungen" mit Rosen erheblich zu begünstigen.

    Viele Grüße
    TB
     

    Mo9

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Aug. 2006
    Beiträge
    8.587
    Ort
    Wolke9 !
    Was ihr da so schreibt, klingt hoch interessant.

    ich möchte nur mal erwähnen, das ichs heute nach den Erfahrungen der Entwurzelung des Grundstückes, wie Apisticus machen würde..

    Auf Jahre gesehen eine Rose am Stamm pflanzen, ne, würd ich nicht mehr...
    Wir hatten dort Fichten Zypressen, alles verkahlt am unteren Stamm und die Wurzeln der alten Bepflanzung waren dermaßen beengt und verhäddert, das die Rose wohl an Nährstoffmangel, wie auch aus Platzgründen jämmerlich eingehen würde..
    Nicht um Sonst wird schon gelehrt, Rosen sollten frei stehen, um gegen Krankheiten vorzubeugen, denn das bezieht sich auch aufs Wurzelwerk...


    Mo, nur mal so nebenbei....
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    mhm, jetzt bin ich wieder ratlos. Am Stamm ist zu nahe an den Fichtenwurzeln und auch sonst muß da wo die Rose steht alles entwurzelt sein? Also wenn ich die Rose etwas von der Fichte wegstelle sind da aber auch Wurzeln von 10 mittlerweile gefällten Zypressen.

    Ich denke ich probier es einfach mit der Veilchenblau (Kletterrose bis 5 m, halbschattenverträglich, relativ stachelfrei), so wie es TB schreibt.
     

    JacomoNose

    Mitglied
    Registriert
    19. Okt. 2009
    Beiträge
    38
    Hier übrigens mal ein Foto der besagten Fichte. Blick von Süden-Westen. Es ist gerade Nachmittag und wie gesagt, ab 13 Uhr liegen die Fichten, dank der gleichhohen Zypressen auf der linken Seite im Schatten. Im hinteren Bereich scheint die Sonne, die schon weit im Westen steht an den Zypressen vorbei auf unser jetziges Nordbeet. Zu dem Zeitpunkt war da aber noch nichts. Nicht wundern: Wir haben den Garten gerade ganz neu als Wildnis übernommen.
     

    Anhänge

    • Fichte.jpg
      Fichte.jpg
      608,6 KB · Aufrufe: 369
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    biotekt Fassadenbegrünung- Anlage & Pflege; war: Rambler an Fichte Stauden & Gehölze 1
    Horst151 Rambler - Ghislaine de Feligonde Rosen 8
    heiteck öfterblühender Rambler für absterbenden Apfelbaum Rosen 11
    Elkevogel Kletterrose gesucht - Rambler, gelb, max. 6 m Rosen 4
    N öfter blühender, groß werdender Rambler Rosen 1
    Vita Donau, österreichischer Rambler in Violettblau Rosen 0
    die Feli Kletterrose - Rankrose - Rambler?? Rosen 12
    K Jetzt Rambler-Rose pflanzen? Rosen 5
    B Hang abgestützt mit getränkten Holzbohlen-würdet ihr da rambler-rosen ranken lassen? Gartengestaltung 4
    WUG Wo gibt es die Rambler Himmelsauge? Rosen 1
    kyuri Rambler Rosen Stauden & Gehölze 2
    smaugthegolden Rambler in niedrigem Beet? Rosen 4
    A Rambler in Birnenbaum wachsen lassen Rosen 8
    scheinfeld Wie schnell wächst eine Rambler Rose? Rosen 29
    D Suche Rambler Rosen 5
    M Kletterrosen und Rambler - Veilchenblau, Rose Wie heißt diese Pflanze? 1
    S Platz für Rambler ok??? Gartenpflanzen 5
    B Unterschied Kletterrose / Rambler Rosen 1
    F Kletterrose (Rambler Pauls Himalayan Musk) blüht nicht? Stauden & Gehölze 1
    R wann Rambler an Baum/Hecke pflanzen? Stauden & Gehölze 5
    L Wer kennt sich aus mit Rambler-Rosen? Rosen 3
    winnipaws Rosenbücher, Rambler und Summer Song (Austin) Rosen 7
    K Rambler in Thuja?? Rosen 2
    E Rambler im Baum. Rosen 12
    E Rambler oder Kletterrosen? Rosen 15

    Similar threads

    Oben Unten