Pyromellas Balkonurwald

  • Hast du niemanden der dich begleiten könnte Pyromella?
    Sei vorsichtig.

    Ja, ich bin vorsichtig, aber im Moment droht keine Gefahr. Jemand der mich dreimal die Woche frühmorgens begleitet habe ich nicht, aber eine Bekannte erzählte mir gerade, daß eine Freundin von ihr zu eben diesen Kursen per Taxi hin- und hergebracht worden ist. Da werde ich bei der Eingangsuntersuchung mal nachfragen. Wenn das ersthaft glatt werden sollte, dann kann ich nicht zur Bushaltestelle laufen, ich will ja keinen Sturz drehen.
     
    Ich war heute das erste Mal seit der OP wieder im Botanischen Garten.


    Da hast du uns sehr schöne Bilder mitgebracht, Pyromella! Danke!
    "Das Hasenglöckchen" sieht ja putzig aus! :grins:

    Ist der Ananassalbei im Freien gepflanzt?
    Ich dachte, der muß überwintert werden.
    Vor einigen Jahren hatte ich mal einen, wußte aber nicht,
    daß er ins Haus sollte. Das war leider sein Ende.
    Bei euch ist das Klima bestimmt um einiges milder als hier.




    Ich hätte nichts gegen weitere frostfreie Zeit. Ab nächster Woche starten für mich die IReNa-Kurse, dreimal die Woche und immer früh um 7.30 Uhr. Ich muß dafür einmal per Bus quer durch die Stadt und erst 10 Minuten zur Haltestelle laufen. Wenn es glatt wird, fühle ich mich mit meinen Stützen nicht sicher auf den Beinen.


    Ich wünsche dir viel Erfolg für deine IReNa und drück dir die Daumen,
    daß das Wetter "anständig" bleibt!



    LG Katzenfee
     
  • Mir ist auf dem Balkon auch schon ein Ananassalbei erfroren. Da diese Pflanze aber seit Jahren draußen im Duft-und-Tastgarten steht denke ich, daß die Gärtner wissen, was sie tun. Vielleicht bekommt der Salbei noch eine Schutzschicht, wenn es kälter wird; blühende Fuchsien habe ich schließlich auch noch gefunden, die sonst im Winter immer abgeschnitten und eingepackt waren.
     
    Hallo Pyro,

    tolle Bilder hast du mitgebracht, und das Hasenglöckchen-Rotkehlchen ist besonders süß!

    Ich habe Ananassalbei in einem großen Topf im Freien. Im derzeitigen milden Winter war noch kein Schutz nötig, und es blüht bzw. knospt noch. Vorigen Winter habe ich eine ca. 5 cm dicke Laubschicht auf den Topf gelegt und ihn an die Südwand gerückt, das hat funktioniert. War mein erster Topfüberwinterungsversuch, und ich freu mich, dass es geklappt hat. Ausgepflanzt hatte ich mal ein Apfelsalbei, dessen Laubschicht ich aber zu früh weggenommen hatte, und da ist es doch noch erfroren, obwohl schon kleine Austriebe zu sehen waren.

    Die Fuchsie schaut meiner "Benisser hardy" ähnlich, die den letzten Winter im Freien mit Walnusslaub drüber überlebt hat. Sie hat bis vor der letzten kleinen Kältewelle ebenfalls noch geblüht.

    Grüßle
    Billa
     
    Bei der Scharlachfuchsie hatte ich das Pflanzschild gefunden und - leider arg unscharf - fotografiert. Wenn ich's richtig entziffert habe, so ist es die Fuchsia magellanica 'Conica'.

     
    Barbara, für die Stützen (übrigens ein viel besserer und sinnerfüllter Ausdruck anstelle "Krücken") gibt es im Sanitätshaus abklappbare Spikes, die einfach mittels Klemmhalterung angebracht werden. Man hat ja auch mal kleinere Wege zu bewältigen.
    Angenehmes WE vor dem Wintereinbruch:eek:
    Erik
     
  • Barbara, für die Stützen (übrigens ein viel besserer und sinnerfüllter Ausdruck anstelle "Krücken") gibt es im Sanitätshaus abklappbare Spikes, die einfach mittels Klemmhalterung angebracht werden. Man hat ja auch mal kleinere Wege zu bewältigen.
    Angenehmes WE vor dem Wintereinbruch:eek:
    Erik

    Da kann ich am Montag mal vorbeipilgern, das nächste Sanitätshaus ist nicht weit. Der Besitzer ist ein freundlicher Mensch und war schon ganz begeistert, als ich vor der OP vorbeikam und mich informierte - und mit langen Schuhlöffeln und flexiblen Schnürbändern abzog. Er meinte, in den meisten Fällen stünden die Angehörigen panisch bei ihm auf der Matte, "weil Vater morgen aus der Klinik kommt.":grins:

    Die Frage ist nur, wieweit Spikes auf Glatteis helfen. Ich rechne in Münster eher mit überfrierender Nässe als mit anständigem Schnee, vor dem ich weniger Angst hätte.
     
  • Besorge dir Spikes für deine Schuhe und für deine Gehhilfen. Und wenn die Straßen richtig glatt sind , bleibe zu Hause. Zur Not ißt man mal 3 Tage Nudeln. :rolleyes:
     
    Pyro, passe bei diesem Wetter bei euch nur ganz gut auf dich auf!
    Nicht, dass es dir wie unserem Dieter geht.
    Wünsche dir und allen, die hier mitlesen, ein erholsames Wochenende.:pa:
     
    Besorge dir Spikes für deine Schuhe und für deine Gehhilfen. Und wenn die Straßen richtig glatt sind , bleibe zu Hause. Zur Not ißt man mal 3 Tage Nudeln. :rolleyes:

    Zum Lebensmitteleinkauf muß ich lang nicht raus - die Mixturen werden nur irgendwann seltsam und Brot müßte ich dann selber backen (Zutaten wären da).:grins:
    Mir geht es halt um den Weg zur IReNa, da sollte ich schon ankommen und das Zentrum ist leider auf der anderen Stadtseite.
     
    Barbara, für die Stützen (übrigens ein viel besserer und sinnerfüllter Ausdruck anstelle "Krücken") gibt es im Sanitätshaus abklappbare Spikes, die einfach mittels Klemmhalterung angebracht werden. Man hat ja auch mal kleinere Wege zu bewältigen.
    Angenehmes WE vor dem Wintereinbruch:eek:
    Erik

    Ich setz mich immer fast auf den Poppes, wenn die Gummidingens unten an den Stützen naß geworden sind, un d man eien Fliesenboden in der Reha betreten muß. Heute hätt ich mich fast in der Apotheke hingepackt.:schimpf:
     
    Ich setz mich immer fast auf den Poppes, wenn die Gummidingens unten an den Stützen naß geworden sind, un d man eien Fliesenboden in der Reha betreten muß. Heute hätt ich mich fast in der Apotheke hingepackt.:schimpf:

    Nasse Stützen sind wirklich gefählich. Das letzte Mal im Schwimmbad habe ich mich deshalb entschieden, lieber ohne Stützen zu laufen als auch noch aufpassen zu müssen, daß mir die Teile nicht wegrutschen. Das war sicherer.
    In der Reha mußten wir die Stützen mit ins Schwimmbad nehmen, da habe ich mich einmal auf dem Rückweg auf dem Gang beinahe langgemacht, weil ich die Noppen von den Stützen nicht abgetrocknet hatte und nicht mehr mit gerechnet hatte, daß die Teile nach einer halben Etage Weg immer noch rutschig sein könnten. Danach wußte ich, wie fit meine Muskulatur schon wieder sein mußte, daß ich mich da noch habe abfangen können.:D
     
    Zum Lebensmitteleinkauf muß ich lang nicht raus - die Mixturen werden nur irgendwann seltsam und Brot müßte ich dann selber backen (Zutaten wären da).:grins:
    Mir geht es halt um den Weg zur IReNa, da sollte ich schon ankommen und das Zentrum ist leider auf der anderen Stadtseite.

    Meine Nachbarin hat damals nen Taxischein für zur Reha zu Hause bekommen, frag mal bei der Krankenkasse nach ob die das nicht übernehmen, sagst du wäre dir zu gefährlich mit dem Bus (frisch operiert)

    Vielleicht können dich mal Freunde/Nachbarn mir Lebensmittel versorgen , zumindest das schwere?
     
    Stupsi, so lang es nicht spiegelglatt wird, schaffe ich es selber zum Supermarkt, der ist nicht weit. (Und für ein paar Tage habe ich immer genug Vorräte da.)
    Zur Reha und zurück durfte ich per Taxi fahren, die Frage ist halt, wie es mit dem regelmäßgen IReNa-Training aussieht. Aber das werde ich am Dienstag klären.
     
  • Oben Unten